- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

320D Kein Turbo Druck. - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Maddy1989
Date: 12.09.2012
Thema: 320D Kein Turbo Druck.
----------------------------------------------------------
Hallo ich fahre ein E46 320d Bj 04/2001 mit jetzt 230000 km. Nun zu meinem Problem.
Der LMM war kaputt den haben wir getauscht ( PIERBURG). Dann hat der Fehlerspeicher angezeigt Ladedruck sensor. Den hab ich nartürlich auch neu gemacht Ladedruck
Hat schon wieder besser gezogen. So jetzt nach einiger Zeit fällt der würde ich sagen Ladedruck ab. Man hört auch ein Zischen ab ca 2800 U/min und es kommt einfach nichts mehr. Sobald ich ein gang weiter schalte das selbe spiel. Jetzt habe ich noch auf verdacht den unterdruck schlauch der an der Unterdruckdose ist und Richtung AGR geht gewechselt der war bisschen durchgescheuert aber hat auch nichts gebracht.
Meine Eltern haben sich den selben Wagen gekauft mit 130000 Km auf der Uhr und da habe ich mal gemerkt wie meiner eigentlich laufen müsste.
Jetzt weiß ich nicht weiter. In eine Teure Werkstatt will ich nicht weil die Tauschen wieder alles auf Verdacht und das wird wieder sau Teuer.


Antworten:
Autor: Cyronic Angel
Datum: 12.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn es zischt würd ich sagen der Turbodruck kommt nicht da an wo er soll sondern entweicht vorher irgendwo...

Hast mal die gesamten Turboschläuche überprüft ob die irgendwo undicht/beschädigt sind?

Gruß


Ein Cabrio ist kein Rennwagen...definitiv nicht...aber manchmal muss das einfach sein :)
Autor: Maddy1989
Datum: 12.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das ist alles so verbaut und ich kenn mich damit überhaupt nicht aus
Autor: chris521
Datum: 12.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
naja dann musst du dich schlau lesen und gucken, oder eben in die werkstatt gehen wo alles so "sau teuer" ist
Autor: Cyronic Angel
Datum: 13.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Gut...da ich selber noch keinen E46 hatte, weiss ich jetzt auch nicht wies da genau unterm Deckel ausschaut. E36 Benziner ist da wohl "leicht" anders xD

Also...Turboschlau...das ist n dicker Schlauch der vom Turbolader zum Motor führt...weiss jetzt auch nicht ob du einen hast, aber vermutlich ist da auch noch n Ladeluftkühler dazwischen. Diese Leitung würd ich mal "abgehen" und schauen ob die irgendwo kaputt ist, nicht richtig sitzt etc.

Wegen dem verbaut...kann schon helfen wenn du die Verkleidungen überm Motor abnimmst...das geht einfach und ist keine große Sache ;)

Wenns net klappt, dann bleibt wohl nur noch der Weg zu Werkstatt...

Viel Glück!
Ein Cabrio ist kein Rennwagen...definitiv nicht...aber manchmal muss das einfach sein :)
Autor: schehofa
Datum: 13.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also "sau Teuer" wirds dann wenn auf Verdacht so sachen wie der Ladedrucksensor getauscht werden.
Ich hatte beim M47 Diesel bisher noch keinen defekten Ladedrucksensor.
Diese einfach Diagnosen die ihr mit "Fehlerspeicher auslesen, angezeigtes Teil tauschen" ist IRRSINN!

Wenn es eine Ladedruckabweichung gibt ist es ein typisches Turboproblem/Ansaugproblem.

Entweder ist irgendwo ein Ladedruckrohr vom Turbo zum Ladeluftkühler bzw. Ladeluftkühler zum Luftsammler undicht oder der Ansaug an sich.
Das ein Druckrohr irgendwo undicht ist kann durchaus vorkommen. Dürfte sich aber dann meistens durch Ölspuren im Motor sichtbar machen.

Der Fehlerspeicher sollte mal genau interpretiert werden.
Eine Ladedruckabweichung ist aber sehr sehr oft die Folge von einem defekten Ladedrucksteller am Turbolader.
Vor allem beim M47 kann schon mal die Welle vom Ladedrucksteller fest werden, der Steller an sich ausfallen oder die Welle am Lader undicht werden (Abgas strömt an der Welle aus).
Dies führt alles zu einer Ladedruckabweichung.

Den Ladedrucksteller prüft man mit dem Tester durch Ansteuerung. Durch die Sichtprüfung kann man dann feststellen ob er arbeitet.
Wenn er sich nicht bewegt kann man prüfen ob die Welle fest ist oder der Steller selbst defekt ist.

Den Steller, elektrisch oder Unterdruck, muss man dann entweder durch messen am Stecker oder prüfen des Unterdrucks bei Ansteuerung diagnostizieren,

Falls die Welle rußig ist treten Abgase aus welche den einfachern Weg nehmen anstatt durch die Turbine. Das führt zu Leistungsverlust --> Ladedruckabweichung.


Falls der Lader nicht kapital beschädigt ist (Lagerschaden) ist ein Luftmassensystemtest die beste Methode den Übeltäter im Ansaugsystem zu entlarven.
Ist aber nur mit dem Tester möglich. Ob das mit den Testern aus den freien Werksätten geht kann ich nicht bestätigen.
Die Diagnose bei BMW ist aber die beste, weil: Tester berechnet zu den Fehlern die passenden Prüfpläne und die Fehler werden RICHTIG angezeigt.







==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile