- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Haasde Date: 05.11.2004 Thema: "Tuning" über Luftmengenmesser ---------------------------------------------------------- Hiho, war grad ein bissel beim ebay stöbern, da habe ich dies hier gefunden: Link hört sich natürlich verlockend an, deswegen mal eure ehrliche meinung dazu. ich kann mir nicht vorstellen das es was bringt, denn der widerstand gibt doch falsche werte an und somit verfettet doch einfach das gemisch oder wie darf ich das verstehen? der motor soll doch nur dazu gebracht werden mehr einzuspritzen als eigentlich benötigt oder wie? kann mir nicht vorstellen das mein 316i danach rennt wie schmidts katze, nur ein ausgleich zu meinen "strömungsungünstigen" tuningteilen wär schon gut Aus Freude am Fahren! Meine E46 316i Limo; Tachoumbau und Radio NEU |
Autor: Sven Datum: 05.11.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich kann Dir nicht viel über die Qualität und die tatsächliche Wirkung des Teiles sagen, sprich ob das Teil auch richtig ausgelegt ist oder Dir nur ein popliger Widerstand verkauft wird. ... und es ist schwer zu sagen, in welchem Mischungsverhältnis die DME bei Vollast einspritzen läßt, d.h. ich weiß nicht ob die DME von sich aus fetter z.B. mit Lambda= 0,9 einspritzen läßt. Bei vollast wird ja nämlich Lambda = 1 angenommen, weiß der Geier was also tatsächlich passiert. Wenn das nämlich der Fall wäre, bringt das Teil nichts. Aber zur Theorie... Die Fahrzeuge laufen alle mit mit einem Mischungsverhältnis Kraftstoff:Luft von 1: 14,8 (Lambda = 1). Das ist ein Kompromiss aus Wirtschaftlichkeit, d.h. Verbrauch und Leistung. Die Maximale Leistung erzielt man bei einem Mischungsverhältnis von 1: 13,3 (Lambda = 0,9). Allerdings steigt hierbei der Verbrauch. Der Luftmengenmesser mißt nichts anderes an den Luftstrom über den Widerstand und liefert damit Korrekturwerte für die DME, in erster Linie für die Einspritzzmenge. "Betrügt" man nun die DME, indem man vorgaugelt, es würde mehr Luftmasse eingesaugt werden, wird die DME auch das Gemisch mehr anfetten... Allerdings wir dieser Effekt nur im Vollastbereich etwas bringen, da im Teillastbereich, die Lambdasonde wieder nachregelt und diesen "Betrug" wieder rückgängig macht. Möchtest Du auch im Teillastbereich mehr Leistung mußt Du selbiges Spiel (ein einfache Potentiometer tut da seine Pflicht), mit der Lambdasonde machen. Fazit, von der Theorie her kann man vielleicht 3-5% mehr Drehmoment herausholen, erhöht aber gleichzeitig den spezifischen Kraftstoffverbrauch um vielleicht 10-15%. Naja... und die AU bekommst Du damit auch nicht mehr ;-) Bearbeitet von - sven am 05/11/2004 19:05:34 |
Autor: Haasde Datum: 06.11.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- hört sich nicht sehr wirtschaftlich an :-) danke!!! Aus Freude am Fahren! Meine E46 316i Limo; Tachoumbau und Radio NEU |
Autor: Ehm Datum: 11.11.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, Stimmt so nicht ganz. Grundsätzlich is das hier ausgeführte richtig. Aber bei Vollgas wird über den Vollastschalter die Lamdaregelung ausser Kraft gesetzt und sozusagen alle Tore geöffnet. Wenn jetzt eine Manipulierte Info vom LLM kommt lüft der Motor logischerweise mit einem fetteren Gemisch. ABER NUR BEI VOLLGAS. Mal ehrlich wie hoch ist der Vollgasanteil. Also irgendwie Blödsinn. Desweiteren haben schon andere namhafte Tuner versucht mittels Elektronik Tuning eine solche Leistungoptimierung zu erreichen unde sind gescheitert. Ich denke es bringt sicher was aber SICHER nicht die angegeben PS zahlen. Der Leistuingszuwachs dürfte sich wohleher im Bereich von 3-7 PS bewegen. Höhere und effektivere Eingriffe werden bei Benzinmotoren wohl doch nur durch Hardwareänderungen (Nocken etc.) erreicht. Gruß |
Autor: fluffi Datum: 11.11.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Em was bitte soll das bringen? Also natürlich bringt das nur unter Vollast was den in anderen Betriebszuständen fuscht die Lambdaregelung eh rein. So aber bitte wenn der Luftstrom größer wird steigt die Spannung die vom LMM kommt; d.h.:Die DME spritzt mehr ein. Wenn ich jetzt ein Widerstand einlöte wird die Spannung doch weniger, oder? Damit würde der Motor jetzt magerer laufen als vorher. Wie soll jetzt mehr Leistung rausgeholt werden? |
Autor: Sven Datum: 12.11.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ehm Hab doch geschrieben, daß die DME bei Vollast L=1 annimmt und damit die Lambdaregelung außer Kraft tritt. Das Problem ist aber das Unwissen (was ich habe) was tatsächlich passiert, d.h. wieviel bzw. wie lange tatsächlich eingespritzt wird bei Vollast. Ganz davon abgesehen, daß man nicht weiß wie hoch der Widerstand dieses Teiles bei Ebay ist. Mal rein spekulativ... angenommen bei Vollast wird soviel eingespritzt, daß im originalen Zustand L=0,9 erreicht wird (DME ist das ja egal, da sie L=1 "annimmt"). Der Widerstand, den man jetzt eingebaut hat, verfälscht den LMM-Wert so daß noch mehr Kraftstoff eingespritzt wird und den Lambdawert auf bspw. 0,8 erniedrigt. In diesem Fall hättest Du neben einem höheren Benzinvebrauch auch noch Leistungsverlust... Andererseits kann man Glück haben und der Widerstand ändert den Wert so zum Vorteil, daß man wirklich etwas mehr Leistung hat. weiß ich nicht... muß individuell gerüft werden... und ob das bei so einem Teil bei Ebay gemacht wurde... naja... dazu kann ich auch nichts sagen ;-) @fluffi Wenn die Spannung weniger werden würde hast Du vollkommen recht. Allerdings soweit ich das verstanden habe, wird bei Erhöhung des Widerstandes die Spannung auch größer. U = R*I |
Autor: fluffi Datum: 12.11.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Na toll ich als ausgewiesener E-Technikkrüppel. Das ist doch ne Reihenschaltung und da fällt doch die Spannung nach einem Widerstand ab I=U/R1+R2... so hab ich jedenfalls meine LEDs angeschlossen die nur mit 3 V anstatt der 12v belastet werden dürfen. btw ist da I Konstant ? R2 ist dann die DME kann das mal bitte ein E-techiniker aufklären. Ist das nicht das Problem hier: http://www.elexs.de/kap2_6.htm Wenn nicht dann hast Du natürlich recht SVEN, wär natürlich auch logischer. Bearbeitet von - fluffi am 12/11/2004 16:43:19 |
Autor: Ehm Datum: 14.11.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich wollte damit nur sagen das es selbst wenn es im Vollastbereich was bringt meinerMeinung nach Unsinn ist. Weil wir ja keinen Pflasterstein aufm Gapedal liegen haben und somit auch nicht oft im Vollastbereich fahren. |
Autor: fluffi Datum: 14.11.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ok jetzt mal allgemein das Ding ist einfach Schrott, ungenau und kurzgesagt Fusch. Wollte ja nur mal die funktionsweise klären. @Ehm Em wie tuned man denn sonst ? Auch beim Chiptuning wird nur der Vollastbereich angepasst in Teillast und Leerlauf bleibt meistens alles gleich. (Abgas, Lambdaregelung usw.) Ausserdem wer braucht mehr Leistung beim Cruisen? |
Autor: Ehm Datum: 14.11.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, "vernünftiges" Tuning ist meiner Meinung nach ein zusammenspiel von Hardware(Nockis,Kompressor, Turbo o. ä.)in Verbindung mit angeepasster Software. Wobei Vernünftig in anführungszeichen steht weil es irgendwie immer auf die lebenserwartung des Motors geht. Gruß Achso: ein wares Wort übrigens deine letzte Ansage. Das Ding ist Schrott. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |