- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: C_h_r_i_s Date: 23.07.2012 Thema: 318Ci Hitlist Fehlerspeicher Charts ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen, mein 318 CI geht neuerdings während der Fahrt einfach aus. Ich hab hier bereits nach Ursachen gesucht und herausgefunden das es event. der Nockenwellensensor sein könnte. Also bin ich mal unten zum Hinterhofbastler und hab mir den Fehlerspeicher auslesen lassen. Dann der Schock ... anbei die Fehlerliste: Fehlercode 10179: Ölstandskontrollschalter Fehlercode 10111: Motordrehzahlsensor Fehlercode 10112: Kurbelwellen - Positionssensor Fehlercode 10114: Auslass - Nockenwellensensor Fehlercode 10137: Drosselklappen - Steuereinheit Fehlercode 10115: Ludtmassenmesser Fehlercode 10171: Auslass - Nockenwellensteuerung Bank 1 Fehlercode 10033: Einlass - Nockenwellensteuerung Bank 1 Ein Freund sagte mir das es event. auch die Steuerkette sein könnte, da es sehr unwahrscheinlich ist, das alle Teile aufeinmal kapput gehen. Die Kosten belaufen sich jedoch hierbei bei ca. 2500 € :(((( Frage: 1. Was ist eure Meinung??? 2. Hat jemand schon mal die gleichen Erfahrungen gemacht??? 3. Kennt ihr Werkstätten im Umkreis von Essen, die mit Endoskopen arbeiten? Bearbeitet von: C_h_r_i_s am 23.07.2012 um 18:53:14 Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 26.07.2012 um 23:30:33 |
Autor: schehofa Datum: 23.07.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, Baujahr deines Fzg.? Bei N42 Motor gilt bei dieses Fehlern: Nicht lange versuchen teile zu tauschen sondern einfach Ventildeckel abbauen und sich überraschen lassen. Typisch sind gebrochene Schienen, gelängte Steuerketten, übergesprungene Kette usw. Falls nichts zu sehen ist sollten in jedem Fall die Steuerzeiten geprüft werden. |
Autor: C_h_r_i_s Datum: 24.07.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, der ist von 2003. Gestern Abend war noch der ADAC da. Der hat den Fehlerspeicher gelöscht und ich anschließend ne Probefahrt gemacht. NIX! Heute ging alles wieder von vorne los. Er meinte, wenn die Steuerkette oder Ventile nicht in Ordnung wären, würde ich das an der Leistung merken. Die ist aber normal. Ich hoffe ja mal nicht das die Ventile aufgesetzt haben. Das sollte ich aber ebenfalls dann an der Leistung merken?!?!? Ich werde mich nun aber an deinen Rat halten. Ich bin kein Mechaniker aber auch nicht unbegabt, deshalb die Frage: Gibt es hier Anleitungen zum demontieren des Deckels? Ich habe über die SuFu nix zum E46 gefunden. Oder kann ich auch die Anleitung verwenden? http://auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?threadid=101051 Bearbeitet von: C_h_r_i_s am 24.07.2012 um 18:36:59 |
Autor: sm0kk Datum: 24.07.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- die anleitung ist soweit ganz gut. habe jetzt nur überflogen. die schrauben vom ventildeckel müssen in einer bestimmten reihenfolge festgezogen werden und auch mit drehmoment! wenn du den deckel abmachst, solltest du eine neue dichtung und dichtmasse bereit halten, sonst kann es passieren, dass es nach dem zusammenbauen nicht mehr dicht ist "Wer sich an das Absurde gewöhnt hat, findet sich in unserer Zeit gut zurecht." Eugène Ionesco |
Autor: schehofa Datum: 24.07.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- In vielen Fällen wird die Dichtung nicht erneuert. Aber wo der Motor eh so anfällig ist für Undichtigkeiten am Ventildeckel schadet eine neue Dichtung nie. An den Stoßstellen (Halbmonden) sollte ThreeBond Dichtmasse angebracht werden. Die Reihenfolge für die Schrauben solltest du einhalten. Hiermit unterstützt du dass die Dichtung gleichmässig zwischen Ventildeckel und Zylinderkopf gepresst wird. |
Autor: C_h_r_i_s Datum: 26.07.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- so ... ich hab jetzt mal einen Blick unter den Deckel geworfen. Da ich kein Mechaniker bin, würde ich euch gerne um eine Ferndiagnose bitten. Wenn ich noch mehr Bilder soll, sagt bitte Bescheid ;) Das was ich erkennen kann, sieht nach einer heilen Steuerkette sowie Führungsschienen aus. [url=http://www.fotos-hochladen.net] ![]() [url=http://www.fotos-hochladen.net] ![]() [url=http://www.fotos-hochladen.net] ![]() [url=http://www.fotos-hochladen.net] ![]() Bearbeitet von: C_h_r_i_s am 26.07.2012 um 20:10:54 |
Autor: olli1966z Datum: 26.07.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Chris, hier noch eine Beschreibung für deine Zylinderkopfdichtung. Zylinderkopfdichtung Hoffe sie kann dir etwas helfen. Gruß Olli |
Autor: C_h_r_i_s Datum: 26.07.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vielen Dank für die Anleitung, aber hatte den Deckel schon runter ;) Deine Beschreibung ist viel besser, als meine vorige. Bei mir musste man zusätzlich noch die Abschlusswand der Heizung demontieren. War ne fummelei. Dann muss man noch etwas mit den + Kabel aufpassen, das quer über den Motor verläuft. |
Autor: C_h_r_i_s Datum: 30.07.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Leute, wie sollte ich denn nun am besten weiter machen??? Nockenwellensensor erneuern oder die Drosselklappe oder oder oder??? Wie man ja auf den Bildern erkennen kann, scheint es nicht an der Steuerkette zu liegen. Vielleicht als erstes die Steuerzeiten mal überprüfen lassen??? |
Autor: cabriofreek Datum: 31.07.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, also, ich bin kein mechaniker ... würde aber bei dem problem zuerst nochmals den FS auslesen lassen um zu sehen, was nach dem löschen nun wieder drinsteht ... wenn einer der Sensoren NWS/KWS defekt wäre (nur weiss ich nicht genau welcher dafür verantwortlich ist), würde das auto überhaupt nicht zu starten sein, d.h. einer der sensoren muss i.O. sein :-) ... demnach kann es nur der andere sein ... wenn der wagen ausgeht tippe ich mal auf den Sensor Dros- selklappe (Luft) oder eher noch auf den anderen NWS/KWS eine "erlahmte" steuerkette könnte man erst im laufenden betrieb erkennen, denke ich, ebenso wie eine gebrochene gleit/führungschine ... na denn - good lack www.verdeck-doc-e36.de professionelle verdeckreparatur und justage raum stuttgart/bawü |
Autor: C_h_r_i_s Datum: 31.07.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- danke ... bin für jeden Tipp dankbar ;) habe gestern noch die Erfahrung gemacht, das der Fehler erst Auftritt, wenn der Wagen warm gefahren ist. |
Autor: CH-Cecotto Datum: 31.07.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bevor du nun den ganzen Motor auseinanderschraubst: QIch würde erstmal den KWS neu machen! Bei meinem 323ti hatte sich das Ding genau gleich verabschiedet. Auf der AB beim Hochschalten einfach abgestorben, kein Starten mehr möglich. Danach per Hänger zu BMW, anstatt langwierige Fehlersuche direkt den Auftrag erteilet fuer KWS neu und nach ca. 2h war ich wieder on the Road. NWS: äussert sich in schlechtem Motorlauf inkl. Leistungsverlust KWS: Motor geht aus resp startet nicht Bearbeitet von: CH-Cecotto am 31.07.2012 um 09:15:19 Bearbeitet von: CH-Cecotto am 31.07.2012 um 09:30:42 |
Autor: C_h_r_i_s Datum: 07.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, ich hab angefangen den Kurbelwellensor zu tauschen (N42 Motor). Habe nun folgendes Problem: Als ich den neuen Sensor einsetzten wollte, fiel mir auf das der alte und der neue sich von der Größe unterscheiden (siehe Bild) Hat jemand die Möglichkeit mal nachzuschauen ob das so stimmt, bzw. ob BMW das Teil mal geändert hat???? Habe die Teilenummern beigeschrieben und ein Foto gemacht, an welcher Stelle ich den ausgebaut habe. Der Steckplatz für das Kabel ist bei beiden identische, auch die Länge des Sensorkopfes ist gleich. Lediglich die Breite variiert zueinander. [URL=http://www.pic-upload.de/view-15495878/IMGA0515.jpg.html] ![]() Ausbaustelle [URL=http://www.pic-upload.de/view-15495895/IMGA0518.jpg.html] ![]() Bearbeitet von: C_h_r_i_s am 07.08.2012 um 21:22:26 Bearbeitet von: C_h_r_i_s am 07.08.2012 um 21:24:46 |
Autor: C_h_r_i_s Datum: 09.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- FAZIT Hallo Leute, Läuft wieder!!!! Wie CH-Cecotto schon vermutete lag es am Kurbelwellensensor. Aber eins kann ich euch sagen: Falls jemand auf Idee kommt den KWS selbst tauschen zu wollen (beim N42 Motor), sollte er sich das sehr gut überlegen. Der Motor ist, wie ich finde, die reinste Fehlkonstruktion (Im Bezug zur Demontage des KWS). Ihr solltet euch unbedingt Zeit nehmen und selbst auch geduldig sein ;) Ich bin kein Mechaniker, aber auch nicht ungeschickt, hab ne Garage ohne Grube und handelsübliches Werkzeug. Die ganze Aktion hat 5 Std. gedauert. Der Ausbau der Ansaugbrücke ist nicht ohne und die muss unbendingt ab! Der KWS sitzt am Anlasser. Wenn die Brücke montiert ist, ist es unmöglich da dran zu kommen! Selbst Mechaniker bei BMW machen das ungerne. Es gibt auch keine andere Möglichkeit um an den Sensor zu kommen. BMW hat für den Ausbau der Brücke spezielles Werkzeug. Es geht aber auch ohne. Dauert halt etwas länger und man muss etwas Fingerspitzengefühl und Geduld mitbringen. Der Einbau ist auch nicht viel einfacher. Bei den beiden Torx Schrauben (die vordere von oben, hintere von unten lösen) sind mir fast die Hände abgefault. Tipp: Tauscht zumindest die vordere Torx für den Einbau gegen eine Sechskantschraube. Das erleichtert einiges. Hier sind ein paar Anleitungen die euch etwas helfen könnten: http://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl?1/06/96/38&lang=DE http://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl?1/07/10/07&lang=DE http://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl?1/07/03/78&lang=DE In den Anleitungen ist aber meiner Meinung nach alles beschrieben...es müssen weitaus mehr Teile und Kabel ab um die Brücke vernünftig abziehen zu können. Manche sagen ihr braucht das Einspritzrohr nicht zu demontieren. Mein Tipp: DEMONTIEREN!!! Es erleichtert die Arbeit ungemein und dauert auch nicht so lange. Seit vorsichtig beim rausziehen des Rohres inkl. der Einspritzventile. Schön gleichmäßig nach oben rausziehen bzw. etwas mit nem Schraubendreher unterhebeln. Dann könnt ihr die leicht nach oben rausziehen. Ich habe nur den Kurbelwellensensor gewechselt, es sind aber ALLE 8 Fehler aus dem Fehlerspeicher verschwunden. Ein anderer Mechaniker sagte mir auch, das es sehr unwahrscheinlich ist, das NWS und KWS gleichzeitig kapput gehen. Zu der unterschiedliche Bauart des neuen und alten KWS: Ich habe das neue Teil (siehe Bilder) eingebaut. Es passt wunderbar. Nach Rücksprache mit dem BMW Teilemann, sagte er mir, das man den alten Sensor seit einigen Jahren bereits schon aus dem Sortiment genommen und gegen den neuen ersetzt hat. Ich hoffe, das hier kann euch bei der Arbeit helfen Also ... viel Spaß beim schrauben ... Gruß Chris Bearbeitet von: C_h_r_i_s am 09.08.2012 um 08:50:51 Bearbeitet von: C_h_r_i_s am 09.08.2012 um 08:58:24 |
Autor: CH-Cecotto Datum: 09.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Schön dass ich mit dem richtigen Tipp helfen konnte -:) Weniger schoen zu lesen was fuer ein Aufwand nötig ist um den KWS zu tauschen. Da lob ich mir einmal mehr den M52! Da geht nicht nur der Tausch des KWS easy von der Hand-:) |
Autor: C_h_r_i_s Datum: 09.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: jap ... ich hätte sonst mit den NWS angefangen und unnötig Kohle verschenkt vielen dank dafür ... *daumen hoch* ;) |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |