- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

E36 Umbau von m50b25 auf s52b32 - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: cjacker
Date: 01.05.2012
Thema: E36 Umbau von m50b25 auf s52b32
----------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 02.05.2012 um 12:38:06 aus dem Forum "3er BMW - E36" in dieses Forum verschoben.

Hallo ich baue gerade einen e36 mit m50b25 Motor ohne Vanos auf einen US M3 um (s52b32).
So der Motor ist drin jetzt hab ich ein paar kleine Probleme.
1. Wollte die Servopumpe anschrauben passt aber nicht vom Riemenabstand was kann ich machen?.
2.An dem S52 Motor sind zwei große runde Stecker am Kabelbaum die neben dem Sicherungskasten zusammengesteckt werden, aber ich habe nur einen Steckplatz für einen der beiden Stecker, kann das sein das das für das E-Gas ist was ich nocht habe?

Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 02.05.2012 um 12:38:06


Antworten:
Autor: Mani73
Datum: 02.05.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
hatte er automatik ? is nur eine vermutung jetzt , aber der zweite stecker könnte für die automatik (diagnose) kabelstrang sein . hab einen M52B25 automatik und der hat auch zwei stecker neben dem sicherungskasten ...... hab jetzt nicth in den schaltplan geschaut
MFG Mani73

wenn zwei einer meinung sind , dann hat einer zuwenig nachgedacht.......
Autor: cjacker
Datum: 02.05.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nein er hatte keine Automatik. Ich habe noch einen E36 325i mit Vanos & E-Gas der hat den 2-Stecker auch schon. Der Stecker hat 4 belegte Pins auf der Unterseite.
Autor: S3mm3l
Datum: 02.05.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Musst die Servopumpe vom S52 nehmen, auch die Leitungen sind anders, da anderes Gewinde an der Pumpe.

Der zweite Runde Stecker ist höchstwahrschl. für das ASC, welches dein 325i noch nicht hat. Einfach frei lassen.

Überprüf aber sicherheitshalber noch die Pinbelegung des großen runden Steckers (X20). Gibt da baujahresbedingte Unterschiede!

Ansonten ruhig fragen, hab den S52 Umbau auch gerade hinter mir ;)
Autor: cjacker
Datum: 02.05.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Super Danke.
Ich habe noch den alten m50b25 rumfliegen und von dem wollte ich die Ansaugbrücke nehmen. Macht das Sinn wegen mehr Leistung? Und noch eine Frage an meinem Luftfilterkasten gehen 2 Schläuche dran mit einem Sensor. Beim S52 kann ich die aber nicht anschließen.
Autor: stefan323ti
Datum: 02.05.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja, die M50B25 Ansaugbrücke kannst du verbauen, das bringt Leistung.

Die Anschlüsse bei dir am Luftfilterkasten müssten für Temperatursensoren sein, die M52/S52 hatten dort aber keine Sensoren. Kannst du also außer acht lassen.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: cjacker
Datum: 02.05.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich habe mir bei Ebay ein Ölfiltergehäuse vom M3 geholt damit ich einen Ölkühler fahren kann. Welche Servopumpe muss ich dann fahren? Alles nicht so einfach :-)
Autor: pat.zet
Datum: 02.05.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo
das mit der servo geht auch einfacher , ich habe eine Distanzscheibe auf mass drehen lassen das hält nun 60 Tkm .
Ein stecker ist für den Tempomat ist bei den US motoren standard-
Mit grösserer Ansaugbrücke ( m50 , oder schrick ) wird allerdings die Geldausgabe etwas grösser wenn du mit einer MS 41 fahren willst da passt kein serien Lmm ( hab verschiedene durchprobiert mit ausmessen der Lambdawrete + Inpa echtzeit etc )
Gruß pat
Autor: cjacker
Datum: 02.05.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Okay also Steckerproblem gelöst. Also nochmal mit der Servopumpe. Ich habe eine Servopumpe vom M50 und das Ölfiltergehäuse. Ich habe aber auch noch ein M3 (deutsche Version) Ölfiltergehäuse. So wie ich das sehe ist ja das Ölfiltergehäuse zusammen mit dem Servopumpenhalter ein Teil. Was mache ich jetzt am besten. Baue ich das Gehäse vom M3 dran oder das von meinem alten M50 oder lasse ich das vom S52 dran. Was wird am günstigsten sprich was ist besser zu machen.
Autor: cjacker
Datum: 02.05.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich habe keine Lust mir eine neue Servopumpe zu kaufen weil ich denke mal das die für den US M3 schwer zu bekommen sind (gebraucht) oder kann ich auch eine von einem anderen Modell nehmen?
Autor: S3mm3l
Datum: 03.05.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn du Das Euro M3 Ölfilterghäuse verwendest musst du auch die Euro M3 Servopumpe verwenden.





==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile