- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Motorblockheizung / Vorwärmer - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: grisufire2
Date: 08.01.2012
Thema: Motorblockheizung / Vorwärmer
----------------------------------------------------------
Ich wurde hier im Forum auf meine in der Fotostory erwähnte Motorblockheizung angesprochen.
Da ich hier im Forum nichts gefunden habe, möchte ich mal kurz was dazu abgeben.

Die Blockheizung wird in einem im Motorblock befindlichem Loch, was durch ein Blechdeckel
verschlossen ist, eingebaut. Der Sitz ist leicht konisch. Idealer Weise lässt man aus dem vorgewärmten Motor das Wasser ab. Dann nimmt man einen vorher festgelegten Deckel raus (Achtung nicht reinfallen lassen) und steckt die Blockheizung rein. Idealer Weise steckt man die zuvor einen Tag in den Gefrierschrank - Bedenke Kälte zieht Material zusammen / Wärme dehnt es aus. Somit kann die Blockheizung besser/tiefer in das Loch gesteckt werden und sitzt dichtgenau nach Temperaturanpassung. (Mit einem kleinen Hammerschlag kann man sie noch tiefer einschlagen.)

Kabel verlegen, befestigen, Motor befüllen und wenn die 220V anliegen . wird der Block vorgeheizt.
Ideale Methode dem Motor einen schonenden Start zu gewährleisten.

Und jetzt für alle Standheizungsfreaks - ja geht auch damit, Kostet nur mehr und glaube der Sprit ist auch teurer...

Und hier noch ein Link dazu

Gruß Mike


Antworten:
Autor: Matze669
Datum: 08.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Habe mich diesbezüglich auch noch schlau gemacht weil das echt interessant klingt.

Und zwar habe ich im Motor-Talk Forum was von dem Hersteller Calix aus Schweden gelesen,
welcher für den skandinavischen Markt solche Geräte anbietet. (www.calix.se)

Ein deutscher Vertreiber gibt es auch dazu http://www.seehase.de/ bzw http://www.seehase.de/Produkte/Calix_Motorvorwarmung/calix_motorvorwarmung.html .
Entweder bin ich zu blöd oder ich finde aber leider dazu wirklich keine Preistabellen.
Gibt es aber mit der passenden Einbauanleitung für sehr viele ich würde sagen sogar fast alle Modelle von BMW.

Autor: Tommyrot
Datum: 08.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
und des soll über 150 kilo an stahl und alu gleichmäßig erwärmen?

das wage ich ja mal stark zu bezweifeln.

aber wers braucht....
Autor: grisufire2
Datum: 08.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Tommyrot:
solche Sprüche finde ich hier SEHR viel und ist mal wieder typisch und nicht anders zu erwarten.
WO steht hier, oder auf dem von mir gelinkten Seite, irgendwo das der Motorblock gleichmäßig erwärmt wird. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Hier geht es um einen angewärmten Motorstart. Der ist auf jedenfall materialschonender als im Winter bei Negativtemperaturen einen Kaltstart hinzulegen, und wenn möglich auch noch mit nicht geringen Drehzahlen den Motor warmfahren.

Ich zitiere mal einen Text vom Hersteller:
Zitat:


Leichterer Motorstart
Geringerer Kraftstoffverbrauch in der Startphase
Senkung des Abgasverbrauchs um bis zu 80 %
230-Volt-Anschluss erforderlich




Gruß Mike
Autor: grisufire2
Datum: 08.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Matze669

Hier zum beispiel
Autor: Tommyrot
Datum: 08.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
wieso fühlst du dich gleich angegriffen?

ich bezweifle blos den sinn und zweck davon an bei unseren mitteleuropäischen wintern.

es ist einfach meine persönlich meinung.

wenn du dir so sicher bist das es dir dieses teil wert ist, dann ignorier mich doch einfach und geh nicht gleich in verteidigungsstellung.

und nun zum technischen aspekt... solange sich die zylinderborungen, die kolben, die kurbelwelle sammt lagerungen sich nicht erwärmen ist eine geringfügigerer verschleiss und spritverbrauch nicht zu erwarten.

diese heitzungen wurden ursprünglich auch nicht für diesen zweck gebaut. diese heitzungen sind für regionen wo es zu absoluten tiefst themperaturen kommt damit motoren überhaupt noch anspringen können.

noch eine kleine anmerkung zu der anzeige:

"senkung des abgasverbrauchs um bis zu 80%"

erstmal alleine das wort "abgasverbrauch" !!??? aha.. seit wann werden abgase verbraucht und nicht erzeugt.

und dann diese typisch utopische angabe mit 80%... wann werden die erreicht? in den ersten 30secunden nach dem start? und dann auch noch bis zu 80%. des sind die typischen angaben wie zb leistungssteigerung um bis zu 25% durch sportluftfilter... sowas kann vorkommen. tuts aber eigentlich nie. zumindest nicht wenn alles in ordnung ist am auto.

aber wie immer... meine persönliche meinung.

und ich wiederhole mich noch einmal, wers braucht und freude daran hat der soll sich nicht durch mich gehindert fühlen.



Autor: grisufire2
Datum: 08.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Uiiii,
jetzt kommen die Mechaniker/Student - Geschütze :-) !!!!!!!
Danke.
Autor: joecrashE36
Datum: 15.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Eine Motor-vorwärmung ist auf jeden fall eine gute Sache.
Es funktioniert nach dem Thermosyphon Prinzip :
Warmes Wasser ist leichter als kaltes. Deshalb steigt das erwärmte Wasser im Block hoch und nachdem
es abgekühlt ist wieder nach unten. Nach einer Zeit ist der kleine Kühlerkreislauf schön warm.
Es klappt nur wenn das Thermostat zu ist.
Denn jedes mal, wenn der Motor "unter 50 Grad Wassertemperatur" gestartet wird ist es ein "Kaltstart"
Im Kaltstart wir das Gemisch angefettet .Zusammen mit der Zusatzluftpumpe wird die Abgastemperatur
erhöht und der Katalysator heizt sich schneller auf.
Deshalb schreiben Die was von "80% geringerem Abgasausstoss" ,denn wenn der Motor nicht im Kaltstart
angelassen werden muss ist das anfetten nicht nötig.
Feuerwehr und Krankenwagen haben das System auch, als kann es nicht schlecht sein.
Und in Skandinavischen Ländern haben das viele Garagenbesitzer...
(Irgendwie habe ich das Gefühl genau diesen Beitrag ähnlich schon mal geschrieben zu haben.)
-->Meine Motoren drehen nie in den Begrenzer !
Autor: stefan323ti
Datum: 18.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich kann da joecrashs Ausführungen nur zustimmen.

Hinzu kommt noch die Wärmestrahlung und -leitung die den Motorblock aufwärmt. Wenn sie das Kühlwasser erwärmt, erwärmt sich auch die Umgebung des Kühlwassers. Und da Kühlwasser immer dort ist wo normal etwas gekühlt werden muss, funktioniert das auch andersrum. Durch erwärmen des Wassers werden einige Bereiche des Motors erwärmt.

Das dies nicht zu 100% gleichmäßig ist, ist logisch und hat auch keiner behauptet. Nichtmal wenn der Motor läuft ist er 100% gleichmäßig warm wenn man es genau nimmt...
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile