- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

US Standlicht Modul - BMW-Talk

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Kayseripower
Date: 23.11.2011
Thema: US Standlicht Modul
----------------------------------------------------------
Hallo Freunde,

ich habe heute meine US Standlicht Modul bekommen. Im Set war enthalten 2 Module Links und Rechts, 8 Clipse oder wie mann die auch nennt und ein Schalter.


Ich wollte die Teile eigentlich heute einbauen. Aber so wie ich das sehe wird das heute nicht. Ich weiß nicht wie ich die Teile verbaue.

Von den Modulen kommen 4 Kabel raus.

Schwarz - Masse
Gelb - Zuleitung Blinker
Rot - Blinker
Blau - Schalter

Meine Frage ist wie ich die Teile verbaue.

Wie befestige ich das Rote Kabel an die Blinkerkontackt ?
Was ist genau die Zuleitung Blinker ?
Wozu ist die Metall am Clips da ?

Ich will den Schalter im Innenraum verbauen. Dazu benötige ich ein Kabel damit ich die im Innenraum bekomme. Die eine wird am Standlicht drangemacht und die eine ?

Ich hoffe mir wird geholfen habe wirklich nirgends eine Einbauanleitung von solchen Moulen gefunden.

Hier noch paar Bilder:

http://i42.tinypic.com/2h7ff55.jpg

http://i39.tinypic.com/242bu9x.jpg

http://i41.tinypic.com/leeqr.jpg

http://i42.tinypic.com/4jm4wx.jpg


Antworten:
Autor: dominik666
Datum: 23.11.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
wieso ziehst nicht einfach die Standlichtbirnen? Dann leuchten automatisch die Blinker :)

Falls du CC hast gibts bestimmt jemand der es dir Rauscodiert
mfg
Autor: Nicore
Datum: 23.11.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Einbauanleitung ist doch sonnenklar!

Diese "Metallclips" wie Du sie nennst sind diese "Schneidverbinder",
in Fachkreisen auch "Pfuscherklemmen" genannt. Vergiss die Teile
und verlöte Deine Kabel oder benutze zumindest isolierte Kabelschuhe,
so kannst Du das Modul z.B. auch ausbauen und den Originalzustand
durch einfaches umstecken wieder herstellen.

Naja, ich versuchs mal Dir zu erklären, erstmal das Modul selber.

Das Modul schleift den normalen Blinkerkontakt nur durch.
Bei Bedarf wird eine Zuleitung vom Standlicht eingeschaltet (blau) und
das Modul braucht deswegen eine eigene nicht-geschaltete Masse.

Zum Einbau für eine Seite:

Zu Deiner Blinkerlampe führen jeweils 2 Leitungen.

Eine davon schneidest Du durch, im Prinzip egal welches. Da es eine Glühlampe ist,
ist es egal wie man "Plus und Minus" anlegt, sie leuchtet immer und ist nicht richtungs-
gebunden wie eine LED. Man nimmt hier aber in der Regel das Kabel mit einer farbigen
Markierung als "Plus" und das durchtrennst Du.

Das durchtrennte Kabel wird nun auf der einen Seite (vom Innenraum kommend)
an das gelbe Kabel vom Modul angeschlossen.
Das andere Ende (zur Blinkerlampe führend) schließt Du an das rote Kabel vom Modul an.
Das schwarze Kabel vom Modul klemmst Du an einen originalen Massepunkt den Du als
Kammverbinder vor dem Dom auf jeder Seite findest. Du solltest Dir vorher die passenden
Kabelschuhe von BMW besorgen.

Das blaue Kabel ist die Zuleitung vom Standlicht. Im Prinzip könntest Du das jetzt
ohne Schalter direkt vom originalen Standlicht vorne abzweigen.

Aber wenn Du einen Schalter im Innenraum haben willst, musst Du das blaue Kabel
verlängern und in den Innenraum führen.

Vom originalen Lichtschalter Deines Autos musst Du Dir nun den Kontakt für das
Standlicht suchen und das zweigst Du ab und gehst damit an die eine Seite des
kleinen schwarzen Schalters. Hier am besten auch mit einem passenden Kabelschuh.
Auf der andere Seite des Schalters musst Du nun das blaue Kabel befestigen.
Du kannst an der Stelle beide blauen Kabel der Module zusammenstecken.
BMW Team Oberhavel
Autor: Nicore
Datum: 23.11.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


wieso ziehst nicht einfach die Standlichtbirnen? Dann leuchten automatisch die Blinker :)

(Zitat von: dominik666)




Weil er nen E36 fährt.
BMW Team Oberhavel
Autor: Kayseripower
Datum: 23.11.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Vielen Dank Nicore. Ich habe schon gehört das man die US Look Lichter auch selbst bauen kann. Mir wurde aber gesagt dass das nicht gut sein soll. Was solls 25€ ist schon ein richtiger kurs für so ein Teil.

Vielen Dank nochmal.
Autor: vitosbeamer
Datum: 12.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Top erklärt, sitze gerade auch vor dem Modul mit den 4 Kabeln! Sonst hat es ja meist 3?!

Ich brauche den Schalter nicht im Innenraum, jedoch würde ich das Modul gerne per NSW mit Strom versogen somit würde ich den Schaltereinbau sparen, da ich per Knopfdruck dann NSW & Modul einschalte richtig ?

Kann ich dann einfach so vorgehen wie es 2 Threads oben drüber erklärt wurde ?
Autor: Nicore
Datum: 14.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Es ist völlig egal welche Quelle als "Eingangsquelle" genommen wird.
Du kannst selber entscheiden wann das Modul aktiv werden soll, sei
es mit dem Standlicht, mit den NSW, per Zündplus oder Dauerplus mit
Schalter bzw. Fernbedienung.

Beim Einbau kannst Du genau wie von mir oben beschrieben vorgehen.
Einfach die "Plus" Leitung vom NSW trennen, durch das Modul gehen
lassen und fertig.
BMW Team Oberhavel
Autor: vitosbeamer
Datum: 14.01.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke für die Antwort, dann bastel ich mal weiter !




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile