- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Carly Date: 28.10.2011 Thema: Kühlwasserverlust 318i defekte ZKD? ---------------------------------------------------------- Hey Leute, habe ein Problem mit meinenm 318i e46 Bj.99. Der Wagen verliert kontinuierlich Kühlwasser. Habe nacheinander bereits einige Schläuche + Flansche getauscht. Ebenso neu sind Augleichsbehälter samt Deckel und das Thermostat. Das System selbst sollte dicht sein. Das eigentliche Problem ist, dass zu viel Druck im System ist und es immer wieder an der schwächsten Stelle (einmal platzt der obere Schlauch, dann wieder der dünne von der Heizung usw) undicht wird. Vermute, dass die ZKD oder der ZK selber defekt ist und somit Abgase ins Kühlsystem kommen. Kann im Moment leider keinen CO2 Test machen lassen, da der Wagen zur Zeit nicht fahrbereit ist. Ein seltsames Phänomen habe ich beim Entlüften des System festgestellt: Wenn man bei kaltem Motor den Verschlussdeckel des Kühlwasserbehälters öffnet und Gasgibt bis ca. 4-5000Touren, spritzt das Wasser fontänenartig nach oben raus! Ist das normal??? Kann das bitte mal einer bei seinem e46 testen? Damit wäre mir wirklich sehr geholfen! Danke |
Autor: schehofa Datum: 28.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Normal dürfte das nicht passieren dass dir wegen überdruck Schläuche platzen. Dafür ist ja das Überdruckventil im Deckel da. Solltest du evtl. mal mit Silikonspray einsprühen! Wenn die ZKD hinüber wäre, würde sich das mit weissen Rauch bemerkbar machen. Aber dafür könntest du ja eine Kompressionsdruckprüfung machen. Dann kannst du feststellen ob es die ZKD ist. Also dass das Wasser fontänenartig rausspritzt wär mir neu. Was verstehst du unter fontänenartig? 1m, 3m, 5m?? Wird dein Motor übermässig heiss? |
Autor: Marsch Datum: 28.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Den Kühlasserstutzen hinten am Motor hast du schon geprüft? der geht auch oft kaputt. ist son plasterohr/stutzen. werden auch sehr gern leicht undicht. Hast du auch den Deckel vom ausgleichsbehälter neu? vllt lässt der ja auch keinen überdruck raus? |
Autor: Carly Datum: 28.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also, der Motor wird nicht übermäßig heiss, bleibt laut Anzeige immer im mittleren Bereich (90°). Weißen Rauch hab ich bei Kaltstart bis er betriebswarm ist. Schwer zu sagen, ob das "nur" Kondenswsser ist. Rausspritzen tut es fast bis zur Motorhaube hinauf, je mehr Gas desto höher. Deckel ist neu. Der Flansch hinten am Motor ist in Ordnung. Woher kommt der hohe Druck? Kann ja nur von Abgasen kommen, die in den Kühlkreislauf hineingeblasen werden, oder gibts sonst eine Möglichkeit? Kann das mal jemand testen, ob das Rausspritzen normal (und evtl. bauartbedingt) ist?!?! |
Autor: KTMschnee Datum: 28.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ist normal wenn der Kühlmittelstand zwischen min und max ist und die Durchflussmenge stimmt - auch mit defekter ZKD. Zitat: Dies ist nicht normal und der Druck kann nur aus dem Brennraum kommen -> ZKD ist meiner Meinung nach defekt... für leute mit heckantrieb und sperre habe ich immer ein dach über dem kopf, ein bier und kosteloses wifi |
Autor: schehofa Datum: 28.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Nein ich kann dir versichern dass das Rausspritzen nicht normal ist. Das mit den Abgasen ist schon richtig. Ist dein Kühlwasser schleimig? Ist Schleim am Öldeckel? Mach doch mal eine Druckverlustprüfung am Motor! Wenns im Ausgleichsbehälter blubbert ist die ZKD in jedem Fall undicht. |
Autor: KTMschnee Datum: 28.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Wenn die ZKD zwischen Ölkanälen / Kühlmittelkanäle nicht defekt ist, wirst auch kein Öl im Kühlwasser finden... und trotzdem ist die ZKD defekt... Bearbeitet von: KTMschnee am 28.10.2011 um 23:42:02 für leute mit heckantrieb und sperre habe ich immer ein dach über dem kopf, ein bier und kosteloses wifi |
Autor: Carly Datum: 29.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bis auf den hohen Druck hab ich sonst keine Anzeichen einer defekten ZKD. Also kein Öl im Wasser bzw. umgekehrt. Keinen Schleim am Öldeckel bzw. Meßstab. Also, dass es rausspritzt beim gas geben (bei offenem Deckel), ist das definitiv nicht normal? Hat das vl schon jemand mal ausprobiert? Möchte nur sicher gehen. Bei BMW kostet der Spass min 1000 Euro! Hoffe dann nur, dass es wirklich daran lag!?!? Meint ihr ich soll den ausgebauten Zylinderkopf auch auf Dichtheit testen lassen und anschließend planen lassen? Wer macht sowas und was kostet das? |
Autor: Master of Desaster Datum: 29.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das er bei offenem Deckel oben raus spritzt ist nicht normal. An der Seite unter dem Gewinde ist ein kleines Loch, aus dem das Wasser aus dem Kühlkreislauf wieder zurück in den Ausgleichsbehälter kommt. Daran erkennt man gut, ob die Wapu noch vernünftig fördert. Wenn man aufs Gas tritt, kommt oben auch etwas raus gespritzt, ist aber unwesentlich. Dass es nach oben fontänenartig raus schießt, hab ich noch nicht gesehen, lässt aber auf einen viel zu hohen Druck im Kühlsystem schließen. Möglichkeiten gibt es mehrere, z. B. ZKD, Kühler zugesetzt oder irgendwo das Kühlsystem verstopft ('Kühlerdichtmittel verwendet???) Reparieren kann das auch jede "gute" freie Werkstatt. Die Freiheit der Rede hat den Nachteil, daß immer wieder Dummes, Häßliches und Bösartiges gesagt wird. Wenn wir aber alles in allem nehmen, sind wir doch eher bereit, uns damit abzufinden, als sie abzuschaffen. |
Autor: Carly Datum: 29.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das mit dem Loch unter dem Gewinde stimmt. Wenn der Motor läuft sieht man dort das Wasser ganz normal zirkulieren - Wapu müsste also i.O. sein. Ob das System verstopft ist von Kühlerdichtmittel, kann ich nicht sagen. Ich jedenfalls hab so etwas noch nie verwendet. Wenn der Kühler zugesetzt wäre, müsste der Wagen doch heiss werden bzw Temp. -Probleme haben? Ist bei mir nämlich nicht der Fall. Wie könnte ich eine Verstopfung prüfen - alles einzeln auseinander nehmen? |
Autor: sonderling Datum: 29.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich hatte einen 318 gleicher reihe, und genau das gleiche problem (auch ohne dabei tempprobleme zu haben). ich habe alles getauscht an schläuchen etc, auch habe ich (aber wegen was anderm) die zkd neu gemacht.. und das problem ging nicht weg. ich habe mich irgendwann damit abgefunden..triebwerk hat trotzdem 231000km überlebt und ließ sich noch gut verkaufen. man munkelt, die wasservorkommen auf dem mars resultieren aus mysteriös verschwundenem kühlwasser der e46reihe.. Bearbeitet von: sonderling am 29.10.2011 um 13:07:33 |
Autor: Carly Datum: 29.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ist bei dir auch das Wasser rausgespritzt, so wie oben beschrieben? Hast du den Kühler auch getauscht? Habe jetzt 6 Stunden lang am Auto herumgewerkelt und den Zylinderkopf abgenommen. Ich kann aber keine Risse an der ZKD feststellen. Vielleicht ist der Kopf selber hinüber? Was meint ihr dazu? Wie sollte ich weiter vorgehen? Bearbeitet von: Carly am 29.10.2011 um 17:46:34 |
Autor: schehofa Datum: 29.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Jetzt wo der Kopf ab ist, neue ZKD! Soll ja nicht umsonst sein. |
Autor: Master of Desaster Datum: 04.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Den Kopf würde ich mal zum Fachmann zur Begutachtung bringen. Nur mal so ne Idee: Habt ihr vielleicht blauen und roten Frostschutz gemischt? Gruß Die Freiheit der Rede hat den Nachteil, daß immer wieder Dummes, Häßliches und Bösartiges gesagt wird. Wenn wir aber alles in allem nehmen, sind wir doch eher bereit, uns damit abzufinden, als sie abzuschaffen. |
Autor: Carly Datum: 04.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Zylinderkopf wurde bereits beim Motoreninstandsetzer überprüft und soll in Ordnung sein. Kühlfüssigkeit hat 100% gepasst (Glysantin G48 Plus) und ist nicht vermischt worden. Kopfdichtung hab ich jetzt auch getauscht. Nur hab ich bis jetzt das Spezialwerkzeug für die Nockenwelleneinstellung noch nicht auftreiben können, weshalb ich den Motor nicht komplettieren kann. Ach ja, Wapu ist jetzt auch neu. Mal sehen, ob die ganze Aktion im Endeffekt was gebracht hat. |
Autor: Carly Datum: 10.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also, der Wagen läuft jetzt wieder. Getauscht wurdeZKD inkl Schrauben, Wapu, Thermostat, Kühlerdeckel, alle Flansche und einige Schläuche. Ob er immer noch Kühlmittel verbraucht oder verliert kann ich noch nicht sagen, bin noch zu wenig gefahren. Aber: der Druck am Schlauch ist wieder relativ hoch!? Am Kühldeckel steht was von 2 bar, ist das tatsächlich so viel? Kann den Schlauch bei betriebswarmen Motor vielleicht 1-1.5cm zusammendrücken. Zur Info: wenn der Motor läuft und ich den Deckel offen habe sieht man keine Bläschen aufsteigen bzw sprudeln; und rausspritzen tut es beim Gas geben nur noch minimal im Vergleich zu vorher. |
Autor: Master of Desaster Datum: 10.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ab 2 bar lässt der Deckel den Druck ab. 1,3-1,5 bar ist wohl der normale Druck im System Somit kann man die Schläuche noch leicht eindrücken. Hört sich für mich alles normal an bei deinem Wagen. Die Freiheit der Rede hat den Nachteil, daß immer wieder Dummes, Häßliches und Bösartiges gesagt wird. Wenn wir aber alles in allem nehmen, sind wir doch eher bereit, uns damit abzufinden, als sie abzuschaffen. |
Autor: Carly Datum: 10.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Naja, bin mir da nicht so sicher. Beim Mazda 626 und Fiat Brava, wo ich vergleichsweise mal gefühlt hab, waren die Schläuche ziemlich weich im Gegensatz zu meinen. Allerdings haben beide einen Deckel, der bei ca. 1 bar aufmacht. Muss die ganze Sache jetzt wohl mal beobachten und schauen, ob wieder was platzt oder undicht wird. Für BMW gibts ja auch Deckel mit 1.4 bar. Soll ich den mal ausprobieren? Warum hat der e46 überhaupt einen 2 bar Deckel? Die meisten anderen Hersteller haben da deutlich weniger. |
Autor: lulle Datum: 10.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- das selbe hatte ich bei mein 318er auch. ich fuhr auf der autobahn und auf einmal ging die kontrollleuchte an. nachgeschaut und der ganze motorraum war voller kühlwasser. Ausgleichsbehälter ist gerissen. dann neuen rein aber immer wieder kühlwasser verloren. das ende vom lied war dann das mein kühler dicht war. neuer kühler rein und seit einem jahr hab ich wieder meine ruhe ;) vielleicht konnte ich weiterhelfen |
Autor: Carly Datum: 10.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- @lulle: Wie alt war denn dein Kühler und wie bist du drauf gekommen, dass der dicht war? Mit "dicht" ist verkalkt gemeint oder? In den alten Schläuchen war eine hauchdünne Kalkschicht, aber wirklich minimal. Meint ihr das könnte im Kühler selber anders aussehen bzw wie soll ich das am besten überprüfen? Wenn der Kühler verstopft wäre müsste der Motor doch heiss werden oder? Ist bei mir nämlich nicht der Fall. Bearbeitet von: Carly am 10.11.2011 um 19:12:45 |
Autor: lulle Datum: 11.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- also der alte kühler war schätz ich mal der erste noch also so um die 8 jahre alt. ich selber bin da nicht drauf gekommen hab das auto zum freundlichen weil es samstag war und ich keine möglichkeit hatte in meine arbeit zu gehen. beim freundlichen haben sie dann den kühler ausgebaut und haben druck draufgegeben und der kühler ist komplett aufgegangen (sah dann ungefähr aus wie ein oval) naja und dann wie schon gesagt neuer kühler rein und ich hab meine ruhe ;) |
Autor: Carly Datum: 10.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- So Leute, leider wollen meine Probleme mit dem Wagen nicht enden. Nachdem jetzt so ziemlich alles (siehe weiter oben) getauscht wurde am Kühlkreislauf, verliert der Wagen immer noch Wasser. Alle 250km ist der Stand am Minimum und die Plastikplatte unterm Motor ist zugesifft. Habe mir jetzt noch einmal alle Schläuche, Flansche, Kühler usw genauestens angesehen -> nichts festzustellen!?!? Was mir aber aufgefallen ist: besonders auf der rechten Seite ist das Lenkgetriebe bzw. die beiden Hydraulikschläuche vollgespritzt mit Wassertropfen. War ewig unterm Auto, kann aber die undichte Stelle einfach nicht lokalisieren. Also, langsam vermute ich, dass der Motorblock einen Riss hat. Ist das einzige Bauteil das noch übrig bleibt. Was meint ihr dazu und wovon kann sowas kommen? |
Autor: Master of Desaster Datum: 11.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Spätestens jetzt würde ich das Kühlsystem mal abdrücken lassen und dabei suchen... Die Freiheit der Rede hat den Nachteil, daß immer wieder Dummes, Häßliches und Bösartiges gesagt wird. Wenn wir aber alles in allem nehmen, sind wir doch eher bereit, uns damit abzufinden, als sie abzuschaffen. |
Autor: Carly Datum: 12.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Unter welchen Bedingungen (Motor warm/kalt) sollte das System hierbei abgedrückt werden? Meine nämlich, dass Kühlwasser nur während der Fahrt (also wenn Motor warm ist) verloren geht, nicht wenn er abgestellt ist. Hat vielleicht etwas mit der Ausdehnung des Blocks bzw. Risses durch die Hitze zu tun. |
Autor: Carly Datum: 04.02.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Muss mich nun nochmals wegen demselben Problem an euch wenden: Also, in der Zwischenzeit wurde 2x das Kühlsystem abgedrückt (1x BMW, 1x freie Werke) und beides mal konnte nichts festgestellt werden. Mir wurde gesagt dass der Druck nicht abfällt weswegen das System eigentlich dicht sein müsste. Trotzdem habe ich nach jeder längeren Fahrt (also wenn er Betriebstemp. erreicht, ca. 100-105° laut BC) eine kleine Pfütze auf der Bodenplatte und Tropfen auf dem Lenkgetriebe! Wie kann das sein und woher könnte Kühlwasser hier kommen??? An sämtlichen "typischen" Bauteilen ist kein Leck festzustellen. Wer hat noch einen Tipp für mich ?!?! Das Auto macht mich absolut verrückt!! |
Autor: Carly Datum: 06.02.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nachdem keiner mehr eine Idee hat, noch zwei abschließende Fragen an euch: Kann man die Abdrückpumpe bzw. den Adapter auf dem Kühlerverschluss montieren und den Motor dann warm laufen lassen oder passiert da etwas? Mit der konventionellen Methode, wie sie es auch in der Werkstatt gemacht haben, gabs keinen Erfolg. Meint ihr ein günstiges Abdrückgerät aus der Bucht reicht dafür aus? Danke! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |