- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: BBQfertig Date: 28.05.2011 Thema: Bilstein B12 Kit oder AP-Gewindefahrwerk ---------------------------------------------------------- Dezentes Tieferlegen Z3 1.8l 1997 R&C ??? Bilstein B12 Kit: 30/30 tiefer, B8-Dämpfer, Eilbach Federn, 560 EUR AP-Gewindefahrwerk: 30..60/35..60 tiefer da Gweindefahrwerk, 450 EUR Wer hat Erfahrungen: Welches bietet mehr Komfort? Ist 30/30 dezent und OK? Was bringt eine Keilform? Für welches würdet Ihr Euch entscheiden? |
Autor: z4 Racer Datum: 28.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- AP Fahrwerk ,vergiss es,Billigkram ! Ärgerst dich nach ner Zeit. Bilstein oder H&R ! |
Autor: BBQfertig Datum: 28.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke! Nunmehr hat der Zzz 150Tkm. H&R sprengt den Rahmen. Kennst Du AP oder B12 aus Erfahrung? Suche immer noch Info auf die Eingangsfragen... Gruß |
Autor: CH-Cecotto Datum: 29.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- AP wird nachgesagt dass es das alte V1 von KW ist. AP wurde auch von KW aufgekauft und die AP-Fabrik liegt ganz in der Naehe von KW. Kann also, falls das so stimmt, nicht so schlecht sein. Gruss PS: Hab ganz aktuell das B12 in meinem E46. Keilform von Uebelsten! Heck fast so hoch wie Serie, vorne so tief dass ich das SWP verbauen musste. Definitv keine Empfehlung von mir! Bearbeitet von: CH-Cecotto am 29.05.2011 um 01:01:35 Bearbeitet von: CH-Cecotto am 29.05.2011 um 01:04:04 |
Autor: BBQfertig Datum: 29.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- @CH-Cecotto: Danke für Deine Meinung! Erlaube mir Anschlußfragen: Ist das B12 für den E46 eventuell als Keilform ausgelegt (60/10 oder so)? Hast Du Bilstein kontaktiert & wie reagiert der Kundenservice? Abgesehen davon: Wie fährt sich das B12 über Hoppelpisten und wie fühlt sich der E46 an? |
Autor: CH-Cecotto Datum: 29.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hab das B12 gebraucht hier im Syndikat gekauft. Ansonsten ist das Fehrgefuehl gut, da kann man nicht meckern. Eher auf der sehr straffen Seite. Hab ja in einem meiner Compacts ebenfalls Bilstein B8-Daempfer (die ja Teile des B12-Kit's sind) verbaut (da in Hartge-Abstimmung), und diese Daempfer sind deutlich weicher abgestimmt. |
Autor: pat.zet Datum: 29.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- HAllo auf keinen fall ein AP , oder KW1 oder sowas wenn du mit dem Auto auch mal schnell über die landstrasse fährts ! dann eher den b12 kit . oder doppelt so lange sparen und ein KW 2 einbauen ! gruß pat |
Autor: BBQfertig Datum: 30.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es geht mir tatsächlich vorrangig um den Look bei geringen Komfort-Einbussen zumSerienfahrwerk. Mein Z3 rollt vorwiegend über Landstrassen (Arbiet sowie Ausfahrten), gelegentlich Autobahn zum Überwinden von Strecken und auch mal über eine Hoppelpiste (auch gesetzte Pflasterstrassen). @pat.zet: Wäre hilfreich, wenn Du Deine Meinung begründest. |
Autor: pat.zet Datum: 30.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi ich fahre selbst ein EIbach gw fahrwerk , dieses Fw würde ich auch nicht mehr verbauen , weil es nicht härte einstellbar ist und im prinzip zu hart für jeden tag und nicht punktuell abstimmbar ! die ap und KW 1 sind da genauso , beim e36 unfahrbar wenns schlechter wird auf der strasse , der hüpft dann statt zu dämpfen............ Wie gesagt für mich ist es wichtig das fahrwerk nicht in der höhe zu verstellen sondern in der dämpfung das beeinflusst sehr viel mehr das fahrverhalten und bei einem KW 2 (bzw 3 )kann man das sehr genau einstellen! In meinem Touring habe ich ein Bilstein B16 das ist um welten besser........ gruß pat |
Autor: Kleppe81 Datum: 15.06.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, ich habe das AP im Z3 drin, seit ca. 3000km und bin zufrieden!!! Nicht zu hart, minimal härter wie ein M-Fahrwerk. Ich hatte schon KW Variante 1 drin (bretthart bis unfahrbar), kann niemals dasselbe sein wie das AP! Und ich hatte das H&R drin, das war natürlich TOP. Aber für 460,00 Euro ist das AP wirklich sein Geld wert. In der Preisklasse findest Du nix besseres denke ich. Supersport oder der ganze EBay Müll wie TA Technics etc. ist definitiv nicht besser! Kollegen haben letztens bei einem Vectra doppelt solange für den Einbau eines TA gebraucht als normalerweise und geschimpft wie die Rohrspatzen:-) Wenn Du Komfort behalten willst nimm Eibach Kit Federn mit Bilstein B4 Dämpfern. Aber ACHTUNG, der Z3 neigt sehr dazu sich mit der Zeit an der HA abzusenken (mit Federn). Derartiges habe ich mit AC-Schnitzer Federn beim Z3 erlebt und mit den 30/30 Federn von H&R gehört. Du siehst, ich habe mit dem Z3 schon viel durch;-) Wenn Du sparen willst, nimm das AP, wenn Du etwas Geduld walten lässt und sparst, nimm das H&R Gewinde. Oder mach mir einen guten Preis für mein AP, dann kauf ich mir wieder das H&R *g* Ich musste das H&R ausbauen, wegen meinem Motorumbau auf Sixpack, da H&R dort Unterschiede macht (im Gegensatz zu kW und Ap) Aber nach dem Motorumbau wurde das Geld etwas knapp, da hab ich spontan zum AP gegriffen nach umfangreichen Internet-Recherchen... Grüße Fährst Du quer, siehst Du mehr! |
Autor: BBQfertig Datum: 11.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- DANKE für Eure hilfreichen Beiträge - Nun mein Feedback ans Forum: Das Bilstein B12 (Eibach-Federn) hat klasse Fahreigenschaften: Super Komfort in der Stadt mit ausreichend Komfort um Kopfsteinpflaster wegzubügeln. Die einzigen 2 Wehmutspunkte ist das Wanken des Autos und daß 30/30 bei meinem Z3 VFL so tief war wie das zuvor verbaute 14 Jahre alte Serienfahrwerk (kein M). // ca. 800 km im Alltag gefahren Das AP Gewinde ist deutlich straffer als das Serienfahrwerk aber bei weiten nicht bretthart. Es macht noch Spaß bis auf besagte Kopfsteinpflasterstrecke. Bei Überfahren von Unebenheiten, z.B. Brückenauffahrten, federt das AP geschmeidig ein – das Ausfedern jedoch geschieht träge, so daß der Wagen dann hoppelt. // ca. 300 km im Alltag Hinweis: Reifengröße 205/60R15 |
Autor: ChrisH Datum: 11.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Nachdem ich mich ja kürzlich öffentlich über einen Thread aufgeregt habe, in dem auf 12 Seiten (!!) kein einziger brauchbarer Kommentar zum Fahrverhalten mit dem diskutierten Fahrwerk kam........ muss ich Dir hier mal ein ganz grosses Lob aussprechen!! :) Öffentlich!! :) Bearbeitet von: ChrisH am 11.07.2011 um 23:47:29 "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |