- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: angry Date: 18.05.2011 Thema: 318i DME Update-Abhilfe von Drehzahlschwankungen? ---------------------------------------------------------- Hallo Gemeinde, ich wollte gern an meinem E46 ein DME Update durchführen lassen, da ich zur Zeit riesig mit Drehzahlschwankungen zu kämpfen habe und diese einfach nicht weg bekomme. -und mir das den letzten Nerv raubt- Obwohl ich nun schon alles getauscht habe von dem ich dachte das es der Auslöser für die Drehzahlschwankungen ist. Nun erhoffe ich mir von dem Update das die Drehzahlschwankungen verschwinden. Hat jemand von euch schonmal ein DME Update machen lassen??? Bringt das Update denn was??? Hoffe ihr habt da ein paar Erfahrungsberichte für mich??? Thread Vielen Dank im voraus Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 19.05.2011 um 12:35:54 |
Autor: BMW-E30-SLS Datum: 18.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hey, hab mir grad den alten Thread durchgelesen... Zündkerzen können es natürlich auch sein, schau doch einfach mal nach wie die aussehen, ist ja nicht soo viel Arbeit. Spritfilter, ob der für Drehzahlschwankungen sorgt, weiß icht nicht. Update der DME hör ich heut zum ersten Mal, kann ich dir leider auch nicht viel weiter helfen. Lg "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." - Walter Röhrl |
Autor: hero182 Datum: 18.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich kenn nur ein DME-Update für den m52b28tu gegen die drehzahlschwankungen im leerlauf. scheint aber nur eine gegenmaßnahme für die defekten vanos-o-ringe zu sein. für den 318i hab ich davon noch nichts gehört. Ist der Bauer nicht so schlau, sucht R*L ihm eine Frau! |
Autor: angry Datum: 23.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- also meint ihr, es gibt für den 318i keine neuere Softwareversion??? |
Autor: Cottec Datum: 23.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- natürlich wirds ne neue software geben, bei mir sind die schwankungen weniger geworden, das super+ hats auch reduziert, aber manchmal merkt man es eben doch noch. ich werde wohl bald mal die kerzen in angriff nehmen |
Autor: angry Datum: 23.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dann werd ich es doch nachher machen lassen. Mal sehen was es bringt. @Cottec Was hat der :-) fürs Updaten denn verlangt???? |
Autor: BMWfun_Jena Datum: 23.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Würde erstmal kein Softwareupdate machen, wenn du die Schwankungen frisch bekommen hast...mit dem Update verschleierst vielleicht nur die wirkliche Ursache, zu dem es nur in der Kaltlaufphase was bringt. Dabei wird einfach mehr Sprit eingebracht und der Zeitraum verlängert, wo noch die Drosselklappe die Gemischbildung beeinflusst. So wurde es mir mal von nem Freundlichen erklärt. Ein Softwareupdate ist nicht immer zu spüren und auch nicht bei jeden. Der N24/N46er Motor bekommt jedenfalls regelmäßig welche. Wenn du das normale Update verlangst, wird es wahrscheinlich keine Auswirkungen auf Drehzahlschwankungen haben...es gibt jedoch noch ein spezielles Update, welches direkt zur Behebung von kaltlaufbedingten Drehzahlschwankungen ist(wie oben erklärt)...manche Freundliche sind aber zu blöd das aufzuspielen, weil da etwas rumtricksen muss. Würde empfehlen, mal ne OBD Diagnose durchzuführen und während der Fahrt bzw. des Ruckelns die Livedaten messen zu lassen...denke ja mal, dass du nicht bereits alle Sensoren gewechselt hast, womit man diese auch nicht ausschließen kann. |
Autor: Peppitsch Datum: 23.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- also die problembeschreibung kling fast genau nach meiner, bei mir war es weg als ich den LuftMassenMesser gewechselt, bzw abgeklemmt habe. wenn der ab ist, sägt der motor im leerlauf zwar wie nen holzfäller, aber beim beschleunigen zog mein Motor endlich wieder ordentlich durch. WELTMEISTER 2006 |
Autor: angry Datum: 24.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Naja Frisch sind die Schwankungen nicht, nur sah ich das Update als letzte Möglichkeit, da mir diese Schwankungen und der Fehlende Durchzug echt den letzten Nerv rauben. Habe folgende Teile schon gewechselt, von denen ich dachte das die Drehzahlschwankungen dann weg seien. -Benzinpumpe -Kühler -Kennfeldthermostat -Kurbelwellengehäuseentlüftungsventil -Differenzierte Sauganlage (DISA) -Leerlaufregelventil -Luftmassenmesser -Zündkerzen -Fehlerspeicher Auslesen- keine Eintragung -DME Reset Aber es hat leider alles nichts geholfen. Das mit den Sensoren hatte ich mir auch gedacht, doch müssten die nicht nen Fehler im Speicher ablegen??? Schöner wäre auch zu wissen ob es an der Elektrik oder an der Mechanik liegt??? |
Autor: angry Datum: 25.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Natürlich sind alle Teile die ich bereits gewechselt habe, Originalteile vom ;-) Bearbeitet von: angry am 25.05.2011 um 06:03:57 |
Autor: angry Datum: 26.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- KEINER????? |
Autor: Cottec Datum: 27.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- haste die kerzen gemacht? und mal adaptionswerte gelöscht danach? |
Autor: angry Datum: 28.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja, wie gesagt folgende Teile wurden schon gewechselt: -Benzinpumpe -Kühler -Kennfeldthermostat -Kurbelwellengehäuseentlüftungsventil -Differenzierte Sauganlage (DISA) -Leerlaufregelventil -Luftmassenmesser -Zündkerzen -Fehlerspeicher Auslesen- keine Eintragung -DME Reset - Adaptionswerte gelöscht |
Autor: BMWfun_Jena Datum: 28.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Angry, Adaptionswerte löschen wird dir nicht viel bringen. Zunächst aktualisieren die sich ständig selbst, wenn auch erst in einigen KM und zudem hab ich noch nie gehört, dass man wirklich extreme Drehzahlschwankungen damit beseitigen konnte, da diese meist von einem defekten Sensor ausgelöst werden, welcher die Adaptionswerte versaut. Hast schon einmal die Lambdasonden überprüft, ob diese noch korrekte Werte ausgeben und deren Heizung funktioniert. Die Werte sollten jedenfalls nicht wild herumspringen, denn dies würde bedeuten, dass eine Sonde sagt Gemisch anfetten und die andere Gemisch abmagern. Eine von beiden misst falsche Werte und die andere versucht dies auszugleichen, da sie ja nicht weiß, das die andere einen Defekt hat. Kurbelwellensensor musst du auch mal überprüfen, wenn auch dies eher unwahscheinlich ist, da in dem Fall meist das Starten des Motors nur erschwert funktioniert. Die Nockenwellensensoren könnten unter Umständen auch dafür verantwortlich sein, da sie die Einspritzzeiten bzw. Einspritzintervalle mitbestimmen. Dabei ist es, wenn, wahrscheinlich der NWS der Einlasseite. Der Vorteil bei unseren Motoren ist, dass NWS für Auslass und Einlass baugleich sind und gegeneinander getausch werden können. Sollte sich dabei die Symptomatik ändern oder gar wegfallen, so ist einer der beiden der Übeltäter. Dann könnten die Vanos einen weghaben bzw. die Valvetronic im Allgemeinen. Mir wurde mal gesagt, dass die Valvetronic besonder bei viel Kurzstrecke extrem verschleißt, weil Kondenswasser entsteht und somit das Metall oxidiert bzw. sich die Materialtoleranzen noch verstärken. Weiß ja nicht, ob du weißt, wie das Auto immer bewegt wurde. Der Temperatursensor könnte rumspinnen. Dieser steuert die Warmlaufphase in der das Gemisch angefettet wird, da der Motor sonst unruhig läuft und unter Umständen schlechter erwärmt. Vllt aber sagt der Temperaturfühler bei kaltem Motor, der Motor ist war und/oder bei warmen Motor, das er kalt ist. Dies würde die Symptomatik auch erklären können. Uff, was kommt noch in Frage...weiß ja nicht, wie schlimm konkret die Schwankungen sind. Evtl. ist auch die Nockenwelle eingelaufen oder die Hydros sind fertig...sowas kann nen Motor auch unruhig machen, ebenso, wenn die Ventile zuviel Spiel bekommen, wobei dann auch spürbar Leistung fehlen dürfte. Hast du die Schwankungen immer oder nur unter bestimmten Bedingungen...wäre auch interessant, ob es einen Unterschied machst, wenn du die Kupplung betätigst. Leichte Drehzahlschwankungen können auch von defekten Teilen im Antriebsstrang entstehen, schwere hingegen sind meines Wissen nach ausgeschlossen, wenn am Antrieb was nicht stimmt. So, hoffe du hast nicht alle genannten Möglichkeiten bereits ausgeschöpft, denn dann wirds schwierig. PS: Ach ja, die Batterie bzw. der Generator können natürlich auch Schuld sein. Wenn das Motorsteuergerät die Versorgungsspannung nicht kontinuierlich bekommt, so sind Fehlfunktionen denkbar. Natürlich kann es auch das Motorsteuergerät selbst sein, wenn auch sehr selten. Grüße und viel Erfolg |
Autor: angry Datum: 25.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- push |
Autor: angry Datum: 03.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- PUSH |
Autor: holger v. Datum: 03.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Welchen Motor hast du den überhaupt, ist hier ja garnicht ersichtlich. Hast du einen N42 Motor? (das ist das neuere Model) Wie stark sind deine Drehzahschwankungen den? Über den N42 Motor wurde ja schon einiges geschreiben und das mit der Valvetronic kann ich hier auch nur noch mal unterstreichen. Fährst du viel Kurzstrecke? Blinkt ab und zu die Motorkontrolleuchte nach nem Kaltstart? |
Autor: angry Datum: 04.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nein hab noch ein VFL, also den M43 Motor. Der hat meines wissens nach noch kein valvetronic. Und es blinkt auch auch keine Leuchte auf. |
Autor: schwimmer Datum: 04.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- bei mir haben update incl rücksetzen der adaptionswerte was gebracht in betracht kommen undichte sekundärluftpumpe (deckelnieten gebrochen, durch schrauben ersetzen) defektes kurbelgehäuseentlüftungsventil oder auch der schlauch von kopf zum ventil ( durch öldämpfe aufgelöst) |
Autor: angry Datum: 10.07.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kleines Update... Habe nun den LMM nochmals getauscht. Dann habe ich noch den Nockenwellensensor und den Kurbelwellensensor auf Verdacht tauschen lassen, ebenso die Lambdasonden... Fazit: Hat nichts gebracht :( Jetzt habe ich nochmals die adaptionswerte löschen lassen und siehe da, das Ding geht wieder ab als ob nichts gewesen wäre. Der Verbrauch ging auch wieder von 9,5l auf 8,3 runter.... Doch die Freude hielt nur knapp 100km... Dann war alles wieder beim alten, Verbrauch ging wieder hoch auf 9,3l und der BMW zieht wieder wenig bis garnicht... Nun bin ich mit meinem Latein am Ende und es gibt ja auch nichts mehr was man noch tauschen könnte... Vielleicht hat von euch noch eine ner Idee??????? |
Autor: feinstaubsauger Datum: 10.07.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mir ist mal aufgefallen , dass beim treten der Kupplung im Stand, also z.B. an einer grünwerdenden Ampel, meine Drehzahl im Leerlauf so ca. 100 bis 150 upm ansteigt. So wie als wolle mich die Elektronik unterstützen beim Anfahren etwas mehr Gas zu geben. Wahrscheinlich um ein eventuelles Abwürgen zu verhindern. Zum Einen würde mich mal interessieren, ob das Anderen auch schon aufgefallen ist? Zum Anderen müsste es dann dafür einen Sensor geben. Dieser könnte (sollte es ihn geben) evtl. defekt sein. Vielleicht wissen Andere mehr dazu oder haben soetwas schonmal untersucht. Mein erster Tipp währe sonst auch Nockenwellensensor gewesen. MfG Bearbeitet von: feinstaubsauger am 10.07.2012 um 19:35:08 I ///M FAN |
Autor: MHBMWE46 Datum: 10.01.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo an die Runde, also ich habe dasselbe Problem und hab auch schon ein paar Teile gewechselt, aber die Schwankungen in der Kaltphase bleiben. Zwischenzeitig habe ich mal gelesen,dass das Thermostat am Kühlerauslass gewechselt werden soll und es damit dann gut sein soll, aber bisher leider ohne Erfolg. Im Fehlerspeicher selbst ist nichts vorzufinden. KGE Ventil + Schlauch gewechselt, Nockenwellensensor ebenfalls gewechselt. Was mich nur wundert ist, dass ich das Problem auch beim Bremsen habe, als würde irgendwie Luft entzogen, sobald aber der Motor auf Temperatur ist, ist alles wieder in Ordnung und der Motor läuft recht ruhig. Da ich von Angry bereits auch gelesen habe, dass ein DME Reset durchgeführt wurde und es danach vorrübergehend geklappt hat, danach aber wieder das Problem auftaucht, frage ich mich, woran könnte es sonst noch liegen. Im Netz kursieren Gerüchte, dass die Teile von Febi Bilstein, ausm Zubehör Schrott sein sollen, da Angry aber Originalteile drin hat und das selbe Problem besteht, schließe ich das mal aus. Also, was sorgt dafür, dass beim Aufwärmen ab und an sich der Druckverändert, sodass das Leerlaufregelventil aktiv werden muss? Liegts an der Gemischaufbereitung? Dann kämen ja die Lambdasonden ins Spiel, da aber kein Fehler im Fehlerspeicher, kanns daran ja nicht liegen. Ich weiß nur, damals hatte ich während der Fahrt einen Platzer vom Ausgleichsbehälter des Kühlers. Das wurde dann behoben und entlüftet, Der LMM ist Original von Bosch besorgt worden. Also an Leistungsverlust merke ich nichts. Es ist nur die Unruhe in der Kaltphase, was man gut am Drehzahlmesser sehen kann. Manchmal läuft er sauber und dann sieht es so aus, als würde er sich verschlucken. danach wird wieder hochgeregelt und es klappt wieder für eine kleine Weile, dies passiert aber nur im Stand oder beim Abbremsen bis hin zu Stillstand. Während der Fahrt ist nichts. Einer 'ne Idee? |
Autor: angry Datum: 21.04.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also folgende Teile habe ich bisher auf verdacht gewechselt ohne das es eine ständige Verbesserung bringt oder das Problem behoben wurde... -Benzinpumpe -Kühler -Kennfeldthermostat -Kurbelwellengehäuseentlüftungsventil -Differenzierte Sauganlage (DISA) -Leerlaufregelventil -Luftmassenmesser -Zündkerzen -Fehlerspeicher auslesen - kein Eintrag -DME Reset - Adaptionswerte gelöscht -Zündkabel -Nockenwellensensor -Kurbelwellensensor -Lichtmaschinenregler -Lambdasonden -Benzinfilter Langsam geb ich es auf... |
Autor: MHBMWE46 Datum: 21.04.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also erstmal ganz wichtig, ncihts weiter austauschen, denn das macht keinen Sinn. Selbst BMW sagt, solange nichts im Fehlerspeicher steht können sie nichts machen. SOweit ich mal gehört habe liegt es an den Bauteilen aus dem Zubehör, angeblich wäre man mit den Originalen von BMW besser bedient. Was ich aber auch gehört habe ist, dass sich in den ersten Minuten die Gemischaufbereitung Zeit lässt, was man wohl mit einem anderen Widerstand verkürzen könnte. Ein Undichter Auspuff könnte auch dafür verantwortlich sein, weil die Lambda-Sonde eine Rückmeldung ans Steuergerät gibt. Gemisch zu mager / gemisch zu Fett, dass sind dann die Auswirkungen auf deinem Drehzahlmesser. Hier aber ständig Geld zu investieren mach keinen Sinn, manche haben keine Probleme, da bei BMW direkt repariert, viele waren aber bei BMW und haben auch die Probleme, also einfach weiterhin damit fahren, statt ständig Geld zu investieren. Ich kenn das, es ist total nervig, aber sobald wie er warm ist, ist alles in Ordnung. Sollte jemand anderes noch eine ultimative Lösung haben, bin ich ganz Ohr, aber ich werde den E46 demnächst eh verkaufen, also nicht dramatisch. Es ist eben eine Krankheit. |
Autor: Freshprince1358 Datum: 02.07.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Wahre Worte... |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |