- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Alpina Ansaugbrücke 328 i E36 - 3er BMW - E36

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: supra2700
Date: 06.08.2004
Thema: Alpina Ansaugbrücke 328 i E36
----------------------------------------------------------
Morgen Leute,

hat jemand ne Ahnung, woher ich ne Alpina-Ansaugbrücke für meinen 328i E36 herkriege? Von Alpina kann man sie nur beziehen, wenn man nen Alpina fährt. Anderweitig verkaufen die einem Das Ding nicht...

Immer noch zu wenig Leistung


Antworten:
Autor: Gazmann
Datum: 06.08.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Morgen Leute,

hat jemand ne Ahnung, woher ich ne Alpina-Ansaugbrücke für meinen 328i E36 herkriege? Von Alpina kann man sie nur beziehen, wenn man nen Alpina fährt. Anderweitig verkaufen die einem Das Ding nicht...

Immer noch zu wenig Leistung

(Zitat von: supra2700)




wenn du sie neu haben willst kannst du mich anschreiben ;)
ich kann Sie dir bestellen ;)
falls nicht schau dich mal bei eBay um irgendwann taucht wieder eine auf ;)

Gazbart der Barbar, König der Freibeuter

Autor: fastisfast2fast
Datum: 13.01.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Baut die Ansaugbrücke des ALPINA höher als die M52-Serienbrücke? Ich habe eine EIBACH-Domstrebe verbaut und da ist ziemlich wenig Luft zwischen dieser und der Serienabdeckung.

Gruß

Bearbeitet von - Fastisfast2fast am 14/01/2005 19:41:45
Autor: Marius
Datum: 14.01.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Was bringt die Ansaugbrücke denn an zusätzlicher Leistung ???? Gibt es da auch für den 2,5 Liter etwas `????
Autor: Gazmann
Datum: 14.01.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Was bringt die Ansaugbrücke denn an zusätzlicher Leistung ???? Gibt es da auch für den 2,5 Liter etwas `????

(Zitat von: Marius)




benutzt einfach mal die Suchfunktion, es wurden schon ellen lange Beiträge darüber verfaßt was Sie an
leistung bringt und nicht ;)


erst wenn die letzte ölplattform versenkt, die letzte tankstelle geschlossen ist, werdet ihr merken, daß man bei greenpeace nachts kein bier kaufen kann.

Autor: AndyW
Datum: 14.01.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
und höher ist sie auch !!

Bilder vom Umbau
Autor: fastisfast2fast
Datum: 14.01.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
[quote]
und höher ist sie auch !!

Paßt denn noch eine Domstrebe drüber?
(Dazu habe ich in den vielen Threads wenig gefunden)

@Gazmann
Bekommst Du einen besseren Preis (als Listenpreis) bei ALPINA?

Gruß,
Frank

Bearbeitet von - Fastisfast2fast am 14/01/2005 19:45:03
Autor: AndyW
Datum: 14.01.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
kommt drauf an wie viel Luft Du jetzt noch hast! Denke mal so knapp 1cm war die höher!

Bilder vom Umbau
Autor: fastisfast2fast
Datum: 15.01.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Andy W
Dann müßte ich die Strebe höherlegen sonst wird das zu knapp.

@Marius
Nein beim 2,5l M50 (325i) kannst Du mittels Ansaugbrücke nix mehr rausholen. Die ist seitens BMW bereits auf maximalen Durchlass ausgelegt. Nur den 2,8l (328i) und 2,5l M52 (323i) hat BMW über die Brücke leistungsmäßig gedrosselt wg. Versicherungseinstufung, Abgasemission etc.
Autor: Gazmann
Datum: 15.01.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



@Gazmann
Bekommst Du einen besseren Preis (als Listenpreis) bei ALPINA?

Gruß,
Frank

Bearbeitet von - Fastisfast2fast am 14/01/2005 19:45:03

(Zitat von: fastisfast2fast)




nicht wirklich......
ich bezahle auch den Alpina Standarttarif...


erst wenn die letzte ölplattform versenkt, die letzte tankstelle geschlossen ist, werdet ihr merken, daß man bei greenpeace nachts kein bier kaufen kann.

Autor: AndyW
Datum: 15.01.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


@Andy W
Dann müßte ich die Strebe höherlegen sonst wird das zu knapp.





Und die Haube wird dann auch höher gelegt :-)
Und brigen tut diese Brücke auch nicht wirklich was!

Bilder vom Umbau
Autor: fastisfast2fast
Datum: 17.01.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


@Andy W
Dann müßte ich die Strebe höherlegen sonst wird das zu knapp.





Und die Haube wird dann auch höher gelegt :-)
Und brigen tut diese Brücke auch nicht wirklich was!
(Zitat von: AndyW)



Nein wir reden hier von minimalem Höherlegen der Strebe, die Haube sollte schon noch schliessen ;-)

Die Ansaugbrücke bringt ca. 10-15 PS bringen. Hierzu habe ich in einem anderen Forum schon Leistungsmessungen gesehen. Diese Mehrleistung ist auch nachvollziehbar, wenn man bedenkt, dass die M52-Brücke sechs Auslässe in der Breite von 4,5 cm besitzt, obwohl die Einlaßseite 5,5 cm mißt. Die ALPINA-Brücke (genauso wie die Modelle von Schrick oder die BMW Brücke vom M50 B25) nutzt die Einlaßseite dagegen mit 5,5 cm voll aus.

Das 2,8er Serientriebwerk wurde damals von BMW u. a. durch die Brücke leistungsmäßig gedrosselt, um bei 193 PS zu bleiben. Hintergrund sei die Versicherungseinstufung, die Abgaswerte und der Abstand zum 286 PS starken M3 3,0l gewesen.

Gruß, Frank

Bearbeitet von - Fastisfast2fast am 17/01/2005 07:21:45
Autor: AndyW
Datum: 17.01.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
10-15 PS? Ich hatte die nicht :-( !!! Zusammen mit meinem Kompressor wirkt sie sich etwas besser aus *fg*

Bilder vom Umbau
Autor: fastisfast2fast
Datum: 27.01.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hat evtl. jemand die ALPINA-Teilenummer der ALPINA-Ansaugbrücke für das M52 B28- Triebwerk parat?

Gruß, Frank
Autor: björn
Datum: 27.01.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
hey!
teilenummer finde und seh ich jetzt gerade nicht...
kann ne fahrgestellnummer von nem alpina geben...dann kann sie bei alpina bestellt werden...
liegt aber bei alpina glaub so bei 800euro...

brücke ist höher...
denke nicht das die strebe dann noch passen wird...bin mir aber nicht ganz sicher

mfg björn

...too FAST to LIVE...to YOUNG to DIE...
Autor: fastisfast2fast
Datum: 27.01.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Björn,

die FNr. vom B3 3,0 habe ich bereits von Dir ;-) - nochmals Danke!!
Hast Du nicht vielleicht noch eine Rechnung mit der Teilenr. rumliegen?
Das Dinges soll angeblich EUR 476,- plus Märchensteuer kosten ?!

Gruß, Frank
Autor: björn
Datum: 28.01.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
hey!
stimmt...;-)
ne leider net...
wie gesagt...hab die selber über nen kumpel bezogen...und der wieder über nen bekannten mit nem bmw autohaus...

...too FAST to LIVE...to YOUNG to DIE...
Autor: fastisfast2fast
Datum: 28.01.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das wird der gute Gazman gewesen sein :-)) ...
Autor: Gazmann
Datum: 28.01.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Das wird der gute Gazman gewesen sein :-)) ...

(Zitat von: fastisfast2fast)




ne der war es diesmal mal nicht :D


erst wenn die letzte ölplattform versenkt, die letzte tankstelle geschlossen ist, werdet ihr merken, daß man bei greenpeace nachts kein bier kaufen kann.

Autor: PolskaLukasz
Datum: 25.01.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
kann mir jemand zufällig ein tipp geben wo ich so ne brücke herbekomme?
Autor: PolskaLukasz
Datum: 25.01.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
wäre auch mit einem tipp zu schrick brücken oder ähnlichem sehr zufrieden!!! die geben sich nix in sachen leistung oder?
Autor: Neob18
Datum: 25.01.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
ja die üblichen orte, ebay, Kleinanzeigen oder direkt beim Hersteller, aber glaube kaum das du so viel Geld ausgeben möchtest.
www.alpina-archive.com
Autor: Bist33
Datum: 25.01.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Vergiß das mit der ALPINA, da hast keine Chance.
Du musst mittlerweile einen Fahrzeugschein beim Hersteller vorlegen, um eine zu bekommen.

Schrick ist sündteuer (ca. 900,-€)

Besorg dir eine M50 - Brücke und bau die um. Danach eine neue Abstimmung des Kennfeldes und gut.

SUCHE BENUTZEN!!!!!
Das Thema ist schon x-fach ausführlich behandelt worden.
Autor: pat.zet
Datum: 25.01.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
HAllo,
nur mal am rande bemerkt,
Die Alpina ist vom durchfluss her die schlechteste der 3 Brücken , die beste eine Dichte M50 Ca 250€+ abstimmung
( übrigens hat die der B3 3,0l) , die schrick ca 800€ liegt dazwischen.
Gruß pat
Autor: ASCO 328i
Datum: 26.01.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
moin

meine meinung nach ist das nur leistung verlusst von unten rhum. die große brücke hilft nur bei oberen drehzahl bereich 4500-6500. das stimt das die mit serien brücke ab 4500 bischen leistungs müde ist. wenn du gerne so hoch drehest,muss du selber wissen wie länge dan dein motor noch lebht.

wenn du noch zusetzlich leistung raus kratzen wills von ein 328i kannst du die mit nen grosse fächer kombiniren. dann hast du so uhm die 20-30 ps mehr (je nach fächer).

da wo mann mehr reihn muss,muss auch mehr raus. wie gesagt nur brücke bringt kein ps.

ich hoffe habe ich mich richtig ausgedrückt.

muss du mit rehnen nur mit grosse brücke bist du von unten schwah. da kommst du mit kein serien 328i mit.(besondress am ampel)
Autor: E36-320i
Datum: 26.01.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ASCO 328i
Sein mir nicht böse aber glaubst du eigentlich was du da schreibst.
Allein mit einem Fäscher bekommst beim M52B28 so gut wie gar nix raus max 5PS mit Abstimmung und Rückenwind.

Der Fächer bringt dir nur ein Besseres Ansprechverhalten weil die Abgase besser abgeleitet werden. Ein Fächer zb Schmiedmann in Kombination mit einer M50 oder Schrick Brücke und einem vernünftgen Absorbations ESD + Abstimmung. Könnten dann schon 15-25PS drinne sein.

Der M52B28 ist genau so wie der M52B25 über die Ansaugbrücke gedrosselt, da kannst mit einer dichten M50 Brücke ca10-15PS rausholen kommt drauf an wie gut die Abstimmung und der Motor selber noch ist.

Wenn die Abstimmung in Ordnung ist verlierst auch unten rum kein Drehmmoment.
Der M52 Motor ist soweit ich mich eingelesen habe bis 7200u/min Drehzahl fest.
Regelt aber schon bei ~ 6500 u/min ab. Sicher ist der verschleiss in den höheren Drehzahlen höher aber so oft drehst den auch nicht aus.

Ich stell mal so in den Raum das 80-90% der User die die M50 Brücke verbaut haben noch nie am Ring waren und dort auch nicht hin kommen.


Ich verkaufe:
E36 Cabrio& Coupe Spiegel elektrisch und beheizt, Kardanwellen E36 320i M50/M52, Abtriebswellen li+re 320i,
Autor: ASCO 328i
Datum: 26.01.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


@ASCO 328i
Sein mir nicht böse aber glaubst du eigentlich was du da schreibst.
Allein mit einem Fäscher bekommst beim M52B28 so gut wie gar nix raus max 5PS mit Abstimmung und Rückenwind.

Der Fächer bringt dir nur ein Besseres Ansprechverhalten weil die Abgase besser abgeleitet werden. Ein Fächer zb Schmiedmann in Kombination mit einer M50 oder Schrick Brücke und einem vernünftgen Absorbations ESD + Abstimmung. Könnten dann schon 15-25PS drinne sein.

Der M52B28 ist genau so wie der M52B25 über die Ansaugbrücke gedrosselt, da kannst mit einer dichten M50 Brücke ca10-15PS rausholen kommt drauf an wie gut die Abstimmung und der Motor selber noch ist.

Wenn die Abstimmung in Ordnung ist verlierst auch unten rum kein Drehmmoment.
Der M52 Motor ist soweit ich mich eingelesen habe bis 7200u/min Drehzahl fest.
Regelt aber schon bei ~ 6500 u/min ab. Sicher ist der verschleiss in den höheren Drehzahlen höher aber so oft drehst den auch nicht aus.

Ich stell mal so in den Raum das 80-90% der User die die M50 Brücke verbaut haben noch nie am Ring waren und dort auch nicht hin kommen.



(Zitat von: E36-320i)




kein grud böse zu sein,auf kein fall


ich wolteh nur sagen M50 brücke+fächer dann kriegst du so um die 20-30 ps. das sage ich aus eigenerfahrung. wenn jemand nur m50 brücke und schtendig in roten bereich fährt ist deren problem. aleine die brücke bringt nicht veil.
Autor: stefan323ti
Datum: 26.01.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Im Vergleich zum nem Fächerkrümmer bringt die M50 Brücke deutlich mehr.

Zum einen ist der serienmäßige Krümmer vom M52 mehr als ausreichend (selbst für M50 ASB Umbauten) so das ein Fächerkrümmer nur die Drehfreude des Motors positiv beeinflusst, mehr Leistung aber nur im niedrigen einstelligen Bereich dabei rauskommt.

Eine dichte und sauber verbaute M50 Brücke ist (vor allem in Kombination mit einer ordentlichen Abstimmung) da deutlich effektiver und auch über den kompletten Drehzahlbereich spürbar.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: monochat23
Datum: 15.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
http://www.schmiedmann.com/3er_Reihe/E36/Zubehor/Leistungs-steigerung/zeite5.htm#11929
Autor: stefan323ti
Datum: 16.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


http://www.schmiedmann.com/3er_Reihe/E36/Zubehor/Leistungs-steigerung/zeite5.htm#11929

(Zitat von: monochat23)




Was willst du jetzt damit sagen? Der Link führt mich zu Tieferlegungsfedern...
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: jochen78
Datum: 16.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


http://www.schmiedmann.com/3er_Reihe/E36/Zubehor/Leistungs-steigerung/zeite5.htm#11929

(Zitat von: monochat23)




Was willst du jetzt damit sagen? Der Link führt mich zu Tieferlegungsfedern...

(Zitat von: stefan323ti)




Mich auch :-) aber klick dann mal auf Sport Einsauganlagen denke er wollte darauf hinaus
Ihr seid doch nur neidisch, weil die leisen Stimmen nur zu mir sprechen...
Autor: monochat23
Datum: 16.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
sorry hatte ich vergessen...
Autor: Neob18
Datum: 16.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich glaub die Ansaugbrücke ist bei Alpina sogar günstiger, glaub um die 600 € (ohne Gewähr)

www.alpina-archive.com
Autor: RS-Edition
Datum: 17.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja stimmt. Um 600€ rum.
Autor: pat.zet
Datum: 17.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo was wollt ihr mit der alpina ??

die ist für einen 3,2 l motor gebaut der auch nur bis 6500 u min drehen soll , und dazu noch eine schärfere nocke hat die allerdings auch nur bis 6500 agiert weil der Motor aufgrund des S50 LMM nicht weiter drehen kann !
Die Alpina brücke ist für dem B28 selbst mit 600 € die schlechteste überlegung !

Wenn ich davon ausgegehe das man eine M50 brücke für ca 80 - 100 € unbearbeitet kauft , diese dann in kunstoff schweissen lässt dann ist man ca bei gesamt bei 300 € , dann eine M50 datensatz für die M50 Brücke dazu, dann hat man für das gleiche geld zzgl neuer dichtungen noch eine standard Datenoptimierung dazu und der Motor läuft wenn alle Bauteile OK sind als wenn die M50 schon immer drauf gewesen wäre !!

http://sgs-software-solutions.net/

bietet nach meinen Infos mittlerweile auf anfrage auch solche Pakete mit kunstoff bearbeiten Brücken an, da hat man keinen ärger mehr mit ruckeln oder undichtigkeiten und die regelung funzt.
Dasfoto zeigt ein Brücke die ich habe umbauen lassen........

http://s1.directupload.net/file/d/2527/tvgs4gvq_jpg.htm





[URL=http://s1.directupload.net/file/d/2527/tvgs4gvq_jpg.htm][/URL]



gruß pat


Hier nochmal ein auszug aus einem US forum, Leider gibts da keinen Alpina vergleich :


I put the M52 intake manifold on the flowbench today. Below are the results and the previous numbers I got from an M50 intake. All measurements were made on the 300cfm scale and at 28" of water. The unused runners were blocked off, so the numbers represent the flow from the throttle body opening to the port face.

............M50............M52 .............Schrick

cyl 1.....284cfm.....188cfm ..........243cfm
cyl 2.....276cfm.....191cfm ..........240cfm
cyl 3.....288cfm.....201cfm...........249 cfm
cyl 4.....288cfm.....195cfm ......... 246cfm
cyl 5.....276cfm.....194cfm ......... 243cfm
cyl 6.....284cfm.....191cfm ......... 243cfm


Today I flowtested a Schrick intake that belongs to Garrick Louie. Just like the M50 and M52 intakes that I tested, the unused runners were blocked off, and the measurements were taken at 28" of water on the 300cfm scale of the flowbench.

Observations:
A) The runner to runner balance is excellent.
B) The outlets of the runners (where they mate to the cylinder head) have been CNC'd to the same dimensions as the M50 intake (55mm x 25mm). The actual runners are slightly larger than these dimensions though.
C) The surface texture inside the runners is VERY rough (the factory plastic intakes are worlds better).
D) The plenum is about the same size as the M52 intake (ie, smaller than an M50 intake).
E) The Schrick intake flows between the M50 and M52, yet its port cross-sectional area is about the same as an M50 intake.

Comparison to M52 intake:
The Schrick has larger runners than the M52 intake, and more flow. I calculate the M52's port velocity to be roughly (and this is a VERY rough calculation, just for comparison's sake) 288 ft/sec, whereas the Schrick's port velocity is less than 273 ft/sec.
The lower port velocity of the Schrick would explain the loss of low-mid range torque versus the M52 intake, and the higher port volume and flow would explain the slight horsepower gains with it. If the plenum where larger, maybe it would pick up more power up top. Comparison to M50 intake: The Schrick's runners have the same outlet size as the M50's intake, but the M50 intake has about 40cfm more flow per runner. The M50's port velocity would be at about 315 ft/sec, much higher than the Schrick's. So the Schrick has less flow, less port velocity, a smaller plenum, and *slightly* larger runners than an M50 intake. (Gee, I wonder why it's said that the Schrick is worthless on an M50 engine?) Considering how rough of a surface they have, maybe some polishing of the Schrick's runners would help it, Only experimenting could answer that though. If anybody has some thoughts or corrections regarding my observations, please, speak up. I'm not a professor in intake manifold theory, just a student :) Nick



]

Bearbeitet von: pat.zet am 23.05.2011 um 07:44:53

Bearbeitet von: pat.zet am 23.05.2011 um 07:46:47




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile