- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Wie lange wird es Otto/Dieselmotoren geben? - Geplaudere

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Nightraven
Date: 21.04.2011
Thema: Wie lange wird es Otto/Dieselmotoren geben?
----------------------------------------------------------
Hallo liebe Community,
ich bin jetzt mit der Schule fast fertig, hab dann Abi im Sack und dann wollte ich studieren...
aber das ganze dauert ja noch gute 7 Jahre.. ok das soll hier kein Lebenslauf werden,also zur eigentlichen Frage:
Wie lange wird es noch genügend Erdöl geben, um Otto und Dieselmotoren halbwegs bezahlbar zu unterhalten, was meint Ihr?
wird der Ölpreis in 10 Jahren so hoch sein dass sich nurnoch die oberen 10.000 ein solches Gefährt erlauben können?
oder alles nur Panikmache und Taktik der Ölfirmen, um den Preis weiter oben zu halten/hoch zu treiben?
also ich will in 10,20 Jahren nicht auf den schönen Sound eines V8 verzichten müssen :(
ich weiß, auf die Frage gibt es nicht DIE Antwort, aber was meint Ihr?

MFG Nightraven


Antworten:
Autor: kl wurm
Datum: 21.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Panikmache.

Lass die Ölmultis erstmal in der Arktis bohren, da gibts noch Haufenweise Öl, die Frage ist halt nur wo und in welcher Tiefe.
Die Spritpreise werden sicher noch etwas steigen, aber Öl sollte sich dann doch noch etwas länger halten.

Diesel wirds sicher noch lange geben - alleine schon wegen der LKW, bis da etwas gutes auf die Beine gestellt ist wirds noch jahre - wenn nicht jahrzehnte dauern, bis man Alternativen hat.

Bei den Autos ist die Frage, worauf man geht.
Elektro
Brennstofzelle
Wasserstoff

Hier wirds sicher bald Alternativen geben und diese auch in entsprechenden Mengen.
Und auch ein V8 kann dann mit Sicherheit mit Wasserstoff oder ähnlichem betrieben werden, siehe BMW Hydrogen 7 - Wobei das ein V12 ist meines Wissens.
Fotos von BMW Treff Ruhrgebiet (monatlich):
http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatfotos/topic.asp?TOPIC_ID=29148

Facebook
https://www.facebook.com/BMWTreffRuhrgebiet
Autor: Percy 81
Datum: 21.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich denke das die Technik schon so weit ist das man andere Antriebsvarianten in einem Auto nutzen könnte. Nur diese werden nicht rausgebracht weil es noch genügend Oel unter der Erde ist wo man mit Geld verdienen kann. Aber der V8 Sound wird langsam aussterben da viele Hersteller jetzt schon auf kleinen Hubraum mit Turboaufladung setzen oder gezwungen werden dieses zu machen. Wenn man in ein paar Jahren einen V8 holen möchte wird der unbezahlbar bei einem Neuwagen.
Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Autos die aus Japan sind.
Autor: derMaggus
Datum: 21.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also Öl wirds in dieser Generation noch genug geben. Und wenn ich mir so anschaue, dass die Straßen hier in Berlin auch bei Spritpreisen von rund 1,709€/l noch rappel voll sind, dann wirds auch weiterhin noch tragbar sein für die breite Masse.


Die Frage ist doch eher, wo für die die Schmerzgrenze ist.


Ich find den ganzen Downsizing-Mist in der Oberklasse einfach total zum brechen. Was ist denn aus dem M5 geworden? Kann doch nicht sein das der geile S85 einfach so durch einen V8 ersetzt wird :( ... ich find dass man sich einfach bestimmte Dinge bewahren sollte und das sind für mich nicht einfach nur irgendwelche Daten auf dem Papier. ICh find einen V10 um Welten interessanter und exklusiver als dieser ganze V8 Mist. Den hat auch der M3 mittlerweile und jeder ach so dämlich amerikanische Wagen. Ein M5/M6 ist einfach mit Nichten mit einem Mustang oder solchen Gerümpel zu vergleichen. Mich macht das traurig. Die Tendenz ist einfach erschreckend...
Autor: sm0kk
Datum: 21.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
in spanien haben wissenschaftler geschafft biodiesel aus algen herzustellen
diese benötigen sogar co2 um zu wachsen

denke mal dass es diesel noch sehr lange geben wird

und wie schon gesagt, öl gibts wohl noch reichlich
solange wird noch an alternativen geforscht. zB Mercedes hat eine kleine B-klasse flotte mit brennstoffzellen ausgestattet und fährt gerade 50tkm testfahrt um die ganze welt

also wirst du wahrscheinlich in 10-20 jahren auch deinen schönen v8 mit wasserstoff tanken können ;)
"Wer sich an das Absurde gewöhnt hat, findet sich in unserer Zeit gut zurecht."
Eugène Ionesco
Autor: rumpel666
Datum: 21.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


und wie schon gesagt, öl gibts wohl noch reichlich
solange wird noch an alternativen geforscht. zB Mercedes hat eine kleine B-klasse flotte mit brennstoffzellen ausgestattet und fährt gerade 50tkm testfahrt um die ganze welt
(Zitat von: sm0kk)




Nicht vergessen zu sagen, daß der Wasserstoff-Tanklaster dem Auto rund um die Welt auf den Fersen ist.
Denn wollte das Auto nur an Wasserstoff-Tankstellen tanken, dann wäre der Wagen garnicht aus Deutschland raus gekommen, er wäre vorher ohne "Sprit" liegen geblieben ;-)

Bearbeitet von: rumpel666 am 21.04.2011 um 16:59:14
MFG
rumpel666
Autor: rumpel666
Datum: 21.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Was ist denn aus dem M5 geworden? Kann doch nicht sein das der geile S85 einfach so durch einen V8 ersetzt wird :(
(Zitat von: derMaggus)




Manche sagen "Dwonsizing" .. andere sagen "back to the roots" - denn was gabs vor dem 10 Zylinder im M5?

Irgendwann wird es noch weiter "back to the roots" gehen - dann kommt der M5 wieder mit 6 Zylindern (und wahrscheinlich nem Turbo).
MFG
rumpel666
Autor: sm0kk
Datum: 21.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
das ist aber nicht die schuld der autobauer ^^

es gibt halt noch keinen absatzmarkt für wasserstofftankstellen, daher werden auch keine gebaut :P

sobald es erstmal autos gibt wird auch ein tankstellennetz ausgebaut

finde eine gute möglichkeit wasserstoff zu lagern und füll die marktlücke aus :D

edith:
wieviele leute gibt es denn die 300ps autos wollen aber nur 5liter verbrauchen^^
der markt richtet sich nach der nachfrage

Bearbeitet von: sm0kk am 21.04.2011 um 17:04:45
"Wer sich an das Absurde gewöhnt hat, findet sich in unserer Zeit gut zurecht."
Eugène Ionesco
Autor: XuMuK
Datum: 21.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ein Ansatz für die weitere Diskussion:

Wie realisiert man in einem kalten Land eine Heizung im Auto, welches durch Elektroenergie angetrieben wird? Da elektrische Heizeinrichtungen höchst ineffizient sind, dürfte sich die Frage bezüglich der Zukunft der Verbrennungsmotoren zumindest für bestimmte Regionen unserer Welt vorerst erledigt haben.

Anonsten kann ich dir (fast erster Hand) sagen: Die Entwicklung der Verbrennungskraftmaschine ist noch bei weitem nicht abgeschlossen, bei weitem nicht. Völlig unabhängig der Tatsache, dass diese von manchen (Pseudo-) Experten totgeredet wird.
Der E36 V12 (Kompressor)
Der E36 334i Kompressor
Autor: sm0kk
Datum: 21.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
die kälteren länder der erde haben nur 2 möglichkeiten

bio-diesel und andere verbrennbaren stoffe nutzen (otto motoren können auch mit wasserstoff betrieben werden, nur ist die lagerung ein problem, da es sehr flüchtig ist)
oder
auf die erderwärmung hoffen ^^

daher denke ich dass es neben elektroautos auch weiterhin verbrenner geben wird. nur der sprit wird sich ändern
"Wer sich an das Absurde gewöhnt hat, findet sich in unserer Zeit gut zurecht."
Eugène Ionesco
Autor: Nightraven
Datum: 21.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke für die vielen Antworten,
ich denke nicht dass wir schon in 10 Jahren soweit sind, dass wir alternative Kraftstoffe effizient nutzen können..
meint Ihr, dass falls die Ölfirmen weiter den Preis anziehen(so sicher wie das Amen in der Kirche), würde der Staat mithilfe der Steuern, die ja glaube ich um die 75% liegen, den Preis etwas regulieren, damit nicht zuviele von den "normalen"Autos abspringen, und so dem Staat viel Geld entgeht, und also so das kleinere Übel in Kauf nimmt?

MFG Nightraven

Bearbeitet von: Nightraven am 21.04.2011 um 20:35:54
Autor: Percy 81
Datum: 21.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Danke für die vielen Antworten,
ich denke nicht dass wir schon in 10 Jahren soweit sind, dass wir alternative Kraftstoffe effizient nutzen können..
meint Ihr, dass falls die Ölfirmen weiter den Preis anziehen(so sicher wie das Amen in der Kirche), würde der Staat mithilfe der Steuern, die ja glaube ich um die 75% liegen, den Preis etwas regulieren, damit nicht zuviele von den "normalen"Autos abspringen, und so dem Staat viel Geld entgeht, und also so das kleinere Übel in Kauf nimmt?

MFG Nightraven

Bearbeitet von: Nightraven am 21.04.2011 um 20:35:54

(Zitat von: Nightraven)




never wird das der Staat machen...
Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Autos die aus Japan sind.
Autor: Nightraven
Datum: 21.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
kein bisschen? wenn dann aus Kostengründen keiner mehr solche Fahrzeuge will/fährt, und damit keine Steuern dadurch reinkommen, fehlen doch viele Millionen/Milliarden an Steuern, wollen die dann auch die Autos die durch alternativen Engergien betrieben werden besteuern, oder wie soll das Loch dann gestopft werden?
Autor: Jokin
Datum: 21.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


in spanien haben wissenschaftler geschafft biodiesel aus algen herzustellen
diese benötigen sogar co2 um zu wachsen
(Zitat von: sm0kk)




So ziemlich JEDE Pflanze benötigt CO2 um zu wachsen.

Das begreift aber nicht jeder.

Mit CO2 werden Pflanzen in Gewächshäusern gedüngt, weil die Luft zu wenig CO2 enthält. Pflanzen könnten mit mehr CO2 also viel besser wachsen.

... dass CO2 nix mit dem Treibhauseffekt zu tun hat ist schwerer nachweisbar, aber mit etwas logischem Denken kann es sich jeder selber herleiten.

Und zum Öl: Seit über 50 Jahren wissen wir, dass das Öl zum jeweiligen Betrachtungszeitpunkt "in 30 Jahren" alle sein wird.

Und wir werden in 40 Jahren weiterhin predigen, dass das Öl "in 30 Jahren" alle sein wird.

Bis dahin haben wir mitten in den Ozeanen Ölbohrplattformen stehen, die das Öl aus der Tiefsee aus 6.000 m Tiefe raufholen.

Das Öl wird dann etwas teurer sein - aber wir alle werden bis dahin auch ein höheres Einkommen haben.

Und falls Öl Benzin teurer als 3 Euro je Liter wird, kommen die synthetischen Kraftstoffe ins Spiel, sie werden in Konkurrenz mit dem herkömmlichen Sprit stehen, jedoch werden die neuen Kraftstoffe wie Ethanol deutlich reiner und dadurch für die Motoren besser sein.

Ob die Deutschen das bis dahin begriffen haben? ... keine Ahnung, manchmal muss ich aufgrund der Dummheit der E10-Verweigerer echt den Kopf schütteln.

Gruß, Frank
Autor: Doedelhai159
Datum: 21.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
ne elektroheizung ist ineffizient? son blödsinn.
du hast einen energieträger und möchtest wärme haben. so wird die energie eben komplett in wärme umgewandelt. wirkungsgrad 100% oder was?

verbrennungsmotoren sind verflucht ineffizient, weil sie viel wärme als nebenprodukt erzeugen. nur kann man diese wärme manchmal nutzen, manchmal nicht.

im jahresdurchschnitt wird die energie, welche in unseren brennstoffen gespeichert ist zu sagen wir 40% in bewegung umgesetzt. der rest geht das halbe jahr lang in die freie natur. im winter werden neben den 40% bewegungsenergie noch ca 20-30% an wärmeenergie genutzt. bleiben im schlechtesten fall 40% welche die umgebung heizen. is doch voll nervig oder was?

nun zur elektroenergie:
es wird 80% in bewegung umgesetzt. den rest kann man nur schlecht nutzen.wenn wir ne heizung brauchen, dann schalten wir sie ein, dabei erzeugt ein aggregat aus der elektroenergie eben die benötigten 20% wärme und 70% bewegung. nurnoch 10% verlust. und das das ganze jahr über.

welche art der energiegewinnung ist nun ineffizient?

(Alle angaben geschätzt und gerundet)
ich bin eine butterblume
Autor: sm0kk
Datum: 22.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
es geht wohl eher darum dass akkus bei kälte nicht so effektiv arbeiten wie bei ~20°C
kennt man doch das phänomen, dass im winter viele autos nich anspringen wollen


wegen co2 kann man sich streiten. es ist nich erwiesen dass co2 schädlich fürs klima ist, aber auch nich dass es unschädlich ist.

meine meinung dazu ist, dass co2 zu vernachlässigen ist weil ich anderen faktoren wie stickoxiden oder der sonnenaktivität eine größere bedeutung zuschreibe
"Wer sich an das Absurde gewöhnt hat, findet sich in unserer Zeit gut zurecht."
Eugène Ionesco
Autor: Doedelhai159
Datum: 22.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


es geht wohl eher darum dass akkus bei kälte nicht so effektiv arbeiten wie bei ~20°C
kennt man doch das phänomen, dass im winter viele autos nich anspringen wollen


(Zitat von: sm0kk)




das liegt oftgenug nicht an den akkus sondern an verschlissenen einspritzdüsen/vorglühanlage. und außerdem kann ein ordentlicher bleiakku jeden so gut wie jeden motor starten, auch bei -20°.
je mieser der zustand des motors, um so länger wird der akku belastet, und da zeigt sich dann wieviel er noch drauf hat.

aber ein elektromotor wird nicht über bleiakkus betrieben. da werden lithium-ionen-akkus verwendet. mit den richtigen elektrolythen können diese locker bis -50° eingesetzt werden.
es sinkt zwar die leistung, aber wenn man sie gut isoliert und zusätzlich beheizt, dann kann man die dinger auch gut im winter bewegen.

man könnte jetzt natürlich argumentieren, dass keiner lust hast sein auto an einer steckdose anzuwärmen... aber das zieht nicht, da ein elektroauto nunmal an steckdosen gebunden ist. und dort wo es kalt genug wird, dass die leistung spürbar nachlässt (finnland) gibs an jedem parkplatz eine 230v steckdose, damit die parkenden autos über nacht vorgeheizt werden können. somit ändert sich bei elektrofahrzeugen eben nicht viel was kälte angeht

ich bin eine butterblume
Autor: b-mw-323
Datum: 22.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich denke auch, dass es diese noch lange geben wird. Wie schon gesagt, wurde vor 40 Jahren gesagt, das Öl reicht 40 Jahre. Tja und nun?

Es gibt neue Fördertechniken, Quellen werden erschlossen, welche früher nicht genutzt wurden.

Beispiele:

- Arktis, evlt. auch Antarktis später?
- Tiefseebohrungen
- Ölsand, alleine in Kanada soll es so mehr mehr Ölvorkommen geben, als derzeit in Saudi Arabien zu finden sind

Außerdem gibt es schon eine alternative Technik, mit der SOFORT massig Öl bzw. Benzin gespart werden kann. Einige von euch nutzen sie schon: Autogas

Ein staatliches Förderprogramm, z.b. Kredite ohne Zinssatz oder einen Zuschuss für den Einbau und schon würden sich das viele Leute einbauen. Die Gasvorkommen wären zwar nun auch schneller erschöpft, aber die reichen ja selbst nach derzeitigen "zuverlässigen" Schätzungen einige Jahre mehr. Und ich glaube Gas ist auch leichter künstlich herzustellen?
Autor: plop
Datum: 22.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



Wie lange wird es noch genügend Erdöl geben, um Otto und Dieselmotoren halbwegs bezahlbar zu unterhalten, was meint Ihr?

(Zitat von: Nightraven)





...Mittwoch..
Erdbeben abschalten, Sofort!

Tsunami, Nein Danke!
Autor: Nightraven
Datum: 22.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


ich denke auch, dass es diese noch lange geben wird. Wie schon gesagt, wurde vor 40 Jahren gesagt, das Öl reicht 40 Jahre. Tja und nun?

Es gibt neue Fördertechniken, Quellen werden erschlossen, welche früher nicht genutzt wurden.

Beispiele:

- Arktis, evlt. auch Antarktis später?
- Tiefseebohrungen
- Ölsand, alleine in Kanada soll es so mehr mehr Ölvorkommen geben, als derzeit in Saudi Arabien zu finden sind

(Zitat von: b-mw-323)




dann steigt der Preis doch trozdem weiter, da das ja viel aufwändiger ist, Sand zu filtern, tiefer zu bohren etc
im Moment lohnt sich das ganze ja noch nicht, weil es ja (noch genug) Vorkommen gibt, die leichter zu fördern sind.

@plop auf soeine Antwort hab ich die ganze Zeit gewartet..
aber in meinem Post steht ja "ich weiß, auf die Frage gibt es nicht DIE Antwort, aber was meint Ihr?"
trozdem danke, dass du diese Disskusion hier so mächtig vorran treibst.

MFG Nightraven
Autor: plop
Datum: 22.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
keine ursache...ich helfe wo ich kann
Erdbeben abschalten, Sofort!

Tsunami, Nein Danke!




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile