- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Mit defekten VANOS fahren schädlich? - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: mrpinkdeluxe
Date: 11.03.2011
Thema: Mit defekten VANOS fahren schädlich?
----------------------------------------------------------
Schönen guten Tag,

ich habe bei meinem e46, 320i M54 Motor 120 Tkm das Problem, dass der Motor im kalten Zustand Drehzahlschwankungen aufweist. Gestern ist er mir sogar ausgegangen. Ich tippe bei dem Problem auf die verschlissenen VANOS Dichtungen. Meine Frage wäre jetzt, ist es schädlich den Wagen weiter zu fahren? Wenn der Motor warm ist läuft er wie eine 1.

Vielen Dank für euren Expertenrat im voraus!




Antworten:
Autor: Selfkyller
Datum: 11.03.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn ich richtig informiert bin ists erst mal nicht schädlich aber du hast im unteren Drehzahlbereich Drehmoment und im oberen Leistungsverlust + diese Drehzahlschwankungen bis hin zum Motor absterben was aber immer schlimmer werden kann

Wenn ich falsch liege, belehrt mich eines besseren :-)
!!! BMW Edition BW !!!



Was fahren wir nie?? VW GTI !! Und was fahren wir immer?? BMW mit Fächerkrümmer !!


Was hat man von 4 Ringen, was soll mich ein Stern zieren ? Zum Leben gehör´n Organe, der Mensch braucht doch 2 Nieren
Autor: DJ007
Datum: 11.03.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
gude

hörste im kalten zustand ein rascheln? wenn du ein rascheln hast, sind es die vanos.
das der motor abstirbt muss nciht unbedingt was mit der vanos zu tun haben.

- LMM
- Lambda
- Leerlaufregelventil
- dreckiger Ansaugtrackt
- Ölabscheider zugemockert

ich fahre seit ca 25.000 km mit defekten Vanos (bei mir raschelt es nur, mehr nicht) und der motor dreht wunderbar hoch und schnurrt wie ein kätzchen.

irgendwann mach ich mich da mal dran... ma guggn wann ... gibt ja von der FA. Beisan aus den USA dieses kit zum reparieren, wasn bissi fummelarbeit is.

neue doppelvanoseinheit liegt bei ca 500 flocken. das kit liegt bei 90 US $.

mfg
--- Fahre niemals schneller als dein Schutzengel fliegen kann ---
Autor: mrpinkdeluxe
Datum: 11.03.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich höre kein Rascheln oder ähnliches. sobald der Motor über 60 Grad hat sprich aus dem blauen Bereich raus ist, hält er die Leerlaufdrehzahl konstant. Werde mir bei Beisan den Dichtringsatz bestellen. Ist hier jemand aus dem Raum Düsseldorf der so etwas schon selber gewechselt hat?
Autor: Eddie90
Datum: 11.03.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
eine defekte vanos macht sich durch poltern bemerkbar....

hörst du...

oder aber rasselt vanos bei steigender drehzahl....

hier das rasseln

es muss also nicht unbedingt an der vanos liegen....können viele faktoren sein, wie "DJ007" schon beschrieben hat!
Autor: ersguterdreier
Datum: 11.03.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
...ehrlich gesagt glaube ich eher weniger, dass es an der Vanos liegt. Hatte das Problem mal bei nem M52TÜ, hier schafften neue Zündkerzen und ein neuer Sekundärkettenspanner abilfe, das Rasseln sowie die Ausssetzer/Schwankungen waren weg. Laufleistung lag auch bei 120tkm. Ich würd aber die Pfoten davon lassen, wenn du davon keine richtige Ahnung und/oder kein Spezialwerkzeug hast, da kanns schnell mal in die Hose gehen und du hast nen Kapitalen...da du ja bei dir kein Rasseln feststellen kannst, glaube ich sowieo kaum, dass die Vanos defekt ist, ich würde als aller erstes alle Schläuche checken, ob evtl. Einer zerfressen ist, viell. noch Fehlerspeicher auslesen ob was hinterlegt ist!? Dann Zündkerzen wechseln, kann sowieso nicht schaden. Wenn das alles Erfolglos war, dann erst würd ich weiter gehen und Kettenspanner, Vanos, steuerzeiten....etc. Prüfen. Wenn der Fehler nicht offensichtlich ist, ist meine Strategie, immer beim günstigsten Bauteil, dass als Fehlerquelle in betracht kommt, zu beginnen ;)

Ansonsten, wenn die Vanos mal defekt ist, wird sie in der Ausgangsstellung abgeschaltet, kann also nicht vel passieren...hast dann nur etwas weniger Leistung und mehr Verbrauch.

Das Geräusch bei dem 1. Video ist schon sehr böse^^
Das rasseln Rasseln, wie im zweiten Video, kommt übrigens meistens nur vom Kettenspanner, nicht von der Vanos. Das Vanosrasseln trat eig. meistens nur bei den M50TU auf und wurde später durch die Federteller behoben


Bearbeitet von: ersguterdreier am 11.03.2011 um 12:10:26

Bearbeitet von: ersguterdreier am 11.03.2011 um 16:58:07
Chipstuning, Schwächerkrümmer, unscharfe Nockenwelle.....Interesse geweckt? ----> www.eGay.de
:D
Autor: mrpinkdeluxe
Datum: 11.03.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Muss es zwingend ein Geräusch erzeugen, wenn die Vanodichtungen defekt sind?
Hier ein LInk zum Hersteller der Dichtungen. Unter "Symptome" findet man genau die Merkmale die bei mir zutreffen.
Autor: Eddie90
Datum: 11.03.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
wenn die dichtringe defekt sind, haben die vanos kolben spiel und dadurch wird dieses poltern erzeugt....außerdem haste dann höheren verbrauch und spürbar weniger leistung!
und da du sagst wenn der motor warm ist und wie ne 1 läuft, wage ich es die vanos auszuschließen!
lass mal am besten fehlerspeicher auslesen, dann weißt du eventl mehr was es sein kann!
lg eddie

Bearbeitet von: Eddie90 am 11.03.2011 um 12:15:48
Autor: mrpinkdeluxe
Datum: 11.03.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

Fehlerspeicher wurde schon ausgelesen und ist leer. Ich habe irgendwo gelesen, dass die VANOS gerade bei kaltem Motor aktiv sind und bei warmen weniger regelt?! Deswegen merkt man es kaum wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist.
Autor: Eddie90
Datum: 11.03.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
hey
also vanos heißt ja "VAriable NOkenwellen Steuerung"
diese verstellt die nockenwelle um die steuerzeiten abhängig der drehzahl (je höher die drehzahl, desto höher der öldruck) zu steuern, im endeffekt wird dadurch mehr drehmoment im unteren drehzahl bereich erzeugt! (war ja problem bei den ersten M50 ohne vanos, dass diese im unteren drehzahlbereich einfach zu träge waren)
die m52tü haben vanos für die einlass und auslass seite...die älteren m52 bzw. m50tü haben nur vanos auf der einlass seite!
vanos arbeitet also nicht abhängig von der temperatur, sondern von der drehzahl!
lg eddie

Bearbeitet von: Eddie90 am 11.03.2011 um 12:31:25
Autor: mrpinkdeluxe
Datum: 11.03.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Vielleicht hängt es dann mit der Viskosiät des warmen Öls zusammen. Wenn Ihr auf meinen Link weiter oben klickt und euch das durchlest wird es bei vielen vielleicht zu den selben Symptomen kommen. Gibt ja auch genug Einträge von Leuten bei denen es geholfen hat. Also seid Ihr der Auffassung, dass ich erstmal meinen Wagen weiter nutzen kann und ich es bei Zeiten repariere ohne das mir mein Motor kaputt geht?
Autor: Eddie90
Datum: 11.03.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich fahre mit meinem 320er jeden tag zur arbeit (100km am tag)
und habe vor demnächst die zündkerzen und filter sowie das öl zu wechseln...
ich habe auch die drehzahlschwankungen im kalten zustand des motors...aber an der vanos liegt es bei mir sicher nicht, weil mein motor im warmen zustand perfekt läuft (genau wie bei dir)
mit diesen schwankungen bin ich schon ca.20tkm unterwegs (das auto hat schon 236tkm) und es ist nix kaputt gegangen (außer kerzen, luftfi und öl), ich habe im januar komplett kurbelgehäuseentlüftung gemacht, läuft jetzt besser aber die schwankungen sind immer noch da....ich will jetzt nicht irgendwelche aussagen treffen aber bei mir ist alles top!
vanos ists wie gesagt 100% nicht (bei mir zumin.)
kannst ja um sicherzugehen mal die zündkerzen wechseln und vllt den leerlaufregler mal mit bremsenreiniger säubern, neuer luftfilter kann nicht schaden und dann einfach mal schauen ob es etwas geholfen hat....was verwendest du für öl?
lg eddie
Autor: Arton.S
Datum: 02.06.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
hallo leute,ich fahre en 325i ,2001 ... und seit einem jahr schon leuchtet die EML lampe und der wagen verliert kraft...fruher wars selltener das die lampe leuchtete und nun jetzt jeden tag wen ich den wagen fahre leuchtet die EML...wenn motor warm ist im lehrlauf wakellt der wagen und geht auch manchmall aus...war jetzt auch bei bmw einen felehrauslessung machen und die sagtet 3 zundkerzen wehren defekt dan die vanos und auch der luftmassenmesser...dan haben sie nur die zundkerzen gewechsellt weill die meinten das alle diese dfekte nicht moglich waehren...und nun jetzt das gleiche problem...gestern habe ich den luftmassenmesser ausgeschalltet bin etwa 30 min gefahren und er lief super und dan beim heimfahren hab ich ihn wider angesteckt und was passiert...die EML lampe leuchtet und er verliert kraft....
was kan es sein hat jemand ne anung..kan es auch sein das ich das ol seit 2 jahren nicht gewechsellt habe????

sorry wegen mein deutsch...hoff ihr versteht was ich geschrieben habe

Autor: Selfkyller
Datum: 03.06.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


gestern habe ich den luftmassenmesser ausgeschalltet bin etwa 30 min gefahren und er lief super und dan beim heimfahren hab ich ihn wider angesteckt und was passiert...die EML lampe leuchtet und er verliert kraft....

(Zitat von: Arton.S)




Hast dir die Frage ja schon fast selbst beantwortet :-D, ich würds mal mit dem Tausch des LMM versuchen dat das Problem ja offensichtlich daher kommen muss wenn er mit LMM die Fehlermeldung bringt.

EML heisst Elektronische Motorleistungskontrolle und ist bei vorliegen eines Fehler dazu gedacht den Motor nicht mit voller Leistung laufen zu lassen um ihn zu schonen... Also er wird quasi gedrosselt deswegen dein Leistungsverlust.

Greez Self
!!! BMW Edition BW !!!



Was fahren wir nie?? VW GTI !! Und was fahren wir immer?? BMW mit Fächerkrümmer !!


Was hat man von 4 Ringen, was soll mich ein Stern zieren ? Zum Leben gehör´n Organe, der Mensch braucht doch 2 Nieren
Autor: SaTron
Datum: 23.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo ihr Lieben
Habe ein Problem mit meinem e91 325i
Es hatte angefangen das hin und wieder mal meine Motorkontroll Leuchte an ging und er Leistungsverlust hatte wie so eine Art von Wackelkontakt, nun ist die motorkontroll leuchte die ganze Zeit an und habe wenn er noch im kalten Zustand ist drezahlschwankungen🧐
Habe den Fehler auslesen lassen und da kam raus das es die magnetventile sind! Habe diese dann gewechselt und der Fehler ist immer noch da🤔
Kann mir jemand eventuell helfen?
Autor: theo.99
Datum: 24.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Du musst die Fehler auch löschen (lassen).
So von ganz allein verschwinden die nicht aus dem Fehlerspeicher.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile