- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: daCoppa Date: 03.03.2011 Thema: ATU Kaufbratung... wurde mein Opa ver..scht? ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 04.03.2011 um 21:20:34 aus dem Forum "Baureihenübergreifendes" in dieses Forum verschoben. Hallo! (Ich hoffe, dass ich das richtige Forum getroffen habe...) Mein Opa hat ein Überbrückungskabel gekauft, bei ATU... ... der Verkäufer meinte, dass für Dieselmotoren UNBEDINGT ein 40qmm statt einem 25qmm sein muss... ... also ich halte da nichts von... und wenn die Spannung ein bisschen abfällt, was solls ... der Motor wird normalerweise auch bei 12V statt bei 14,3V gestartet... ...abgesehen davon... wegen den 2s Startvorgang wird das Kabel auch nicht warm oder sowas ... Würde gerne nochmal ein paar andere Meinungen dazu hören... Danke schonmal! Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 04.03.2011 um 21:20:34 Geil auf House, von House aus geil! Mein kleiner 3er :) |
Autor: BMW-E30-SLS Datum: 03.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hey, das halte ich für Schwachsinn, auch wenn die Diesel ne leistungsstärkere Batterie drin haben und ein höherer Strom fließt beim Startvorgang, aber 25mm² ist schon einiges und das reicht auch. Habe selbst ein 25mm² Kabel und nen Diesel, den ich auch schon überbrückt habe! Lg "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." - Walter Röhrl |
Autor: rocknrollarchie Datum: 03.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- :) coole unterhaltung..wenn dein opa keine rennen fährt reicht das normale kabel locker aus..erst ab 150 ah kann man drüber nachdenken.. hat er klima ez? .. aber im grunde genommen finger weg von atu.. absoluter decksladen!!!! keine ahnung von nix.. verkaufen einen immer das teuerste.. geh lieber zu klein garagen-werkstätten..da hast du mehr service! oh mann es bringt mich zur weißglut |
Autor: daCoppa Datum: 03.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- ja, genau das meinte ich... also... wenn das einer so sagt, was will er anderes machen, als das Kabel kaufen... Sowas ist echt ne Frechheit! Mein Opa fährt ne A-Klasse ... Automatik ... von der Konkurrenz ... aber es geht ja schließlich ums Prinzip ;) Danke für die Antworten Geil auf House, von House aus geil! Mein kleiner 3er :) |
Autor: Heckpropeller Datum: 04.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zurückgeben und anderes kaufen. Falsche Beratung würde ich das nicht nennen, manche Laute meinen es auch einfach nur gut... Hier könnte Ihre Werbung stehen. |
Autor: Bardock Datum: 04.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo daCoppa, die Querschnitte der Starthilfekabel sind in der Regel Empfehlungen. Eine feste, vorschreibende Norm, bei welcher Motorisierung welche Querschnittsgröße zu verwenden ist, gibt es nicht. Es mag schon sein, das bei einm Diesel in einer A-Klasse ein etwas dünneres Kabel ausreichend ist, aber auch nur, wenn der Motor sofort anspringt. Der Mitarbeiter bei ATU kann nicht wissen, für welche Fahrzeuge das Kabel noch alles herhalten muss in Zukunft. Wenn ein 3 Liter Sechszylinder fremdgestartet wird, oder ein 5 Liter Zehnzylinder, und diese springen nicht sofort an, dann benötigt man ordentliche Kabel. Die Schwachstellen sind naturgemäß nicht die Kabel als solche, sondern die Verbindung des Kabels zur Anschlussklemme. Und bei Kabeln geringeren Durschnittes sind diese schwächer dimensioniert als bei stärkeren Kabeln. Wenn man etwas länger Starthilfe gibt, geht es schon ordentlich auf die Kabel. Warst du denn dabei und hast gehört, was der Mitarbeiter genau gesagt hat, und ob abschließend geklärt wurde, dass das Kabel NUR für diesen besagten A-Klasse Diesel benutzt wird? Es ist ebenfalls ein Thema für sich, das der Motor, wie du es schreibst, auch bei 12 Volt noch anspringt statt 14,3 Volt. Das trifft auf einen E36 zu, aber bei neuen Fahrzeugen ist das ein anderes Thema, und zwar eines für sich auf das ich nun in jetzt nicht eingehe. Vor allem nicht in diesem Thread. Ich gebe Heckpropeller vollkommen recht, das es ein Mitarbeiter auch einfach gut meinen kann. Einer, der einfach mitdenkt. Hätte er ein schwächeres Kabel verkauft, nur weil der Kunde Geld sparen will, und es wäre ein stärkerer Motor längere Zeit fremdgestartet worden mit dem Kabel, das alles öfters und irgendwann bemerkt man, das aufgrund eines Übergangswiderstades an den Klemmen das Kabel infolge der erhöhten Stromaufnahme sehr warm geworden wäre, dann wären die Beschwerden über eine Fehlberatung seitens des Mitarbeiters sofort da. Wenn dich, daCoppa, das Kabel so sehr stört, dann gehe zu ATU und erkläre deine Situation. Evtl. kannst du das Kabel umtauschen. Verpflichtet ist ATU dazu nicht. Erkläre dich freundlich, dann klärt es sich auch. Zu Archie: solche Bemerkungen sorgen dafür, in diesem Forum die Stimmung zu verderben. Deine Sätze sind beleidigend und unangebracht. Deine Sätze sprechen für sich und du hast dich damit selbst disqualifiziert. Gruß Bardock |
Autor: Saugnapf Datum: 04.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Bardock Vielen Dank für deine Antwort - du hast mir Arbeit erspart. Man erlaube mir noch eine kleine Ergänzung: Klar reicht ein 25er Kabel aus einen Vierzylinder-Diesel im Sommer zu starten. Die meisten Startprobleme hat man im Winter und wenn man nun einen 6 oder 8 Zylinder starten möchte, dann geht der bei -10° erheblich schwerer durchzudrehen und man darf bitte auch nicht vergessen, dass der Motor über die Starthilfe vorglühen sollte. Es gibt jedoch immer noch Leute, die meinen über Starthilfe würde der Wagen dann auch in 2s anspringen. Auch wenn das Kabel jetzt nicht heiß werden sollte - in einem 40er Kabel bleibt weniger Verlust hängen und den hat man bei diesen Strömen. Mest einfach mal nach was unter Last an einem 25qmm Kabel am Ende noch an Spannung durchkommt... Wer sich auch nur ein bischen mit der Matiere auskennt, der wird zum ATU-Fritzen sagen "Bleib mir fort mit deinem 25qmm Gelump - 40er rulez". Im Fall der Fälle kein Starthilfekabel zu haben ist weniger peinlich als ein zu Schwaches zu haben. Ich möchte im Notfall auch einen großen Motor mit einer starken Batterie mit Vorglühen Startorgeln können OHNE mir Gedanken über das Kabel machen zu müssen. Aber man sieht es mal wieder - hauptsache geantwortet... Dein Auto ist erst dann schnell genug, wenn du die Hosen schon voll hast bevor du einsteigst. |
Autor: daCoppa Datum: 04.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- ok, ich habe es verstanden! Danke für die Antworten. Ich fands wie gesagt nur komisch, dass man für einen AKlasse Motor ein 40qmm braucht, ich bleibe auch bei dieser Meinung! Allerdings, wenn es wieder einmal soweit ist, dann werde ich mein 25qmm verwenden... und ein Multimeter dazu schalten, um es einfach auszuprobieren... lg Geil auf House, von House aus geil! Mein kleiner 3er :) |
Autor: XT-Fabi Datum: 04.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hab mir früher auch keine Gedanken über die Dimensionierung meines Starthilfekabels gemacht, bis ich diesen Winter mal dem Auto meiner Frau (1.8l Benziner, 4-Zyl.) Starthilfe geben musste. Selbst mit Starthilfe wollte der aber nicht anspringen, dafür ist mir die Isolierung vom offenbar viel zu dürren Kabel weggeschmolzen. Und beide Batterien waren von der Grösse, wie sie auch im E36 316i verbaut ist, also nix grosses... Mit dem dicken Kabel des Pannendienstes lief er wieder auf Anhieb an! Gruss, Fabi |
Autor: jhonny318ti Datum: 05.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Preislich wird zwischen nem 40er und nem 25er Kabel auch kein so grosser Unterschied sein und das 40er kann man halt auch universeller einsetzen. Ich denke auch das das kein ATU Problem war :-) Schwarz,tief,breit....... |
Autor: Airborne Datum: 05.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Bei solchen Sachen ist es eher ein Kundenproblem, denn die meisten wissen erfahrungsgemäß alles besser, und einem etwas recht machen klappt sowieso nicht. MfG |
Autor: tobibeck80 Datum: 06.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich weiß jetzt nicht genau welche Leistungen ein Anlasser oder eine Lichtmaschine benötigt um anzulaufen, mag jetzt nicht suchen, kann evtl einer der KFZler hier schreiben. Aber der Leitungsquerschnitt hat eher was mit Stromfluss als mit Spannung zu tun, das muss man KLAR differenzieren!! Gerade beim Auto, wo man nur ca 14 V Gleichspannung von der Batterie als "Mittel für alles" erhält.....und das ja auch nur wenn die Lichtmaschine die Batterie auflädt, stellt mal eine Vergleichrechnung an mit einmal 11,5 V und einmal 14,5 V was das für einen Unterschied macht. Einfache Grundformel P=U*I Umstellen nach I: I=P/U Werte einsetzen die bekannt sind (Leistung / Spannung) und dann weiß man was da an Strom fließen könnte (mal andere Faktoren der Einfachheit halber außer Acht gelassen) Bei nem KFZ Bordnetz sind das teils riesige Ströme. Mit nem Klingeldraht kommt man nicht weit. Ob jetzt ein 40 mm² besser bzw tauglicher als ein 25 mm ² ist, müsste man sich also selbst mal errechnen. Bearbeitet von: tobibeck80 am 06.03.2011 um 10:31:53 „Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich |
Autor: Bardock Datum: 06.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke an Saugnapf, Flo und Tobi. So ist es. Tobi: So ist es. Das habe ich alles gemessen. Alleine ein ganz normaler, konventioneller 1,8 Liter Motor hat zu Startbeginn ein Losbrechmoment von 890 Ampere. Nur ein paar Millisekunden, aber er hat es. Jetzt mal egal ob Benziner oder Diesel. Das spielt dann bei der mittleren Stromaufnahme eine Rolle. Die lag bei meiner letzten Messung, eben mit den 890 A Losbrechmoment, bei ca. 35 Ampere. Die Leerlaufspannung der Batterie (Tobi und ein paar andere wissen was das ist) betrug ca. 12 Volt. Spannungsabfall Masseseitig im Fahrzeug ca. 0,2 Volt wenn ich diese Zahl noch richtig im Kopf habe. Plusseitig weiss ich es in diesem konkreten Fall nicht mehr. Alles mit einem DSO aufgenommen. Das Oszibild als solchen und dazu die nominellen Werte, also die Zahlen. |
Autor: mikV8 Datum: 07.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich verstehe den Zusammenhang des Starthilfekabels mit dem Fahrzeug des Nutzers nicht so richtig. Natürlich wird man das Kabel nutzen um das eigene Auto zu starten, jedoch sollt man doch auch davon ausgehen, dass man mal Anderen helfen kann/soll/muss und da weiß man ja nie, an welches Fahrzeug man gerät. Das 25er-Kabel kann man dann kaufen, wenn man Anderen eh nicht helfen will... ;-) Gruß Mirko |
Autor: tobibeck80 Datum: 07.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ich hab von Autoelektrik im Bereich LIMA etc nicht so wirklich Ahnung, aber ich vermute beim Anlaufstrom von 890 A wird eine Strombegrenzung verbaut sein (zB wie ein Schütz bei normalen Trafos), weil bei den Dimensionen ist schon richtig was los in der Leitung. „Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich |
Autor: Bardock Datum: 08.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Tobi: Der Schütz ist in erster Linie die Batterie, die als Puffer dient. Schließlich sind alle Steuergeräte und alle elektrischen Verbraucher nie mit der Lichtmaschine verbunden, sondern werden über die Batterie versorgt. Und diese wiederum vom Generator. Es gibt auch noch Entlastungsrelais, welche das Bordnetz, also (fast) alle elektrischen Komponenten beim Startvorgang trennen. In erster Linie dazu, um dem Starter die Energie zu geben. In zweiter, um die Geräte zu schonen. Das merkt man daran, wenn z.B. das Licht und das Radio beim Startvorgang ohne Funktion sind. Die heutigen Steuergeräte sind aber schon selbst gut abgesichert. Haben oft gute interne Widerstände, die schon sehr gut gegen Kurzschlüsse absichern. Wenn ich noch richtig im Kopf habe, sind es um die 16 kohm. Bin mir aber nicht mehr sicher, müsste ich nachlesen. Aber bei Kurzschlüssen treten andere Dimensionen auf als bei Spannungsspitzen. |
Autor: DeepLowMad Datum: 09.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- ...und die Variante "mit dem Multimeter beim Startvorgang mitmessen" wird auch nicht so gut funktionieren :) , da das MM in Reihe mit dem Starthilfekabel geschaltet werden müsste, und das würde das MM mit Diensteinstellung quittieren. Das geht bestenfalls mit einer Stromabnehmerzange, die den fließenden Strom mittels einer um das Kabel gelegten Zange misst. 97er 523i, Schalter, AHK, SSD, Klimaaut., Serienbereifung (205/65/15) a. Stahlfelgen, sonst nix |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |