- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: kroko Date: 17.01.2011 Thema: Motor ruckelt, gelbe Motorkontrollleuchte ---------------------------------------------------------- [edit] um das aktuelle problem zu lesen, reicht mein letzter eintrag (03.02.2011) hallo leute, es geht um meinen e46 touring 328i mit 165tkm 1. anfang letzte woche: - motor unruhig - LL-drehzahl teilweise auf 500 runter - subjektiv leistungsverlust - gelbe motorkontrollleuchte - Fehlerspeicher: FEHLER Zündkreis 2 + 3, Rundlaufwert 2 + 3 schlecht -> Fehlerspeicher gelöscht, Zündkerzen erst 10tkm alt, Kerzenbild top, Zündspulen Zyl. 2 + 3 neu >>>Ergebnis: alles weg außer motor unruhig und subjektiv leistungsverlust 2. knappe woche später: - alles wieder da (siehe punkt 1) - Fehlerspeicher: FEHLER Zündkreis 2 + 3, Rundlaufwert 2 + 3 schlecht ->Fehlerspeicher gelöscht, Zündkerzen 2 + 3 erneuert, alle Kabel + Stecker ab Zündkerze bis zum Motorsteuergerät optisch geprüft...keine Anzeichen für Scheuerstellen, Knicke o.ä. >>> Ergebnis: alles weg aber Motor läuft immernoch unruhig und subjektiv leistungsverlust bleibt nur noch motorsteuergerät??? (900€) jemand ne andere idee, bitte ? Bearbeitet von: kroko am 19.01.2011 um 16:13:47 Bearbeitet von: kroko am 19.01.2011 um 16:15:04 Bearbeitet von: kroko am 03.02.2011 um 14:08:04 |
Autor: kroko Datum: 19.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- niemand ne idee? möchte nur ungern n knappen tausender für nen verdacht ausgeben : ( |
Autor: stela7 Datum: 19.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hätte jetzt auf die Zündspulen getippt, aber du schreibst ja 2+3 neu ..... Vielleicht kamen ja jetzt 1 oder 4, aber da kein Eintrag im Fehlerspeicher ?? Ich hoffe dir kann geholfen werden. lg |
Autor: kroko Datum: 19.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- war ja auch die erste Vermutung Zündspulen, gekauft+getauscht nur kurzzeitige Verbesserung... das jetzt innerhalb von paar Tagen die nächsten aussteigen (sofern das die Ursache war) ist natürlich möglich aber sehr unwahrscheinlich finde ich, schließlich sind die Teile 10 Jahre gelaufen und innerhalb von ein paar Tagen steigen nicht Stück für Stück alle aus... des weiteren wurde ja beim nächsten mal gelbe Motorkontrolle wieder Zyl. 2 + 3 angezeigt, trotz neuer Spulen ps hab noch nirgends gelesen das irgendwie ein zusammenspiel zwischen den spulen existiert das man stehts alle sechs tauschen muß |
Autor: Marsch Datum: 19.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Steckverbdindungen zu den spulen sind aber ok? Tausch doch nochmal die Zündspulen quer. Vllt haste Glück und der Fehler wandert mit. Das Steuergerät wäre natürlich ärgerlich. |
Autor: ZerOne Datum: 19.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kurbelwellenentlüfungsventil: [fehlerhaft_angegebener_Link:]Thread Link[/fehlerhaft_angegebener_Link]https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic259567w0_Einbauanleitung_Kurbelwellenentl%FCfungsventil_E46_3er_BMW_-_E46.html wenn der defekt ist dann gibts auch leerlauf Probleme. Leerlauf regler mal sauber gemacht? Ansonsten alle unterdruckschläuche auf risse untersuchen. Die gelbe Motorkontrolleuchte geht bestimmt bald wieder an. Motorsteuergerät ist wohl das aller letzte was in frage kommt. SUCHE LED RÜCKLEUCHTEN *DEFEKT* in WEISS !!!!!!!!!!!!!!! |
Autor: kroko Datum: 20.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- danke für die tips, sicher werde ich alles mögliche (auch wenn unwahrscheinliche) andere tauschen und prüfen bevor ich das superteure steuergerät auswechsel das problem ist nur das bei den bislang vorgeschlagenen fehlerursachen, wie falschluft; nockenwellensensor etc sich das meinem technischen verstädnis nach auf alle zylinder auswirken sollte und nicht nur auf Zündkreis 2 + 3 !?! edit: auch der rundlaufwert war nur bei zyl 2 + 3 scheiße steckkontakte zündspulen und auch alle kabel von den zündkerzen bis zum steuergerät habe ich geprüft, sieht alles aus wie neu, dennoch habe ich die neuen zündspulen im zweiten anlauf mal auf zyl 1 + 4 gesetzt aber auch keine verbesserung Bearbeitet von: kroko am 20.01.2011 um 14:38:34 |
Autor: kroko Datum: 27.01.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- AKTUELL: - der fehlerspeicher meines autos weist keine fehler auf (hatte zuletzte fehlzündung zyl 1 angezeigt) - sporadisches abfallen der LL-Drehzahl - subjektiver leistungsverlust - objektiver leistungsverlust: max 220 (tacho) auf der autobahn...das ist fürn 328i mit eingetragenen 235km/h etwas wenig...lief normal 250 (tacho nächste woche montag geht er zu bmw, ich werd alleine einfach net fündig falls jemand diese situation oder die erscheinungen bekannt vorkommen, gerne melden danke |
Autor: kroko Datum: 03.02.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- bin beim :-) gewesen und das einzig positive war die niedrige rechnung sind mit motordiagnose reingegangen und der meister hat ne probefahrt gemacht, bei der ihm allerdings nichts aufgefallen ist, voller vorfreude bin ich anschließend ins auto gestiegen, hab ihn angemacht und auch wenn er die LL hielt, gab es alle paar sekunden einen schlag der im ganzen auto zu spüren war, also AKTUELL: - im LL teils unruhig - "verschlucken" (stottern) beim hochdrehen zwischen 1500 und 2000 1/min - rauer motorlauf ich hab keine idee was ich noch prüfen kann hab ihm jetzt mal MoS² ins Öl gegeben und eine Flüssigkeit zum Injektorspülen aber das es die Ursache für die Punkte trifft wage ich zu bezweifeln |
Autor: bmwfan_birk Datum: 03.02.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- hab nen kumpel bei dem haben sie auch immer diese fehler gehabt und am ende war es die kopfdichtung die durch war. Drück ihn mal ab ! mfg Alois Verkaufe 19 ZOll M3 Felgen M67 Hochglanzverdichtete Front 800€ M3 Lenkrad mit Multifunktion ohne Airbag 150€ 5 Gang Getriebe 200€ Diff mit 3.07 und 2,93 je 200€ |
Autor: kroko Datum: 10.02.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- kanns net sein danke muss was elektronisches sein denn fahrzeug: e46 328i touring 165tkm problem: - LL-Drehzahl fällt ab - unruhiger motorlauf - losreißen bei 2.000 1/min - objektiver leistungsverlust hab schon mehrere dinge getestet, testen lassen (beim :-)) und ausgetauscht, alles nix gebracht, jetzt hab ich festgestellt wenn ich den LMM abziehe läuft der wagen wieder wie sahne nun meine frage: wenn ich den LMM abziehe, fährt der wagen mit einem ersatzwert für selbigen! nimmt er bei diesem ersatzwert auch andere sensoren aus ihrer funktion oder bleibt alles bis auf den LMM-Eersatzwert so wie es ist und wird weiter in der motorregelung betrachtet? würde als umkehrschluss ja bedeuten, das wenn der wagen gut läuft sobald der LMM ab ist, das es wirklich an diesem gelegen haben muss, nimmt der ersatzwert aber auch sensoren wie nockenwelle und/oder lambda usw usw mit raus, würde mir dieser test natürlich nicht viel weiter helfen AUßER das ich weiß das es ein rein elektronisches problem ist danke und gruß |
Autor: bmwfan_birk Datum: 11.02.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- wenn der ohne den lmm läuft dann weißt das es der lmm ist mfg Verkaufe 19 ZOll M3 Felgen M67 Hochglanzverdichtete Front 800€ M3 Lenkrad mit Multifunktion ohne Airbag 150€ 5 Gang Getriebe 200€ Diff mit 3.07 und 2,93 je 200€ |
Autor: kroko Datum: 11.02.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- "...wenn ich den LMM abziehe, fährt der wagen mit einem ersatzwert für selbigen! nimmt er bei diesem ersatzwert auch andere sensoren aus ihrer funktion oder bleibt alles bis auf den LMM-Eersatzwert so wie es ist und wird weiter in der motorregelung betrachtet?..." also werden alle weiteren sensoren (lambda etc) weiterhin betrachtet, ausschließlich für den LMM wird ein ersatzwert angenommen?!? |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 11.02.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hast du schon mal eine Abgasuntersuchung gemacht mit LMM ? Er sollte diese dann nicht bestehen können, wenn der LMM nicht mehr in seinem Regelbereich arbeitet. Zu dem Zündspulen, welche hattest du Original drin, Bremi oder Bosch ? Hast du jetzt wo du welche erneuert hast, verschiedene Hersteller gemixt ? Es ist definitiv davon abzuraten Bosch und Bremi zu mischen, und bei den Bremi ist bekannt das die gerne mal defekt werden. |
Autor: kroko Datum: 11.02.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- der wagen hat vor 6 wochen tüv bekommen, mit den 6 originalen zündspulen (bremi) und dem original lmm vor 3-4 wochen hat er mit den beschriebenen symptomen begonnen dann (weil fehler zündkreis 2+3) die entsprechenden zündspulen ausgetauscht (gegen beru) samt zündkerzen (obwohl erst 10tkm alt) "extreme" fehler wie ll-abfall und gelbe motorkontrolle weg seither lief er sehr rau, leistungsverlust, losreißen/stottern bei 2.000 1/min (edit: "losreißen" hatte er schon vorher gehabt, schon ne ganze weile) beim :-) gewesen, für i.O. befunden, keine fehler zu messen (per motordiagnose) sofort nach eigener fahrt gemerkt das garnix richtig okay ist (bin da relativ genau und auch objektiv sind 220 auf der bahn 30km/h weniger als normal) lmm abgezogen, läuft wie ne biene so ist der stand hilfe oder hinweis wäre top Bearbeitet von: kroko am 11.02.2011 um 20:33:10 Bearbeitet von: kroko am 11.02.2011 um 20:38:16 |
Autor: Papa76 Datum: 11.02.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ... und dein Verbrauch ist vermutlich auch gestiegen. Ist es nicht erstmal rille, ob das Steuergerät von allen Sensoren Ersatzwerte nimmt? Offensichtlich hat dein LMM sein Ende erreicht und ist mindestens eine Quelle deiner Sorgen. Wenn nach dem Ersatz dann immernoch Probs auftreten, kann man sich dann weiter Gedanken machen. Was wäre wenn bringt dich nicht weiter. Von Experimenten mit Pierburg o.ä. rate ich dir übrigens ab. Hol einen neuen Bosch oder eben original (Bosch). Bearbeitet von: Papa76 am 11.02.2011 um 21:12:10 In Deutschland gilt derjenige als Scheiße, der auf den Mist hinweist. Nicht derjenige, der ihn verantwortet. |
Autor: kroko Datum: 11.02.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- gerade weile ich nicht experimentieren und auf verdacht wechseln will, ist es nicht "...ERSTMA RILLE..." sondern absolut von interesse ob das steuergerät von anderen sensoren ersatzwerte annimmt, DENN dann wäre lediglich gegeben das es kein mechanischer fehler ist, sondern irgendwo ein sensor (vllt auch mehere) einen falschen wert abgeben und mit dem austausch des lmm würde ich genau das machen was ich und offensichtlich du nicht möchtest, experimentell tauschen und hoffen das es ein 180 euro treffer war, denn ich hatte nicht vor mit "ebay-günstig" zu experimentieren übrigens, der verbrauch ist sogar gesunken, was auch total logisch ist (in diesem fall)...denn da der wagen ohne abziehen des lmm, lief wie ein sack nüsse, leistungsverlust hatte und gerade im bereich um 2.000 1/min nicht schön zu fahren war, blieben mir nur die darüberliegenden drehzahlen, die ich sonst nicht wirklich brauchte und dementsprechend war mit lmm angesteckt (und fehlern) der verbrauch höher und ist nun wieder gesunken wo ich (wie gewohnt) bei 1.000 - 2.000 1/min rumtingeln kann (und ja der wagen wurde auf der autobahn o.ä. auch regelmäßig gescheucht um rußablagerungen und kerzenfreibrenntemperaturen zu erreichen) [edit] vllt muss ich die frage auch noch spezieller stellen, damit ich verstanden werde ich denke der wagen setzt seine gemischbildung aus verschiedenen werten zusammen, die vom steuergerät (kennfeld), gaspedalstellung (drosselklappe), drehzahl, lambdasonde...wobei meiner meinung nach (aus technischem verständnis entstanden) die reihenfolge so ist, das über das kennfeld, drehzahl und gaspedalstellung das für diesen bereich grundlegende ks/luft gemisch/menge hergestellt wird und dann anhand von lmm (also sauerstoffgehalt aus luftmasse über temp) und lambda sonde die feineinstellungen vorgenommen werden... ziehe ich nun den lmm ab, kann der wagen nicht mehr wissen wieviel sauerstoffgehalt momentan in der luft ist (denke nicht das er außentemp.-fühler einbezieht) aber er muss ja dennoch feinregeln und nimmt einen ersatzwert für selbigen weiterhin wird die ks-menge auschließlich über das normale kennfeld, die gaspedalstellung (also DK) und die drehzahl bemessen und kontrolliert, die güte der verbrennung weiter per lambda ist es so, ist meine frage beantwortet, kann dann nur der lmm sein...ist es nicht so denn...? Bearbeitet von: kroko am 11.02.2011 um 21:44:56 |
Autor: Papa76 Datum: 11.02.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Mit angestecktem (defekten) LMM ... Ein defekter LMM provoziert die verschiedensten Fehlermeldungen und wirft Fehler an Bauteilen aus, die überhaupt nicht defekt sind. Der LMM selbst taucht nicht zwingend im Fehlerspeicher auf. Deshalb wäre auf Grund deiner Erfahrung, dass der Wagen ohne LMM deutlich besser läuft, mein erster Ansatz, eben den offensichtlich defekten LMM auszutauschen. Bearbeitet von: Papa76 am 11.02.2011 um 21:41:26 In Deutschland gilt derjenige als Scheiße, der auf den Mist hinweist. Nicht derjenige, der ihn verantwortet. |
Autor: kroko Datum: 11.02.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- laut deiner wiederholten aussage, bist du dir also sicher, dass wenn ich den lmm abziehe, für alle anderen sensoren die zur gemischbildung beitragen KEINE ersatzwerte angenommen werden? |
Autor: Papa76 Datum: 11.02.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Nein, sicher ist nur eine Sache. Ich schildere lediglich meine Erfahrung mit besagtem Fehlerbild und meinen Lösungsansatz. In Deutschland gilt derjenige als Scheiße, der auf den Mist hinweist. Nicht derjenige, der ihn verantwortet. |
Autor: kroko Datum: 11.02.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- dann danke ich dir für den rat, vermutung liegt ja auch nahe aber es wäre schön, sicher auch für viele andere thread lese mit diesem problem, wenn die frage mal geklärt wird keine sorge, beim :-) wußte das auch keiner und ich wurde an die ingeniuere weiterverwiesen?!? dachte bevor ich bmw direkt kontaktier, hier vllt einen zu finden, muss auch kein ing. sein ; ) |
Autor: Papa76 Datum: 11.02.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Deine Fragen sind schon sehr detailiert und was für Spezialisten wie Rennfrikadelle. Leider ist die schnelle Boulette hier nichtmehr aktiv. In Deutschland gilt derjenige als Scheiße, der auf den Mist hinweist. Nicht derjenige, der ihn verantwortet. |
Autor: Tomcat0815 Datum: 11.02.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, mal ein etwas unstrukturierter beitrag, ich bin etwas in eile: ich kämpfe schon ganz langeähnlichen Problemen wie du. zündaussetzer zyl. 4, zylinderabschaltung zyl. 4, sehr schlechter rundlaufwert (-5.44 bei zyl. 4, alle anderen +1,xx) Ich habe bis jetzt folgendes gemacht, um Fehlerquellen auszuschließen oder zu beheben: Zündspule am nicht laufenden Zylinder mit den aussetzern neu Zündkabelbaum zu Zündspulen getauscht Kurbelgehäuseentlüftungsventil samt schläuche getauscht Ansaugtrakt auf undichtigkeit geprüft / prüfen lassen ansaugtemperaturfühler gewechselt öl-/wasser-temperaturfühler gewechselt alle steckverbindungen überprüft einspitzdüsen "über kreuz" getascht zündkerzen "über kreuz" getauscht zündspulen "über kreuz" getauscht alle zündkerzenstecker neu weitere zündspule gewechselt, damit alle zündspulen gleich sind nockenwellen auf extremes pitting o.ä. geprüft LMM getauscht im fehlerspeicher steht immer "zündaussetzer zylinder 4" (carsoft fehler code 241), rundlauf weiterhin so schlecht vor dem wechsel des kurbelgehäuseentlüftungsventils stand auch ab und zu noch irgendwas mit gemischbildung und lambdawerten drin. das war aber wohl unabhängig vom o.g. fehler und ist jetzt weg. morgen werde ich auf verdacht mal den kabelbaum zu den einspritzdüsen etc. tauschen. ich hoffe, dass der fehler dann verschwindet. anschließend lasse ich bei eps-elektronik.de das steuergerät für 59 euro überprüfen, die haben allerdings gesagt, bei E46 das MS43 geht fast nie nie nie nie nie nie nie kaputt bzw. wenn dann ganz. guck dir doch meine "diagnosemaßnahmen" mal an und überlege, welche davon nix kosten (das über-kreuz-tauschen von bauteilen z.b.) und fange damit an, um fehler auszuschließen. falls es die einspritzdüsen wären: z.b. tuninghaus.de bietet für 20 euro pro düse einspritzdüsenreinigung mit überprüfung des einspritzbildes und der einspritzmenge an. die meisten aussagen, die ich bis jetzt bekommen habe sind, dass z.b. ein defekter LMM oder so probleme an allen zylindern verursachen würde und nicht nur an zweien. ein kollege meinte, wenn die ansaugbrücke direkt an einem (oder zwei) zylindern undicht ist, könnte das auch zu so symptomen führen, kannst du ja mit bremsenreiniger oder so mal auf undichtigkeit prüfen. äääh mehr fällt mir nicht ein. ich poste morgen oder sonntag mal, wie der kabelbaumwechsel gelaufen ist und was der gebracht hat. wird sicher ganz großes tennis! gruß tomcat0815 |
Autor: Tomcat0815 Datum: 11.02.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo nochmal, die frage, ob wirklich nur das LMM signal nicht mehr genutzt wird wenn man den LMM abstöpselt habe ich mir auch gestellt. ich würde mir auch vorstellen, dass der ganze regelkreis, für den der LMM daten liefert, dann "lahmgelegt" wird und mit errechneten werten arbeitet. irgendwie hatte ich mir das auch durch an- und abstöpseln anderer sensoren hergeleitet...wie weiß ich aber nicht mehr. sind das mitlerweile eigentlich beobachtergestützte regelungen? bzw. wird, wenn ein signal wegfällt, auf eine beobachtergestützte regelung umgeschaltet oder so? was ich interessant fand, aber das nur so am rande: manchmal ist die motorkontrollleuchte gar nicht angegangen, wenn man ohne LMM fuhr....das fand ich ja schon komisch. fragen über fragen, wäre das schön wenn ich dipl.-ing. wäre, dann wüsste ich das sicher alles. gruß tomcat0815 |
Autor: bmwfan_birk Datum: 12.02.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- um den lmm auszuschließen kannst du ihn messen die spannung sollte zwischen 0 und 5v liegen das heisst beim gasgeben während des fahrens auf bis zu 5v steigen kannst direkt messen wenn du ein multimeter an den lmm klemmst bzw. an den kabeln einstichst mfg Alois Verkaufe 19 ZOll M3 Felgen M67 Hochglanzverdichtete Front 800€ M3 Lenkrad mit Multifunktion ohne Airbag 150€ 5 Gang Getriebe 200€ Diff mit 3.07 und 2,93 je 200€ |
Autor: kroko Datum: 12.02.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- hab ich auch schon gelesen das diese möglichkeit besteht, unterm strich werd ich mir diese option auch offen halten und wenn garnicht anders geht nutzen, will aber ehrlich gestehen das mir die beantwortung der grundsätzlichen frage zum lmm und ersatzwert noch mehr am herzen liegt der grund hierführ ist, das der lmm ein verschleißteil ist und in den meisten fällen wohl nicht intakt oder defekt sondern schleichend beim übergang von dem einen ins andere ist (ablagerungen staubpartikel, korrosion,...usw>>>widerstandswert verändert sich), dies führt dazu das man bei einem lmm mit > 100tkm (bildet die mehrheit der triebwerke mit gemischproblemen) wohl nie oder nur selten richtig vernünftige werte erhält (schon garnicht als vielstadtfahrer, höhere partikelbelastung)...hinzu kommt das wir hier von abweichungen reden im bereich von 1/10 - 1/100 V zum originalwert (optimalwert), gehe ich nun davon aus das der LMM nach dem PTC prinzip arbeitet und habe einen lmm-wert von 4,5 V für eine drehzahl von z.b. 4.000 1/min vorgegeben, kann es sein das der wert real nicht erreicht wird, weil einfach die dichte der luft momentan zu niedrig ist, so kann man auch mit einem nagelneuen lmm den wert nicht erreichen, hab bislang noch keine lmm-volt vorgaben gefunden bei der eine drehzahl zusammen mit einer temperatur in verbindung gebracht wird (falls jemand so eine tabelle hat, bitte posten) ich werd wenn ich's schaff am montag mal versuchen jemanden direkt bei bmw zu kriegen der sich genau mit diesem thema auskennt und hoffentlich eine befriedigende antwort erhalten...ansonsten bei bosch direkt als ergebnis könnte es ja für sehr viele hier im forum eine sehr einfache, eindeutige, auch für laien prüfbare und kostengünstige antwort liefern ob ein bauteil für ~200€ wirklich defekt oder noch einigermaßen intakt ist (bislang wurd's ja offensichtlich meist auf begründetem verdacht gewechselt) grüße kro- Bearbeitet von: kroko am 12.02.2011 um 14:42:38 |
Autor: widi Datum: 12.02.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- @kroko, du hast geschrieben : "Züdspulen getauscht" hast du das selber gemacht ? Bei deinem M52TU sind Spulen und Stecker 2 Teile. Hast du den Kerzen - Stecker auch getauscht, oder etwa den alten wieder verbaut ?? Der Kerzen Stecker kann die Fehlerursache sein ! Ich würde mir auch, bevor ich ein neues STG kaufe, den dazugehörigen PIN Kontakt beim Steurgerätestecker ansehen, ob dieser etwa dort durch eingetretenes Wasser oxidiert ist. Bei der Gelegenheit könntest du die Strippen bis zur Zündspule auf Durchgang durchmessen und gleichzeitig dran rütteln, ob etwa ein Wackler vorliegt. Kannst du einen gerissenen KAT als Übeltäter ausschliessen ? Diese reißen gerne, wenn man vergißt eine bereits verostete Auspuffstrebe Richtung Getriebe zu ersetzen. Diese hält nur 3 Jahre und rostet oben ( von unten nicht sichtbar ) dann durch ! Übrigens, mein 328i E46 hatte bei 100 tkm bereits die 3. Drosselklappe drinnen. Wieviele hat deiner schon verbraucht ? mfg Widi |
Autor: kroko Datum: 14.02.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo (...also die telefonate noch nicht geschafft...) zündspulen selbst getauscht stecker ZSp, Kabelstrang, Stecker StGerät begutachtet, können als Fehlerursache ausgeschlossen wertden! Drosselklappe original (bei 165tkm) zumindest im fehlerspeicher noch nicht aufgetaucht (ich weiß, trotzdem ist fehler möglich) allerdings wäre diese auch auszuschließen wenn beim abziehen LMM für die DK/Gaspedalstellung keine ersatzwerte angenommen werden (FRAGE STEHT NOCH IM RAUM) das abgasseitig was vorliegt (kat gerissen) mhm ist möglich, noch nicht geprüft, wäre denn aber nicht lambda wert außerhalb der norm ?!? |
Autor: kroko Datum: 18.02.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- eine Antwort von BMW ist bislang noch nicht eingetroffen... |
Autor: ChronosG5 Datum: 02.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- hi. als du den stecker des lmm abezogen hast lief der wagen dann wieder seine spitze und ruhig? ich habe auch ähnliche probleme. fährt auch nur noch 220-230 spitze. manchmal beim anfahren drehzahleinbruch manchmak sogar so weit dass er ausgeht und manchmal nicht von dem zu merken, ganz sauberes anfahren. zieht unten rum etwas schlecht weg aber manchmal läuft er wieder ruhig. nur die spitze schafft er dann trotzdem nicht. auch mal auslesen lassen aber fehlerspeicher zeigt nichts an, bmw hatte dies bezüglich auch nur das leerlaufregelventil getauscht. der fehler ist aber auch bei meinem :) bekannt. der meister hatte den fehler selber mal dass die drehzahl beim anfahren einbricht aber die wissen bis heut nicht woran das liegt. |
Autor: Tomcat0815 Datum: 02.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also mein BMW läuft immer noch zeitweise nur auf fünf Töpfen. Ich habe wirklich viel gelesen über solche und ähnliche Probleme. Viele der Leute haben irre viele Teile getauscht und es kam nix dabei herum bzw. sporadisch treten die Fehler wieder auf. Bei meinem Auto bleibt eigentlich nur noch ein defekter Kabelbaum oder aber Besessenheit durch einem Dämon als mögliche Ursache über. Ein Schrauber mit elektronik-Ahnung wird das deshalb in den nächsten Wochen mit Oszi usw. mal alles durchmessen, ggf. auch auf einem Prüfstand. Dann habe ich bei ebay einen kompletten Kabelbaum gekauft, der wird dann eingebaut und geguckt ob die Fehler verschwinden (oder woanders welche auftauchen, wäre ja möglich, dass der gebrauchte Kabelbaum defekt ist). Ggf. kaufe ich dann einen neuen Kabelbaum, der betreffende Teil des Kabelbaums kostet unter 200 EUR neu. Worauf ich damit hinaus will: Ich könnte mir vorstellen, das ganz ganz viele Leute die neue Zündspulen, Kerzenstecker usw. einbauen ohne das sich was bessert eigentlich Probleme mit dem Kabelbaum haben. Falls der Wagen doch durch einen Dämon besessen ist, fahre ich damit zum Vatikan und der Benedict soll sich darum kümmern. Der kommt ja auch aus Bayern, um einen BMW sorft der sich sicher gerne. Gruß Tomcat0815 |
Autor: kroko Datum: 05.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- hi chronos, ja das problem besteht weiterhin, zumindest wenn ich den lmm wieder anstecke, fahr jetzt schon seit 2 monaten ohne umher (fahr nur 500km / monat) also mittlerweile habe ich endlich einen (angeblichen) fachmann von bmw an den hörer bekommen, hat ja auch nur 4 wochen gedauert bis die jungs nach mehrmaligem anschreiben (und antworten mit beteuerungen des baldigen fachanrufs) endlich mal zurückgerufen haben ums kurz zu machen: ich hab selbst noch nie n auto entwickelt aber ne lehre und n studium das beides in diese richtung geht und der typ hatte so mal garkeine ahnung, das war echt traurig das gespräch ein zitat meine aussage: ...im grunde genommen ist der lmm doch nur eine art des ptc's, die logik sagt doch schon, das man den messen können muss... bmw ingeniuer: bei einem auto ist nunmal nicht alles mit logik zu erklären! die einzig sinnvolle aussage die ich aus dem gespräch mitnehmen konnte, war: wenn man den lmm abzieht, fährt der wagen in einem notprogramm welches auch für andere sensoren ersatzwerte annimmt (zb lambda 1) alle konnte er mir leider nicht aufzählen hoffe mal wenigstens bei der aussage hat er sich nicht vertan daraus folgt...zieht man den lmm bei problemen ab und der wagen läuft besser, heißt es NICHT automatisch das der lmm defekt ist ...da ich bis heute noch keine messlösung (tabelle mit stromwerten auf drehzahl und außentemperatur bezogen) habe, wird es wohl darauf hinaus laufen das ich mir bei zeiten mal nen bosch oder siemens neu kaufen werden und hoffe das dat der fehler war leider ne sehr traurige erkenntnis Bearbeitet von: kroko am 05.04.2011 um 13:14:34 |
Autor: evergreen1 Datum: 05.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- kriegt man ja Angst wenn ich das lese! Bei mir ist seit Sonntag die Leuchte an und er äuft nur auf 5 Töpfen, ich also zum Kumpel, Fehlerspeicher meinte Zündspule 2 defekt, nächsten Tag getauscht und dann sofort neue Felermeldung, Zündspule 3 defekt, die wird morgen gewechselt naja hoffe danach gehts und ich hoffe mal nicht ich hab das gleiche Problem wie du :( |
Autor: kroko Datum: 05.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- da versteh ich weshalb du dich hier meldest, wenn du meine ersten beiträge gelesen hast, so hats bei mir auch begonnen... nu hab ich auf 2 zyl neue spulen samt kerzen drin, auto lief besser aber immernoch net perfekt und nun (ohne lmm) läuft er ja "ordentlich", waren die zünsspulen evtl fürn arsch...dies ist auch der grund für den ganzen aufstand hier...will nicht schonwieder 200€ investieren, nur auf verdacht |
Autor: evergreen1 Datum: 05.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- nein die Zündspulen waren in keinen Fall umsonst (bei mir) als er die eine rausgeholt hat sah man das sie geplatzt war! |
Autor: CW Datum: 05.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- @kroko: Mein Auto hatte auch mal Zündaussetzer und 2 Liter Mehrverbrauch. LL sehr unruhig. Lief kaum im Stand. Bei mir hatte dieses Problem ein offener Luftfilter ausgelöst. |
Autor: rotkittel Datum: 06.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, ich will hier im Forum keinem auf die Nüsse gehen. Aber bis jetzt kannte ich persönlich 2 Mann und bei mir auch, wo es wirklich nur die verdammten Stecker waren. @kroko hast Du die durchgemessen oder nur Sichtprüfung gemacht. Die sehen auch nach 300000km wie Neu aus. Link Mfg: Fred |
Autor: evergreen1 Datum: 06.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Neuigkeiten! Heute wurde die zweite Spule gewechselt und wen wunderts? er läuft immer noch nicht jetzt sagt der Fehlerspeicher, das kein Zündfunke auf Zylinder 2 anliegt! Der Werkstattmeister hat erst morgen wieder Zeit er meinte aber, dass das Problem vielleicht bei der Ansteuerung zur Spule liegt :( ich hab die Schnauze voll jeden Tag fahr ich mit n defekten Motor davon geht doch der Kat kaputt.. wenn nicht sogar mehr :( |
Autor: evergreen1 Datum: 07.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- hast du schon was neues raus? |
Autor: musti25 Datum: 09.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- hey ihr, hab auch nur probleme mit meinem motor allerdings ist das der m43tu der hört sich an wie ein alter fiesta und direkt nach dem anlassen schüttelt er sich einen ab. Hab die karre seit 7 monate und das ganze began seit 5 wochen. Hatte mir bmw echt anders vorgestellt |
Autor: evergreen1 Datum: 10.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- bei sowas bin ich auch enttäuscht von BMW Meine Werkstatt konnte das Problem nicht lösen! Bisheriger Fehler: Keine Zündung von Zylinder 2! Montat geht er zum Elektriker/Fahrzeugmechaniker der guckt mal warum kein Strom ankommt, wenn alles nichts hilft dann geht er zu BMW, dann wirds zwar teuer aber die werden das schon lösen! |
Autor: evergreen1 Datum: 11.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Problem wurde anscheinend gefunden und wird morgen behoben! Der Kabelbaum zur Spule scheint defekt zu sein! |
Autor: ChronosG5 Datum: 12.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- danke für deine updates wie es um deine sache steht. bei mir ist es seeit ein paar tagen wieder ganz gut. habe mal alle zündspulen die stecker und die zündkerzen die ich neu reingemacht hatte alle gesäubert und die zündkerzen beim einbau etwas fester eingedreht seit dem läuft der wieder ziemlich gut. aber mich interessierts trotzdem mal ob es nach dem kabeltausch bei dir besser ist. hoffe mal ja. defekte kabel können ziemlich ekelhaft sein. meistens sieht man den fehler (defekte stelle) nicht und das austauschen von kabeln je nach dem wo die sitzen und langlaufen kann ziemlich mühsam sein. wie gesagt hoffe danach ist der fehler bei dir behoben, viel kanns ja nicht mehr sein. hast schon ziemlich alles getauscht. |
Autor: evergreen1 Datum: 12.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Fehler wurde gefunden und posiiv ist es nicht :( Einer von 6 Transistoren (jeder für 1 Zylinder zuständig) ist defekt (kurzschluss), also wird die Steuergerätplatine eingeschickt und das wird leider teuer :( |
Autor: ChronosG5 Datum: 12.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- also sprich ist dein steuergerät kaputt. da hat dich ja echt eins der schlimmsten und seltesten fälle erwischt. hoffe danach läuft er wieder wie ne eins. |
Autor: Tomcat0815 Datum: 12.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo ihr, mein Auto hatte auch das Problem "Zündaussetzer Zylinder x". Bei meinem Auto hat sich nach neuen Zündspulen, Zündkerzensteckern, Kurbelgehäuseentlüftungsventil und -schlauch, Zyklonabscheider, "repariertem" Steuergerät rausgestellt: Keine Kompression (ca. 8 bar gegenüber 10 bar oder so) wegen krummer Ventile. Die werden jetzt am Zylinder 4 getauscht, ein Ventil original BMW für 11 Euro = 44 Euro plus Zylinderkopfdichtung. Habt ihr mal Kompression messen lassen? Gruß Tomcat0815 |
Autor: kroko Datum: 15.06.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- meine lösung ist nu da, ich rekapitulier nichmal einen mom motor lief scheiße, leistungsverlust, ll schwankung, gelbe kontrolll zündkerzen und spulen auf den ersten drei zyl getauscht gelbe kontrolle weg, motor lief immernoch scheiße bmw: "kein fehler feststellbar" (obwohl offensichtlich) lmm vermutet bmw münchen ingenieur: " lmm kann man net testen" (is klar kollege, das doch nur n besserer ptc) lmm gekauft, beim wechseln riß im ansaugschlauch entdeckt zu bmw gefahren, meister :" das war aber noch nicht als der wagen hier war" (is klar kollege, alles eben passiert) ansaugschlauf ausgetauscht, insgesamt 4 risse alten lmm + neuen ansaugschlauch installiert, alles ok tests alter vs neuer lmm: top speed, gerade strecke, gps messung alt: 241 neu: 241 widerstand augebaut: alt: 17,59 neu: 17,62 beschleunigung aus 1.gang 1k u/min auf 100 alt: 7,53 neu:7,59 100km/h 4. gang auf 180 alt: 18,21 neu: 18,1 per laptop gemessene masse luft kg/h alt/neu: nahezu identisch nach wie vor rundlaufwert zyl 2 schlecht alle weiteren gut leider mußte ich das alles selbst herausfinden, wozu gibts fachwerkstätten.... grüße kro |
Autor: Tomcat0815 Datum: 23.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also, mein Rundlaufwert/Unrunder Motorlauf/Zündaussetzer-Problem ist gelöst, ich habe alle Hydrostößel tauschen lassen. Alles vorher (Kurbelgehäuseentlüftungsventil, Zündspulen, Einspritzventile, Kabelbaum und so weiter und so weiter) hat nicht geholfen, jetzt läuft das auto Fehlerfrei. Der Rundlaufwert war auf zwei Zylindern stark abweichend, auf einem so stark, dass die Motorsteuerung gelegentlich Fehlzündungen diagnostiziert und den Zylinder abgeschaltet hat. Bis jetzt scheint alles wieder in Ordnung zu sein. Hier mal ein Link zu einer Fehlerbeschreibung/Diagnosehilfe: Bei "Situation 2" lesen So. Gruß Tomcat0815 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |