- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Gefriert jede Flüssigkeit bzw. jedes Gas? - Geplaudere

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Neob18
Date: 22.12.2010
Thema: Gefriert jede Flüssigkeit bzw. jedes Gas?
----------------------------------------------------------
Mal so ne Frage, gefriert jede Flüssigkeit?
z. B. ist der Siedepunkt von Stickstoff bei - 197 Grad Celsius, aber ab welcher Temparatur gefriert Stickstoff?
Und welche Flüssigkeit braucht die kältesten Temparaturen zum gefrieren?

www.alpina-archive.com


Antworten:
Autor: Old Men
Datum: 22.12.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Stickstoff -183°. Google hilft dir weiter.
Autor: IndigoFlow
Datum: 22.12.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Stickstoff gefriert bei -210° celsius mit normalen Druckverhältnissen. Und Isopentan braucht -160° die Flüssigkeit würde mir jetzt als erstes einfallen. Gibt bestimmt aber noch andere die weitaus tiefer gehen. Und Gas kann übrigens auch gefrieren.
Autor: BMW-E30-SLS
Datum: 22.12.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Laut meinen Schulunterlagen liegt Stickstoff bei -196° ^^
Gehe aber mal davon aus dass irgendwann alles friert, soweit ich weiß is Stickstoff das, was die tiefste Temperatur braucht.
Viel weiter gehts ja auch net, Schluss is bei -273,15°.
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." - Walter Röhrl
Autor: Jokin
Datum: 22.12.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Mal so ne Frage, gefriert jede Flüssigkeit?
(Zitat von: Neob18)




Ja, das ist Logik.

Zitat:


Und welche Flüssigkeit braucht die kältesten Temparaturen zum gefrieren?
(Zitat von: Neob18)




Helium, auch hier hilft Google.

Gruß, Frank
Autor: SYRUS_88
Datum: 22.12.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Man kann sagen, das bei absoluten nullpunkt von 0 K (Kelvin) (-273°C) absolut jedes Gas und jede Flüssigkeit den Gefrierpunkt, oder bei Gasen verflüssigungspunkt erreicht hat!
Einige beispiele hierzu:

-195,8 Siedepunkt von Flüssigstickstoff
-252,76 Siedepunkt von Wasserstoff
-268,93 °C Siedepunkt von Helium (niedrigste Normalsiedetemperatur alles Gase)

−272,200 °C Schmelzpunkt von Helium (bei einem Druck von 2,5 MPa)
−270,450 °C mittlere Temperatur der Hintergrundstrahlung in Universum
−268,930 °C Siedepunkt von Helium
−259,125 °C Schmelzpunkt von Wasserstoff
−252,882 °C Siedepunkt von Wasserstoff
−195,800 °C Siedepunkt von Stickstoff
−182,970 °C Siedepunkt von Sauerstoff
−114,5 °C Gefrierpunkt von Ethanol (Alkohol)
−89,2 °C tiefste gemessene Temperatur bei der Wostok-Station (Antarktis)
−78,5 °C Sublimationspunkt von Trockeneis
−38,83 °C Schmelzpunkt von Quecksilber
−17,78 °C Nullpunkt der Fahrenheit-Skala
0,00 °C Gefrierpunkt von Wasser, Nullpunkt der Celsiusskala
14,85 °C mittlere Oberflächentemperatur der Erde
20,00 °C mittlere Zimmertemperatur
36,50 °C normale Körpertemperatur des Menschen
58,00 °C höchste gemessene Temperatur in Al-Azzizyiah (Libyen)
78,37 °C Siedepunkt von Ethanol (Alkohol)
100,00 °C Siedepunkt von Wasser bei Normaldruck
etwa 50 bis 300 °C Backofen
etwa 230 °C Bügeleisen (Einstellung Leinen)
etwa 233 °C Fahrenheit 451: Entzündungstemperatur von Papier
327,46 °C Schmelzpunkt von Blei
356,73 °C Siedepunkt von Quecksilber
419,53 °C Schmelzpunkt von Zink
500 °C Holzkohlegrill (Flamme)
660,32 °C Schmelzpunkt von Aluminium
907 °C Siedepunkt von Zink
1.085 °C Schmelzpunkt von Kupfer
1.535 °C Schmelzpunkt von Eisen
1.749 °C Siedepunkt von Blei
2.519 °C Siedepunkt von Aluminium
2.567 °C Siedepunkt von Kupfer
2.750 °C Siedepunkt von Eisen
3.422 °C Schmelzpunkt von Wolfram
4.215 °C Schmelzpunkt von Tantalhafniumcarbid
5.555 °C Siedepunkt von Wolfram
.....
etwa 30.000 K Lufttemperatur um einen Blitz
15.000.000 K Kerntemperatur der Sonne
100.000.000 K für Kernfusion benötigte Temperatur bei irdischem Druck
1,41679x1032 K Planck-Temperatur (größte mögliche Temperatur außerhalb von Schwarzen Löchern)
SYRUS
Autor: Jokin
Datum: 22.12.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Man kann sagen, das bei absoluten nullpunkt von 0 K (Kelvin) (-273°C) absolut jedes Gas und jede Flüssigkeit den Gefrierpunkt, oder bei Gasen verflüssigungspunkt erreicht hat!
(Zitat von: SYRUS_88)




Nein, nicht "oder bei Gasen verflüssigungspunkt"!

So passt der Satz:

"Es ist erwiesen, dass beim absoluten Nullpunkt von 0 K (Kelvin) (ca. -273°C) absolut jedes Gas und jede Flüssigkeit den Gefrierpunkt erreicht hat! "

Gruß, Frank
Autor: plop
Datum: 23.12.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
ja
Erdbeben abschalten, Sofort!

Tsunami, Nein Danke!
Autor: XT-Fabi
Datum: 23.12.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bei 0 K(elvin) findet keine Teilchenbewegung mehr statt, d.h. alles ist fest!
Ganz einfach;o)
Gruß, Fabi
Autor: SYRUS_88
Datum: 23.12.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Jokin: Du könntest im Forum jeden Satz ausbessern!
SYRUS
Autor: day_dreamer90
Datum: 23.12.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Bei 0 K(elvin) findet keine Teilchenbewegung mehr statt, d.h. alles ist fest!
Ganz einfach;o)
Gruß, Fabi

(Zitat von: XT-Fabi)




genau so und nicht anders. Nicht mehr und nicht weniger.

So ziemlich jeder Stoff macht je nach Temperatur Fest/Flüssig/Gasförmig/(Plasma) durch. Manche überspringen den Flüssigen Zustand, also Re-/Sublimieren.

Feststoffe haben unbewegliche Teilchen, Flüssige haben Bewegliche und Gas eben sehr starkbewegliche. Bei 0K wie gesagt wurde, ist das absoluteste und die Teilchen bewegen sich nichtmehr, die Folgerung ist Fest.
Liegt alles von der Temperatur ab. Gas ist bei Raumtemperatur eben Gasförmig, wird dann Flüssig um so kälter (Flüssigstickstoff) und dann wirds irgendwann fest. Metalle außer Quecksilber sind bei Raumtemperatur fest. Erhitzt man es stark schmilzt es und irgendwann verdampfts.
Reinstoffe haben IMMER bei der gleichen Temperatur und Druck den gleichen Schmelz-/Verdampfungs-/Verfestigungs-/Sublimationspunkt.......


power is nothing without control
Autor: Newton-Peter
Datum: 24.12.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Elemente jenseits der 115 existieren wahrscheinlich oft nicht als Feststoffe, weil sie extrem schnell zerfallen und vermutlich nur in Temperaturbereichen entstehen, in denen es den Aggregatzustand "fest" oder "flüssig" kaum gibt. BE-Kondensat ist auch so ein Sonderfall von daher lässt sich das alles nicht so pauschal sagen.

"Normaler Weise" gilt:

Diese Verteilung
Autor: Jokin
Datum: 24.12.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Elemente jenseits der 115 existieren wahrscheinlich oft nicht als Feststoffe, weil sie extrem schnell zerfallen und vermutlich nur in Temperaturbereichen entstehen, in denen es den Aggregatzustand "fest" oder "flüssig" kaum gibt. BE-Kondensat ist auch so ein Sonderfall von daher lässt sich das alles nicht so pauschal sagen.

"Normaler Weise" gilt:

Diese Verteilung

(Zitat von: Newton-Peter)




Doch, die physikalischen Gesetze lassen sich weiterhin so pauschal formulieren: Bei 0 Kelvin ist jeder Stoff fest.

.... dass manche Stoffe erst bei viel höheren Temperaturen durch Atombeschuss erzeugt werden können, ist nicht unser Problem ...

... würde es möglich den durch Atombeschuss erzeugten Stoff in einer Zeit von 0,00000000000 Nanosekunden auf 0 Kelvin abzukühlen, dann ist liegt dieser Stoff auch im festen Aggregatzustand vor.

In der Theorie ist es dadurch auch möglich noch größere Elemente zu bauen, es ist ja erstmal gar kein Problem noch mehr Protonen und Neutronen zusammenzubappen .... das Zeug zerfällt halt viel zu schnell .... aber es zerfällt nicht "unendlich schnell" - daher gibt es noch ein kleines Zeitfenster dem Stoff schlagartig sämtliche Energie zu entziehen und ihn so zum Erstarren zu bringen.

... praktisch sind wir dazu aber noch lange nicht in der Lage.

Aber jeder Stoff ist bei 0 Kelvin fest. Jeder.

Gruß, Frank
Autor: Newton-Peter
Datum: 24.12.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Doch, die physikalischen Gesetze lassen sich weiterhin so pauschal formulieren: Bei 0 Kelvin ist jeder Stoff fest.


Die physikalischen Gesetze legen erstmal fest, dass es 0 Kelvin in unserem Universum nicht gibt. (siehe 3. Satz TDynamik / Nernst-Theorem)

Zitat:

.... dass manche Stoffe erst bei viel höheren Temperaturen durch Atombeschuss erzeugt werden können, ist nicht unser Problem ...


Natürlich kein Problem. Manche Elemente gibt es halt vermutlich nur als Gas, können also aller WSK nach nicht gefrieren ohne bei einer theoretischen Phasenänderung zu zerfallen. Siehe Temperaturen bei einer Fusion und anschließender Zerfall in weitere Elemente.


Zitat:

... würde es möglich den durch Atombeschuss erzeugten Stoff in einer Zeit von 0,00000000000 Nanosekunden auf 0 Kelvin abzukühlen, dann ist liegt dieser Stoff auch im festen Aggregatzustand vor.


Das ist wegen der unbekannten, aber denkbaren Quanteneffekte bei Superschweren Elementen noch nicht vorhersagbar. Man braucht immer Zeit um etwas abzukühlen, also gehts nicht in 0,000sek. Bewegung ist nunmal durch Zeit definiert. Zumal die 0 auch bei Temperaturen nicht erreicht werden kann.

Zitat:

In der Theorie ist es dadurch auch möglich noch größere Elemente zu bauen, es ist ja erstmal gar kein Problem noch mehr Protonen und Neutronen zusammenzubappen ....

In der Praxis auch nicht, aber das geht nicht beliebig so weiter. Andere Gesetze würden damit kollidieren.

Ich würde sagen unter den normalen Umständen auf unserer Erde, lässt sich jedes Element im normalen PSE in den festen Zustand veretzen. Für das erweiterte PSE gilt das nicht. Nicht nur weil man es noch nicht so genau weiß, sondern weil es auch unwahrscheinlich ist.


MFG und ruhige Tage euch allen
Autor: Bardock
Datum: 24.12.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Newton und alle anderen,


woher bezieht ihr euer Wissen?
Habt ihr Physik, Chemie oder ähnliches studiert?
Habt ihr damit beruflich zu tun? Wenn ja, seit wann
und was genau? Wie alt seid ihr?


Ich persönlich interessiere mich dafür, schon immer,
lese viele Bücher darüber, momentan auch eines von Stephen
Hawking. Aber ich habe weder Physik noch Chemie studiert.



Gruß Bardock




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile