- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Erfahrungsbericht -AP // DTS Gewindefahrwerk - BMW-Talk

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: TZ001
Date: 01.12.2010
Thema: Erfahrungsbericht -AP // DTS Gewindefahrwerk
----------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde vom Moderator LatteBMW am 04.12.2010 um 09:38:24 aus dem Forum "3er BMW - E36" in dieses Forum verschoben.

Ola

Hab gerade mal zeit und da ich oft hier info's bekomme , will ich auch mal info's reinsetzen ;-)

Ich fahre einen 323 qp , fahre 50000km im jahr.
Sozusagen ersetze ich mein gewinde jaehrlich. Der wagen ist immer sehr tief, eben alles was die radkaesten zulassen. Was wiederum die lebensdauer eines fahrwerks schnell verkuerzt.
Ach ja, der wagen ist in luxemburg angemeldet........wen interessiert also tuv ;-))

Ich habe jetzt mein zweites gewinde ueber dts gekauft, also ein ap gewinde zu guenstigem preis gekauft.

Das erste fahrwerk war optisch komplett identisch mit dem gewinde was Ap verkauft, auch im tuv stand AP. Verarbeitung und qualitaet scheinen gut. Das breiter geschnittene gewinde ist sehr gut, der verstellbereich bleibt fast immer sehr leicht drehbar. Die tiefe ist sehr gut, gleich wie FK. Wenn man komplett runter dreht, liegt der wagen quasi mit dem fahrgestell auf der strasse. So wie ich es eingestellt fuhr war es doch noch ziemlich bequem, ueberaschend bequem fuer die tiefe. Das restgewinde betrug etwa 2cm bei der einstellung die man in meiner fotostorie sieht. Nach 50000km fing ein vorderer stossdaempfer an zu schwitzen. Also raus mit dem fahrwerk. Nebenbei ein komplette vorderes federbein gibt es fuer gute 200€. .....da lohnt es sich nicht mehr...

Hab mir dann das zweite fahrwerk ueber dts bestellt (habe seitdem 20000km). Natuerlich wieder mit dem gedanken ein guenstig gutes fahrwerk zu bekommen. Auf den ersten blick sind beide fahrwerke gleich, das zweite fahrwerk ist hat jetzt aber nicht mehr die Ap-sticker auf den federbeinen, sondern Dts-sticker und auch der tuv ist diesmal von Dts. Die federnummern sind bis auf den anfangsbuchstaben gleich, obwohl laut tuv die vorderen federn 0,1mm duenner beim ap-fahrwerk sind. Auch die federbeinKonstruktion, schweissart ....ist beim dts anders, aber sicher nicht besser. Was ich komisch fand, habe die absolut gleich einstellung von meinem alten fahrwerk uebernommen und komme bis auf ein paar millimeter nicht so tief, weil das gewinde zu ende ist, wobei das ap-gewinde noch 2cm restgewinde hatte. Auxh das fahrverhalten ist nicht mehr so gut, das neue dts fahrwerk federt nicht so gut bei der tiefe. Manchmal fuehlt es sich an wie ein durchschlagen (alles gelenke und aufhaengungspunkte am auto sind neu).

Mein fazit :
Fuer meinen gebrauch werde ich mir demnaechst in kw-gewinde zulegen.
Das erste noch wirkliches ap-gewinde war gut. Das was dts jetzt verkauft ist nicht mehr zu vergleichen. Koennte noch immer gut sein das beide fahrwerke an gleicher stelle hergestellt werden, aber sicher mit anderen vorgaben. Ich muss aber nochmal wiederholen, dass ich 50000km fahre auf maximal tiefe. Was bedeutet dass der stossdaempfer immer in der tiefsten position arbeitet, was das ganze nicht besser macht ;-))

Bei fragen oder anregungen .....nur zu ;-)

Mfg
PeZ




Bearbeitet von: LatteBMW am 04.12.2010 um 09:38:24
QUATTRO IST FüR SISSIES !!!





Antworten:
Autor: drehrumbum
Datum: 03.12.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nachdem hier eigentlich nur Gutes über die DTS-Gewindefahrwerke zu lesen war, habe ich im Frühjahr in meinen 323ti ein solches verbaut. Nach einer Fahrleistung von etwa 6000km bin ich doch etwas entäuscht. Was mir nicht gefällt:
    - Die Dämpfung ist vor allen in der Zugstufe an der Hinterachse viel zu schwach
    - Die Federn an der Hinterachse liegen ohne Beladung schon fast auf Block, obwohl für die Achslasten zugelassen. Meistens fahre ich nur zu Zweit, will mir gar nicht vorstellen wie das ausschaut bei voller Beladung!
    - Bedingt durch die Verstelleinheit an der Feder für die Hinterachse kann man Federwegsbegrenzer nur auf dem Dämpfer montieren (hat jemand eine bessere Lösung ? )
    - auf der Vorderachse ( bedingt durch das breitere Federbein - Verstelleinheit) gehen Felgen mit 8"Breite und ET 35 gerade noch so, ansonsten sind Distanzscheiben erforderlich.

Positiv möchte ich bemerken, dass das DTS-Gewindefahrwerk gut verarbeitet ist und bis jetzt kein Verschleiß bemerkbar ist.
Mein ganz persönliches Fazit: Wer nicht dauernd die Fahrzeughöhe ändern will, oder sich nur in Asphalthöhe wohlfühlt sollte lieber ein paar Euro drauflegen und ein Fahrwerk eines Markenherstellers kaufen, wo Federrate und Dämpferleistung optimal aufeinander abgestimmt sind. Denn Tief bedeutet nicht automatisch gutes Fahrverhalten .
MfG DrehRumBum



Autor: Olek328QP
Datum: 04.12.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also ich hab seit Sommer diesen Jahres auch ein AP Gewinde verbaut.Nachdem ich hier im Forum nur Gutes über das Fahrwerk gelesen hatte kann ich mich da nur anschließen.
Schön straff abgestimmt,aber absolut Alltagstauglich.

Bin seitdem ca 5000km gefahren und konnte nix negatives feststellen.


Fazit:Preis-Leistungsverh. ist super.


Gruß
Autor: 325iqp
Datum: 04.12.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Link


hatten wir doch schon nen großen Fred zu




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile