- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Haydaa Date: 30.10.2010 Thema: Standheizung läuft nicht! ---------------------------------------------------------- Hallo, bei meinem 525dA, ist eine Werkseitige Standheizung drin. Die will aber nicht laufen. Wenn ich sie direkt einschalte geht die LED nach 5 sec. wieder aus. Aus dem SH-Auspuff kommt dann ca. für 3 min. kalte Luft raus. Habe die Sicherung rausgezugen, sogar die Batterie für 2 Stunden abgeklemmt, kein Erfolg. Habe erst nächsten Freitag Termin fürs Fehlerauslesen bekommen. An was kann es den liegen? Danke |
Autor: hand Datum: 31.10.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo das das gebläse der heizung läuft ist normal da wird der brennraum "freigeblasen " das hatte ich bei mir auch also ab zum boschdienst und der hat die heitzung dann mal ausgelesen mit dem ergebniss das der brennkammersensor ne macke hat . also neue heizung her da wenn sie ausgebaut ist ein fahren ja nur mit nem überbrücken der kühlschleuche möglich ist . kannst die heizung auch ausbauen und zu webasto schicken die reper.dir das teil für 380 eus ehal was hin ist . meine gerauchte hat 100 gekostet und ist aus der bucht und läuft einwandfrei also viel glück und auch ja deine batt. sollte gut geladen sen sonst läuft die heizung auch net . |
Autor: andrei.enn Datum: 02.11.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo. Und was war das ergebniss? hast du eine Fehlerdiagnose machen lassen? hatte selber probleme mit der sthz gehabt fehler war überhizung (125 ! grad ) habe selber die sthz ausgebaut und den wiederstand gewechselt preiß 50 cent |
Autor: Haydaa Datum: 03.11.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, habe erst am Freitag Termin fürs Speicher auslesen bekommen. Melde mich dann... |
Autor: Haydaa Datum: 05.11.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Heute habe ich beim Boschdienst den Fehler auslesen lassen. Diagnose: 30 Zusatzwasserpumpe Zu-/Standheizung Plusschlus Der Mechaniker meinte die Zusatzwasserpumpe ist hinüber, den kann man nur über BMW beziehen... |
Autor: Haydaa Datum: 05.11.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- kann man die Zusatzwasserpumpe reparieren oder muss ich gleich eine neue kaufen? |
Autor: bo 88 Datum: 05.11.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- würd ich auch gerne wissen, bei mir war die selbe diagnose..... die strasse brennt,es raucht, ein BMW ist aufgetaucht! |
Autor: hand Datum: 06.11.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo also du kannst die pumpe eizeln ausbauen und auch auf machen . habe ich bei mir so gemacht bei mir war das schaufelrad fest konnt ich wieder gangbar bekommen und funktioniert bis heute . alos schau dir die pumpe einfach mal an und wenn nichts mehr geht mußt dir wohl ne neue bestellen muß ja nicht bei bmw sein gruß und gib mal rückmeldung |
Autor: Haydaa Datum: 08.11.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, ich habe heute meine Zusatzwasserumpe ausgebaut und zerlegt. Wieder eingabaut, die läuft wieder. Aber die dumme SH zündet immer noch nicht!! weis nicht mehr weiter, was kann es den noch sein? |
Autor: hand Datum: 11.11.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo na sag ich doch die geht wieder gangbar zu machen . hast du mal deine brennkammer aufgemacht da wohnt ne fotozelle drin wenn die dreckig ist läuft die heizung auch nicht an |
Autor: hand Datum: 11.11.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo na sag ich doch die geht wieder gangbar zu machen . hast du mal deine brennkammer aufgemacht da wohnt ne fotozelle drin wenn die dreckig ist läuft die heizung auch nicht an |
Autor: Haydaa Datum: 11.11.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, ich habe Heute die SH runtergeschraubt und versucht die Schläuche zu überbrücken. Der 3/4 Zoll Rohr den ich vorher bein Baumarkt geholt hatte, war zu dick und weil es schon zu spät wurde musste ich alles wieder zusammenschrauben und die ganze Aktion war um sonst. Die SH läuft natürlich nach wie vor nicht. Den nächsten Anlauf werde ich in ein paar Tagen starten. Gebe so schnel nicht auf. Bearbeitet von: Haydaa am 11.11.2010 um 21:12:48 |
Autor: Leremy Datum: 12.11.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen, wenn eine Standheizung aus verschiedenen möglichen Gründen mehrfach nicht gestartet werden kann und einen normalen 30 min Heizzyklus durchläuft, schaltet diese selbsttätig in die sogenannte Störverriegelung. Dann sind keine weiteren Starts mehr möglich, auch wenn eine Reparatur erfolgte und sie wieder laufen müsste. Diese Störverriegelung muß dann über den Tester (entweder bei BMW oder beim Bosch Dienst) aufgehoben werden. Der häufigste Grund für eine Störverriegelung ist schlicht und einfach Kraftstoffmangel, weil bei Nichtbenutzen der Standheizung über mehrere Monate die Kraftstoffleitungen leerlaufen und die kleine Pumpe in der kurzen Zeit nicht in der Lage ist, den Kraftsstoff aus dem Tank bis zur Standheizung zu pumpen. Hier kann dann nach Abziehen der Kraftstoffleitung vom Standheizgerät die Pumpe über den Tester direkt angesteuert werden, bis an der Leitung vorn wieder Kraftstoff kommt. Gruß |
Autor: hand Datum: 12.11.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen, wenn eine Standheizung aus verschiedenen möglichen Gründen mehrfach nicht gestartet werden kann und einen normalen 30 min Heizzyklus durchläuft, schaltet diese selbsttätig in die sogenannte Störverriegelung. Dann sind keine weiteren Starts mehr möglich, auch wenn eine Reparatur erfolgte und sie wieder laufen müsste. Diese Störverriegelung muß dann über den Tester (entweder bei BMW oder beim Bosch Dienst) aufgehoben werden. Der häufigste Grund für eine Störverriegelung ist schlicht und einfach Kraftstoffmangel, weil bei Nichtbenutzen der Standheizung über mehrere Monate die Kraftstoffleitungen leerlaufen und die kleine Pumpe in der kurzen Zeit nicht in der Lage ist, den Kraftsstoff aus dem Tank bis zur Standheizung zu pumpen. Hier kann dann nach Abziehen der Kraftstoffleitung vom Standheizgerät die Pumpe über den Tester direkt angesteuert werden, bis an der Leitung vorn wieder Kraftstoff kommt. Gruß das ist natürlich wahr der Fehler muß gelöscht sein und wenn es wie in diesem Fall die Wapu war . die Sache mit dem Diesel und der leeren Leitung ist schon richtig das geht aber auch ohne tester einfach die pumpe direkt ansteuern und warten bis der diesel vorn kommt . es soll auch schon einz zwei mal geholfen haben das Fahrzeug für ne halbe Stunde vom Strom zu trenne |
Autor: hand Datum: 12.11.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen, wenn eine Standheizung aus verschiedenen möglichen Gründen mehrfach nicht gestartet werden kann und einen normalen 30 min Heizzyklus durchläuft, schaltet diese selbsttätig in die sogenannte Störverriegelung. Dann sind keine weiteren Starts mehr möglich, auch wenn eine Reparatur erfolgte und sie wieder laufen müsste. Diese Störverriegelung muß dann über den Tester (entweder bei BMW oder beim Bosch Dienst) aufgehoben werden. Der häufigste Grund für eine Störverriegelung ist schlicht und einfach Kraftstoffmangel, weil bei Nichtbenutzen der Standheizung über mehrere Monate die Kraftstoffleitungen leerlaufen und die kleine Pumpe in der kurzen Zeit nicht in der Lage ist, den Kraftsstoff aus dem Tank bis zur Standheizung zu pumpen. Hier kann dann nach Abziehen der Kraftstoffleitung vom Standheizgerät die Pumpe über den Tester direkt angesteuert werden, bis an der Leitung vorn wieder Kraftstoff kommt. Gruß das ist natürlich wahr der Fehler muß gelöscht sein und wenn es wie in diesem Fall die Wapu war . die Sache mit dem Diesel und der leeren Leitung ist schon richtig das geht aber auch ohne tester einfach die pumpe direkt ansteuern und warten bis der diesel vorn kommt . es soll auch schon einz zwei mal geholfen haben das Fahrzeug für ne halbe Stunde vom Strom zu trenne |
Autor: Daniel318 is Datum: 12.11.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kann Mir mal einer sagen wie lang es nach dem einschalten dauert bis die standheizung Wärme ab geben müsste? Eine Zahl, ein Buchstabe, eine Legende ///M3/// |
Autor: Haydaa Datum: 12.11.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hallo, dann müsste ich aber trotzdem die Pumpe beim versuchen zu pumpen hören oder? Bei mir ist die Dosierpumpe stumm. |
Autor: Haydaa Datum: 12.11.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: bei mir hat es immer 4-5 min. gedauert bis warme Luft kam. Bearbeitet von: Haydaa am 12.11.2010 um 20:48:35 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |