- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Vergleichstest Serienräder / 16 Zoll / 17 / 18 - 3er BMW - E36

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: ChrisH
Date: 23.06.2004
Thema: Vergleichstest Serienräder / 16 Zoll / 17 / 18
----------------------------------------------------------
Hi Leute
viele haben es wohl nicht gesehen, daher hier noch mal der Hinweis: Ich habe in meinen Beitrag zur Umrüstung auf 18 Zoll unten einen Testbericht aus "sport auto" reingestellt, der verschiedene Radgrößen vergleicht hinsichtlich Gewicht, Auswirkungen auf Elastizität, Gewinn im Handling, beim Bremsen trocken und naß etc....
Es sind halt mal ein paar "harte Daten".

Hier der Link:
Link

Grüße
ChrisH


Antworten:
Autor: nOfe4r
Datum: 23.06.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
Interessant, aber das mit den 17 Zöllern leuchtet mir überhaupt nicht ein, es sieht eher so aus als sei der verwendete Reifen gerade in den Dimensionen eher schlecht und hat sonst eher wenig mit der Dimension zu tun.

Trotzdem schön zu sehen, dass trotz einem ziemlich geringen Gesamtgewicht der Räder die Werte bezüglich Durchzug mit steigender Radgröße aufgrund des höheren Trägheitsmoments doch deutlich zunehmen.

Was lernen wir daraus? Kautschuk ist leichter als Alu :DD

Ciao

Mein Auto - neue Bilder (20.03.2004)
Mein Hobby
Autor: El loco
Datum: 23.06.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
Interessant.
Aber ich denke, man sollte dabei die Abrollumfänge und Durchmesser der Räder genauer betrachten. Speziell bei Elastizität und Beschleunigung dürften sich diese Größen bemerkbar machen.

205/55-16: Abrollumfang = 1928 mm; Durchmesser = 632 mm

225/50-16: Abrollumfang = 1925 mm; Durchmesser = 631 mm

225/45-17: Abrollumfang = 1937 mm; Durchmesser = 635 mm

225/40-18 vorne: Abrollumfang = 1943 mm; Durchmesser = 637 mm
265/35-18 hinten: Abrollumfang = 1961 mm; Durchmesser = 643 mm

Man sieht, dass die 265er viel größer sind. Noch dazu kommt der hohe Abrollwiderstand bei der enormen Breite. Und das zusammen macht sich natürlich stark bemerkbar.

Würde man z.B. 215/40-18 (Abrollumfang = 1918 mm; Durchmesser = 629 mm) oder die 225/40-18 rundum nehmen, würde das Ergebnis, zumindest beim Elastizitätsvergleich, mit Sicherheit ganz anders ausfallen!

So long

* El loco *

Wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot!
Autor: nOfe4r
Datum: 23.06.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja da hast du natürlich recht, allerdings hätt ich nicht gedacht, dass die Auswirkungen bei einem Auto mit 193PS so stark sind.

Ciao

Mein Auto - neue Bilder (20.03.2004)
Mein Hobby
Autor: Guidchen
Datum: 24.06.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,
die Handlingtabelle muß aber falsch sein-hast wahrscheinlich die Zeiten genau verkehrt rum aufgeschrieben.

Denn mit Serienbereifung kürzeste Zeit=Schnellste Runde glaub ich weniger ;-)

Gruß
Guido :-)

Autor: ChrisH
Datum: 24.06.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hi,
die Handlingtabelle muß aber falsch sein-hast wahrscheinlich die Zeiten genau verkehrt rum aufgeschrieben.

Denn mit Serienbereifung kürzeste Zeit=Schnellste Runde glaub ich weniger ;-)

Gruß
Guido :-)


(Zitat von: Guidchen)




Ja, da muß ein Fehler dinr sein. Muß ich nochmal checken. Klar, mit 18 Zoll war er im Handling am schnellsten.
ChrisH
Autor: ChrisH
Datum: 24.06.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Interessant.
Aber ich denke, man sollte dabei die Abrollumfänge und Durchmesser der Räder genauer betrachten. Speziell bei Elastizität und Beschleunigung dürften sich diese Größen bemerkbar machen.

205/55-16: Abrollumfang = 1928 mm; Durchmesser = 632 mm

225/50-16: Abrollumfang = 1925 mm; Durchmesser = 631 mm

225/45-17: Abrollumfang = 1937 mm; Durchmesser = 635 mm

225/40-18 vorne: Abrollumfang = 1943 mm; Durchmesser = 637 mm
265/35-18 hinten: Abrollumfang = 1961 mm; Durchmesser = 643 mm

Man sieht, dass die 265er viel größer sind. Noch dazu kommt der hohe Abrollwiderstand bei der enormen Breite. Und das zusammen macht sich natürlich stark bemerkbar.

Würde man z.B. 215/40-18 (Abrollumfang = 1918 mm; Durchmesser = 629 mm) oder die 225/40-18 rundum nehmen, würde das Ergebnis, zumindest beim Elastizitätsvergleich, mit Sicherheit ganz anders ausfallen!

So long

* El loco *

Wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot!

(Zitat von: El loco)




Sach mal: die Umfänge sind vermutlich errechnet aus Felgendurchmesser + 2x z.B. 40 % der Laufflächenbreite (bei Serie 40 -Reifen), um den Gesamtduchmesser des Rades zu bekommen, und dann daruaus Umfang ausgerechent??

Das nächste Problem wäre sicher schon, daß die Räder nicht exakt diesen Duchmesser haben werden. Da könnte ich mir schon Abweichungen bei einem Reifebtyp vorstellen. Bei verschiedenen Reifenherstellern wird es sicher auch variieren. Dann geht der Luftdruck mit ein etc..... Komplexes Thema !!!

Ich habe übrigens beim Lesen von Reifentests in der Vergangenheit immer wieder festgestellt, daß bei Tests im einen Format oft z.b. ein Pirelli gewinnt, während im anderen Reifenformat der gleiche Reifen weniger gut aussieht. Ich frage mich inziwschen wirklich: Liegt das vielleicht eher daran, daß in der Produktion einfach eine gewisse "Streuung" drin ist ?
ChrisH
Autor: ChrisH
Datum: 25.06.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hi,
die Handlingtabelle muß aber falsch sein-hast wahrscheinlich die Zeiten genau verkehrt rum aufgeschrieben.

Denn mit Serienbereifung kürzeste Zeit=Schnellste Runde glaub ich weniger ;-)

Gruß
Guido :-)


(Zitat von: Guidchen)




Danke, gut aufgepaßt!
Klar, im Trockenhandling sind die 18-Zöller am schnellsten.
Die Reihenfolge ist komplett falsch herum.
Also, hier nochmal korrigiert:

Handling trocken:
18: 1:53,9 min
17er: 1:54,7 min
16er: 1:54,9 min.
Serie: 1:59,0 min

ChrisH
Autor: El loco
Datum: 25.06.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Sach mal: die Umfänge sind vermutlich errechnet aus Felgendurchmesser + 2x z.B. 40 % der Laufflächenbreite (bei Serie 40 -Reifen), um den Gesamtduchmesser des Rades zu bekommen, und dann daruaus Umfang ausgerechent??
(Zitat von: ChrisH)



Ja, so errechnet sich das. Ich hab's aber einfach in einer Tabelle nachgeschaut, die ich mir ausm Internet gesaugt habe. ;o)

Zitat:


Das nächste Problem wäre sicher schon, daß die Räder nicht exakt diesen Duchmesser haben werden. Da könnte ich mir schon Abweichungen bei einem Reifebtyp vorstellen. Bei verschiedenen Reifenherstellern wird es sicher auch variieren. Dann geht der Luftdruck mit ein etc..... Komplexes Thema !!!
(Zitat von: ChrisH)



Auf jeden Fall gibt es da Abweichungen. Und nicht zu knapp, fürchte ich...

Bei meinen Berechnungen gehe ich immer von der Tabelle mit den Standardgrößen aus.
Und in der Praxis gilt der alte Spruch: Probieren geht über Studieren!

So long

* El loco *

Wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot!




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile