- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Motoröl mischen 5W30LL03 auf 5W30LL04 ? - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: bmwcruiser19
Date: 03.10.2010
Thema: Motoröl mischen 5W30LL03 auf 5W30LL04 ?
----------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 04.10.2010 um 12:37:13 aus dem Forum "3er BMW - E36" in dieses Forum verschoben.

Hallo,

habe gestern beim Kontrollieren des Ölstandes festgestellt, dass der STand nur noch bis zur minimum Grenze reicht. BEim letzten Ölwechsel wurde BMW Longlife 4 5W30 eingefüllt. Leider gibt es an der Tanke nur Aral Longlife 3 5W30. Ist das das gleiche und kann man es einfach nachfüllen oder könnte es Probleme verursachen? Gruß Patrick

Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 04.10.2010 um 12:37:13


Antworten:
Autor: BMWBT52
Datum: 03.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
optimal ist es sicher nicht, aber wenn es die gleichen angaben enthält wie das andere denke ich mal, müßte es gehen.
Zukunft, das ist die Zeit, in der Du bereust, dass Du das, was Du heute tun könntest, nicht getan hast!
Autor: FunCruiser82BLN
Datum: 03.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
warum die Leute ihren in ihre alten Motoren immer so ein dünnes Öl reinkippen müssen, nur weils teuer is...?
mein rat ...lass das ganze öl raus und mach lieber gutes 10W40 rein, is besser für den Motor.
gruß
Autor: BMWBT52
Datum: 03.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


warum die Leute ihren in ihre alten Motoren immer so ein dünnes Öl reinkippen müssen, nur weils teuer is...?
mein rat ...lass das ganze öl raus und mach lieber gutes 10W40 rein, is besser für den Motor.
gruß

(Zitat von: FunCruiser82BLN)




habe mal gehört das ist auch von der länge der fahrtstrecke abhängig, für kuzstrecken dünnflüßigeres und für langstrecken dickflüßigeres, keine ahnung ob das auch stimmt.
Zukunft, das ist die Zeit, in der Du bereust, dass Du das, was Du heute tun könntest, nicht getan hast!
Autor: FunCruiser82BLN
Datum: 03.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
eigentlich is es von der außentemperatur abhängig und für unser klima in deutschland hat der hersteller, also bmw, für dein auto 10W40 empfohlen. je kälter das klima desto dünnflüssiger das öl.
verbesser mich einer, wenn ich mich irre.
gruß

Autor: FunCruiser82BLN
Datum: 03.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
p.s. hat den sinn :
je wärmer öl wird, desto leichtläufiger wird es. deine ölpumpe is für eine gewisse konsistenz gebaut worden. wenn das öl zu dünn ist, kann die ölpumpe den erforderlichen druck nicht aufbauen, was dann zu einem schnelleren verschleiß des motors führt.
Autor: Jokin
Datum: 03.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nehmt mal Ölproben in Teelicht-Alutöpfchen.

Stellt die Proben in den Backofen bei 200 °C - das entspricht den Temperaturen an den Zylinderwänden.

Stellt die Ölproben auch ins Gefrierfach, das entspricht dann dem Kaltstart letzten Winter.

Ihr werdet feststellen, dass ein Öl im kalten Zustand möglichst "wenig dickflüssig" sein sollte und im heißen Zustand möglichst "wenig dünnflüssig". Das führt Euch zu einem Öl mit möglichst hohem Viskositätsindex.

Und das Öl soll auch noch die aktuell für Ottomotoren erforderliche Spezifikation erfüllen, also LL-01

Schaut mal Eure Öle an, die Ihr bisher gerne genommen habt und vergleicht deren Werte mit den Werten des Mobil1 0W-40 ... Ihr werdet Erstaunliches feststellen und vielleicht selber feststellen, dass das Märchen von "dünnen" Ölen endlich begraben gehört.

Gruß, Frank
Autor: MartinGSI
Datum: 04.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
@jokin. Dein ansatz ist ja garnicht schlecht, aber im heissen zustand ist ein 15W40 genau so flüssig wie ein 0W40. Warum? weil die erste zahl für die Kaltviskosität steht und die 2. für die Warmviskosität.
Allerdings gibt es trotzdem unterschiede, da ein 5W40 ein Vollsynthetik-Öl ist und ein 15W40 im normalfall ein Mineralisches. Vollsyt-öle sind im normalfall etwas "dünner", allerdings auch temperaturspabiler.

Aber beim Öl gibts viel mehr sachen zu beachten. Nämlich zum beispiel wie stabil der schmierfilm ist und wie temperaturstabil. Wie "sauber" ist das ÖL "wegen ablagerungen" usw. Öl ist ja auch nicht nur zum Schmieren im Motor. Wird ja auch für Hydraulische Arbeit (Ventilspielausgleich) verwendet

Nur nach der Viskosität zu gehen ist der meist gemachte fehler beim öl.

Um auf die Frage des TE zurück zu kommen.

Ich rate dir, kein 5W40 mehr nachzufüllen. Nimm ein teilsyntetisches 10W40 zum Nachfüllen. Warscheinlich sind einfach deine Ventilschaftdichtungenm und die Kolbenringe mittlerweile nicht mehr die besten, wodurch du besonders in der Kaltlaufphase einiges an öl verbrennst!

Ich hoffe ich konnte etwas aufklären und helfen!
Motorsport ist Autofahren für Männer!
www.rallyeteam-hartmann.de
www.Racers-performance.de
Autor: XT-Fabi
Datum: 04.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


optimal ist es sicher nicht, aber wenn es die gleichen angaben enthält wie das andere denke ich mal, müßte es gehen.
(Zitat von: BMWBT52)




Zitat:


habe mal gehört das ist auch von der länge der fahrtstrecke abhängig, für kuzstrecken dünnflüßigeres und für langstrecken dickflüßigeres, keine ahnung ob das auch stimmt.
(Zitat von: BMWBT52)




Wenn Du, wie Du selbst schreibst, keine Ahnung hast, warum überlässt Du das Antworten dann nicht denen, die Ahnung haben??? Das Verbreiten von Halbwissen ist IMHO das grösste Problem der Forumshilfe...
Gruss, Fabi
Autor: Waschtel
Datum: 04.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo

Ich fahre jetzt seit knapp 10 Jahren BMW. Erst einen E36 320 Coupe und seit fast 7 Jahren E36 328 Cabrio. In beiden Motoren habe ich immer 10W40 gefahren und niemals Probleme gehabt.
Ich denke 10W40 ist ein guter Kompromiss für Sommer und Winter.

MfG
Lieber stehend sterben als kniend leben!
Autor: Jokin
Datum: 04.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


@jokin. Dein ansatz ist ja garnicht schlecht, aber im heissen zustand ist ein 15W40 genau so flüssig wie ein 0W40. Warum? weil die erste zahl für die Kaltviskosität steht und die 2. für die Warmviskosität.
(Zitat von: MartinGSI)




Wenn "heiß" in Deinem Sinne "100°C" ist, dann gebe ich Dir recht.

Ich meine jedoch mit "heiß" Temperaturen von 200 °C und darüber. Also der Temperaturbereich, der an den Zylinderwänden im oberen Totpunkt vorzufinden ist.
Um abzuschätzen wie dünnflüssig ein Öl in diesem Temperaturbereich ist, muss der Viskositätsindex herangezogen werden.

So ein olles 10W-40 von Castrol hat einen VI von 155 ... das würde ich noch nichtmal zum Kochen nehmen.
Das Mobil1 0W-40 kommt auf über 180.

Zitat:


Ich rate dir, kein 5W40 mehr nachzufüllen. Nimm ein teilsyntetisches 10W40 zum Nachfüllen. Warscheinlich sind einfach deine Ventilschaftdichtungenm und die Kolbenringe mittlerweile nicht mehr die besten, wodurch du besonders in der Kaltlaufphase einiges an öl verbrennst!

Ich hoffe ich konnte etwas aufklären und helfen!

(Zitat von: MartinGSI)




Nein sorry, Du konntest weder aufklären, noch helfen.

Deine Ölempfehlung kann dazu führen, dass das Öl an den oberen Kolbenringen verkokt und dadurch den Ölverbrauch reduziert.

Natürlich steht jedem die Entscheidung frei lieber einen gewissen Ölverbrauch in Kauf zu nehmen und seien Motor durch gelegentliche Frischölzugabe zu pflegen oder alternativ den Ölverbrauch auf unelegante Art und Weise zu begrenzen, jedoch Begleiterscheinungen wie Verkokungen in Kauf zu nehmen.

Gruß, Frank
Autor: Frank 318touri
Datum: 06.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Motoröl ist keine Hexerei. Du kannst alle für den Temperaturbereich zugelassenen Motorenöle miteinander mischen, ohne Gefahr für den Motor. Bei wassergekühlten Motoren kann man auch ein dünnes Öl in einem alten Motor verwenden, da die Öltemperatur nach oben begrenzt ist (nicht viel höher als die WT). Ob das Öl LL03 oder LL04 ist, ist gerade beim Nachfüllen völlig egal.

Getriebe- und Achsgetriebeöle sind viel kritischer, weil es dort auf die richtige Addtivierung ankommt.

Bearbeitet von: Frank 318touri am 06.10.2010 um 19:05:13
Autor: Jokin
Datum: 07.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


da die Öltemperatur nach oben begrenzt ist (nicht viel höher als die WT).

(Zitat von: Frank 318touri)




Die Wassertemperatur ist aufgrund des ständigen Durchflusses nicht viel höher als 110 °C.

Beim Öl jedoch werden Temperaturen von deutlich über 200 °C erreicht, gerade an der Zylindewand im Bereich des oberen Totpunkts.

Gruß, Frank




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile