- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: -Sunny- Date: 27.08.2010 Thema: Elektrikprob: Sicherung Wischer ->Blinker leuchtet ---------------------------------------------------------- Hallo, vorab: habe natürlich wie so oft zuerst die Suchfunktion benutzt, bin jedoch diesmal ausnahmsweise mal nicht fündig geworden. hab mir ein e36 325i QP Bj.95 gekauft vor ein paar wochen als zweitwagen. nachdem ich ihn nun so gut wie fertig habe (wartungsarbeiten, reparaturen, umbauten, größtenteils die ganzen umbau-sünden der vorbesitzer beseitigen), ist mir heute aufgefallen, dass meine Scheibenwischer nicht funktionieren (bin mir nicht mehr sicher, ob sie beim kauf funktioniert haben, ich meine eigentlich ja, das hatte ich geprüft, aber ist nun schon fast 4 wochen her).... Also zuerst mal die sicherungen im motorraum-sicherungskasten überprüft. alle i.O. aaber: sicherung 44 fehlte (für zB radio, handschuhfachbeleuchtung etc.). da ich den wagen ohne radio gekauft habe, ist mir das wohl deshalb bisher nicht aufgefallen. so, also fehlende sicherung eingesetzt, wischer funktionieren wieder ! NUR, und jetz kommt der witz: sobald ich die zündung einschalte leuchten permanent die linken blinker (vorne,seite,hinten). Meine idee wäre jetzt komplett den kabelbaum zu prüfen, ob irgndwo ein blinkerkabel kontakt mit radio/wischermotor-kabel hat. nur bevor ich da jetzt alles zerlege wollte ich euch mal fragen, ob ihr eine idee habt, woran das evntl noch liegen könnte ?! hatte hier näml von einem ähnlichen phänomen gelesen wo blinker verrückt spielten, obwohl man ganz woanders zu gange war, und da hieß es einfach blink-relais kaputt -> tauschen -> fehler weg !? bin für jegliche hilfe dankbar ! sollte das thema schon einmal behandelt worden sein, bitte ich, mir den link zu posten ! Vielen Dank und ein schönes WE ! |
Autor: E36Chris Datum: 27.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- vielleicht klebt auch nur ein relais kontrollier mal das relais das die blinker ansteuert. |
Autor: daniel.krueger Datum: 28.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Da das Problem ja offenbar nur dann auftaucht, wenn die Sicherung 44 eingesetzt ist und die Blinker bei abgezogener Sicherung korrekt funktionieren, kann man einen defekten Blinkgeber eigentlich ausschließen. Die Sicherung 44 hat auch mit den Blinkern normalerweise nichts zu tun, insofern würde ich hier auch als erstes darauf tippen, daß irgendwo zwei Leitungen zusammenkommen, die dies nicht dürften. Um den Fehler weiter einzugrenzen kann man zunächsteinmal den Blinkgeber abziehen (Ist das Relais im Sicherungskasten, welches doppelt so hoch ist, wie alle anderen) und schauen, ob das Problem dann immernoch besteht (wobei ich eigentlich davon ausgehe, daß dies der Fall sein wird.) Insofern am Fahrzeug irgendetwas nachgerüstet wurde, was in die Blinkerfunktion eingreift (Komfortblinker, Ansteuerung durch Funkfernbedienung u.s.w.) würde ich diese Systeme probehalber abklemmen, wenn dies alles nichts bringt, so hilft nur systematisches Suchen im Bereich der Blinkerleitungen. |
Autor: -Sunny- Datum: 29.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- also: als ich den wagen gekauft hab funktionierte meines wissens nach alles. es war aber kein radio verbaut. deswg fiel mir auch nicht auf, dass die sicherung (44) fehlte. dann habe ich einiges am wagen gemacht (nicht nur ich, u.a. würde dämlicherweise vergessen einmal vorm schweissen (elektro) die batterie abzuklemmen). nun ist der wagen fast fertig und ich stellte wie oben beschrieben fest, dass die wischer auf einmal nicht mehr funktionieren. also erstmal in den sicherungskasten geguckt und dabei halt gesehen, dass sicherung 44 fehlte. dh. jetziger stand: OHNE sicherung: es funktioniert alles - außer den scheibenwischern und alles wofür sicherung 44 halt zuständig ist (wisch-wasch-anlage, radio, handschuhfachbeleuchtung). MIT sicherung: die wischer gehen ! handsch....bel. leuchtet, wisch-waschanlage funktioniert. ABER: es leuchten permanent die linken blinker ! das blinker-relais ist i.O., sonst würde es ja ohne sicherung auch nicht gehn ! wenn ich es entferne leuchten die blinker trotzdem weiter. das kabel zum seitenblinker und zum frontblinker habe ich ab dem bereich des sicherungskasten im motorraum kontrolliert - ist i.O. folgendes fiel mir jedoch auf: MIT sicherung und permanentem blinkerleuchten kann ich rechts normal blinken, es klackert aber nur das relais im motorraum, nicht das im innenraum ! wenn ich den blinker links anmache klackt das relais im motorraum auch, innen nicht, aber die blinker werden minimalst dunkler im blinkrhytmus. des weiteren gibt hin und wieder (völlig willkürlich) der warnsummer (für "licht vergessen beim aussteigen") einen kurzen mucks von sich wenn ich den wischer aktivier oder den blinker oder das licht zB. beim öffnen der türe mit eingeschaltetem licht summt er jedoch nicht. das wären die auffälligkeiten die ich beobachtet habe. es ist keine funkfernbedienung verbaut und auch kein mir bekanntes system was die blinker ansteuern könnte. so, wer eine idee hat möge sich bitte melden ! so langsam verzweifel ich an dem problem. |
Autor: daniel.krueger Datum: 29.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Um den Fehler weiter einzugrenzen solltest Du zunächst den Sicherungskasten öffnen und den darin irgendwo unten liegenden Kammverbinder mit Leitungen der Farbe blau/grün suchen. Dies ist der Verteiler für die Leitungen vom Blinkgeber zu den einzelnen Blinkleuchten. Dort klemmst du alle Leitungen ab und prüfst dann, welche der Leitungen bei eingesetzter Sicherung 44 und nach Einschalten der Zündung Spannung hat, irgandwo auf dieser Leitung liegt dann der Fehler. wenn Du danach alle anderen Leitungen wieder zusammensteckst, dann siehst Du ja, welche Lampen nun korrekt funktionieren und welche immernoch dauerhaft leuchtet, so kann man den Fehler schoneinmal erheblich eingrenzen. EDIT: Zudem gibt es im Sicherungskasten einen Kammverbinder mit violett/schwarzen Leitungen, das ist der Verteiler für die Sicherung 44, wenn Du hier das gleiche machst, dann hast Du schoneinmal beide Leitungen gefunden, die irgendwo zusammenkommen. Bearbeitet von: daniel.krueger am 29.08.2010 um 20:31:34 |
Autor: kiese Datum: 29.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- hört sich für mich irgendwie an als ob da was mit der beleuchtung vom warnblinkschalter nicht stimmt. bzw. da irgendwas zusammenhängt. und da hängt ja dann so einiges mit dran. mach doch mal den stecker vom lichtschalter ab. <-- see on the left side |
Autor: -Sunny- Datum: 29.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- @daniel das hört sich schonmal gut an, werd ich wenn ichs schaff morgen direkt mal prüfen. @kiese was meinst du mit stecker vom lichtschalter ? die stecker die hinten am stand/abblendlicht-schalter dran sind oder die vom warnblinklichtschalter ? und wenn ich den stecker abmach und die blinker gehn aus, wäre dann logischerweise der schalter selbst kaputt ? allgemeine frage: könnte auch irgndein steuergerät (gibts dafür überhaupt eins?) was abgekriegt haben durchs elektro-schweissen und das dann der grund sein warum das alles spinnt bei mir !? oder kann man sowas ausschließen und ich muss mich einzig auf die fehlersuche bei den kabeln begeben ? |
Autor: daniel.krueger Datum: 29.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ kiese: Würde ich ausschließen. Zum einen hat nichts, was mit der Sicherung 44 zusammenhängt irgendetwas mit demWarnblinkschalter zu tun und zum anderen würde der Blinker bei einem Defekt oder Kurzschluß am Warnblinklichtschalter allenfalls dazu führen, daß alle Blinker blinken, nicht aber dazu, daß die Blinker auf einer Fahrzeugseite dauerhaft leuchten. @ -Sunny-: Prinzipiell kann durch das Schweißen schon einmal etwas kaputtgehen, das Fehlerbild paßt aber absolut nicht dazu und es ist auch überhaupt kein Steuergerät vorhanden, welches diesen Fehler verursachen könnte. |
Autor: kiese Datum: 29.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- ok, dachte nur. denn wenn man den warnblinker einschaltet, dann bekommt die warnblinkschalterbeleuchtung den strom vom linken blinkerstrang. so kann ich das jedenfalls dem schaltplan entnehmen. weil doch viele das problem hatten, weil sie fälschlicher weise meinten den warnblinkschalter für ihr ffb-modul anzapfen zu können. und sich dann wunderten, dass nur die linke seite leuchtet. Bearbeitet von: kiese am 29.08.2010 um 22:14:29 <-- see on the left side |
Autor: Kasperle Datum: 30.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, Zitat: Das klingt nach einem klassischen Masseproblem. Du solltest bei Deiner Suche nach defekten Kabeln also auch alle Masseverbindungen mit prüfen. Evtl. fließt der Strom, durch Sicherung 44 durch ein Gerät, kriegt aber (z.B. wegen fehlendem Radio) keinen Kontakt zur Masse und muss dann auf Schleichwegen (hier über die linken Blinker) einen neuen Weg zur Masse finden. Genaueres könnte der Verkabelungsplan liefern. Schaltplan alleine reicht nicht, weil da nicht ersichtlich ist, wo und wie die Masseverbindungen hergestellt werden. HTH Das Kasperle momentane Höchstgeschwindigkeit ca. 107.000 km/h |
Autor: kiese Datum: 30.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich würde trotzdem mal die kabel zur heckklappe prüfen. <-- see on the left side |
Autor: -Sunny- Datum: 31.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Kammverbinder hab ich gefunden. Wie mess ich denn die Leitungen einzeln !?? Hatte den eindruck, dass das ein Teil ist - wo die Kabel eingequetscht werden, hab vorsichtig (aber mit kraft) versucht nen stecker (jedenfalls was so aussieht wie ein "stecker") einzeln von der "grundplatte" abzuziehen, das hat aber überhaupt nicht funktioniert. wollte da auch nichts kaputt machen. Das Plastik bekomm ich ab, nur alles an Metall sieht aus wie ein einziges Teil !?? Hab dann die Kammverbinder mal als ganzes gemessen: bei beiden liegt ohne sicherung 44 keine spannung an, nach einsetzen der sicherung konnte ich jedoch an beiden spannung messen. @kasperle es kann echt nur durch ein fehlendes radio so etwas wie das hier auftreten ? und allgemein: ich kann doch nicht das ganze auto zerlegen um jeden massepunkt zu prüfen ? da bin ich ja tage zu gange.... :( |
Autor: Kasperle Datum: 01.09.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, Zitat: Ein Kollege hatte mal den defekten Heckscheibenwischermotor seines Japanautos ausgebaut. Anschließend hatte er ähnliche Effekte wie Du, allerdings bei Blinkern und Bremslichtern hinten. Da lief halt irgendein Massekontakt über das Motorgehäuse. Und Strom sucht sich seinen Weg von Plus nach Minus. Gerade das Ändern der Helligkeit im Blinkertakt spricht sehr dafür, dass Strom auf dem falschen Weg die Blinker dauernd leuchten lässt und im Blinkertakt dann auch noch die direkte Verbindung zum Blinkrelais etwas mehr Spannung auf die Lampen kommen lässt. HTH Das Kasperle momentane Höchstgeschwindigkeit ca. 107.000 km/h |
Autor: daniel.krueger Datum: 01.09.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ -Sunny-: Die Stecker gehen recht schwer vom Kammverbinder ab, da hilft nur kräftiges ziehen, am besten mit zwei Zangen, mit einer den Stecker und mit der anderen den Kammverbinder greifen. |
Autor: -Sunny- Datum: 08.09.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bin nun heute endlich dazu gekommen, den Tipp mit den Kammverbindern auszutesten. Folgendes Szenario: Zündung an Wischerhebel auf Stellung Null/Aus Blinkerhebel ebenfalls Aus Sicherung 44 eingesetzt Kammverbinder mit den grün/blauen Kabeln: alle Stecker vom Kammverbinder entfernt, Kabel haben somit keinerlei Verbindung zueinander Kammverbinder mit den lila/schwarzen Kabeln: es sind noch alle kabel am Kammverbinder bis auf eins ! Folgendes passiert: Kein Blinker leuchtet, aber die Wischer wischen dauerhaft !! Stecke ich nun das verbleibende lila/schwarze Kabel mit an den Kammverbinder hören die Wischer auf zu wischen (und ich kann sie normal/korrekt mit dem Hebel aktivieren oder ausschalten) ABER nun leuchtet der vordere linke Blinker ! (Logischerweise wenn ich nun den Kammverbinder mit den grün/blauen Kabeln wieder zusammenbaue leuchtet danach die komplette linke Seite) Was sagt mir das nun !? Wo muss ich weitersuchen ? Wo kann der Fehler liegen ? Bearbeitet von: -Sunny- am 08.09.2010 um 16:05:01 |
Autor: daniel.krueger Datum: 08.09.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zunächst einmal kannst Du den Kammverbinder mit den grün/blauen Leitungen bis auf die eine Leitung zum vorderen Blinker wieder zusammenbauen. (Welche Leitung dies ist, mußt Du ausprobieren.) Dann klemmst Du vom anderen Kammverbinder alle Leitungen ab und prüfst mit einem Durchgangsprüfer, zu welcher der lila/schwarzen Leitungen die einzelne grün/blaue Leitung durchgang hat. Auch hier kannst Du dann alle anderen Leitungen wieder anklemmen. Jetzt mußt du die beiden Leitungen nachverfolgen und schauen, wo sie zusammenkommen. Sollte der Fehler absolut nicht zu finden sein, so würde ich die Leitung zum Blinker auch dort abklemmen und eine neue ziehen, damit müßte das Problem eigentlich auch gelöst sein. |
Autor: -Sunny- Datum: 17.09.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Erstmal vielen Dank für die Hilfe ! Problem ist nun seit ein paar Tagen beseitigt. Woran es jetz alles genau lag kann ich nicht sagen. U.a. festgestellt: ABS-Sensor vo li kein massekontakt Blinkerbirnenfassung vo li massefehler Blinkerkabel Kabelbruch |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |