- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

e36 318ti zu 323ti zu 328ti Umbau - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: kmax_187
Date: 08.08.2010
Thema: e36 318ti zu 323ti zu 328ti Umbau
----------------------------------------------------------
Hallo!

ich nenne diesen thread mal jetzt so, da in naher zukunft bestimmt noch so einige fragen auftauchen werden.

und zwar möchte ich den zylinderkopf abbauen. wie bekomme ich die kette von nockenwelle zu kurbelwelle und die andere kette von einlass- zu auslassnockenwelle ab bzw. wo ist der kettenverschluss oder ähnliches.

Mfg Max

Bearbeitet von: kmax_187 am 10.05.2017 um 12:16:03


Antworten:
Autor: kmax_187
Datum: 08.08.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mir fällt auch grad auf, dass ich so gut wie garkeine markanten punkte finde wo ganz genau der OT ist und wie die Kette auf welchen zähnen eingespannt ist.
Autor: stefan323ti
Datum: 08.08.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Da gibts meines Wissens nach keinen Kettenverschluss.

Es gibt da sicher eine gewissen Reihenfolge welche Teile und in welcher Reihenfolge diese gelöst werden müssen um die Kette zu entfernen.

Die OT Markierung ist zb am Schwigungstilger und da in der Nähe am Motorblock zu finden.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: kmax_187
Datum: 08.08.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
danke, hat sich erledigt. läuft jetzt wieder voran. hab außerdem erfahren, dass man spezielle werkzeuge braucht um die steuerzeite später wieder zu synchronisieren.
Autor: kmax_187
Datum: 09.08.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
hallo leute!

mir sind heute 2 schrauben von der ölwanne abgebrochen. jetzt tut sich die frage auf, wie ich am besten vorgehen soll. meine lösung wäre sie aufzubohren. allerdings kann es passieren dass damit dann das gewinde darin schrottet woraufhin ich dann ein größeres selber reindrehen muss. hat da jemand noch andere lösungen oder erfahrungen?

MfG

edit:
morgen lade ich zur besseren illustration mal die bilder hoch. Gute Nacht !


achso... außerdem hab ich ein paar beulen an den Krümmern (siehe fotostory). sind die normal?

Bearbeitet von: kmax_187 am 09.08.2010 um 23:42:24



Bearbeitet von: kmax_187 am 10.08.2010 um 15:55:37
Autor: stefan323ti
Datum: 10.08.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Schonmal mit nem Schraubenausdreher probiert die Reste rauszubekommen?
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: kmax_187
Datum: 16.08.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
hi leute, brauche mal wieder eure hilfe...

und zwar wollte ich fragen ob ein ESD vom z3 2,2 und/oder 3,0 an meinen compact passen ohne umbauarbeiten bzw. ob die ähnlich den compact ESDs sind nur eben zweiflutig wie ich es brauche. denn ich wollte mir ein reuter ESD vom Z3 2,2/3,0 holen.

Danke ! ! !

edit:
die ölwanne wurde einfach ausgebohrt und mit helicoil gewinden bestückt.

Bearbeitet von: kmax_187 am 21.09.2010 um 16:47:06
Autor: stefan323ti
Datum: 17.08.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nimm den Kat vom 328i (Metallkats) und dann musst du noch irgendwie ca 50cm fehlende Abgasanlage überbrücken bis zum ESD.

Das ist die beste Lösung. Die Z3 2.2/3.0 Anlage passt nicht, weil die M54 Motoren die Kats in den Krümmern haben.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: kmax_187
Datum: 17.08.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ne, ne sorry, hab ich mich ein bisschen ungenau ausgedrückt.

Ich habe die Kats von 328i drin und wollte jetzt fragen ob dann dazu der reuter ESD für einen z3 2,2/3,0 dran passt. Das fehlende stück zu überbrücken wäre jetzt auch kein problem.

probleme wären nur, wenn der esd nicht drunter passen würde, weil zu wenig platz wäre oder er irgendeiene komische form hätte oder nich an den vorhergesehenen trägern anmontiert werden könnte.
Autor: VB_Compact
Datum: 17.08.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Musst den Halter an der HA gegen den vom Z3 tauschen. Ansonsten sind die Haltpunkte gleich, würde aber gleich auf die Auspuffgummis vom 2.8i einbauen, dass sind die roten sind straffer als die normalen und die Anlage kann nicht so viel pendeln.

Hab selber nen Reuter vom 3,0i drunter, hab aber auch noch nen MSD von Bastuck verbaut. Zu den fehlenden 50cm kann ich nicht viel sagen, hab meine Anlage aus Einzelteilen zusammengeschweist...
Autor: stefan323ti
Datum: 17.08.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ah ok.

Nee das passt. Hab bei mir auch den Z3 3.0i ESD drunter.

Ist zwar der Werks-ESD, aber der Reuter sollte von der Form her der gleiche sein würde ich sagen.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: kmax_187
Datum: 18.08.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
aha, na gut, danke. Das hört sich schonmal vielversprechend an!

ich hab wieder eine frage:

weiß zufällig jemand mit sicherheit in welcher anordnung die stoßenden der kolbenringe eingesetzt werden beim M52 ???

edit:

hab ich einfach 120° versetzt gemacht



Bearbeitet von: kmax_187 am 21.09.2010 um 16:44:58
Autor: kmax_187
Datum: 21.09.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

kann mir jemand verraten wie und wo die Nr.10 angebaut wird.



Wird sie so wie auf dem Bild oder hochkant eingebaut?

Sitzt die Leitung zwischen Klimakühler und Wasserkühler? Da wirds ein bisschen eng bei mir...

Vielleicht hat da mal jemand eine gute Erklärung oder Bilder parat.

Danke.

Gruß Max



Autor: kmax_187
Datum: 01.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
kann mir denn niemand weiterhelfen??
Autor: stefan323ti
Datum: 01.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das Ding wird hochkant vor dem Wasserkühler verbaut und oben am Kühler festgeschraubt mit Hilfe von Nr. 11 und Nr. 12.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: kmax_187
Datum: 01.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
das passt nicht.

die obere bohrung endet mitten im kühler, die kann ich nirgends festschrauben.



Bearbeitet von: kmax_187 am 01.10.2010 um 13:30:34
Autor: stefan323ti
Datum: 01.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Dann stimmt was mit den Schläuchen nicht, weil genau da ist bei mir diese Kühlleitung festgeschraubt.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: kmax_187
Datum: 01.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich bin jetzt nach mehrmaligen versuchen darauf gekommen, dass die untere anschlussstelle von der kühlschleife verbogen war und deshalb sich nicht durch den schlitz zwischen kühler und klimakühler durchstecken ließ.
musste ich ein bisschen zurechtbiegen und es passte dann mit ein bisschen durchquetschen.
die leitung war nämlich von einem auto mit frontunfall.

danke für den hinweis, wie die leitung befestigt ist.

endlich kein kabelbinder gedöns mehr im motorraum...

Bearbeitet von: kmax_187 am 01.10.2010 um 14:13:03
Autor: öschrö
Datum: 01.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hallo,

kann mir jemand verraten wie und wo die Nr.10 angebaut wird.



Wird sie so wie auf dem Bild oder hochkant eingebaut?

Sitzt die Leitung zwischen Klimakühler und Wasserkühler? Da wirds ein bisschen eng bei mir...

Vielleicht hat da mal jemand eine gute Erklärung oder Bilder parat.

Danke.

Gruß Max




(Zitat von: kmax_187)




Was meinst du mit guter Erklärung der Bilder? Meinst du was die Nr.10 ist? Ich hab die Kühlerschlaufe vor den Kühler gehängt, da ich auch recht wenig Platz habe...Da muss ich aber wohl diesen Winter noch mal ran, da sie nicht unbedingt günstig liegt.
Autor: kmax_187
Datum: 01.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

nein es ist schon alles geklärt, wie ich geschrieben habe.

Die kühlschlaufe nr.10 auf dem bild wird hochkant zwischen kühler und klimakühler gesteckt. dann wird das wie auf meinem selbst geschossenen bild oben am kühler und unten am kühler jeweils mit einer schraube und einer scheibe fixiert. das passt perfekt, so wie es sein soll.

ich hatte eben nur das problem, dass die kühlschlaufe ein wenig verbogen war und sie deshalb nicht so recht zwischen die kühler passen wollte.
Autor: stefan323ti
Datum: 01.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sag ich doch, manchmal ist nur was krumm ;)
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: kmax_187
Datum: 17.02.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Leute,

ich brauche Hilfe:

und zwar suche ich eine Teilenummer vom 323ti mit Preis und Kleinteilen.


Ich finde einfach nicht diesen Unterbodenschutz aus ich glaube Plastik der an der M Technik Stoßstange befestigt ist und den Kühler und Klimakühler schützt. Wenn möglich mit Schrauben usw.

Wenn ihr so nett wärt könnt ihr mir auch noch ein Link dazusenden, damit ich endlich weiß wo der sich versteckt...

Danke Euch !
Autor: bmwstoffl
Datum: 17.02.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Meinst du den hier?
Link

Nr. 16?
Autor: stefan323ti
Datum: 17.02.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich denke das auch dass das die gesuchte Verkleidung sein müsste.

Ist das einzige was da so unterm Kühler noch rumhängt.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: pat.zet
Datum: 17.02.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
DAs ist der grosse schutz der alles zu macht von unten, ich habe mir wegen der besseren erreichbarkeit der teile die Luftführung vom diesel bestellt .....
gruß pat
Autor: kmax_187
Datum: 17.02.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja das ist das Teil ! ! !

Danke sehr !
Autor: kmax_187
Datum: 30.07.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

kann mir einer noch sagen mit welchen Teilen man das festmacht... hinten sind 2 schrauben, aber vorne die 6 schrauben, da muss es noch irgendwelche bundnietmuttern geben???

vlt. hat ja jemand dazu die teilenummern??
Autor: stefan323ti
Datum: 01.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich glaub da stecken nur so Kunststoffsteckmuttern in den Holmen drin.

Schau mal ob da schon Löcher in den Holmen sind dafür.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: kmax_187
Datum: 02.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
ja da sind löcher.

weißt du obs davon ne teilenummer gibt, sonst mess ich und hol mir die im baumarkt oder so...
Autor: kmax_187
Datum: 19.03.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

ich führe jetzt einfach mal meinen Umbauthread weiter. Folgende Frage:

Ist der M62b44 genauso unproblematisch wie die M52er?

Hintergrund ist der, dass ich ja immer wenn ich wieder Zeit habe weiter auf B28 umbauen will. Jetzt überlege ich aber ob nicht ein M62 Preis-Leistungstechnisch sinnvoller wäre. Also ein komplett revidierter M52b28 mit M50, Nockenwellen, geplant Fächerkrümmer und Indi im Vergleich zu einem komplett revidierten Standard-M62b44. Der sollte genauso problemlos alltagsfahrbar und haltbar sein, d.h. nach dem Einbau wie jetzt mit meinem b25 nie wieder irgendwas am Motor gemacht und der läuft wie am ersten Tag. In meinen Augen sind die ziemlich gleich auf im Verhältnis zueinander. Klar ein wenig mehr Aufwand beim Umbau, dafür etwas mehr Leistung und Drehmoment. Preislich müsste das in etwa gleich sein.
Autor: lf29695
Datum: 19.03.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wegen 20...30ps Leistungsunterschied vom Basismotor her macht ein Motorumbau kein Sinn.
Wenns ein Sauger sein soll, dann geht es mechanisch am einfachsten auf S54.
Der passt zum leichten compact meiner Meinung nach am besten, weil er im unteren Drehzalbereich nicht so giftig ist, und bei Vollgas wunderbar linear an Leistung zulegt bis 8000rpm, einfach ein Traum, die Maschine.
 
Autor: kmax_187
Datum: 19.03.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Wegen 20...30ps Leistungsunterschied vom Basismotor her macht ein Motorumbau kein Sinn.
Wenns ein Sauger sein soll, dann geht es mechanisch am einfachsten auf S54.
Der passt zum leichten compact meiner Meinung nach am besten, weil er im unteren Drehzalbereich nicht so giftig ist, und bei Vollgas wunderbar linear an Leistung zulegt bis 8000rpm, einfach ein Traum, die Maschine.
(Zitat von: lf29695)


  hallo,

das sehe ich ganz anders. Gerade der Wechsel vom b25 zum b28 ist in null Komma nichts gemacht und lohnt sich in jedem Fall. Revidieren und Nocken etc, einbauen macht man vorher in Ruhe am Ständer. Da sind die Minimum 20PS und NM mehr unschlagbar für den zeitlichen Aufwand.

die S-Motoren Baureihe fällt komplett raus, da sie in meinen Augen nicht alltagstauglich genug sind. Es kann nämlich auch mal vorkommen dass ich im Januar  1km zum Supermarkt oder kinderarzt fahren muss auf kalten Motor; auch wenn ich unter allen Umständen Versuche sowas zu vermeiden. Sowas nimmt einem ein m-Baureihen-Motor nicht so übel. Bei einem s Motor hab ich halt ständig nachdem ich den Schlüssel rumgedreht hätte nur solche Sachen wie " Ventilspiel, pleullager, Öldruck und Temperatur" im Kopf. Ich will aber entspannen

und ein s54 fällt aufgrund der Elektronik allein schonmal komplett flach.

die Frage die es für mich abzuwägen gilt ist ob ich Lust und zeit habe auf die durchaus lösbare V8 Problematik (ölwanne, motorsitz, Bremsen und was daraus folgt) einzugehen für das was nachher langfristig und unkompliziert dabei raus kommt im Gegensatz zum schnellen m52 Wechsel wo ich eigtl schon weiß was mich erwartet.

Bearbeitet von: kmax_187 am 19.03.2017 um 21:58:38

Bearbeitet von: kmax_187 am 19.03.2017 um 21:59:40
Autor: pat.zet
Datum: 20.03.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Beim V 8 brauchst spezielle ölwanne , spezielle krümmer , und dann würde ich auf s65  umbauen  aber sicher nicht auf einen " normalen V8 " das ist es nicht wert , dann besser  auf M52b28 (oder s52 b32 ) mit schrick nocken und M50 Brücke umgebaut, (b28 ca 240, b32 ca 275ps) läuft im Compact sehr schön

Bearbeitet von: pat.zet am 20.03.2017 um 15:55:01
Autor: cxm
Datum: 20.03.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

E36/E46 Conversion Kits auf alle möglichen Motoren gibt's zuhauf im Internet.
Für M60/M62/S65 sogar von deutschen Händlern - k.A. ob die was taugen.
Ich würde mir eher Gedanken um die Hinterachse und die Bremsen machen.
Und dann war da noch was mit der Zulassung...

Ciao - Carsten

 
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Autor: kmax_187
Datum: 10.05.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

einfache Frage zum Umbau von b25 auf b28.

Was ich habe:
Abgasanlage 2 flutig, HA Diff e30m3 und Achsschenkel 323ti, Bremsen 286mm VA und Scheibe HA, b25 Getriebe.

Für den Umbau wird nur benötigt:
nackter b28 Motor ohne Anbauteile und ggfs. Steuergerät.

Da der b28 den Hubraum nur aus dem Hub holt:
Der Motor past einfach an das Getriebe? Wenn ich den alten b25 (vormals b19) Schlüssel behalten will, altes 323ti Steuergerät auf Z3 2.8 anlernen oder neues b28 Steuergerät EWS abgleich machen, damit der neue b28 Schlüssel passt und Motor passt einfach an den vorhandenen Kabelbaum? Motor ist von außen Baugleich mit dem b25 (bzgl. Klimkompressor, Servo, LiMa, Kühlschläuche, etc.etc.)

Bearbeitet von: kmax_187 am 10.05.2017 um 13:31:04
Autor: pat.zet
Datum: 10.05.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo
Ja du kannst die alte MS 41 , neu programmieren  lassen , oder ggf die B28 MS 41 mit deiner EWS abgleichen
 Im prinzib sind alle M 52 Alu motoren  gleich , es gab bei späteren blöcken eine Äderung des KWS von vor,  nach hinten , mit ovalem steckerm statt eckig
Achsschenkel  wird inkl antriebswelle  benötigt
Autor: kmax_187
Datum: 26.07.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi, wer macht denn sowas? Der Sven? Gerne auch andere, wenn wer was weiß per PN melden!!!!

Hallo
Ja du kannst die alte MS 41 , neu programmieren  lassen , oder ggf die B28 MS 41 mit deiner EWS abgleichen
 Im prinzib sind alle M 52 Alu motoren  gleich , es gab bei späteren blöcken eine Äderung des KWS von vor,  nach hinten , mit ovalem steckerm statt eckig
Achsschenkel  wird inkl antriebswelle  benötigt
(Zitat von: pat.zet)


 

Und eine zweite Frage:

Kunststoffschweißen der M50 Brücke. Kennt jemand eine Firma oder einen Meister der sowas macht? Hab mal eine bei Ebay gesehen, die war von einem Hobbyschrauber geschweißt, die sah ganzschön zusammengeschmiert aus. Ist das so normal? Ich dachte wenn man das richtig macht ist das schön glatt und sieht gut aus.
Autor: pat.zet
Datum: 27.07.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo ja das macht der sven , ...
 Lass das mit dem kunststoffschweissen , ich empfehle dir den den M50 manifold schlauchkit,  das ist endgültig und ohne fehler
Autor: stefan323ti
Datum: 27.07.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Aber auch ein bisschen fummelig.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: pat.zet
Datum: 28.07.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nee gar nicht wenn man vorher gewindenieten in den halter baut und den schlauch vormontiert auf die brücke ist das kinderkram , Ich habs jetzt 3 x gemacht kein fummel😁👍
In meinenAugen das beste weil nix geshnitten wird und somit auch nix abgedichtet werden muss.
Autor: kmax_187
Datum: 01.08.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,
nächste Frage:

wer verkauft vollständig revidierte M52b28 Motoren? Hab bis jetzt nur Absagen erhalten, weil die Motoren zu alt und/oder zu problematisch seien.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile