- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Kingm40 Date: 05.07.2010 Thema: Seltsames Temperaturverhalten 324d ---------------------------------------------------------- Hallo Leute. Meine Erfahrungen mit dem 324d halten sich stark in Grenzen und deshalb wäre ich froh um eure Meinung. Beim 324d meiner Freundin ist letzte Woche ein Kühlerschlauch gerissen (Heizungsvorlauf). Sie hat es zum Glück sofort bemerkt und das Auto abgestellt. Sollte von daher nicht weiter was passiert sein. Gestern hab ich den Schlauch ausgetauscht, alles neu befüllt und sauber entlüftet. Im Stand hat er die Temperatur perfekt auf Mitte gehalten, keine Blasen im Ausleichsbehälter, Thermostat hat genau zur richtigen Zeit aufgemacht und der Lüfter scheint richtig zu funktionieren. Dann drehe ich noch eine größere Proberunde und dabei steigt die Temperatur sofort um etwa 1 1/2 Nadelbreiten nach oben, bleibt dort aber wie angenagelt stehen. Dann bleib ich an der Ampel stehen, und die Temperatur geht wieder zurück auf Mitte . Weiter gefahren und die Temperatur geht wieder hoch, im Stand wieder runter. Laut meiner Freundin ist das anscheinend vorher auch so gewesen. Zuhause angekommen hab ich natürlich nochmal die Motorhaube auf gemacht. Die Schläuche haben keinen übertriebenen Druck, es ist alles dicht. Das Kühlwasser hat im Ausgleichbehälter leicht aufgeschäumt. Das sollte aber mit nochmal ordentlich durchspülen in den Griff zu bekommen sein. Ist dieses Temperaturverhalten normal für einen E30 Diesel? Mir gefällt schon nicht, dass die Temperatur über die Mitte geht, auch wenn sie da dann stehen bleibt. Aber dass sie im Stand zurück geht kommt mir doch etwas seltsam vor. OO==[][]==OO PDC? DSG? DSC? Automatik? Nein danke, ich fahr selbst. |
Autor: widi Datum: 05.07.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- @kingM40 Die Frage ist, wo genau du entlüftet hast ? Die richtige Schraube dazu sitzt oben im Thermostatgehäuse. Der 6kant ist meistens abgenudelt und die Schraube festoxidiert. Auch gilt zu hinterfragen, warum der Heizungsschlauch geplatzt ist. Bei meinem 324td war mal der Wasserkühler mit losen Kalkablagerungen zugesetzt. Ich habe ihn ausgebaut, schräg gehalten und gleichzeitig mit dem Wasserschlauch durchgespült Ursache: Wenn du beim Ölfilter richtung Kühler schaust, ist der Wasser – Schlauchanschluß am Kühler fast in der Mitte, darunter wird vom Wasser nicht durchspült, daher die Ablagerungen. Auch würde ich an deiner Stelle den Thermostaten tauschen. Mein neues öffnet klar BEVOR die Nadel die Mitte erreicht. Kopfriße wegen Kühlwassermangel beim Sauger sind selten, aber dennoch möglich. Verzogene Köpfe schwitzen Wasser unter dem Ansaugkrümmer und Öl hinten beim 6.Zyl auspuffseitig richtung Getriebe. Daß das Öl aus der Viscokupplung noch nicht ausgelaufen ist, und diese arbeitet, wurde überprüft ? Falls nein, den großen Propeller vom td nehmen ! Es darf im Betrieb nix schäumen ! Mit freundlichen Grüßen Widi |
Autor: Kingm40 Datum: 05.07.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Warum der Heizungsschlauch geplatzt ist, ist ein großes Fragezeichen. Er hat einen etwa 1,5 cm langen Riss entlang der Schlauchschelle am Zylinderkopf bekommen. Ich hab zuerst eine defekte Kopfdichtung im Verdacht gehabt. Nachdem jetzt aber kein besonderer Druck im Kühlkreislauft herrscht glaube ich eher nicht mehr, dass das die Ursache ist. Entlüftet hab ich am Thermostat und am Kühler. Entlüften ist aber nichts neues für mich ;), nur der Diesel ist neu. Die Viscokupplung sollte soweit funktionieren, werde ich aber trotzdem mal austauschen (ich hab eh noch einen vom td übrig, bei dem ich 100 % weiß, dass er geht). Das mit dem Wasser unter dem Ansaugkrümmer und dem Öl unter dem Auspuffkrümmer sehe ich mir an. Da hab ich nicht speziell darauf geachtet. Wegen dem Kühlwasser noch, woran kann denn das liegen, dass es schäumt? OO==[][]==OO PDC? DSG? DSC? Automatik? Nein danke, ich fahr selbst. |
Autor: ThogI Datum: 06.07.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dass Kühlwasser schäumt kann an Öl liegen. Das würde darauf hindeuten, daß entweder jemand Öl nachgekippt hat oder es über Zylinderkopf/Dichtung eingetragen wird, bei bestimmten Lastzuständen kann des dann mal sein oder mal nicht. Das würde auch zu dem seltsamen Temperaturverhalten passen.... Ansonsten schäumt da nix normalerweise. oder hat jemand Waschwasser nachgefüllt in den Ausgleichsbehälter? Dann könnte durch den Niedrigen siedepunkt des Alkohols auch der Druck zu hoch gewesen sein und der Schlauch deswegen geplatzt, wenn der Deckel zu spät geöffnet hat.... ...erst bauen, dann basteln, dann denken... ...schon wiieder vergessen - nochmaaaal... |
Autor: Kingm40 Datum: 06.07.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Öl ist zumindest jetzt keines drinnen. Wenn das Wasser kalt ist, ist´s auch schön blau und sauber. Wischwasser wäre natürlich möglich. Seit sie das Auto hat hab ich zwar sicher kein Wischwasser rein gekippt, aber sie hat es ja erst einen guten Monat. Ich werde einfach das Wasser nochmal ablassen und sauber durchspülen. Dann mal sehen ob´s besser wird. OO==[][]==OO PDC? DSG? DSC? Automatik? Nein danke, ich fahr selbst. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |