- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: BMW_330i Date: 22.06.2010 Thema: Reifen schleift am Innenradhaus vorne! ---------------------------------------------------------- Hallo Kollegen, hab ein kleines problem. Hab ein KW Gewindefahrwerk eingebaut mit folgender Rad/Reifenkombinatin. 8,5x18" ET40 (215/40). Jetzt hab ich noch pro Seite 10mm Spurplatten drauf damit ich genügend Platz zwischen Federbein/teller und Felgeninnenseite hab. So jetzt das problem: Wenn ich jetzt beim Diagonalen verschränken komplett einlenke berühre ich die innenseite (aber nicht nur ein bisschen) des Innenradhauses. Was könnte ich machen damit es nicht mehr schleift? Wollte eigentlich vorne nichts an der Karosserie machen. Wer von euch fährt noch solche felgen mit der effektiven ET von 30 und hatte die selben Probleme wie ich? Wäre sehr dankbar wenn ihr ein paar vorschläge für mich hättet. Achso Auto ist eine E46 Limousine. Danke BMW_330i |
Autor: Swordsman Datum: 22.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi. Bei der Limo bleibt dir wohl nix anderes übrig, als das Fahrwerk höher zu schrauben, kleinere Distanzscheiben zu montieren, oder die Karosse zu bearbeiten. Beim Coupe/Cabrio solls wohl passen. MfG --- Nur fliegen ist schöner.... NEE, nicht wirklich! :-) |
Autor: Terratec Datum: 22.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Fahrwerk höher schrauben wird nichts bringen aber kannst ja mal Lenkeinschlagsbegrenzer probieren falls nicht schon welche verbaut sind mfg |
Autor: buddy330 Datum: 22.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Schleifts nur am Plastik vom Innenradlauf? Wenn ja,bearbeite das mal mit dem Heissluftfön. |
Autor: BMW_330i Datum: 22.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke erstmal. Werde mal das mit dem Heissluftfön probieren. "Das ist doch wirklich zum Haare raufen" 5mm dünnere Spurplatten kann ich nicht einbauen sonst schleift es warscheinlich innen am Federbein. Ist echt traurig das es bei der E46 Limo warscheinlich ohne umbauarbeiten nicht möglich ist eine 8,5J Felge mit einem KW Gewindefahrwerk zu fahren. mfg |
Autor: MMX Datum: 24.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bei meinen 8x19" ET 35 (mit 235/35R19) hatte ich auch das Problem, leichtes Schleifen im vorderen Radhaus außen, bei Vollbeladung/eigetauchtem Fahrwerk. Hinten musste leicht gebördelt und ausgestellt werden. Nachdem mein sehr kompetenter Karosseriebauer hinten perfekte Arbeit gemacht hatte, meinte er vorne liegt die Radhausschale bereits am Blech an, da wäre leider kein Platz mehr für Heißluftbearbeitung. Abhilfe schaffte ein 15mm Federwegsbegrenzer für die Kolbenstange am Dämpfer. Eventuell hilft das bei dir ja auch bzw. wäre das eine Option. ;-) Gruß Marco http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatfotos/topic17416_der_sportliche_Touring_Update____M_Lenkrad_3er_BMW_-_E46.html&Topic_Cat=4 |
Autor: mclaren Datum: 24.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Also ich finde ja auch das schöne Felgen die weit rausstehen gut aussehen können,aber was manche hier so rummurcksen mit zB. FWB damit man die Felgen irgendwie runterbekommt ist schon Atemberaubend. Die Kisten sind doch nur noch gut um vor der Esdiele zu cruisen oder auf BMW Treffen rumzustehen. Gruß mclaren Bearbeitet von: mclaren am 24.06.2010 um 19:20:48 Mein 328ci seit 9.11.2009 VERKAUFT |
Autor: MMX Datum: 24.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: nanana, wer wird denn da gleich am Thema vorbei so ungehalten reagieren? Warum sollen denn FWB 'rumgemurkst' sein? es dient doch lediglich dazu den Endanschlag, der ja Serienmäßig auch verbaut ist, etwas früher einsetzten zu lassen damit dem Radhaus und den Reifen nichts passiert... Das ist ein Sicherheitsaspekt und hat nichts mit Pfusch zu tun. Klar ist das ein Kompromiss aber den Preis zahlt man nunmal wenn man das Auto so aufbaut wie man es für sich persönlich als schön empfindet! Im Übrigen sind die Begrenzer im Fahrbetrieb nicht zu bemerken, da sie a) nur bei heftigen Stößen wie z.B. Löchern im Fahrbahnbelag einsetzten, b) die Serienanschläge eh weicher sind und eher die Kräfte aufnehmen und c) meine Vorderachse noch genug Federweg aufweist, um sicher und mit ausreichend Restkomfort seine Arbeit zu verrichten. DU musst ja sowas nicht einbauen, das liegt ganz bei dir. Aber bitte nicht solche böse Kritik loslassen, mein Wagen ist 100%ig alltagstauglich und nicht nur zum Eisdiele fahren geeignet. Bei ca. 20000km im Jahr ist das auch ein MUSS. Fall es dich oder andere interessiert, der für die Abnahme der Räder zuständige Prüfer hat die Anschläge nichtmal gefordert, die Kratzstelle war sehr klein. Ich wollte auf Nummer sicher gehen und jeglichen Karosseriekontakt vermeiden, dem Material zuliebe. Mitlerweile sind die FWB eh wieder raus, da sie im Alltag nicht zum (unfreiwilligen) Einsatz kommen und daher überflüssig sind. Mit meiner Anregung wollte ich dem Threadersteller ja nur eine Option nennen, um den Karosseriekontakt entgegenzuwirken. Dein Betrag, geschätzter mclaren, ist nicht sonderlich hiflreich. Nichts für ungut! Gruß Marco http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatfotos/topic17416_der_sportliche_Touring_Update____M_Lenkrad_3er_BMW_-_E46.html&Topic_Cat=4 |
Autor: mclaren Datum: 25.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Warum sollen denn FWB 'rumgemurkst' sein? es dient doch lediglich dazu den Endanschlag, der ja Serienmäßig auch verbaut ist, etwas früher einsetzten zu lassen damit dem Radhaus und den Reifen nichts passiert... Gruß Marco (Zitat von: MMX) [/quote]Und genau diesen Endanschlag zu verkürzen ist halt murks,entweder mam macht man es richtig oder man kauft sich Felgen und Reifen die so passen. Aber du hast natürlich recht jeder so wie er will und vor allem wie er kann,ist natürlich auch ne Geldfrage wenn man es richtig machen möchte. Gruß mclaren Mein 328ci seit 9.11.2009 VERKAUFT |
Autor: MMX Datum: 25.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat von mclaren: 'Und genau diesen Endanschlag zu verkürzen ist halt murks' So und jetzt würde ich dich bitten, deine in den Raum geworfenen Thesen zu begründen! 'Längere' Endanschläge/Puffer gibt es auch vom Serien zum M-Pakat Fahrwerk! Hat BMW da auch gepfuscht? Mich würde wirlich interessieren was deiner Meinung nach dagegen spricht? Wie macht man es richtig, wenn die Radhausschale schon am Blech anliegt und Räder sowie Fahrwerk schon gekauft, bezahlt und verbaut sind? einfach nur pauschal zu schreiben 'das is Mist, Pfusch, billig usw.' ist ein wenig mager... Gruß Marco http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatfotos/topic17416_der_sportliche_Touring_Update____M_Lenkrad_3er_BMW_-_E46.html&Topic_Cat=4 |
Autor: mclaren Datum: 25.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Den Federweg zu verkürzen ist auf einer Topfebenen Rennpiste kein Problem ,aber auf normalen Strassen mit Bodenwellen kann es schon zu einem werden. Die Sache ist halt wenn man die Kotflügel richtig bearbeiten läßt (aufweiten) dann kostet so was 50-80€ pro Seite und etwas Zeit,dagegen so ein FWB für 5€ ist dann eben die einfachere Sache. Aber das solles jetzt auch gewesen sein zu diesem Thema von mir denn du bist ja zu 100% von den FWB überzeugt und bei dir funktionieren sie ja einwandfrei. Aber noch eins,versuche mal von einem seriösen Tuner FWB zu bekommen,du wirst dich wundern was die dir dazu sagen. Rufe einfach mal bei Schnitzer ,Hartge oder MK- Motorsport an. Gruß mclaren Ps. Das M Fahrwerk hat verkürtze Federn i.V. mit verkürtzen Dämpfern und die haben den selben Federweg wie die Seriendämpfer und beim M Fahrwerk geht es nur um 15mm. Mein 328ci seit 9.11.2009 VERKAUFT |
Autor: MMX Datum: 25.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nein ich bin nicht 100%ig von den FWB überzeugt, ich hatte es als Option genennt und hinzugefügt, das sie bei mir zweckmäßig und gut funktionieren! Klar ist es die bessere Alternative gleich das Radhaus zu weiten aber das bedeutet ja auch mehr Arbeit/Aufwand und damit ist ja die Radhausschale immernoch nicht größer, die muss im Anschluss bearbeitet werden. Keine Frage in der Hinsicht gebe ich dir 100%ig Recht, das ist die beste Lösung! ABER: der Threadsteller hat ganz klar geschrieben, das er vorne nichts an der Karosserie machen will... daher mein Vorschlag mit den FWB. So ich denke jetzt sind wir auf einem Nenner. :-) Gruß Marco http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatfotos/topic17416_der_sportliche_Touring_Update____M_Lenkrad_3er_BMW_-_E46.html&Topic_Cat=4 |
Autor: mclaren Datum: 25.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ja das denke ich auch. :) Gruß mclaren Mein 328ci seit 9.11.2009 VERKAUFT |
Autor: BMW_330i Datum: 27.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- So hab jetzt mein originales M-Fahrwerk wieder drinnen mit den H&R Federn (55/35). Habe vorne wie hinten die 10mm Distanzscheiben weggelassen und habe jetzt keine Probleme mehr. Das mit den FWB hab ich probiert das war mir aber zu unsicher. Wenn man damit nur in der Stadt fährt dann geht das aber sobald man mit den Dingern auf die Bahn geht wirds gefährlich. Jetzt habe ich wieder meinen vollen Federweg ohne das was schleift. Danke für eure Tipps Jungs. P.S. Verkaufe KW Variante 2 Inox Line für E46 |
Autor: TS-Bremen Datum: 27.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Innen zur Motorwand hin denke ich mal. Da hilft nur dicker Gummihammer! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |