- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Ölwechsel GM Automatikgetriebe alle E46 Diesel - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: rodNeX
Date: 11.06.2010
Thema: Ölwechsel GM Automatikgetriebe alle E46 Diesel
----------------------------------------------------------
Moin,

hab mal nach dem Getriebe-Ölwechsel an meinem 320d
eine Anleitung für den Ölwechsel in der GM 5L40E Automatik geschrieben:

http://www.rodionenkin.de/oelwechsel-ag-gm5.htm

Viel Erfolg!

Gruß Rod


Antworten:
Autor: Christian Sch.
Datum: 11.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Schöne Anleitung. Vielen Dank.

Ich würde noch erwähnen, dass für das Getriebe laut GM kein spezielles Öl von nur einem Hersteller vorgeschrieben ist. Es ist Dexron III vorgeschrieben, man kann aber auch das modernere Nachfolgeöl Dexron VI verwenden. Dieses Öl wurde weiterentwickelt, ist billiger und die Dexron-Öle sind abwärtskompatibel.

Hier mal eine Info mit schönen Bildern zu dem Thema Dexron

http://www.sandyblogs.com/techlink/2009/05/dexron-vi.html

Ich bin schon sehr erstaunt, das BMW andere Vorschriften hat als der Getriebehersteller (GM), auch was die Wechselintervalle angeht.





Bearbeitet von: Christian Sch. am 11.06.2010 um 10:53:13
Autor: CH-Cecotto
Datum: 11.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke euch Beiden fuer die Links!


Super!

Gruss
Autor: ZerOne
Datum: 11.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
so kann man es machen aber man kriegt nicht alle ablagerungen raus und es wird auch nicht das ganze ÖL ausgewechselt sondern nur ein Teil.

AM besten ist ÖL Wechsel nach TIM Eckart Methode da wird das komplette Getriebe gespült und man bekommt alle ablagerungen aus dem Getriebe und das komplette Getriebeöl wird ausgewechselt.


SUCHE LED RÜCKLEUCHTEN *DEFEKT* in WEISS !!!!!!!!!!!!!!!
Autor: KGB44
Datum: 11.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Link
Verkaufe 2 x M-Stoßdämpfer Hinterachse, Original BMW, Neu, E46
Autor: rodNeX
Datum: 11.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Moin,

Spülung nach Tim Eckart ist natürlich besser, als nur der Ölwechsel.
Aber nicht jeder hat Zuhause einen Spülapparat stehen ;)
Wer spült, dem empfehle ich persönlich aber von jeglichen Reinigern Abstand zu nehmen...

@Christian:

Also als ich meinen Wechsel geplant und Infos gesammelt hatte,
war für's BMW Getriebe nur das Texamatic erlaubt.
Auch in diversen US Foren (wo ja die Benziner mit der 5L40E ausgeliefert wurden) fand ich nur diese Info...

Da das Texamatic nur 6€/ Liter kostet wollte ich keine großen Risiken eingehen.
Das günstigste ATF kostet ja mind. 3€/ Liter - und da man eh nicht soo viel braucht,
sind die Mehrkosten vertretbar.

Gruß Rod
Autor: krk1
Datum: 11.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
wenn hier gerade ein paar Spezialisten parat sind ich habe en 330d 204ps mit dem GM Automaten und 81000km auf der Uhr ist das dann schon sinnvoll das jetzt demnächst mal wechseln zu lassen? bis jetzt wollte ich die 100tkm abwarten..... nur wenn ich jetzt lese 60-80tkm dann lieber nicht mehr warten...?

außerdem hat jemand mit dem Automaten festgestellt das wenn er mit ca 40-50km/h durch eine schärfere (lange) links kurve fährt und beschleunigt das das Getriebe erst nach der kurve hoch schält bzw erst bei ca.4000u/min?
Hängt das mit einem Fliehkraft Sensor zusammen dass, das Auto nicht ausbricht wenn das Getriebe ruckartig schälten würde oder ist das mechanisch bedingt das es durch die Fliehkraft nicht wirklich schalten kann?
mit dem Getriebe bin ich jetzt schon 25tkm unterwegs und es schält so wie immer... (außer in links kurven)

außerdem kann man das irgendwie umgehen dass, das Getriebe selbstständig runter schält wenn man eine abfallende strecke runter fährt?
Autor: DIMA 2.5 TD
Datum: 11.06.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Spülung nach Tim Eckart ist natürlich besser, als nur der Ölwechsel.
Aber nicht jeder hat Zuhause einen Spülapparat stehen ;)
(Zitat von: rodNeX)




Ein extra Spülapparat ist überhaupt nicht erforderlich. Es geht auch ohne, sofern man Getriebewartungen nicht gewerblich in größerem Umfang durchführen möchte. Extra Gerätschaften sind lediglich Arbeitserleichterungen, aber unbedingt nötig sind sie nicht. Wie sonst hätte ich dann mein 5L40-E spülen können?

Infos HIER.

--------------------------------------------------------

Noch etwas allgemeines zur Getriebespülung und den Begrifflichkeiten: es gibt genau genommen keine Spülung nach Tim Eckart. Das ist reine Marketingverarsche, die einige technisch unbedarfte Naturen in vielen Foren sehr oft ohne nachzudenken öffentlich wiederkäuen. Wer die notwendigen Arbeitsschritte kennt, versteht was ich damit meine.
TE hat die Getriebespülung ja nicht erfunden, sondern lediglich eine Werkstattlösung für den gewerblichen Einsatz entwickelt, die u. a. mittels Behältern, einer Pumpe und Adapteranschlüssen eine Getriebespülung deutlich vereinfacht, damit eine Getriebespülung schnell, sauber und gründlich durchgezogen werden kann, halt für gewerbliche Ansprüche.

Getriebespülungen beim Automatikgetriebe gab es schon lange Zeit bevor TE seine Gerätschaften angeboten hat, vor allem in den USA. Daher ist es auch nicht eine Spülung nach TE, sondern schlicht eine Getriebespülung. Und dafür benötigt man ausdrücklich keine besonderen Gerätschaften, wie manch einer gerne glauben machen möchte.


Gruß

Bearbeitet von: DIMA 2.5 TD am 11.06.2010 um 22:53:22
Die Signaturfunktion dieses Forums nimmt sich offenbar recht bescheiden aus.
Autor: indiaromeo
Datum: 22.11.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,


Ich würde auch gern mein Automatikgetriebe im E39 525i spülen, gemäß DIMAs Anleitung.
Meines Wissens müsste es das ZF 5HP19 Automatikgetriebe sein.
Optisch sind ide Getrieb ja nicht so unterschiedlich.

Ist es vom technischen Ablauf ebenfalls möglich, dass selbst zu machen?

Vielen Dank für eine Antwort.

Autor: DIMA 2.5 TD
Datum: 22.11.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hallo,


Ich würde auch gern mein Automatikgetriebe im E39 525i spülen, gemäß DIMAs Anleitung.
Meines Wissens müsste es das ZF 5HP19 Automatikgetriebe sein.
Optisch sind ide Getrieb ja nicht so unterschiedlich.

Ist es vom technischen Ablauf ebenfalls möglich, dass selbst zu machen?

Vielen Dank für eine Antwort.


(Zitat von: indiaromeo)





Hallo,

zunächst: die besagte Anleitung ist speziell auf das 5L40-E zugeschnitten. Das bedeutet für dich dass es für das Automatikgetriebe anderen Typs, hier ZF, gewisse Unterschiede geben wird. Diese solltest Du im Vorfeld einer Wartung durch Suchrecherche im Internet (englischsprachige Foren, Hersteller-PDF's...) näher eruieren.

Mit Unterschiede meine ich

a) bauliche Unterschiede (wo verläuft die Rücklaufleitung und wie lässt sie sich am leichtesten trennen; wieviel Öl/ATF wird für das spezielle Getriebe benötigt; wie und wo wird beim ZF das neue ATF eingefüllt; welche Drehmomente haben die Schrauben; wie wird bei ZF der Ölstand gemessen; braucht man Zusatzausstattung für die Durchführung der Wartung und Ölstandsmessung usw.)

b) Unterschiede beim vorgeschriebenen Getriebeöl (welche Spezifikationen schreibt ZF für das spezielle Getriebe vor und welche Produkte kommen in Betracht?).

c) Welchen Filter und welche Ölwannendichtung benötigt man für das ZF.

d) Sonstiges; gibt es Unwägbarkeiten die einer Durchführung in Eigenregie entgegenstehen?


Nun zur eigentlichen Frage: vom Prinzip her ist der Ablauf bei jedem (echten) Automatikgetriebe = mit Drehmomentwandler (nur um solche Bauarten geht es) nahezu identisch. Unterschiede liegen nur in den vorhergehend genannten Punkten.

Das immer gleiche, universale Prinzip für diese Getriebe ist wie folgt:

- Getriebeöl auf Temperatur bringen (kein MUSS, aber besser)
- Rücklauf trennen, Schlauch adaptieren und in Altölcontainer hineinstecken
- Ölwanne über Rücklaufleitung leerpumpen lassen
- Ölwanne abnehmen
- alten Filter entfernen
- neuen Filter rein
- Ölwanne und Magneten mit Bremsenreiniger reinigen
- Ölwannendichtung erneuern
- Ölwanne wieder montieren, dabei das Drehmoment der Schrauben beachten
- Ölwanne mit ATF befüllen
- über die Rücklaufleitung das Öl hinausspülen
- die beiden vorstehenden Schritte so oft wie gewünscht wiederholen
( hängt vom Ölvorrat und dem Zustand des alten ATF ab - letzteres verrät die Farbe)
- nach dem Spülprozeß den Rücklauf wieder montieren
- Öl auffüllen
- Ölstandsangleichung nach Herstellervorgabe
- vor der Ölstandsmessung die Gänge durchschalten und dabei die Öltemperatur beachten
- ggf. Adaption des Getriebes löschen
- Dichtigkeitskontrolle
- wenn der Ölstand passt - Probefahrt
- ggf. Ölstandskontrolle mehrfach wiederholen
- fertig.


Fazit: erst gründlich recherchieren, worin Unterschiede bestehen und ob die praktische Durchführbarkeit in Eigenregie machbar ist.

Da ich mich mit ZF nicht auskenne habe ich es allgemein ausgeführt.

Noch ein Tipp: es lohnt die Suche nach Infos in englischsprachigen Foren etc.
Erfahrungsgemäß wird man in deutschen Foren nur selten konkretes finden können, denn in deutschen Foren sind vorwiegend/tendenziell mehr theoretische Schwätzer unterwegs als praktische Schrauber, vor allem wenn es um Automatikgetriebe geht (da traut sich der Deutsche voller Ehrfurcht vor der Technik eher selten ran). Amerikaner und Engländer sind da weniger zaghaft und trauen sich praktisch mehr zu (oft auch Pfusch...). Jedoch gibt es bei denen sehr viele 'do it yourself' DIY-Anleitungen - könnte anregend sein.

Im Internet gefundenes Material ist natürlich grundsätzlich immer mit Skepsis zu begegnen und sorgfältig zu verifizieren, bevor man Infos verwertet. Trotzdem, ohne diese Vorarbeit geht es kaum.


Viel Erfolg.


Gruß

Die Signaturfunktion dieses Forums nimmt sich offenbar recht bescheiden aus.
Autor: indiaromeo
Datum: 24.11.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Dima,

danke für die schnelle und ausführliche Antwort.

Eine vorherige Recherche ist natürlich notwendig. Ebenfalls die korrekten Ersatzteile, sowie das freigebene ATF Öl.
Den größten Teil an Informationen sollte ich schon haben. Benutze u.a. das technische Info System von BMW.

Ich werde es nach etwas weiterer Recherche in Angriff nehmen.
Da bin ich zuversichtlich, vor allem mit deiner Anleitung. Ja, die sicher nicht zu 100% zu meinem Getrieb passt - aber allgemein sehr hilfreich ist.

Gruß




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile