- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Speedy_328 Date: 18.04.2004 Thema: Ansaugbrücke M50 vs M52 vs M54 ---------------------------------------------------------- da ja der 328er auf der ansaugseite gedrosselt ist und ja duch die brücke vom 325er schon ein paar ps dazugewinnt,würde mich mal jetzt interessieren ob die ansaugbrücke der aktuellen 325er/525er auch passt,denn der hat ja auch wieder 192ps aus 2,5l und ob man dadurch einen leistungszuwachs erhält Die Schönheit der Dinge, lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet. |
Autor: Speedy_328 Datum: 19.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- hat denn keiner ne ahnung??? Die Schönheit der Dinge, lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet. |
Autor: FRY Datum: 19.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich glaub du bist der erste mit der idee. die M54 motoren sind ja noch recht neu und deswegen auch nur wenig hier vertreten. und zum rumbasteln wurden sie wohl noch weniger benutzt, da sie ja noch sehr teuer sind. mfg FRY Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. :o) |
Autor: Speedy_328 Datum: 19.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- ja aber ich will na nur die ansaugbrücke =O) muss doch einer von den bmw´ler wissen,oder??? denn villeicht passt die M54 brücke ohne anpassungsarbeiten am M52 Die Schönheit der Dinge, lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet. |
Autor: Sven323i Datum: 20.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: die Idee ist gut.. ich denke die M54 Brücke passt bestimmt auch an den M52tu Mein Auto www.BMW-Treffen.com webspace for bimmers www.LS-Tuning.com The Kompressor Makers |
Autor: 2002tii Datum: 20.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- wenn es geht, könntest ja gleich die ansaugbrücke vom 3 liter nehmen, die sollte ja dann einen noch grösseren querschnitt haben. mfg holly |
Autor: Speedy_328 Datum: 20.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- so ist es,aber ich bräuchte jetzt erst mal einen der sich da auskennt Die Schönheit der Dinge, lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet. |
Autor: Der Kommissar Datum: 21.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die M54-Brücke paßt nicht ohne massives Umarbeiten auf den M52. Beim M54 - wie auch beim M52TU - sehen die Einlasskanäle im Kopf anders aus. Von der Peripherie mal ganz zu schweigen (DK,LMM, Lufikasten, Luftführung,...) |
Autor: Speedy_328 Datum: 21.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- @kommisar hab ich das richtig in erinnerung dass du nen M50 umbau gemacht hast??? wo genau musstest du denn bei der brück überall mit silikon arbeiten?? Die Schönheit der Dinge, lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet. |
Autor: Dschänsn Datum: 22.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hallo *mal "Der Kommissar" vorweggreif* ..ja hatte er auch mal... inzwischen ist alles anders *fg* aber wegen dem Silikon, schaue doch einfach mal im Nice2Know da sieht man auf den Bildern ganz gut wo des Silikon hingehört *gg* tschööö Martin "Ich habe keine Zeit zum hetzen..." Bearbeitet von - Dschänsn am 22/04/2004 08:33:49 |
Autor: Sven323i Datum: 22.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: ist diue M52tu Brücke dann der des M52 glaich oder auch wieder andres? Mein Auto www.BMW-Treffen.com webspace for bimmers www.LS-Tuning.com The Kompressor Makers |
Autor: 2002tii Datum: 22.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- die m52tu ist anders als die m52 (jedenfalls optisch. |
Autor: Der Kommissar Datum: 23.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja, den M50-Brückenumbau habe ich schon hinter mir. Allerdings ist die Alpinabrücke im direkten Vergleich die bessere Option. Die M52TU-Brücke sieht so aus wie die vom M54 (zwei Kammern, Schwing-Resonsanz-Brücke). Auch der TU ist über die Brücke gedrosselt. Laut BMW hat der M54 B30 (330) ggü dem M52TU B28 (E46 328) allein 10kW (13,6PS) über die Sauganlage (Ansaugbrücke) geholt. Die Öffnungen im Zylinderkopf des M52TU sind auf der Einlaßseite ebenfalls anders und sehen schon aus wie die vom M54. |
Autor: Speedy_328 Datum: 23.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- also nochmal zur verdeutlichung,die brücke vom 330 passt nicht auf den e36 328i,oder?? na die von alpina o.ä.ist mir zu teuer,für wenig geld ein paar ps rausholen ist ja okay,aber 500 euro für 10ps`???ist mir zu teuer Die Schönheit der Dinge, lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet. |
Autor: Speedy_328 Datum: 23.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- ist bei den m-modellen eigentlich auch dieser schnorchel noch im luftfilterkasten???kann mir nämlich nicht vorstellen für was der gut sein soll- was kann man denn sonst noch an der ansaugseite machen um den 328er zu "ent"drosseln?? evtl m-teile?? Die Schönheit der Dinge, lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet. |
Autor: Der Kommissar Datum: 23.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Brücke vom 330 paßt definitiv nicht auf den E36 328. Die 500€ für die Ansaugbrücke sind notwendig für weitere Modifikationen. Für weitere 500€ kann man den E36 328 (M52B28) auf mindestens (!!!) 220-225PS bringen. Das sind immerhin 30PS mehr. Wo bekommst du das bei einem Saugmotor für diesen Preis? Der M3 hat auch einen Schnorchel, aber keinen "Ansauggeräuschdämpfer", der in den Lufikasten hineinragt. Und der Trichter zum LMM hin ist etwas kürzer . Außerdem hat er natürlich mehr Querschnitt. Abgasseitig empfiehlt sich die komplette Auspuffanlage samt Fächer und Kats vom M3. |
Autor: Beamer328 Datum: 24.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Der Kommissar: Was muß man denn für diese 500€ bzw. 1000€ dann alles im Ansaugtrakt verändern? greetz |
Autor: Speedy_328 Datum: 24.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- bringt es dann irgendwelche vor oder nachteile wenn man den schnorchel weg lässt? hab meinen letzte woche ausgebaut und kann aber keinen bemerkbaren unterschied ferststellen Die Schönheit der Dinge, lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet. |
Autor: AndyW Datum: 24.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Der Kommisar Hab nun auch die Alpina drauf! Werd in den nächsten Tagen mal ab zum einstellen. Gehen bei Dir die Einspritzventile ganz in die Brücke rein? Bei mir hab ich es bis auf 2mm nicht geschafft weil die Leiste dann an der Brücke ansteht, sind aber dicht! Hast Du mal getestet ob das Gemisch bei vollast passt (nicht das er zu mager läuft!)? Und würdest Du noch empfehlen den Benzindruck zu erhöhen? Möchte ja die DME abstimmen lassen und die Schrick Nocken hab ich auch drinnen....und die Domstrebe passt auch nimmer (von Schnitzer), da bräuchte ich etwas höhere Domplatten!! Meine Karre |
Autor: LoboNr1 Datum: 24.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Kommisar: Deine 220-225PS beziehen sich auf M50-/Alpina-Brücke + Abstimmung (inkl. deine LMM & Luftfilterkasten Mods)? Mfg Lobo Miss High Input, High Output ///M |
Autor: Der Kommissar Datum: 26.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Reihe nach. beamer: Modifikationen, die nach dem Brückenumbau emfehlenswert sind: - M3-Ansauganlage (Schnorchel, Lufikasten,LMM), ca. 250-300€ - (angepaßter) Alpina Gummiwinkel 13 70 190 um von M3-LMM auf M52-DK-Querschnitt zu reduzieren, ca. 60 € - Druckregler 3,8 Bar, ca 65€ - Modifizierter Lufteinlass mit Staudruck, ca 10€ - Kleine Verstärkerschaltung, um das M3-LMM-Signal anzupassen, ca 10€ - Ohne größeren Druckregler evtl gleiches für die Lambdasonde, ca 10€ - und natürlich die Alpinabrücke, 550€ speedy, wenn man den Schnorchel, also das Teil, das vom Lufikasten zur Niere führt, wegläßt, zieht der Motor warme Luft aus dem Motorraum. Das kostet Leistung. Wie beim offenen Lufi. Was rausmuß ist der Einsatz (Ansauggeräuschdämpfer), der hinter dem Schnorchel in den Lufikasten hineinragt. andy, die Einspritzvertile sitzen bei mir bombenfest in der Alpinabrücke. Wenn sie bei dir luftdicht sind, ist alles i.O. Größerer Druckregler ist bei größerer Brücke in jedem Fall empfehlenswert. Wo soll sonst die Mehrleistung herkommen ? Wenn andere Nocken drin sind hast du doch schon eine DME-Anpassung. Da würde ich jetzt erstmal nichts ändern. Das Problem mit der Schnitzerbrücke habe ich auch. Wenn du die Domplatten 1cm erhöhst, dann paßt die Strebe zwar wieder, wird dann aber in die Motorhaubendämmung gedrücktund hinterläßt dort einen tiefen Abdruck. Lobo, ich hatte 217PS mit M50-Brücke und sonst alles Serie. Momentan stehe ich bei 228PS, wobei die Charakteristik des Motors (Zieher) erhalten geblieben ist. :) |
Autor: Wolpi Datum: 26.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ich hätte noch M3 3.2 LMM da, falls jemand mal vorhat nen solchen umbau nachzumachen :) |
Autor: AndyW Datum: 26.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ Der Kommisar Wie meinst Du das mit der DME-Anpassung und andere Nocken? Ich hab an der DME nichts machen lassen....hat sich vermutlich wohl selbst nachgeregelt aber ob das optimal ist? Meine Karre |
Autor: LoboNr1 Datum: 26.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ned schlecht! Hab erstaunlicherweise Serie 211PS. Was wäre das wohl mit Alpina-/M50-Brücke..... Aber ne, lassen wir das. Hab mich dagegen entschieden. Mfg Lobo Miss High Input, High Output ///M |
Autor: Speedy_328 Datum: 26.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- @kommisar, ich meinte schon den schnorchel der im luftfilterkasten ist,den hab ich rausgemacht weil ich nicht nachvollziehen konnte für was der denn da sein soll. also wenn man den sogenannten"geräusch"dämpfer raus macht hat man keinen leistungsverlust,oder? Die Schönheit der Dinge, lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet. |
Autor: Der Kommissar Datum: 26.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- andy, du kannst doch nicht eine andere Nockenwelle einbauen, ohne die MS anzupassen. Luftmengen, Steuerzeiten, all das stimmt nicht mehr. Du mußt der MS beim Nockenwellentausch schon die neuen Hardware-Eckwerte mitgeben und die Steuerzeiten anpassen. Sonst stehst du nachher schlechter da als vorher. speedy, wenn du nicht den Schnorchel meinst, der zum LMM geht, dann hast du absolut recht. Das Ding kann / muß raus. Der Motor bekommt dadurch ein kernigeres Ansauggeräusch. Leistungsmäßig macht es sich nicht bemerkbar, das Ansprechverhalten wird aber geringfügig besser. |
Autor: AndyW Datum: 27.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Der Kommisar ja das möchte ich auch schon seit längerem machen...die Leute von Schrick haben damals gesagt dass die Nocken so ausgelegt sind dass es nicht erforderlich wäre! Glaube auch dass man mit Anpassung wesentl. besser hinkommen würde.. Meine Karre |
Autor: Beamer328 Datum: 27.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: |
Autor: Beamer328 Datum: 27.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: @Kommissar: Was genau meinst Du damit? Würde allein der Lufikasten mir Schnorchel vom M schon was bringen? Und jetzt noch ein paar andere Fragen auf die ich schon lang eine Antwort suche. Da Du dich mit dem 2,8er so gut auskennst: Wie bist Du eigentlich auf diesen Umbau gekommen? Der M3 wurde doch in den USA erst mit dem 2,8er Motor ausgeliefert, welcher aber mehr PS hatte als ein 328i. Wo lagen da die Unterschiede bzw. woraus resultiert die Mehrleistung? Danke! greet Beamer328 |
Autor: Der Kommissar Datum: 27.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der M3 Schnorchel muß umgearbeitet werden, weil er sonst nicht auf den M52 Lufikasten paßt. Der M52 Lufikasten bekommt die Luft aus dem Schnorchel gerade, der Lufikasten vom M3 zieht die Luft aus seinem Schnorchel unter einem Winkel von ca. 30° Außerdem muß der "Fuß" am M3 Schnorchel weg. Nur den M3-Schnorchel ran erleichtert etwas das raufdrehen, leistungsmäßig bringt das alleine kaum was. Wohl aber geräuschmäßig (Schlurrrch) Wie ich auf den Umbau gekommen bin ? Die Ansaugbrückenidee habe ich mir von einem Ami-Board (dtm-power) geholt. Die Jungs tunen damit ihre E36 US-M3s. Nachdem der US-M3 im Gegensatz zum Euro M3 auch einen M52 (also die 328er Maschine), wenn auch mit 3,2l Hubraum und 240PS hat, war mir klar, daß die M50-Brücke auch an meinen Motor passen muß. Allerdings hat mich das Ergebnis enttäuscht. Ich habe dann geschaut, ob es irgendwo noch andere Brücken für den M52 gibt und bin bei Alpina fündig geworden. Dann habe ich mir angeschaut, was Alpina am B3 3,2 noch so verändert hat und bin auf den M3-Schnorchel, den M3-Lufikasten, den M3-LMM und die passenden Gummiwinkel gestoßen. Aus eigenen Überlegungen kam dann (übergangsweise) der entnetzte LMM, der Staudruck und der Druckregler mit dazu. Der Rest waren notwendige Anpassungen. |
Autor: Beamer328 Datum: 29.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Der Kommissar: Erstmal Danke für die Infos. Kannst Du mir bitte nochmal genau erklären wie Du das mit dem Staudruck und dem Druckregler gemacht hast? Wie siehts eigentlich bei so nem Umbau mit dem Drehmoment aus? Was sagt der TÜV dazu? nochmal Danke greetz Beamer328 |
Autor: Sven323i Datum: 10.05.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Was ist den jetzt mit einem M52Tu passt da eine 330i M54 Ansaugbrücke?? Dann würde ich bei mir die kompleete Ansaugseite 330i verbauen. Oder eine neuere Alpinabrücke?? Also bitte antworten Mein Auto www.BMW-Treffen.com webspace for bimmers www.LS-Tuning.com The Kompressor Makers |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |