- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Thermostat m20 b25 - 3er BMW - E30

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Cabrioheizer325
Date: 07.02.2010
Thema: Thermostat m20 b25
----------------------------------------------------------
Nabend,
ich hab mich hier schon durchgesucht, habe aber noch eine frage dazu.
Ich habe ein Motorumbau vorgenommen, alles wasser war aus dem Motor raus, jetzt habe ich das Wasser wieder aufgefüllt und es ist kein Wasser in den Schläuchen vom Thermogehäuse zu dem Kühler hin. Tippe da auch auf das Thermostat, denn lasse ich den Wagen laufen sehe ich wie über die rückfüherung die zum Behälter fürhrt das wasser sprizt.
Ist das so, wenn das Thermostat nicht öffnet das dass Wasser sich nicht komplett in den Kühler verteilen kann?


Antworten:
Autor: Cabrioheizer325
Datum: 07.02.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hab gerade auch nochmal festgestellt, das die oberen schläuche bei ansteigender Temperatur sich einfach nur mit druck füllen und der kurze Schlauch unten kalt bleibt da allerdings Wasser drin ist.
Autor: E30-Dean
Datum: 08.02.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Entlüfte mal richtig, dann klappt das auch.
327i Power!
Autor: Cabrioheizer325
Datum: 08.02.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich weiß erlich gesagt nicht wo ich noch entlüften soll. Oben am Thermostat ist ja extra die die Schraube dafür und anders habe ich es auch nie gemacht. Gibt es noch ne andere entlüftungsschraube?
Autor: Cabrioheizer325
Datum: 08.02.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Habs jetzt mal so gemacht wie auf e30.de beschrieben...
Also so wie es jetzt aussieht hats geklappt allerdings ist es bei uns auch wieder etwas kälter geworden, obs daran wohl liegt.
Autor: Cabrioheizer325
Datum: 08.02.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
So, habe jetzt nochmal geschaut. Also ich bin ca. 15km gefahren, die Temperaturanzeige stand so ca. in der mitte bei Außentemperatur von -5 grad. Zu Hause anbekommen habe ich dann mal an den Schläuchen gefühlt. Hatte diesmal zwar das gefühl das jetzt auch in den oberen schläuchen Wasser ist und auch warm. Allerdings der kurze Schlauch unten am Kühler und das Wasserrohr das vor dem Motor sitzt auch kalt ist. Das kann doch eigentlich nicht richtig sein, oder?
Autor: Markus-Matthias
Datum: 09.02.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also ich kann dir von meiner erst kürzlich gemachten Erfahrung berichten:

Ich habe ebenfalls einen Motorumbau vorgenommen und in dem Zuge das Thermostat gewechselt.
Kühlwasser über den Ausgleichsbehälter aufgefüllt, waren ziemlich genau 7,5 Liter. Die ersten 4 bis 5 Liter fließen so rein, kein Problem. Die letzten 3 Liter musste ich mehr oder weniger rein "pumpen". Schlauch unten am Kühler zusammen gedrückt und dann die Entlüftungsschraube zu gedreht sodass neues Wasser aus dem Ausgleichsbehälter nachgezogen wird wenn man den Schlauch wieder los lässt. Dann natürlich nicht vergessen die Schraube wieder zu öffnen damit die Luft nach oben rauskommen kann wenn man den Schlauch zusammen drückt. Manchmal blubberts auch im Ausgleichsbehälter, nur am Rande. Das habe ich mehrmals wiederholt. Und siehe da, irgendwann floss das Wasser aus der Entflüftungsschraube raus, blasenfrei, wie es sein sollte.

MfG,
Markus
Autor: Cabrioheizer325
Datum: 09.02.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Rausfließen tuts ja komischerweise auch, mir kommt das ganze mit dem kalten schlauch nur komisch vor
Autor: ThogI
Datum: 10.02.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Dass das Wasser im Ausgleichsbehälter über die kleine Bohrung kommt ist gut so und normal.
Dass der untere Schlauch aus dem Kühler in den Motor kalt ist auch, weil ja der KÜHLER seine Arbeit macht und kaltes Wasser in den Kühler soll.
Bei den Temperaturen sollte der große Kühlerkreislauf auch nur minimal in Anspruch genommen werden. Da würde wohlö auch die Heizung ausreichen zum kühlen des Motors.
Mach einfach mal ne Pappe vor den Kühler, daß keine Luft durchgezogen wird , dann wird irgendwann auch der untere Schlauch warm, übertreibs aber nicht.
...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile