- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

kann Ölabschseider M54 einfrieren ? - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Boschko
Date: 02.02.2010
Thema: kann Ölabschseider M54 einfrieren ?
----------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 05.02.2010 um 22:28:46 aus dem Forum "BMW X1, X3, X5, X6" in dieses Forum verschoben.

Hallo,
hab mich gerade hier angemeldet um ein paar Meinungen mit anderen Schraubern auszutauschen.
Kurz zu mir,fahre momentant nen e46 330 Limo und davor das e36 coupe,schraube auch schon seit einigen Jahren in einer privaten Kfz Werkstatt.
Ich will auch nicht lange rum lamentieren und gleich zu meinen Problem kommen,arbeite gerade an einem X5 3,0 der mit voller Ölfüllung im 1 Zylinder wärend der fahrt ausgestiegen ist.
Meine erste Vermutung war (und ist), das der Ölabscheider eingefroren ist (bekanntes Problem von anderen Fahrzeugen) aber von 3l Benziner ist mir das nicht bekannt.
Ich hab hier auch schon von anderen Motoren z.B N42 gelesen die mit dem Problem zu kämpfen haben aber nicht vom 3l und meiner hat dies Problem noch nicht gehabt.Soweit ich das momentan schon einschätzen kann würde ich sagen das es in Richtung Ölabscheider geht da der Kompressionstest bei der immerhin 217TKm Laufleistung überraschend gut ausgefallen ist (alle 6Zyl. um die 10bar und ein max Ruckunterschied von 1,5bar zwischen benachbarte Zyl.bei kaltem Motor).
Beim ersten Blick in die stark ölbenebelte Ansaugbrücke (von innen) lässt es mich erahnen was dort los ist.
Hat hier jemand das gleiche Problem bzw ähnliches mit dem 3l M54 ?

Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 05.02.2010 um 22:28:46


Antworten:
Autor: stephan530i
Datum: 08.02.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Klares M54 Problem! Hab das bei meinem M54B30 auch schon hinter mir.

Tausch das Ding samt Schläuche, wechsel die Kerzen kontrolliere die VDD und in Zukunft im Winter immer den Öleinfülldeckel. Wenn Ölemulsion en-mass dran ist, dann immer vorsichtig und regelmäßig richtig warmfahren den Wagen damit das Wasser raus kommt.

Schönen Tag noch!
Autor: SIGGI E36
Datum: 08.02.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
hey.....
es ist kein typisches m54 problem das hier der ölabscheider zufriert eher selten der fall.
das diese zukoksen oder etc ist normal.......dazu gibt es ja zig beiträge!!

das was dem x5 passiert ist eher selten wie gesagt,das es bei den n-motoren öfters vorkommt ist auch bekannt.
ich sag mal du hattest jetzt einen seltenen fall erwischt.
um sowas vorzufinden muss schon extrem nur kurzfarten gemacht worden sein mit dem fzg.
wegen kondenswasserbildung.
mfg

In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid.



Autor: Prinz1987
Datum: 08.02.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
im letzten Dezember ist nicht nur bei einem M54 der Ölabscheider zugefroren. Bei meinem auch und der wird nicht nur Kurzstrecke gefahren. Fahre jeden Tag 30 km zur Arbeit.
Autor: SIGGI E36
Datum: 08.02.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


im letzten Dezember ist nicht nur bei einem M54 der Ölabscheider zugefroren. Bei meinem auch und der wird nicht nur Kurzstrecke gefahren. Fahre jeden Tag 30 km zur Arbeit.

(Zitat von: Prinz1987)




ich habe schon zig mal vielen hier geschrieben das mann diese teile bei ca. 100tkm. erneuern sollte.
dies ist sogar positiv einzustufen und wahrzunehmen.
werden auch viele hier bestätigen!!

ich schreibe dies auch nur durch erfahrung das diese nicht oft vorkommen,wie bei anderen motoren.....
denn ich sehe und schaff an den teilen tag täglich,auch durch den winter ;)
trotzdem diese 30 km sind nicht allzuviel.....
ich habe fast 24 km. zu fahren......
ich hab das teil erst letztes jahr erneuert mit neuer ölwechsel......dazu gibt es auch ne anleitung hier!!

und was ist end vom lied jetzt im winter hab ich die gleiche seuche,wie letztes jahr!!
also hab ich den ölwechsel vorgezogen erst vor 2 wochen......
diese 30 oder 24 km. von mir langen nicht aus,wie wenn du auf der autobahn 50 km fährst.
ich hab dies schon kontorlliert.
deshalb ich komme öfters dazu auf der bab. zu fahren,auch mal ne längere fahrt,dann kriegt er die sporen
und das ganze kondesnswasser verdunstet.
schlicht und einfach es liegt an den kalten außentemperaturen!!
mache kamma nix.
mfg
In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid.



Autor: Boschko
Datum: 28.02.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,
sorry das ich jetzt erst dazu komme, die Informationen vom Ausgang der Geschichte zu berichten.
Meine erste Vermutung war schon richtig das der Ölabscheider eingefroren war.
Nachdem ich die Ansaugbrücke runter hatte konnte an der Menge von Öl in der Ansaugbrücke (ca ein halber Liter) nichts anderes in Frage kommen.
Das der Ölab. eingefroren ist lag meiner Meinung nach auch daran das so gut wie keine Wartung an dem Auto gemacht worden ist.
Die Schläuche muss man nicht unbedingt neu kaufen da diese nicht grad billig sind,wenn man die Schläuche in heißes Wasser legt und zwischen durch immer wieder mit Druckluft durchbläst werden die super sauber.Zum Thema Wartung muss ich sagen das zwar schon eine beachtliche Menge an Kondenswasser im Ölab. war aber alle Schläuche waren teilweise fast zu durch Ruß und Ölschlamm
und das hat zum Problem beigetragen.
Die Rückführung der Gehäuse- Entlüftung ist ja nicht üblich so nah am Ansaugtrakt,
andere Hersteller
platzieren diese meist vor der Drosselklappe und somit war das auch kein großes Hindernis für das Öl in den ersten Zylinder zu gelangen.Die Abgasanlage war auch komlp. mit Öl voll gelaufen,nun weiß ich auch wo die 7l Öl hin waren,den in der Ölwanne war keins mehr.
Ich hab dann alles wieder gesäubert wobei ich den Ölabscheider erneuert habe,nach dem ersten Starten war meine Werkstatt komplett blau aber das Problem war behoben und er läuft wieder super.Ich muss dem schon zustimmen das man das ganze alle 100Tkm erneuern sollte,bei dem Fall hier kommt die schlechte Wartungl und die viel zu kurze Strecke die der Kunde am Tag fährt und wenn er schonmal Landstraße oder Autobahn fahrt dann nur 100Kmh.So ein Motor ist ja zum Gasgeben gebaut durch zu sanfter Handhabung geht son Teil auch schonmal kaputt.
Ich möchte mich auch gleich mal bedanken bei euch für die vielen Antworten aber das ich so Spät geantwortet habe liegt auch daran das ich mit dem Umgang des Forums noch einige Probleme habe und falls noch jemand fragen hat beantworte ich diese naturlich gern.

Mfg Boschko






==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile