- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: SIGGI E36 Date: 26.01.2010 Thema: Anleitung Glühkerzenwechsel beim Diesel ---------------------------------------------------------- Hey..... Wie die meisten Dieselfahrer in der kalten Jahreszeit die Problematik haben und im Fehlerspeicher als Fehler Glühkerzen hinterlegt ist. Wenn es mit den Minustemperaturen unter -0 Grad geht und das Fzg. schlecht anspringt. Die Auflistung bezieht sich auch für 4 Zyl. und 6 Zyl. Motoren. Was sehr vom Vorteil ist das der Motor richtig Betriebswarm sein soll,erleichtert unheimlich die Arbeit und schützt vor teuren Folgereperaturen,wie durch abgerissene Glühkerzen!! Auch eine Super Rostlöser ist vom Vorteil dazu die bekannten Marken benützen. Das hier vorher die Ansaugbrücke (Luftsammler) demontiert werden muss,dürfte vielen klar sein die Dichtungsringe am besten gleich mit ersetzen. Nach dem ersetzen der Glühkerzen würde ich auch gleich das Relais erneuern,nicht vergessen Fs. löschen. Hier kann man sehen wie ein spezieller Schlagdrehmoment (Schrauber) für das lösen der Kerzen verwendet wird speziell für Glühkerzen. Das nicht jeder solch Werkzeuge zur Hand hat ist klar!! spielt auch keine Rolle,denn mit 10er Langnuss und Ratsche etwas Hobbywerkzeug geht es auch. Nur wie gesagt lasst den Motor richtig Betriebswarm vorher laufen auch könnt Ihr diesen ohne Luftsammler warm laufen lassen und Ihr werdet sehen das es um vieles einfacher geht,wenn nicht einer hartnäckig dabei ist deshalb mit Rostlöser arbeiten. Wenn die Kerzen ausgebaut sind die neuen mit Keramikpaste oder etc. am Gewindeschaft einfetten,erleichtert den zusammenbau der Kerzen. Dabei drauf Achten das die Kerzen mit Drehmoment angezogen werden,wenn kein Drehmoment zur Hand sein sollte,langt dies auch mit Gefühl handfest anziehen..........ABER NACH FEST KOMMT AB.......... Drehmoment liegt bei den gängigen Dieselmotoren zwischen min. 18 Nm. und max. 25 Nm. Jo im großen und ganzem war es das, nun das ganze wieder komplettieren...... Viel spass bei der Arbeit... Mfg. Siggi Was auch zu erwähnen ist allgemein was viele mir auch Recht geben werden hier: Da mann solche Dinge hier aus Hobby macht und Zeit investiert,sollten generell Anleitungen mit den Button was unten hinterlegt worden ist bewerten,nicht alles ist Sebstverständlich auf dieser Welt!! Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bearbeitet von: SIGGI E36 am 21.05.2010 um 18:07:13 Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 22.11.2010 um 22:06:20 Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 19.01.2011 um 22:46:15 Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 22.01.2011 um 22:24:17 In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid. |
Autor: ThogI Datum: 02.02.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für die Info. Aber bei den Glühkerzen ist beim Anziehen eher weniger das Problem nach fest kommt ab, sondern das Problem, daß vorher ein Kurzschluß zwischen Masse und Glühstift (Spalt) produziert wird. Deshalb immer schön mit einem Drehmomentschlüssel anziehen. ...erst bauen, dann basteln, dann denken... ...schon wiieder vergessen - nochmaaaal... |
Autor: Matze330i Datum: 20.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vielen Dank für die Anleitung. Du hättest aber noch erwähnen sollen, das beim Ansaugbrücke abbauen einige Teile runterfallen können. Ich habe für die Arbeit über 5h gebraucht. 3h davon habe ich mit suchen einer dieser Scheiben mit Gummitülle verbracht. Habe nämlich erst beim Zusammenbau bemerkt das dort eine von fehlt. Daher wusste ich noch nicht mal ob die überhaupt bei war. Denn ich denke nichts ist schlimmer als wenn ein Teil im Brennraum liegt und dort durchgekaut wird. Gruß Matze. hab ich nicht |
Autor: boarderfan Datum: 12.08.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Siggi, Super Anleitung!!! Ich werde mal schauen ob ich´s bei meinem E91 auch umsetzten kann! Nur noch eine Frage: Was für Glühkerzen /Stifte nehmt/verbaut Ihr?? Gibts da große Unterschiede von Bosch zu Beru und den ganzen anderen?? Ach ja und das Glühkerzensteuergerät sollte auch gewechselt werden? Ist das zwingend Notwendig, gab´s das schon Probleme?? Meiner hat jetzt 148tsd runter, da ich nicht weiß ob es schonmal gewechselt wurde kann´s ja eigentlich nicht Schaden... Gruß jo. |
Autor: Black-9000 Datum: 28.08.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Warum ist es so wichtig das StrGrt zu wechseln? Und ist es echt notwendig die Dichtungen zu erneuern? Werde meine wohl diese Woche erneuern aber an die Dichtungen habe ich nicht gedacht. |
Autor: dave1 Datum: 29.08.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Das Steuergerät weiss ich nicht wieso man das machen sollte(oder ob man das überhaupt sollte:D). Aber bei den Dichtungen ist es wichtig die auch zu wechseln weil Gummi wird spröde und brüchig und sollte von Zeit zu Zeit usgewechselt werden. Gruess Dave |
Autor: dhbiker84 Datum: 18.01.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Altes Thema, aber interessiert mich dennoch. wozu sollte man das Steuergerät wechseln?....verstehe den Sinn nicht ganz, bzw. kann mich keinen Reim darauf machen. Schließlich wechselt man beim Leuchtmittel Tausch auch nicht gleich das Steuergerät......Ich wisst schon was ich meine ;-) |
Autor: ThogI Datum: 19.01.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- liegt wahrscheinlich daran, daß die Starkstromelektrik darin auch einem gewissen Verschleiss unterliegt. ...erst bauen, dann basteln, dann denken... ...schon wiieder vergessen - nochmaaaal... |
Autor: DanHerzBMW Datum: 20.01.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für die Anleitung, vielleicht hier und da (laut den Kommentaren) noch nicht perfekt, hast dir aber auf jeden Fall die Mühe gemacht :9 Danke dafür |
Autor: XsanderS Datum: 24.12.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Beispiel: M47 und M47N Motoren. M47 DDE 4.0 Motorsteuerung, M47N DDE 5.0 Motorsteuerung, bei M47 Glühkerzen werden mit Relais geschalten, und bei M47N werden einzeln mit einem separaten Steuermodul gesteuert. bei Relais durch schalten von höhere lasten,am schaltkontakten bildet sich ein Rußschicht was dazu führen kann, das die kontakte sich zusammenschweißen. bei einem Elektronischensteuermodul handelt sich um elektronische teile ohne kontakte (Transistoren*) Zusammenfassung: Relais kann man tauschen, muss aber nicht, bei separaten Steuergerät nur wen´s defekt ist. |
Autor: Maslo Datum: 07.04.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo wo sitzt beim e46 330d Bj 2001 das glühkerzen Steuergerät? Habe die Ansaugbrücke ausgebaut, unter dem Külmittelflansch sitzt bei mir kein Steuergerät! Die Kabel von den Glühkerzen gehen dort lediglich in eine Kunstoffleiste und von dort ans Motorsteuergerät. Ich habe mir den Wolf gesucht aber leider nirgends ein Steuergerät entdecken können! Über hilfreichende Antworten würde ich mich freuen Gruß maslo |
Autor: Airskyler Datum: 22.11.2020 Antwort: ----------------------------------------------------------
|
Autor: Bmwauto20 Datum: 17.12.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Zusammen, Ich hätte den Fokus auch satt auf die Glühkerzen auf die Dichtung gesetzt. Bisher hat mir die Erfahrung gezeugt, dass die Priorität haben.. LG Marie :) Schönen Abend noch! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |