- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Kunden mit in neue Firma nehmen - Geplaudere

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: BmW-MoGuL
Date: 19.01.2010
Thema: Kunden mit in neue Firma nehmen
----------------------------------------------------------
moin

mich interessiert es, ob es rechtliche grundlagen dafür gibt, seine Kunden nicht mit in die neue Firma zu nehmen.

in diesem Falle ist es eine Friseurin, die viele Stammkunden hat und wahrscheinlich die Firma wechselt.

Darf sie die Kunden anrufen/ansprechen um denen zu sagen, dass sie bald in der neuen Firma arbeitet?

Könnte mir schon vorstellen, dass dieses verboten ist.

Vielleicht kennen sich ja hier ein paar Leute damit aus und können etwas dazu sagen!?

mfg
Codieren, Nachrüsten, Fehlerspeicher lesen + aktuelle Navikarten per PM.


Antworten:
Autor: DaFlow_BMW
Datum: 19.01.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Warum sollte sie das nicht sagen dürfen?
Viele Leute haben einen bestimmten Friseur und gehen nur deswegen zu dem Laden. Sie kann ja gerne erzählen, dass sie woanders hingeht. Die Kunden können dann ja immer noch entscheiden, wie sie nach dieser Information reagieren.

Wenn sie das in dem Laden macht, wo sie jetzt noch ist, ist der Chef wahrscheinlich nicht so begeistert, aber das ist eine andere Sache...
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum!
Autor: BmW-MoGuL
Datum: 19.01.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
die sache ist ja, das sie die kunden der alten firma "abwirbt" und somit ist das ja geschäftsschädigend.

kann mir nicht vorstellen, dass das so einfach erlaubt ist.

mit ihrer jetzigen chefin hat sie ein fast freundschaftliches verhältnis und die kennen sich schon ca 10 jahre. macht die sache nicht unbedingt einfacher.
Codieren, Nachrüsten, Fehlerspeicher lesen + aktuelle Navikarten per PM.
Autor: daspertl
Datum: 19.01.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Adress- und Kundendaten gehören sicherlich auch in ihrem jetzigem Betrieb unter das Betriebsgeheimnis. Sollte sie auf den Gedanken kommen, dann wird es wohl, kommt auf den Chef an, eine Klage hageln.

So ist Deutschland leider...

Der klügere Weg ist es, eine Annonce in der Zeitung zu schalten OHNE Bezug auf die alte Firma. Oder eben Flyer oder sowas verteilen, was dann auch wieder ohne irgendwelche Bezüge auf den alten Laden sein darf.

Zumindest ist das mein beschränktes Rechtswissen in dem Fall.
..:: Carbon Knight - 3.0si Z4 Coupé
Autor: Made Of Steel
Datum: 19.01.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
*kratz*

hatte doch mal was darüber.....

I-was von wegen wettbewerbsverbot, naja sie sollte es auf jeden fall nicht zu deutlich beim alten arbeitgeber machen.
Suche 1 Satz TÜRVERLEIDUNGEN e36 Coupé, Leder schwarz. Bitte alles anbieten per PN!
Probleme mit eurem 318is (M42)?
Klick
Autor: Nicore
Datum: 19.01.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wohin die Kunden gehen ist ja relativ.
Man darf sagen das man demnächst nicht mehr
für die Firma tätig ist und woanders hingeht.
Ob die Kunden der Firma oder dem Ansprechpartner
treu bleiben ist deren Sachen.

Im Prinzip ist das immer der "normale" Weg in die
Selbstständigkeit... gerade bei mir in der gestalterischen
Werbebranche ist das so. Erstellte Daten und Adresslisten
sind und bleiben aber Eigentum der Firma.

Meine Stammfrisörin damals hatte mir damals auch
gesagt das sie demnächst "Resturlaub" hat und dann
woanders zu finden ist. Naja, ich bin ihr treu geblieben
und nicht ihrem alten Laden. Der neue Laden ist auch
preiswerter. :)
BMW Team Oberhavel
Autor: mb100
Datum: 19.01.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Normalerweise schreibt man, wenn man Wert darauf legt, dass die Kunden / Mandanten nicht mitgenommen werden, eine Klausel in die Kündigung / in den Aufhebungsvertrag mit rein. Wird meist so geregelt, dass der Ausscheidende für eine bestimmte Zeit nicht in dem Gebiet seines alten Arbeitgebers in seinem alten Beruf tätig sein darf. Das Ganze muss dann natürlich mit einer bestimmten Summe abgegolten werden.

Bei Friseuren ist das Ganze natürlich weniger interessant; interessanter wirds bei Berufszweigen wie Rechtsanwälten, Steuerberatern usw.
Entweder ich find dazu in der nächsten Zeit ein paar gesetzliche Grundlagen (wollt / muss eh Arbeitsrecht lernen...) - oder ich kann / werd am Donnerstag / Freitag mal meinen Arbeitsrechts-Prof anhauen.
"Mit großer Macht große Verantwortung Du hast, junger Padawan"
Autor: BmW-MoGuL
Datum: 19.01.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
danke euch allen für die antworten.

@mb: wenn du da noch gesetzestexte findest, wäre das super.
nur zur sicherheit. kann ja nicht schaden da fachlich etwas gebildet zu sein. ;)
Codieren, Nachrüsten, Fehlerspeicher lesen + aktuelle Navikarten per PM.
Autor: mb100
Datum: 20.01.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
So, ich hab mich mal schlau gemacht bzw. im Lehrbuch nachgelesen. Darf aber vorwegnehmen, dass Arbeitsrecht eines der Rechtsgebiete ist, die ich nicht wirklich leiden kann. Schon weil es so fürchterlich deprimierend ist. Manchmal hat man den Eindruck, man sollte das Kündigen von Arbeitnehmern in Richtung Ostblock outsourcen ;-))))))))))))))))))))))

Zum Thema: einschlägige Normen sind die §§ 74 ff. HGB. Diese gelten allerdings eigentlich nur für Kaufleute und kaufmännische Angestellte, also eigentlich nicht für freie Berufe, technische Angestellte usw.
Das BAG wendet die Vorschriften allerdings analog für alle Wettbewerbsverbote im außerkaufmännischen Bereich an (für die im kaufmännischen Bereich natürlich direkt). Eigentlich wäre es an der Zeit, dass der Lawgiver reagiert und die Vorschriften in die §§ 611 ff. BGB zieht.

Zu den Einzelheiten:
Die Wettbewerbsverbote müssen schriftlich ausgefertigt werden, der alte Arbeitgeber muss dem Arbeitnehmer für die Dauer des Verbots eine Entschädigung (mind. die Hälfte des alten Lohnes, § 74 II HGB) zahlen, es darf nicht länger dauern als zwei Jahre und es muss berechtigte Interessen des alten Arbeitgebers schützen. "Ein solches Interesse ist nur dann anzuerkennen, wenn der Arbeitnehmer beim Arbeitgeber Gelegenheit erhält, Kenntnisse zu erwerben oder geschäftliche Kontakte zu knüpfen, die für die Konkurrenz von Interesse sind, und wenn das Verbot den Einbruch in den Kundenstamm verhindern soll". (Lieb: Arbeitsrecht, Rn. 425.)
Außerdem soll das Verbot das Fortkommen des Arbeitnehmers nicht unbillig erschweren.

Quelle: Lieb, Manfred: Arbeitsrecht, 8. Auflage 2003, Rn. 420 ff.

Bearbeitet von: mb100 am 20.01.2010 um 14:21:22
"Mit großer Macht große Verantwortung Du hast, junger Padawan"
Autor: BmW-MoGuL
Datum: 20.01.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
@mb100: danke für die mühen. vielleicht hats ja gleich n bißchen beim lernen geholfen!? ;)

Also verstehe ich das richtig:

1. es muss schriftlich sein

2. es darf nicht länger al 2 jahre dauern

3. es muß eine finanzielle entschädigung gezahlt werden

!?

mfg
Codieren, Nachrüsten, Fehlerspeicher lesen + aktuelle Navikarten per PM.
Autor: mb100
Datum: 20.01.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Im weitesten Sinne ja. Und dann halt noch die Sache mit den berechtigten Interessen des Arbeitnehmers. Is so ne Art Verhältnismäßigkeits-Sache, die man immer und ständig und überall hat...
"Mit großer Macht große Verantwortung Du hast, junger Padawan"
Autor: BmW-MoGuL
Datum: 20.01.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
das ist ja dann wieder auslegungssache!?


also wenn sie einen großteil ihrer stammkunden mit nimmt, wäre dieses interesse sicher vorhanden!?
Codieren, Nachrüsten, Fehlerspeicher lesen + aktuelle Navikarten per PM.
Autor: mb100
Datum: 20.01.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Es is ein juristisches Thema. Klar isses somit ne Auslegungssache ;-))))

Und ja, in dem Fall isses sicher gegeben.
"Mit großer Macht große Verantwortung Du hast, junger Padawan"
Autor: BmW-MoGuL
Datum: 20.01.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
alles klar...

dank dir nochmal
Codieren, Nachrüsten, Fehlerspeicher lesen + aktuelle Navikarten per PM.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile