- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: 530d Berlin Date: 10.12.2009 Thema: Lichtmaschine zu schlapp, was tun?? ---------------------------------------------------------- Hallöchen! Ich hab eine 150A Lima drin. Wie die Fachleute ja sicher wissen ist P=UxI Also 14Vx150A=2100W Ich war bei BMW und lies Batterie und Ladesystem Prüfen weil mein Monoblock unter Last aus geht. Ich dachte das liegt an der 1 Ohm Schaltung meines Subwoofers. Da mehrere vermuteten, das mein "Audio System Helon 12" bei Last unter 1 Ohm sackt. Audio System hat dies verneint. Trotzdem: die zwei Anschlüsse in Reihe und mein Monoblock an 4 Ohm betrieben. Unter Vollast geht der wieder kurz aus. Laut BMW hat die Batterie 85% und die Lima ist Top. Hat in der Startphase 140A und regelt im Leerlauf auf 90A runter. Laut BMW absoloute Topwerte. Für mich die Ursache des Stromproblems. 90A ergeben theoretische 1260W. Ohne Einbeziehung des Wirkungsgrades und Wärmeverluste. Das kann ja nicht für Bordnetz und Anlage reichen. Allein die Endstufen sind zusammen mit 250A abgesichert. Hat einer ein Gedankenansatz wie ein ein Elektrokraftwerk hinbekomme?? Ich denke 200A dauerhaft wären schon exztrem hilfreich. Aber mit 90A komm ich nich weit. Der Verdacht der Lima bestätigt sich weil ich, wenn ich auf der Autobahn etwas sportlicher unterwegs bin, ich richtig laut pegeln kann ohne Aussetzer. Mein Helon ist ein echt feiner Woofer wie ich finde. Geht für ein 12 echt tief runter und der Lanzar Monoblock treibt den Helon an den Anschlag. (2mal passiert auf der Autobahn an 1 Ohm) Wäre schön wenn ich das nutzen könnte. MfG Marcel |
Autor: k2000n Datum: 11.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, ich hatte damals in meinem E34 ne 80A Lima und ne Stromaufnahme der Anlage von bis zu 600A. Da ist nie was ausgegangen... Entscheidend ist die Batterie, nicht die Lima. Klar mach die Lima auch was aus, da gehts aber dann mehr ums Nachladen der Batterie bzw. um etwas unterstützung, um den Strombedarf zu sichern, gehts an Batterien :) Also, neue Batterie rein und glücklich werden (denn bei ner 150A Lima wirst du die dann eh nicht leer bekommen, außer du hörst viel im Stand). MfG, Diddy Db Cup Beginner Open: Bayerischer Meister 2009 Front A: Bayerischer und hessicher Vizemeister 2009 |
Autor: 530d Berlin Datum: 11.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wer soll die Batterie Laden wenn die Anlage mehr zieht als die Lima liefern kann?? Ich kann den Blödsinn mit den Hifibatterien nicht mehr hören. Jede Batterie die einen Motor zum drehen bringt (Staterbatterie) ist auch in der Lage, eine Anlage anzutreiben. Nur was ist wenn die Batterie Leer ist?? Wo soll denn der Strom herkommen?? Für 2kw brauch ich mind 150A dauerhaft. Das ist schon rechnerisch erwiesen. Von dem Problem mit der Lima lass ich nicht los. Ich dreh auch gerne mal ne Stunde auf. Ich kenne keine Batterie die 2kw/h leistet. Die Lima kommt nicht mit nachladen hinterher. Bei mir flackern auch sämtliche Lämpchen wenn ich aufdrehe. Trotz 5 Farad Elko und 50mm² Kabeln. Der Elko ist 15cm von der Endstufe weg und die Stromkabel sind ca 50cm zur Batterie. Auf dem Kurzen Stück werden auch 200mm² keine besserung bringen. Das Pluskabel nach vorn sieht na 75mm² aus. Ist auf jeden fall dicker als mein kabel zur Endstufe. Die Leitungen schließe ich also aus. MfG Marcel |
Autor: VaBene Datum: 11.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, eigentlich müsste man erstmal pauschal schreien und dickere Leitungen, Caps, Batterie vorschlagen. Sind ja meisten die Fehler. Aber laut Deiner Liste stimmt das alles! Wobei die Angaben von BMW bei der Batterie immer relativ zu sehen sind. Wenn die Batterie zu alt wäre (zu hoher Innenwiederstand -> Spannungsabfall bei hohen Belastungen), dann würde die Caps das bei der Dimensionierung aber trotzdem wegfedern sollen. (5Farad sind hervorragend bei bis zu 5000W.) Ich hab mal nachgesucht was deine Lautsprecher Spitze machen und Durchschnitt, und ja, damit schlägste glaub ich auch über die Grenzen Deiner Lichtmaschine. Das Deine Endstufe da mitgeht haste ja beschrieben. Meistens wird laut geschriehen, dass die Lautsprecher ja min. 500000W bringen und daher sooo viel Strom brauchen, aber dass das nur Peaks sind wird nicht beachtet. Auch hier brauchste tatsächlich mehr als 120A Dauerleistung. Hier muss man zusätzlich ja noch sehen, dass das Auto verbraucht und du noch Reserve brauchst zu wiederaufladen zwischen den Belastungspeaks von dem was die Elkos nicht wegpufferten. Wenn ich richtig liege, müsste die Anlage bei geladener Batterie auch erstmal gut laufen (überschlagen max 15min) und dann erst später ausfallen, dann aber immer wieder. Deine Lichtmaschine kann (baubedingt) mehr Leistung bringen bei hohen Drehzahlen, weil se mit am Keilriemen hängt und das würde das erst spätere Ausfallen auf der Autobahn erklären. bzw. die längeren Abstände zwischen den Aussetzern. Was Du probeweise machen könntest, ist neben deiner Batterie im Kofferraum, direkt mal eine andere danebenstellen und überbrücken. Dann lässte den Motor laufen und probierst deine Anlage auf Anschlag aus. Die Ausfälle sollten dann trotzdem passieren, nur später. Kommen se nicht, liegts an Deiner Batterie, nicht an der Lichtmaschine. Sonst, und eher wahrscheinlich haste aber ein Problem. Verstellen der Öhmchen bringt m.E. dir nichts, da Deine Durchschnittsverbrauchsleistung nicht dadurch fällt. In einem unserer Versuchfahrzeuge wurde daher eine zusätzliche Lichmaschine verbaut die dann gleich auf 24V arbeitet und daher einfacher mehr Leistung bringt. Wie weit handelsübliche LM gehen, ob bis zu 200A?, keine Ahnung. Soweit erstmal Cheers |
Autor: k2000n Datum: 11.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- @530d: Stimmt absolut nicht. Du hast ne digitale 2kW Stufe, das heißt es wird kaum Frequenzen geben, bei denen du mehr als 800W aus der Stufe holst (Impendanzanstieg). Dazu kommt dass du wohl kaum die ganze Zeit nen Sinuston hören willst, also brauchst du die 150A auch garantiert nicht dauerhaft. Aber wenn du meinst das du da recht hast und andere Tips eh Blödsinn sind, wieso fragst du dann eigentlich? Bei mir hats mit ner NSB90 als Zusatzbatterie und ner 80A Lima auf jeden Fall für ne Colli XI an 1Ohm Brücke (!) und ne ESX1800.2 fürs FS gereicht. Aber wenns an der Batterie ja nicht liegen kann, dann ist dein Verstärker bestimmt kaputt wenn er ausgeht :) MfG, Diddy Db Cup Beginner Open: Bayerischer Meister 2009 Front A: Bayerischer und hessicher Vizemeister 2009 |
Autor: 530d Berlin Datum: 13.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallöchen! Danke für die Antworten! Seit ich meinen Lanzar Monoblock auf 4 ohm in Reihe habe, fällt der nur noch extrem selten aus. Das ist denn wirklich unter Volllast im Standgas. Sobald ich losfahre und die Lima etwas Drehzahl bekommt, ist alles ok. Eigentlich auch logisch. Laut den Messdaten von "AutoHifi" zieht der Lanzar bei 1 ohm 178A und bringt 1877W Bei 4 Ohm zieht der nur noch 62A und liefert aber auch nur noch 699W. Obwohl ich nun theoretisch über 1000W weniger am Sub hab macht sich das nicht wirklich negativ bemerkbar. Klar ist er weniger aggressiv und springt nicht mehr so spontan los. Die ganz heftigen Spitzen sind auch weg, er schlägt auch nicht mehr an aber für den Alltag immernoch mehr als Ausreichend. Wenn ich die Remotecontrol aufdrehe flattert immernoch das ganze Auto. Ich muss sagen, ich hab mir mehr Verlust gerechnet. Aber für den gestiegenen Dämpfungsfaktor und das Stabilere Stromnetz opfer ist erstmal 1kw. Das ist das jetzt die B-Lösung bis ich ne bessere Habe. BMW hatte einen Belastungstest an einem Gerät gemacht und sagten mir 85%. Über die Aussagekraft kann ich nichts sagen. Ein Olli von www.powerlichtmaschinen.de könnte mir meine Lima umbauen und hätte dann 200A dauerhaft. Das Problem sind nicht die Limas sondern die dummen und trägen Regler. Mal gucken ob ich das mal in Angriff nehme. Erstmal geht das mit der 4 Ohm Schaltung. Merkwürigerweise hatte ich das Problem mit der Hifonics Colossus nicht. Die drückte 2,2kw an 4 Ohm und da ging nix aus. Nur der Helon clippte mächtig, wurde heiß und klang "Onetone". Voll der Dreck.. Hatte die Gen XX. Die kleinere digitale Colossus. Meine Lanzar war eine wahre Wohltat fürs Ohr. Nicht viel weniger laut aber heftiger Tiefgang. Ich spüre plötzlich frequenzen die vorher komplett verschluckt wurden. Schon merkwürdig, was ein so kleiner 12er mit nem vernüftigen Ansteuerung zu leisten vermag.. Bin erstmal recht zufrieden.. MfG Marcel |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |