- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: CrAsHoVeR Date: 02.12.2009 Thema: Motor kommt nicht auf Temperatur ---------------------------------------------------------- Hallo Leute, zuersteinmal ein sorry an die Mods für den neuen Thread, aber in den alten konnten mir nicht geholfen werden. Ich denke mein Fall ist etwas spezielles. Nun zum Problem: Seit geraumer Zeit ist es so dass mein Motor nicht mehr auf Temperatur kommt. Er ist knapp unter der Mitte, genau gesagt etwas über dem zweiten Strich. Mal geht es in die Mitte dann geht es wieder zurück mal ist es viel weniger. Aufgefallen ist dass wenn der Motor im Stand läuft die Temp. auf Mitte bleibt, das gleiche ist auch auf der AB wenn ich schnell fahre. In der Stadt ist das Problem dann aber immer da! Heute habe ich das Thermostat aufgrund der vielen Beiträge hier erneuert. Leider hat sich überhaupt nichts verändert. (Nur mein Geldbeutel hat es gespürt....) Jetzt bin ich echt verzweifelt, weil ich nicht mehr weiß was ich machen soll!!? Hat jemand evtl. eine Idee? Edit: Habe noch ein paar Tests mit Hilfe des Geheimmenüs im BC (Nr.7 Kühlmitteltemp.) gemacht: - Fahrzeug steht, Gebläse MAX, Temp 16°C -> Kühlmitteltemp. fällt auf ca. 70°C (Zeiger schwenkt von Mitte nach Links - Fahrzeug steht, Gebläse MAX, Temp 32°C -> Kühlmitteltemp. steigt auf ca. 80°C (Zeiger geht in die Mitte zurück und bleibt!) Das Fahrzeug wurde vorher auf der AB getreten (warm gefahren). Bearbeitet von: CrAsHoVeR am 02.12.2009 um 22:15:34 |
Autor: Senna2009 Datum: 03.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kühlmittel prüfen , kann auch der Tacho sein welcher einfach defekt ist. Wenn DU jemand mit einem E46 kennst dann stecke den Tacho um und prüfe. |
Autor: kühlbomber Datum: 03.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wieviel glysantin hast du im verhältniss zu wasser aufgefüllt nach dem thermost. wechsel ? Hast du auch den fühler/stecker unten am kühlerschlauch gecheckt, vielleicht sitzt der nicht richtig. Bild nr 9 Link Wer andere in der Kurv verbrät, hat meist ein 2-takt Heizgerät! Suzuki RV50 rockt |
Autor: JvS Datum: 03.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- hm wirklich komisch weil die symptome wirklich vollkommen die eines kaputten thermostats sind. bist du dir sicher dass das thermostat funktioniert und dass die haltenasen beim einbau nicht abgebrochen sind? hab einmal n defektes neues thermostat verbaut seit dem leg ich jedes in einen wasserkocher zum ausprobieren bevor ichs einbau wie schauts mit der heizung aus, variiert die wärme der luft die raus kommt genauso wie die angezeigte motortemperaur wenn du die heizung vollgas aufdrehst? dann kanns nur am thermostat liegen |
Autor: BMW-MASTER-LAKI Datum: 03.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Schau mal hier rein Link das kann dir bestimmt weiterhelfen,einfach alles durchprüfen. MFG LAKI |
Autor: Zander Datum: 03.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hatte gleiches Problem. Thermostat vom AGR-Kühler getauscht Problem behoben. |
Autor: Black_devil Datum: 03.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich habe auch das problem das mein Motor nur auf sehr lange strecken warm wird ! wie warm sollte er den nach ca 8km fahren sein ( normaler fahrweiser also bei 2t U/min schalten) ? ach ja ist eine 3 liter diesel maschine ... |
Autor: CrAsHoVeR Datum: 04.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Zander war es schwer zu wechseln? Wo liegt das ungefähr? Hattest du genau die oben beschriebenen Symptome?? |
Autor: CH-Cecotto Datum: 04.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hatte gleiches Problem bei meinem 330d. Nach dem Tausch des Haupt-Thermostaten keine Besserung. Erst der Tausch des AGR-Thermostaten hat zum Ziel gefuehrt. Tausch ist einfach und man kommt gut ran. |
Autor: 320cdsascha Datum: 04.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, welches Thermostat hast Du denn gewechselt? Haupt oder AGR Auf Grund der Beiträge habe ich auch zuerst das AGR getauscht, weil es einfacher ist, und es hat nichts geholfen. Habe also noch ein funtionierendes AGR für 320D bei mir rumliegen.... Erst nach Tausch des Hauptthermostates war alles wieder ok. Wasser geht bis ca. 90 Grad und Öl auch. Blieb bei mir vorher auch bei 70 Grad kleben, selbst nach 60 km Autobahn. Gruß |
Autor: Zander Datum: 04.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zuerst großes Thermostat gewechselt - kein Erfolg Dann AGR-Thermostat - alles in Ordnung. Geht ganz easy, kannst selber erledigen. |
Autor: CrAsHoVeR Datum: 05.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- war heut bei BMW. Die haben 1,5 nach dem scheiß Fehler gesucht. Der Fehlerspeicher hat auch nichts gebracht. Thermostat funktioniert. Ist ja auch neu und haben sie mir bestätigt. Entlüftet wurde es von deren Seite auch, hat nichts gebracht. 60EUR hat mich der Spaß gekostet und es genauso wie vorher.. ich könnt kotzen... Was kostet dieses beschissene AGR-Thermostat? Dann mach ich das halt auch noch. Weiß sonst echt keinen Rat.... |
Autor: CH-Cecotto Datum: 05.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Da bekommst du von mehreren Usern den Tip das AGR-Thermostat zu wechseln und du faherst zu BMW und laesst die Jungs fuer 60Euro 1,5Std. rumsuchen... Kann es sein dass du beratungsresistent bist??? Und deine BMW-Werkstatt kannst fuer die Zukunft am Besten in die Tonne tun. Die Typen haben ganz klar null Plan! AGR-Thermostat ist in einer halben Std. gewechselt. Ist gut zugaenglich und das Teil selber kostet rund 25Euro. |
Autor: Black 320 Datum: 05.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich habe auch das Problem das mein 320d nur auf 68grad kommt, habe heute bei BMW nach einem AGR gefragt und bekam die antwort das das nie kaputt geht und das nicht sein kann und das es der vorheizer sein muss da das Auto nicht in der lage wäre ohne den vorheizer die temperatur zu halten. was soll ich von der aussage halten? Wer später bremst fährt länger schnell! |
Autor: CH-Cecotto Datum: 05.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Naja, schon die Aussage dass das AGR-Thermostat angeblich nie kaputtgeht zeigt dass dieser Fachmann null Ahnung haben muss. Somit ist deine Frage was du von seiner Aussage halten sollst schon beantwortet, oder? Das Haupt-Thermostat wurde schon ersetzt? Noch eine wahre Geschichte: Bei meinem 330d wurde ja das Haupt-Themostat bei BMW ersetzt. Danach hatte ich immer noch das Problem dass der Motor nicht richtig auf Temperatur kam. Als ich nochmals bei BMW deswegen vorstellig wurde, hat man mir gesagt, dass man nun eben die ganze Elektrik durchmessen muesse, koenne sein dass die Anzeige nicht stimmt. Sensor, Kabel etc. Auch muesse man das eben erst gewechselte Therm. nochmals ausbauen und checken. Fuer das ganze Theater muesse ich aber das Auto 2 Tage dalassen. Preis? Nach oben offen, je nachdem wie lange sie den Fehler suchen muessten. Koennte aber schon mehrere Stunden in Anspruch nehmen. So ermutigt fuhr ich erstmal nach Hause und begann das Internet nach dem Problem abzuklappern. Und siehe da: habe Infos ueber das AGR-Therm. gefunden :-) Also wieder hin zu BMW und den Auftrag erteilt das AGR-Therm. zu wechseln. Und jetzt der Hammer: die wussten nicht mal dass es Sowas gibt. Und wo sie das Teil im ETK suchen muessen. Haben mir dann gezeigt, dass es im ETK kein AGR-Therm. gibt. Logo, denn das Teil ist bei der AGR aufgefuehrt. Aber das musste ich ihnen sagen! Unglaublich? Aber leider wahr :-( |
Autor: Black 320 Datum: 05.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nein das Haupttermo. wurde noch nicht getauscht, das würde nach aussage auch nie kaputt gehen, was ich nicht für möglich hielt, aber müsste mein Auto dann auch erstmal 2 Tage da lassen damit sie den fehler suchen können. das halte ich aber für ne schlechte Idee, da er sich eh schon auf den Vorheitzer eingeschossen hat. Ich glaube ich werde erstmal das AGR termo. tauschen und sehen was passiert. Wer später bremst fährt länger schnell! |
Autor: Black_devil Datum: 05.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- wo sitzt das AGR Termos. ? und welche funktion hat es ? Mir sagt´s gerade gar nichts ! |
Autor: CrAsHoVeR Datum: 06.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das müsste das Teil Nr.8 sein oder? ![]() Werde ich Kühlmittel verlieren beim Tausch von dem Teil? Über ein paar Infos zum Einbau wäre ich dankbar! |
Autor: CH-Cecotto Datum: 06.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Richtig, die Nr 8 :-) Ein bisschen Kuehlwasser wird schon rauskommen. Nachfuellen und gut Entlueften muss schon sein! @Black 320 Tausche schnellstens die Werkstatt! Denn was dir dein Mechaniker da erzaehlt ist totaler Schwachsinn! Thermostaten gehen nie kaputt? Welche Drogen nimmt der Typ eigentlich? Bearbeitet von: CH-Cecotto am 06.12.2009 um 18:03:41 |
Autor: ZerOne Datum: 06.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: So ein Schwachsinn hab ich ja schon lang ncht mehr gehört, der Vorheizer ist nur da damit der Motor bei kaltstart schnell den Motorkreislauf erwärmen kann, damit die Passagiere nicht ewig auf die Heizung warten müssen. SUCHE LED RÜCKLEUCHTEN *DEFEKT* in WEISS !!!!!!!!!!!!!!! |
Autor: BMW-MASTER-LAKI Datum: 19.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hab mal hier eine Fehlerdiagnose Heizung: Link Richtig durchlesen un du bekommst hilfe,ein kleiner tipp die Suche hätte schon geholfen. Viel erfolg MFG LAKI |
Autor: CrAsHoVeR Datum: 20.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hab alles gelesen -> keine Hife.., kleiner tipp: Nächsts mal den thread ganz lesen dann wüsstest du dass ich das Thermostat schon erneuert habe. Alle andere Symptome die unten im Link erklärt werden, tretetn bei mri nicht auf.... Zitat: |
Autor: Black 320 Datum: 20.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- habe Heute versucht mein AGR thermostat zu tauschen und musste feststellen, dass ich keins besitze. jedenfalls war es unauffindbar. Bei mir sieht das vorne so aus. Link das hauptthermosatat scheint in ordnung zu sein. was kann noch das problem der untertemperatur sein? Wer später bremst fährt länger schnell! |
Autor: Gecko30 Datum: 20.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Schau mal hier Link die Nummer 8 raus neues rein und gut. |
Autor: CrAsHoVeR Datum: 20.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das kann ich aber fast nicht glauben! ;) Hab das gleiche Baujahr und gleichen Motor. Du musst das AGR Thermostat haben. Und woher kommt die AUssage dass das Hauptthermostat in Ordnung zu scheinen mag? Hast du es überprüft? Zitat: |
Autor: Gecko30 Datum: 20.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo CrAsHoVeR stelle mal ein Bild vom AGR Thermostat für ihn rein. Ich glaube der findet es nicht. Habe leider den mit 136 PS und da sieht alles ein wenig anders aus. FROHE WEIHNACHTEN AN ALLE !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! |
Autor: Black 320 Datum: 20.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich kann das auch nicht glauben das ich kein AGR Thermostat habe, hab alle Schläuche von anfang bis ende verfolgt nix da. hab hier mal einen kommpletten schlauch verlauf gefunden. bei euch wird das nach euren aussagen so aussehen Link und bei mir eindeutig so Link Wer später bremst fährt länger schnell! |
Autor: CrAsHoVeR Datum: 20.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich werd die Reperatur auch bald angehen dann mach ich ein paar Fotos wie das bei mir ausschaut! coming soon... |
Autor: Hartmaenle Datum: 29.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Zusammen, es ist Teil Nummer 8 , es kostet mit Dichtring ca 30,- Euro. Der Einbau ist einfach, man benötigt einen 10 Steckschlüssel und eine Torxs Nuss . Es geht ein Schlauch an der Motorzugewanden Schraube vorbei und man kommt mit einem Maulschlüssel nicht dran. Also den Schlauch lösen und abziehen , danach die beiden 10er Schrauben lösen und das Thermosttat nach oben abziehen, die Schnellkupplung auf und schon ist der Schlauch auch noch ab. Kühlmittel tritt nicht aus, den Motor auskühlen lassen und die Verschlußkappe vom Kühlmittelbehälter öffenen, da geht der Druck runter, man hört es zischen. Mein erste Probefahrt hat den Bimmer in 5 ( in Worten FÜNF ) Minuten auf Betreibstemperatur gebracht und das im Stadtverkehr, Außentemperatur -5 Grad. Der Diesel ist im Bereich 1300 - 2200 RPM wesendlich Laufruhiger auch wenn das Kühlmittel gerade eben den Blauen Bereich in der Temp. Anzeige überschritten hat. Allen einen Guten Rutsch bye Ralf |
Autor: CrAsHoVeR Datum: 29.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für deinen Erfahrungsbericht! Ich hoffe bei mir ist es auch der Fall! bis dann! Schönen Tag noch! Zitat: |
Autor: Dominik9989 Datum: 29.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- war bei mir dass gleiche Problem: Habe neue Wasserpumpe und Neues Thermostaat eingebaut jetzt passt wieder alles! kostet zusammen 45€ einbauen kann man selber Verkaufe: Kühler aus 320. Getönte Heck/seitenscheiben coupe Böser Blick e36 Steuergeräte(ABS,ZV,Getriebe,DME etc.) Dunlop SP Winter Sport auf original BMW stahlfelgen mit 4,5mm Original BMW Styling 43 Felgen 16" mit Bereifung |
Autor: CrAsHoVeR Datum: 29.12.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- du redest vom normalen Kühlerkreislauf-Thermostat oder?? Wir reden von einem anderen, aber danke für die Info! :) Zitat: |
Autor: ravenbird Datum: 16.01.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Servus an alle^^ Ich bin mit meinem 330d Automatik Bj 10/2000 zwei Jahre (mindestens) mit einem defekten AGR-Thermostat rumgefahren. Da ich eine Standheizung besitze, ist das Problem nicht ganz so gravierend gewesen, aber vorhanden. Optimale Kühlmitteltemperatur wird kaum erreicht (bei Außentemperaturen unter 5 °), wenn man normal fährt, geht sie wieder zurück bis fast außerhalb des Bereiches zwischen den beiden Markierungen, pendelt also Leistungs- und Heizungsabhängig hin und her. Ein guter Freund arbeitet bei BMW und ist wirklich ein ausgezeichneter Mechaniker. Selbst er hat gemeint, das AGR-Thermostat könne es nicht sein. Ein defektes Hauptthermostat ist vor einem Jahr getauscht worden (Plastikhalterungen gebrochen - Serienfehler). Dadurch ist es höchstens noch schlimmer geworden. Ich habe mir jetzt aus dem Teile-Katalog das AGR-Thermostat und den Dichtring herausgesucht und direkt bestellt. Das Teil gibt es übrigens nicht im Nachbau. Kostet original knappe 30 Euro und ist wirklich leicht selbst zu tauschen. Es sitzt direkt am Motorblock vorne oben auf dem AGR-System. Zuerst die Kunststoffteile vom Ansaugtrakt und die vordere Geräuschdämmung abbauen. Motor sollte nicht heiß sein, zuerst Kühlerverschluß öffnen, Druck ablassen. Beim Wechsel tritt eine geringe Menge Kühlflüssigkeit aus, bei der Montage muß man einen Unterdruckschlauch, der oberhalb der hinteren Halteschraube verläuft abziehen, bei mir ist dieser Schlauch so porös, daß ich ihn ersetzen werde (15 Euro mit 2 neuen Halteschellen). Der Wasserzulaufschlauch an dem AGR-Thermostat wird durch eine Klammer gehalten, die man nur etwa 5 mm hochheben muß, dann kann man den Schlauch vorsichtig abziehen. Neues AGR-Thermostat aufsetzen und vorsichtig festziehen (neuen Dichtungsring nicht vergessen), Zulaufschlauch wieder anklipsen, Entlüftungsschraube aufdrehen (sitzt direkt auf dem jetzt eingebauten Thermostat) und Kühlmittel einfüllen. Schraube vorsichtig festziehen (gilt für alle Entlüftungsschrauben - meiner hat 3 davon, die vierte sitzt auf der Standheizung. Wenn man die anknallt, brechen sie!). Unterdruckschlauch wieder aufsetzen und mit Schlauchschelle 2 cm Durchmesser fixieren. Man benötigt dazu eine neue Schelle, die originalen sind Einmalschellen, die man nicht wieder festziehen kann und ohne den Schlauch abzuziehen kann man das AGR-Thermostat nicht wechseln). Jetzt mal ausgetretenes Kühlmittel abwischen (sonst sieht man nachher schlecht, ob alles dicht ist). Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter auf maximal oder etwas drüber bringen. Jetzt den Motorraum nach zurückgelassenen Werkzeugen und anderen Kleinteilen absuchen. Wenn wirklich alles weggeräumt ist und alle Entlüftungsschrauben und der Kühlerverschluß wieder verschlossen sind, Motor starten. VORSICHT BEIM HANTIEREN MIT DEM AGR-THERMOSTAT-ENTLÜFTUNGSVENTIL! DER KÜHLERLÜFTER IST NICHT WEIT DAVON ENTFERNT! FINGER WEG, NEHMT EINEN GROSSEN SCHRAUBENZIEHER ZUM AUF- UND ZUDREHEN! Jetzt muß halt entlüftet werden. Dauert nur ein paar Minuten, wenn ihr den AGR-Thermostaten wie oben beschrieben gleich mit Kühlmittel aufgefüllt habt. Bei mir ist eigentlich nirgends Luft ausgetreten. Laßt die Ansauggeräuschdämpfung-Teile und die Motorabdeckung noch herunten und macht eine vorsichtige Probefahrt. Instrumente beobachten, vor allem das Kühlmittelthermometer. Entfernt euch nicht zu weit von eurer "Werkstatt". Wenn alles in Ordnung ist, keine neuen Wasserspuren zu sehen sind, alle Verschlüsse zu sind und der Kühlmittelstand (in den nächsten Tagen ein paar Mal kontrollieren) paßt, könnt ihr die Abdeckungen wieder montieren. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, das ausgebaute und jetzt kalte Thermostat zu prüfen. Dazu bläst man beim Schlauchanschluß hinein. Wenn man durchblasen kann, war die Arbeit nicht umsonst und ihr könnt euch über eine kurze Warmlaufphase eures Motors freuen. Wenn das kalte Ventil zu ist, habt ihr wenigstens einen Teil eures Fahrzeuges näher kennen gelernt. Tip: besorgt euch den Unterdruckschlauch mit 2 Schlauchschellen gleich mit, bei mir ist der Schlauch schon so hart gewesen, daß er beim Abziehen aufgerissen ist. Gute Fahrt! lG Ravenbird |
Autor: CrAsHoVeR Datum: 16.01.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ ravenbird danke für deine ausführliche Anleitung, aber du schreibst zum einen dass dein Mechanikerfreund ein "Checker" ist und meint es ist nicht das AGR-Thermostat. Trotzdem aber wechselst du es!? Versteh ich das richtig!? ;) Leider hast du vergessen zu erwähnen ob das Problem dadurch behoben wurde! |
Autor: ravenbird Datum: 17.01.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Servus^^ Das hab ich doch glatt vergessen zu erwähnen - seit dem Tausch des AGR-Thermostats ist das Problem behoben. Die Temperatur geht kontinuierlich nach oben bis die Nadel senkrecht steht und das innerhalb von wenigen Kilometern und bleibt dort auch. Egal ob Heizung an oder aus, bergauf oder bergab. Ich selbst verstehe ein bißchen was von Motoren und Technik und ich bin auch in der Lage, Bildtafeln zu lesen. Außerdem sprechen die Beiträge hier im Forum für sich. Und bei einem Preis von 30 Euro und einem Arbeitsaufwand von 30 Minuten fällt es nicht schwer, ein solches Teil einfach mal auf Verdacht zu wechseln. Mein Freund ist wirklich ein Mechaniker, wie man ihn heutzutage nur mehr selten findet. Umso weniger verstehe ich seine Ablehnung. Ich werde ihn mal bei Gelegenheit drauf ansprechen. Noch sonderbarer ist, daß meine BMW-Niederlassung eine sehr große ist und dieses AGR-Thermostat war weder lagernd, noch wurde es in der letzten Zeit bestellt. Bei BMW scheint man wirklich fest der Meinung zu sein, dieses Teil könne nicht defekt sein oder werden, anders kann ich mir das nicht erklären. lG Ravenbird Bearbeitet von: ravenbird am 17.01.2010 um 01:46:44 |
Autor: CrAsHoVeR Datum: 17.01.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- richtig. Ich kenne auch wirklich viele "cracks" und alle sagen zu mir was hat das Teil mit der Motortemp. zu tun! Naja.. da du wieder einer von vielen bist die das bestätigen, werde ich das Ding auch tauschen. Hab jetzt dann bald Prüfungszeit aber ab Februar dann frei. Dann kann ich mich endlich wieder um mein Schätzchen kümmern. Inspektion ist auch fällig.. Ich berichte dannn! |
Autor: Hartmaenle Datum: 18.01.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Zusammen, das AGR Thermostat umgeht das Hauptthermostat mit de "Kaltwasser" Seite. Unter "Kaltwasser" kann man sich so ca 40 Grad vortsellen. Im Winter ist das natürlich deutelich weniger wenn der Motor einen "Kaltstart" hatte. Mit dem ausgekühlten Kühlmittel , dann schon mal -10Grad , wird der Abgasstrom des Motors zügig ausgekühlt. Denn das ARG-Thermostat schließt ja nicht vollständig und lässt stetig kaltes Kühlmittel durch. Die Folge ist ein unrunder Motorlauf und die verlängerte Dauer der Erwärumungsphase. Beim Zerlegen der Thermostaten ist mit aufgefallen das eine Feder verbaut ist, die vermutlich aus einer Aluminiumlegierung besteht. Also Federdraht aus Stahl ist das nicht. Deren Federkraft könnt abgenommen haben, das erklärt zumindest warum das Thermostat nicht vollständig schließt. Mich verwundert nicht das BMW Fachwerkstätten uninformiert sind, wenn es um solche Fehlerbilder geht. Die Mitarbeiter sind vielfältig geschuhlt und nicht auf die Ergründung von solchen popligen Fehlern ausgerichtet. Es passt besser Hunderter einzusammeln und die Kunden im Unklaren zu lassen, viele kleine Sollbruchstellen ist eben auch gut für das Neuwagengeschäft. Wenn ich lese wie Ahnungslos der Berufstand der Meister in den Fachwerkstätten Steuergeräte tauschen, anstatt eine Ohmmeter zu benutzen um Glühkerzen durchzumessen, dann ist mir klar das hier Unkenntnis , Geldgeilheit und eine Gute Portion Dummheit dazugehört. Ich habe mit 1 Stunde Aufwand und ein bissel Forscherdrang herausgefunden wie das Thermostat funktioniert und mir überlegt wie ich das Teil regeneriern kann. Mal sehen ob das gelingt. Sollte sich hier ein BMW Meister oder ein dem Fachpersonal zugehöriger und Motivierter Mensch betroffen fühlen, so bitte ich um Entschuldigung, ich wollte nicht pauschal Beschludigen. Mir ist leider in den vergangen Wochen keiner der es gewusst hätte über den Weg gelaufen, und das "Fachpersonal" kann ja bestimmt auch lesen .... My new nightmare : Xenons 8 Jahre alt und lassen in der Leuchtkraft nach. Die nächte Sollbruchstelle Bearbeitet von: Hartmaenle am 18.01.2010 um 15:10:45 |
Autor: Christiani Datum: 18.01.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Leute, Willkommen in Club kann ich da nur sagen. Ich hab genau das gleiche Problem mit dem Warmwerden und habe mein Thermostat umsonst gewechselt (sieh meinen thread von gestern) Das war sowas von unnötig, das kann ich Euch gar nicht sagen....... Werde morgen , ermutigt durch Eure Aussagen, auch den Wechsel des AGR-Thermostates durchführen. Hoffentlich klapps danach auch bei mir mit der Temp., das dieses Thema endlich behoben ist. @Black 320: Du hast ein AGR-Thermostat, so sicher wie das Amen in der Kirche, ich hab das gleiche Bj! Gruß |
Autor: fabius Datum: 19.01.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hatte das gleiche problem. Hab jetz das AGR-Th. gewechselt und er wird wesentlich schneller warm als vorher. Durch das alte konnte man ohne Probleme durchpusten. Das neue ist dicht. Arbeitsaufwand +- 20 min und gekostet hat es glaube 30€. Gruß |
Autor: CrAsHoVeR Datum: 19.01.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- und wieder einer der es bestätigt... Nun bin ich fast zu 100% sicher dass auch bei mir der Tausch Wunder bewirken wird!! Noch ein paar Tage, dann hab ich Zeit mich darum zu kümmmern.... Ich werde berichten! P.S. War übrigens mit dem Problem in 2 BMW Werkstätten. Keiner konnte mir helfen (Werkstattmeister wurde dazugerufen). Als ich das AGR-Thermostat erwähnte wurde ich nur schief angeguckt und gefrag was das damit zu tun hat. Wollte natürlich nicht als Depp dastehen und habe nicht erwähnt dass es im Forum steht! :) |
Autor: plop Datum: 20.12.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- hab grad das gleiche problem.. nach 260km autobahn kam die anzeige nicht über 1/4 hinaus... gut temperatur lag zw -7 und -10°C und ich bin auch nur 70-120km/h gefahren.. aber müsste eigentlich trotzdem höher gehen denke ich.. heizung funktionierte allerdings.. wie die strassen noch höhere geschwindigkeiten zuließen, trat das problem nicht auf.. ist es eigentlich schädlich für den motor/antrieb wenn man in diesem zustand weiterfährt? komme nämlich erst zwischen den tagen zur werkstatt... Erdbeben abschalten, Sofort! Tsunami, Nein Danke! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |