- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Was haltet ihr davon? Leistungssteigerung!! - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: bmwtuner1
Date: 30.03.2004
Thema: Was haltet ihr davon? Leistungssteigerung!!
----------------------------------------------------------
Was meint ihr? Was würdet ihr tun damit man an einem 323ti compact Motor mehr Leistung hat?
Ich hätte vorgehabt eine andere Nockenwelle zu verbauen und eine Abstimmung am Leistungsprüfstand? Vielleicht auch noch nen Fächerkrümmer! Verträgt der Motor das alles?
Weil die neuen Motoren haben ja auch mit 2,5L
Hubraum serienmäßig schon 192PS! Auf wieviel PS könnte ich da kommen?
MfG




Antworten:
Autor: M3 Matze
Datum: 30.03.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
Alles eine Frage des Geldes . Schau mal bei DS-Motorsport nach , die sind ganz fitt was das angeht . Mfg MAthias


Autor: Kai
Datum: 31.03.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo, also M3 3.0L Nockenwellen sollten passen wenn dein Motor einzel Vanos hat! Den Fächerkrümmer auch vom m3 mit m3 kat´s und endtopf! Dann nen guten chip (abgestimmt) ca. 210PS! Die 323i haben im gegensatz zu den anderen 2,5L Motoren ein anderes Steuergerät und andere Nockenwellen sowie eine kleine abgasanlage! Gruß Kai


Autor: FRY
Datum: 31.03.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
von schrick gibts ne andere ansaugbrücke für den M52 motor und die soll so 15-20PS bringen. der M52 ist ja ansaugseitig etwas gedrosselt worden und die brücke lässt ihn wieder "tief durch atmen" :o)

mfg FRY

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. :o)
Autor: e36jan
Datum: 31.03.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
moin !
vor allem hat der 323i ne ansaugbrücke die im unteren drehzahlbeeich drehmoment bringt, ab 5000u/min aber drosselt. da verpufft der versuch einer füllungsverbesserung durch nockenwellen und fächer fast.
also sauge vom 325i, scharfe nockenwelle(n), fächer, edelstahlkats und das ganze auf dem prüfstand abstimmen lassen, dann wirste deinen spass haben.
ich glaube aber nicht, das der m3 fächer so einfach passt.

achja, eins noch ... der 323i ist quasi ein 328i mit weniger hubraum, und kein gedrosselter 325i.

mfg Jan

also visit us at
www.bmw-club-mittelsachsen.de
Autor: AndyW
Datum: 31.03.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


von schrick gibts ne andere ansaugbrücke für den M52 motor und die soll so 15-20PS bringen. der M52 ist ja ansaugseitig etwas gedrosselt worden und die brücke lässt ihn wieder "tief durch atmen" :o)

mfg FRY

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. :o)

(Zitat von: FRY)



Naja, ich würd höchstens 5 PS tippen!
Hab mir die Alpina geholt und werd die mal verbauen und messen...

Meine Karre
Autor: M3 Matze
Datum: 31.03.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also das M3 Nocken bei nen 323 M52 passen halte ich für ein Gerücht . Fächer vom M3 passt nur nachdem er kommplett umgearbeitet wurde . Mfg Mathias


Autor: autobahnraser83
Datum: 01.04.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
@bmwtuner1: auch die alten 2,5l Motoren hatten 192PS...

Und wie schon beschrieben, wäre es sinnvoll nicht nur Abgas- oder Ansaugseite zu bearbeiten, sondern beide im Zusammenhang.
Ob Fächerkrümmer, Nockenwellen und "Chip" 40PS rausholen kann ich allerdings nicht sagen - dazu fehlt mir die nötige Fachkenntnis... ;)

MfG



Autor: Sven
Datum: 01.04.2004
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich würde mal sagen eine andere Nockenwelle mit Abstimmung wird Dir am meisten bringen, ist aber auch das teuerste.
Rüddel Motorsport bietet in dieser Hinsicht etwas an.
Die Tatsache, daß Dein Drehmomentband in den höheren Drehzahlbereich "verschoben" wird, garantiert Dir ein sportlicheres Fahren und eine schnellere Beschleunigung, da Du beim Ausfahren der Gänge nach dem Schalten in den unteren Gängen in das Drehmomentmaximum hineinfährst (bei der Serie liegst Du bereits draußen und je höher der Gang desto weiter davon weg).
Nachteil ist, daß Du unten herum weniger zu Verfügung hast, aber das ist aus meiner Sicht ohnehin nicht so wichtig sofern es wirklich nicht extrem niedrig ist.

Die Vmax dürftest Du auch steigern können, da die Leistungskurve viel später abfällt und Du bei höherer Drehzahl auch mehr Leistung zur Verfügung hast, mit anderen Worten dort wo Du es auch "brauchst".
Habe in dieser Hinsicht selbst schon Berechnungnen mit Matlab durchgeführt, die auch meinen Praxiserfahrungen entsprechen. Gemäß des Luftwiderstandbeiwertes des Compacts werden unter Idealbedingungen und einem Gewicht von 1330kg mit 225er Schlappen genau 125KW benötigt um 230km/h (real) zu erreichen. Bei 230km/h dreht der Motor (5.Gang) mit 5930U/min. Die Nennleistung liegt bei 5500U/min und baut danach wieder ab, so daß man theoretisch nie diese Geschwindigkeit erreichen könnte. Gut Serienstreuung nach oben, anderes Fahrzeuggewicht, Rückenwind etc. machen es dann doch möglich, dennoch ist das Prinzip klar. Ein auf Vmax ideal abgestimmter Motor erreicht seine Nennleistung im Zusammenspiel mit der Gesamtübersetzung an der Stelle, an der die Gegenkraft bedingt durch Rollreibung und Luftwiderstand genausogroß ist.
Entsprechende Nockenwellen kommen dem schon näher, im Gegensatz zur Seriennockenwelle die auf Bequemlichkeit und Durchzug im unteren Drehzahlbereich ausgelegt ist.


Die Frage bzgl. einer anderen Ansaugbrücke hatte ich auch gehabt als ich den 323er-Motor noch drin hatte. Anscheinend bringt die auch etwas bei diesem Motor, auch wenn der Leistungszuwachs nicht ganz so groß zu erwarten ist wie beim 2,8l.
Beim 2,8l sind etwa 10PS und mehr zu erwarten - und das mit sehr bescheidenen Mitteln (insofern eigentlich ein Muss). Bei mir fliegt auch die Tage mein M52-Ansaugkrümmer gegen die vom M50 raus (Teile habe ich schon, Preis ca. 180,- EUR). Werde danach sofort auf dem Leistungsprüfstand fahren und kann dann von den Ergebnissen berichten.
Übrigens hier wurde auch schon mal darüber diskutiert. Dort haben auch einige den Umbau am 323 gewagt und berichtet. Musst Dich nur durchlesen (sehr viel).

Stichwort Fächerkrümmer:
Auch diese Frage beschäftigt mich, und das Umbauprojekt M3 3,0 Krümmer (mit M3 Kat-Rohr) steht schon in den Startlöchern. Allerdings frage ich mich hier immer noch etwas ob das Preisleistungsverhältnis stimmt und ich nicht vielleicht doch besser noch mal ein Paar Euros drauf lege und in eine neue Nockenwelle investiere (denn dort ist der Leistungszuwachs garantiert), zumal mir keiner sagen kann was die Krümmer in Verbindung mit einer neuer Auspuffanlage bringen... 5PS, vielleicht 10PS sind im Gespräch.

@Matze
Zum Einbau M3-Fächerkrümmer. Dies sollte kein Problem sein, da die fächerkrümmer passen (auch beim 323, da 2,8l und 2,5l konstruktiv an Kurbelwellengehäuse und Zylinderkopf die gleichen Motoren sind. Der 2,8l hat nur etwas mehr Hub (andere Kurbelwelle, Kolben)).
Jedenfalls die Krümmer sollten passen. Ein neuer Auspuff wird dadurch dann zwar fällig, da der M3-Krümmer wesentlich länger ist und das Compact Kat-Rohr nicht passt (Anpassung zwar auch möglich, allerdings fällt der Leistungszuwachs dann bestimmt geringer aus), allerdings möglich ist das. Anbieten würde sich dann dabei das M3-Kat Rohr zu verwenden, was am Ende etwas gekürzt werden müsste (da zu lang). Aber auch das ist nicht unlösbar.
Die letzte Hürde wäre dann die Verbindung zum Endstück mit VSD und ESD. Sicherlich läßt sich auch hier mit einem Y-Stück etwas basteln, allerdings schwebt mir die Variante mit dem Endtopf eines Z3 3,0l vor. Ist gemäß ETK auch zweiflutig, lediglich der Querschnitt müsste reduziert werden was kein Problem sein sollte.
Insofern ist der Einbau möglich und ich kenne auch jemanden der in einem 2,8l Compact, einen M3-Fächerkrümmer mit M3 Kat-Rohr und einem Bastuck ESD hatte. Mit M50-Brücke, einer Schrick-Nockenwelle und Optimierung hatte er dann 245PS. Leider hat er nicht bei den Teilschritten die Leistung gemessen...




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile