- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Stephen_88 Date: 08.11.2009 Thema: Schrick Nockenwellen M52B28 ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 09.11.2009 um 18:26:32 aus dem Forum "3er BMW - E36" in dieses Forum verschoben. hey was für nockenwellen soll ich kaufen, hab nen m52 motor 328i mit schnitzer ansaugbrücke + steuergerät kenn mich da noch net so aus deswegen wollt ich mal fragen was sich da am besten einsetzten lässt bzw die beste leistung bringt. danke Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 09.11.2009 um 18:26:32 Orange Finest |
Autor: CH-Cecotto Datum: 08.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nimm die 252/244-er! Mit denen behaelt der Motor noch seine guten Manieren. Danach ist aber ne Abstimmung fast ein Muss. |
Autor: pat.zet Datum: 09.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- HAllo, das sehe ich auch so !! Abstimmung sollte gerade mit Brücke und NW neu gemacht werden , und glaube mir da merkst du noch mal was , wenns der richtige macht!!! Info für abstimmung bitte PN Gruß pat |
Autor: Stephen_88 Datum: 09.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- infos bitte zur abstimmung schicken :-) danke Orange Finest |
Autor: CH-Cecotto Datum: 09.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Schreib mal hier im Forum den User Sven an! Ist der M52-Abstimmungsprofi hier! War mit meinem optimierten 323ti auch bei ihm. Hat top Arbeit geliefert. Und das zu einem sehr fairen Preis. Gruss |
Autor: Volente Datum: 09.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, wollte keinen neuen Beitrag aufmachen also frag ich hier mal. Warum wenden immer die 252/244 empfohlen? Kenn mich mit Nockenwellen nicht so aus... Würden schärfere Nocken nicht mehr Leistung bringen? Was sind die nachteile an schärferen? Gruß |
Autor: technofreak83 Datum: 09.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Durch die Überschneidung der Einlass und Auslassventile kommt es bei richtig scharfen Nockenwellen zu einem grauenvollen Leerlauf. Glaub mir, sowas gehört nicht zu einem Reihensechser ;) Du würdest dich zwar über die ca. 5 "mehr"-PS gegenüber Schricken-Nocken freuen, andererseits aber den Leerlauf umso mehr hassen! Um das Leerlauf-Verhalten zu "verbessern" müsste man die Leerlauf-Drehzahl weiter anheben, wobei du aber ab einen bestimmten Wert (730-740 mein ich) NICHT mehr durch eine anstehende AU kommst. Zudem verliert man untenrum viel Drehmoment. D.h. richtig scharfe Nockenwellen sind eher für Rennfahrzeuge geeignet, die sich überwiegend im hohen Drehzahlbereich bewegen und nicht normale "Altagsfahrzeuge". Weiteres gibbet vom User Sven ;) (*Auch Empfehlung von mir*) Bearbeitet von: technofreak83 am 09.06.2010 um 18:23:03 |
Autor: Volente Datum: 09.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Aha ok. Aber wenn ich mit dem unrhuigen Standgas klar komme und ich die leistungsverlagerung ins obere Drehzahlband wollen würde währs doch ok oder? Oder wirkt sich das erheblich auf den Motor aus -> Verschleiß? Gruß |
Autor: technofreak83 Datum: 09.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Naja auf die Lebensdauer geht es schon. Die Ventile werden ja wegen der Geometrie der Nocken schneller, weiter und länger geöffnet. Und je nachdem wie alt deine Ventile / Ventilfedern sind, >kann< es da mal schneller zu einem Schaden kommen. Zudem bewegst du dich ja dann automatisch länger/öfter in hohem Drehzahlbereich, weil du ja mehr drehen musst um vorwärts zu kommen = mehr Verschleiss. Ausserdem ist der unruhige Leerlauf auch nicht gerade optimal für die Lager. Aber um wieviel sich die Lebensdauer deines Motors um so eine Maßnahme verkürzt kann ich bei bestem Willen nicht sagen ;) Bedenke auch, dass es nur wenige (keine?) Nockenwellen für deinen M52B28 gibt, die eine Straßenzulassung haben. Merkt zwar keine Sau, nur wollt ichs mal vollständigkeitshalber erwähnt haben :D Bearbeitet von: technofreak83 am 09.06.2010 um 22:27:52 |
Autor: XuMuK Datum: 10.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Eintweder auf Einzeldrossel umsteigen oder Steuerzeiten anpassen. Damit dürfte das Prolem gelöst sein, wobei ganz so wie mit den Seriennocken des M52B28 wird das trotzdem nicht. Aber durch die EDKA in Verbindung mit Nocken und Fächer erfährt man wahre Wunder. Und das Ansprechverhalten wird erste Sahne, da braucht man sich nicht hinter M3 verstecken. Grüße Niklas Der E36 V12 (Kompressor) Der E36 334i Kompressor |
Autor: pat.zet Datum: 11.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, wer in richtig hohen drehzahlen fahren möchte sollte den armen M52 in ruhe lassen , die kanalformen im kopf sollten dann nachbearbeitet werden , die kw lager sind nicht gut dimensioniert ( klein ) um wärme gut abzuleiten . Die edk anpassung , für strassen verkehr ist zu dem auch sehr arbeitsintensiv , wenn es richtig gemacht werden soll , deshalb , wer einen motor über 7000 u min dauerhaft bewegen möchte sollte sich mit dem s50 anfreunden und den verbessern ! alles andere steht zur leistungsausbeute in keinem wirtschaftlichen verhältniss, zu dem hat der S50 in fast jedem e36 eine tüv bare chance......... @ XUMUK , mir erschliesst sich gerade gar nicht warum man bei scharfen nw eine EDK benutzen sollte wegen der Leerlaufdrehzahl ??? davon wird der leerlauf auch nicht besser und die steuerzeiten anpassen hat recht wenig sinn da die nw nicht in dem maße eingestellt werden können um den Leerlauf zu so zu verbessern das er rund wird. Das geht nur wenn man die LLdrehzahl anhebt über die software ! deshalb sind die schrick nocken ja so gut für den m52 , zu dem verbaut BMW diese gradzahlen auch in verschiedenen US modellen, somit könnte man beim tüv argumentieren , oder man verwendet die oe bmw wellen, dann kann man fasst nichts nachprüfen und fäht original BMW scharfe nocken , kostet halt aufpreis zu den schrick. ..... @ Xumuk 2 ich hoffe es ist jetzt besser zu lesen , hatte heute morgen keine zeit ! gruß pat Bearbeitet von: pat.zet am 11.06.2010 um 17:13:56 |
Autor: XuMuK Datum: 11.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Bei der Einzeldrossel lassen sich die (größeren) Druckschwingungen, die durch die scharfen Nocken im Saugrohr und ZK-Kanälen entstehen, aufgrund eines gesteigerten Füllungsgrades alpha_L besser ausgleichen. Quellen: Mein VM Prof, Vorlesungsunterlagen aus Verbrennungsmotoren, DBilas-Ingenieuere und Erfahrung am eigenen Triebwerk. Zu den Steuerzeiten werde ich leider aus deinem Satzbau nicht schlau. Dazu fehlen mir sämtliche Trennzeichen, Klein- und Großschreibung. :-) Nehme es aber bitte nicht persönlich. Bearbeitet von: XuMuK am 11.06.2010 um 12:42:07 Der E36 V12 (Kompressor) Der E36 334i Kompressor |
Autor: pat.zet Datum: 11.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat xumuk: Bei der Einzeldrossel lassen sich die (größeren) Druckschwingungen, die durch die scharfen Nocken im Saugrohr und ZK-Kanälen entstehen, aufgrund eines gesteigerten Füllungsgrades alpha_L besser ausgleichen. Das bezieht sich auf vollast , aber sicher nicht auf den leerlauf !! da ist nix mit steuerzeiten verstellen zu machen ! da ja durch die festgelegten überschneidungen nicht so viel verstellt werden kann das der Leerlauf wieder rund wird ! Bei Rennsporttriebwerken nimmt man ja scharfe Nocken mit viel überschneidung damit der Motor obenraus funktioniert und nimmt in kauf das der wagen bis z.b. 4000 u min schlechter läuft, da ist es dann auch sinnvoll einen langen ( pro rohr ) fächer krümmer zu verwenden um die Füllung im unteren bereich zu verbesser, dort wo der motor aufgrund der Überschneidung füllungsverluste hätte ( M3 ) ohne einen wirkamen fächerkrümmer! Die edk ist darauf ausgelegt auch im oberen bereich die leistung zu erzeugen , dazu sollten aber auch die Kanal grössen und ventilgrössen und winkel passen ! Deshalb ist es in meinen Augen sinnlos, bei einem Unbearbeiteten M52 zu scharfe steuerzeiten zu verwenden und dann noch eine edk zu verbauen , da er kein sportmotor ist . Wenn man das möchte kann man sicher noch ein paar dinge machen , aber das ist ein "eurograb", und sicher nur zu empfehlen wenn man zuviel zeit hat und alles selbst machen kann und die Fähigkeiten dazu besitzt, sonst ist es ein zweites " eurograb " wenn man es dann reell betrachetet, ist dem m52 mit einem kompressor günstiger mehr geholfen, als einem alltags motor auf sport zu trimmen. Besser gleich einen s50 b3x zu verbauen , der mit sicherheit sofort höhere leistung im original zustand hat, und durch sinnvolles verbessern wesentlich mehr leistungsausbeute bereit stellen kann, weil das gesamte konzept des Motors auf leistung konstruiert wurde. Gruß Pat |
Autor: XuMuK Datum: 12.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: Hi Pat, ich glaube wir reden aneinader vorbei. Erstens sprach ich von Triebwerken im Allgemeinen und nicht speziell vom M52. Und zweitens betrachtete ich eine Veränderung der Steuerzeiten seperat vom Verbau der EDKA. Dass am M52 die Steuerzeiten nur bedingt verstellt werden können, streite ich nicht ab. Im Allgemeinen verändert man die Einlassnockenwellensteuerzeiten, da zu frühes Öffnen der A-Ventile nur Frischgasmischung verschlechtert und die Auslassventile unnötig aufheizt oder gar zum Durchbrennen bringt. Dass die EDKA den Leerlauf nicht beeinflusst ist schlichtweg falsch. Als Erstes die praktischen Fakten: Warum läuft jeder S50B3x nach jedem Synchronisieren der EDKA im unteren Leerlauf so seidenweich? Warum sind diese Wartungsarbeiten sogar ein integraler Bestandteil jeder Inspektion2 beim jedem M? Nun zu meinen Erfahrungen: Ich fahre selbst die schärfste Variante der Bilas Nocken, und zwar: 272° und 264°. Mit dem serienmässigen Saugrohr habe ich ein extremes Sägen im unteren Leerlauf. Mit der EDKA von Bilas, nachdem sie synchronisiert ist, verschwindet das Sägen zwar nicht vollständig, aber es ist kaum merkbar. Ich kann dir es sonst mit den Gleichungen der Schwingungslehre herleiten, warum die EDKA die Druckschwingungen gerade im unteren Leerlauf ausgleicht, aber das würde hier den Rahmen sprengen und ist für das Forum ehe zu akademisch. Zitat: Das bestätige ich fast vollständig, bis auf dass die EDKA merklichen Leistungszuwachs im gesamten Drehzahlbereich bringt und nicht nur obenrum. Dass der Kompressorumbau in einer wesentlich besseren Relation (Pries/Leistung) als die EDKA steht, steht ausser Frage. Definiere bitte ausserdem, was du unter Vollast verstehst? Ganz geöffnete DK oder den oberen Drehzahlbereich? Das zweite wäre nämlich die falsche Definitoin für unsere Diskussion. Bearbeitet von: XuMuK am 12.06.2010 um 11:12:14 Der E36 V12 (Kompressor) Der E36 334i Kompressor |
Autor: stefan323ti Datum: 12.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also wenn man beim M52B28 von Volllast spricht dann greift die eh erst bei ~4000U/Min und komplett geöffneter Drosselklappe. Alles andere ist für den Motor keine Volllast. Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: XuMuK Datum: 12.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Na aber selbstverständlich heißt es richtigerweise auch bei 1500 U/Min und vollständig geöffneter DK auch Volllast. Was glaubst du warum es für jeden Drehzahlbereich versch. Lastzustände gibt? Der E36 V12 (Kompressor) Der E36 334i Kompressor |
Autor: stefan323ti Datum: 12.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du weißt aber schon das der M52 bei 1500U/Min und voll geöffneter DK trotzdem noch mit Lambdaregelung und Lambda 1 läuft oder? Das ist für mich keine Volllast. Und der Steuergerät gibt auch erst bei den vom mir oben geschriebenen Daten das Volllastsignal. Beim M52B25 ist das komischerweise anders, dort gibt es bei manchen Steuergeräten das Verhalten das es reicht wenn die DK voll offen ist das Steuergerät das Volllastsignal gibt. Oder redest du, weil es ja hier ums Laufverhalten mit scharfen Nocken geht, von dem maximalen Luftdurchsatz der sicherlich nur bei voll geöffneter DK und hohen Drehzahlen gegeben ist? Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: pat.zet Datum: 12.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo, per defineition , leerlauf bedeuete keine betätigung der der DK , und max drehzahl original 750 ~ 800 u min , das steht ausserzweifel , und meine Aussage bezieht sich auf diesen Zustand , denn wenn nocken eine grosse Überschneidung haben , ändert eine edk nichts an einem besch..... leerlauf das ändert man nur durch anhebung der LL drehzahl ! WAS eine edk , besser macht oder schlechter habe ich nicht angesprochen! wenn du eine edk von bilas hast wurde mit sicherheit der ll drehzahl angehoben , oder nicht !? kann aber auch sein das du durch eine entrümpelung des ansaugweges eine höheren luftdurchsatz ( leichteres ansaugen ) eine erhöhung des der LL drehzahl hast ? Wobei das eher unwarscheinlich ist weil dei DME ja nach parametern regelt Zum synchronisieren beim S50 ist wohl zu sagen das du bei der edk die grundeinstellung ( umluftschrauben am an jedem DK gehäuse ) besser pro zylinder verändern kannst was aber nicht an der Nockenwelle liegt. Wenn der LL drehzahl nach dem synchronisieren der Drosselklappen besser wird liegt das auch nicht an den nocken, sondern halt an falsch stehenden einzel drosseln ! ( luftspalte ) gruß pat |
Autor: XuMuK Datum: 12.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Das wird mir zu anstrengend. Zitat: Zitat: Eben nicht. Meine LL-Drehzahl war und bleibt ~780 U/min Zitat: Die Drehzahl ist und bleibt die gleiche, siehe oben. Zitat: Ja. Deswegen könnte man sowohl bei mir als auch bei einem S50 komplett auf den LL-Regler verzichten. Nur die Abstimmung/Synchronisierung der EDKA ist dann noch aufwendiger. Zitat: Ja Danke, du bestätigst mich selbst! Der bessere Luftdurchsatz pro Zylinder macht es möglich. Bearbeitet von: XuMuK am 12.06.2010 um 16:22:17 Der E36 V12 (Kompressor) Der E36 334i Kompressor |
Autor: stefan323ti Datum: 12.06.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Jungs, ich glaub die Diskussion sollte man entweder per PN weiterführen oder einstellen. Das bringt doch jetzt nix mehr. Hier hat außer euch zwei keiner mehr den Überblick und der eigentliche Zweck des Themas ist Schrick Nockenwellen und nicht ob eine EDK besser oder schlechter für den Leerlauf ist ;) Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: crazy21786 Datum: 18.12.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- also Schrick oder Dbilas ?? fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt ;-) |
Autor: pat.zet Datum: 18.12.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Eher schrick weil dort die in meinen Augen die Qualität besser ist ......... bilas hat allerdings noch etwas andere Gradzahlen im Programm ......... Gruß pat |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |