- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Compact-Heizer Date: 29.09.2009 Thema: Keilrippenriemen ---------------------------------------------------------- Hallo BMW-Freunde! Fahre seit nun fast 3 Jahren einen BMW E46 318ti Compact Bj. 2002. Habe den mit 56.000 km, gebraucht gekauft und bis jetzt recht wenige Probleme gehabt. Seitdem er allerdings 115.000 km auf dem Tacho hat häufen sich die Macken. Gestern gab es, während der Fahrt, ein ungewöhnliches Geräusch im Motorraum. Danach sackte die Drehzahl ab, doch nach einem kurzem Moment fing sich der Motor wieder. Nachdem ich dann nach ca. weiteren 4km angehalten habe, bemerkte ich, dass vorn rechts und links am Kotflügel und sogar an den Außenspiegeln, lauter kleine Ölspritzer waren, die sich bis zum hinteren Kotflügel erstreckten. Wie, als wäre man durch eine große, dreckige Pfütze gefahren. Danach musste ich zunächst einem Termin nachkommen. Dann, nach 2h, Ölstandskontrolle (Normal) und erneutem Starten des Motors, blinkte die Motorleuchte auf zusammen mit der gelben Ölkontrollleuchte (verschwand nach etwa 5 sec.). Bin dann noch 2km bis nach Haus gefahren und habe am nächsten Morgen den ADAC angerufen. Zusammen mit dem ADAC-Service, haben wir den Fehlerspeicher ausgelesen und es wurden 3 Fehler angezeigt. 1. Luftmengenmesser 2. Schalter Ölstandskontrolle 3. Tankentlüftung oder so ähnlich. Dies war laut Aussage des Engels, in dieser Kombination, recht ungewöhnlich! Beim näheren Betrachten des Motorraums entdeckte wir den, zur Hälfte abgerissenen Keilrippenriemen (Lag noch im Motorraum). Dieser hatte außerdem ein Kabel zerissen, sicherlich das Kabel für die oben ausgelesenen Fehler. 1. Frage: Kann dieser Zusammenhang so stimmen? 2. Frage: Woher kommt das Öl und wie gelangt dies an beide Seiten der vorderen Kotflügel (ich weiß, über die Räder), aber was könnte das abgerissene Stück des Keilrippenriemens da noch gravierendes angerichtet haben? (Öl war auch am nächsten Tag nicht ausgelaufen bzw. im Motorraum) 3. Frage: Hab das Auto in eine Freie Werkstatt schleppen lassen, bin mir aber über die Kosten bisher nicht im Klaren. (Also Wechsel Keilrippenriemen/Flicken des Kabels, ohne Komplettaustausch Kabelbaum) Bin da eher ein Laie in der Beziehung und bräuchte mal eine ungefähre Preisschätzung. Nur damit ich mich nicht über den Tisch ziehen lasse. (Schlechte Erfahrungen gemacht)!!! Danke für Eure Hilfe bzw. Beiträge, bereits im voraus! MFG der Heizer |
Autor: Pickniker Datum: 29.09.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- servus die fehler können durchaus von dem gerißenen Keilriemen kommen weist ja nicht was der alles getroffen hat. das öl könnte auch von dem Ausgleichsbehäter der Servopumpe kommen weiss ned wo die genau sitzt aber könnte sein das der keilriemen den schlauch beschädigt hat. Preis würd ich sagen 200 bis 300€ kommt drauf an was alles kaputt ist. Im Rückspiegel gefürchtet, vom Tankwart verehrt. Dem Boden am nächsten, sein Fahrwerk begehrt. Die Kotflügel gezogen,eine Form wie ein Keil. Alles ein Unikat,jedes Teil |
Autor: Old Men Datum: 30.09.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn du keine Klima hast, kostet dir der Riemen 32 Euro. Hast du aber Klima ist der Riemen 6 Euro teurer. Was der Einbau in einer freien Werkstatt kostet kann ich dir nicht sagen. So hast du aber schon mal einen Anhalt was dir die Werkstatt nur für den Riemen berechnet. |
Autor: Compact-Heizer Datum: 30.09.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hollo! Also ich habe jetzt Rücksprache mit der freien Werkstatt gehalten. Es wurde mir mitgeteilt, dass das durchgetrennte Kabel verantwortlich war, für die Fehler im Speicher, zumindest erscheint nach dem Flicken kein Fehler mehr (Zum Glück). Allerdings macht der neue Keilrippenriemen jetzt extreme Geräusche. Die Werkstatt meint die Rollen müssten ausgetauscht werden. 1. Frage: Liegt dieses laute Geräusch an den Rollen und war dies vielleicht auch die Ursache für den Riss? 2. Frage: Kann man dieses Problem durch den Austausch der Rollen ohne weiteres beheben oder könnte da noch mehr Schaden entstanden sein? 3. Frage: Mir ist immer noch unklar, woher die Ölspritzer gekommen sind!? Die Werkstatt bestätigte mir keine weiteren Schäden an diversen Schläuchen. Werden die Rollen, auf denen der Riemen läuft auch geschmiert (bitte nicht lachen, also ich kann es mir auch schwer vorstellen, dass dies der Fall ist!)? Übrigens soll die komplette Reparatur, zusammen mit dem Austausch der Rollen ca. 150€ kosten. Danke, für Eure Antworten! MfG |
Autor: bmwdriver84 Datum: 30.09.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- das quietschen kann auch an den rollen liegen, bzw an dem keilriemenspanner, am besten sollte alles gleich erneuert werden, das weiß die werkstatt aber sicherlich! die rollen werden nicht geschmiert, laufen in einem kugellager ! sollte der riemen aufgrund einer defekten rolle gerissen sein so hätte die werkstatt das erkannt beim anbau des neuen riemens, eine rolle die einen riemen zerstört muss schon stark defekt sein wie z.b riss im gehäuse oder defektes kugellager der rolle usw... der riemen kann auch unfgrund des alters reisen, allerdings hätte das auffallen müssen wenn dieser stark spröde/porös ist. das auto nie zur inspetion gehabt :-) ? woher die ölspritzer kommen kann ich dir auch nicht sagen, mit dem schaden am riementrieb hat es sicherlich nichts zutun Wer später bremst fährt länger schnell :-) |
Autor: Senna2009 Datum: 01.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Natürlich liegt das an den Rollen. Die sollte man jedes mal vor Montage des neuen Riemens prüfen, in der Regel ist mindestens einer fällig. |
Autor: Compact-Heizer Datum: 01.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo! Der Wagen war lückenlos bei allen fälligen Inspektionen und sogar vor nicht mal 4 Wochen beim Freundlichen. Auch der, hat mich nicht auf einen notwendigen Austausch des Riemens hingewiesen. Wirklich traurig, aber solche Praktiken kennt man ja heutzutage! Man ist als Laie halt eine lukrativ zu melkende Kuh!!! Also mir wurde heut von der freien Werkstatt mitgeteilt, dass der Keilriemenspanner getauscht werden muss. Da wäre durch den Verschleiß bereits ein Grad entstanden. Hab mir das ganze allerdings nur telefonisch berichten lassen, nicht persönlich angeschaut! Ich kann mir dass schwer bildlich vorstellen. Anliegen: Könnte mir hier, evtl. mal jemand ein Bild davon hochladen, BITTE!? Wäre mal ganz interessant zu sehen, wie diese Sicht auf den Keilriemenverlauf am Motor aussieht. Hab bereits schon "gegoogelt" und bei ebay geschaut, ob da vielleicht ein passendes Bild von einem ausgebautem Motor dabei ist. Leider vergeblich. Fahre einen BMW E46 318ti compact Bj. 2002 Vielen Danke! MfG |
Autor: ThogI Datum: 01.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Schon mal daran gedacht nach Wasser zu schauen? Schiefe Wasserpumpenwelle schreddert den Rippenriemen und Kühlwasser tritt aus. ...erst bauen, dann basteln, dann denken... ...schon wiieder vergessen - nochmaaaal... |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |