- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Lambdawerte im Leerlauf? - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: heidebeamer
Date: 15.09.2009
Thema: Lambdawerte im Leerlauf?
----------------------------------------------------------
Hallo,

seit einiger Zeit beschäftigt mich meine gelbe MKL.
Bekomme immer wieder die Fehler:
Gemisch auf Bank 1 und 2 zu mager!

Der Fehler tritt immer bei normaler Fahrt auf, nicht beim richtigen Treten.

Wenn ich dann die Lambda-Werte beim Aufleuchten ausgelesen habe, lagen die immer bei -98%, und soviel ich weiß, dürfen die ja nur bis -25% runtergehen.
Im Leerlauf habe ich dann mal mit dem Diagnosegerät die Livedaten ausgelesen.
Auf Bank 1 und 2 lag der jeweilige Sensor 1 immer so bei -3%, der jeweilige Sensor 2 durchgehend bei 99%.
Kann das normal sein?
Mein Verdacht war ja Nebenluft, da gleich zwei Sonden doch wohl nicht kaputt sein werden. Wenn man Starthilfespray in den Bereich der Drosselklappe sprüht, gehen jeweils Sensor 1 auf Bank 1 und 2 noch etwas weiter ins Negative.

Bin dankbar für jeden Gedanken :-)

Der Heidebeamer


Antworten:
Autor: Eismann13
Datum: 15.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also mir sagen deine % Zahlen für die Lambdas nix.

Als meiner damals Falschluft gezogen hat mußte mehrmals der ganze Ansaugtrakt inkl.kompletter Ansaugbrücke von oben bis unten und bis in die letzte Ecke mit Bremsenreiniger eingesprüht werden bis der Fehler gefunden wurde.Es war allerdings nichts am Motorlauf während des Einsprühens zu bemerken,sondern lediglich über das OBD Gerät welches die Adaptionswerte und die Lambdawerte anzeigt.Die Adaptions/Gemischwerte werden in Prozent und die Lambdawerte in mV angezeigt.


Autor: green8888
Datum: 16.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Beschränke dich mal nur auf die jeweiligen Werte des Sensor 1.
Der ist der wichtige Vorkatsensor der andere mit 99% sind die Nachkatsensoren
und die zeigen bei mir auch permanent99% an und bei anderen Fahrzeugen auch.
Mach doch mal ne Fahrt mit OBD-Tester wie die Werte sich verhalten.
Habe selbst beobachtet das meiner um ca. 3000 U/min OHNE Last abmagert unter Last sind die Werte Traumhaft.
Davon abgesehen das ein -25% bedeutet das er zu Fett läuft und +25% wären zu mager.

MfG
Green
BMW 330iA
BJ 2001
mit Prins VSI
Autor: heidebeamer
Datum: 16.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke für die Tipps!

@Eismann13: wie genau habt ihr denn gesprüht? Hab es auch schon versucht, wusste aber nicht, ob das einfache Sprühen vor den Ansaugbereich reicht, oder wie genau man da vorgehen muss. Dazu kommt, dass man nur schwer an den Bereich herankommt.
An welchen Werten vom OBD hast du denn gemerkt, dass sich etwas ändert? Drehzahl, Sonden oder??

@green8888: Habe heute mal eine Runde mit Diagnosegerät gedreht. Der Motor war warm und ich habe mir die Werte von Kurzzeit Einspritzregelung und Langzeit Einspritzregelung auf beiden Bänken anzeigen lassen. Beim Gasgeben waren die Kurzzeitwerte über +10, bei Leerlauf 0, und bei wenig Gas, Verbrauchanzeige zwischen 2 und 8 Litern, waren die Werte bei ca. -8%. Die Langzeitwerte liegen beide bei ca. +7%. Ich frage mich, wie da die Werte auf Bank 2 auf -98% fallen können, wie man aus den Werten oben im ersten Beitrag sehen kann. Oder sollte ich noch mal eine Fahrt machen, bei der ich auf die O2S1B1 usw. Werte achte?

Bin ein bißchen ratlos, werde die Werte aber weiter beobachten, da ich erst vor kurzer Zeit die MKL Lampe zurückgestellt habe.

Der Heidebeamer
Autor: Eismann13
Datum: 16.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Na du mußt halt alle Luftführenden Teile einsprühen und aufm OBD die Lambdawerte (Anzeige mV) und die Gemischadaptionswerte (Anzeige %) im Auge halten.Wenn du da dann grobe Ausreisser beim Sprühen hast ist irgendwas faul.

Bei mir war es übrigens so das die MKL meißt im Stand bzw. im Leerlauf kam,da im Ansaugsystem bzw. in der Ansaugbrücke im Leerlauf der größte Unterdruck entsteht,und somit auch am meißten Falschluft gezogen wird.

Ich würde an deiner Stelle aber noch ein paar Probefahrten mit angeschlossenem OBD unternehmen,wenn die Werte für die Adaption dort nicht wesentlich über 10% egal ob in den + oder - Bereich geregelt werden ist eigentlich noch alles im Normbereich.
Autor: bmwdriver84
Datum: 16.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
schonmal an den LMM gedacht? bzw. abgesteckt?
Wer später bremst fährt länger schnell :-)

Autor: heidebeamer
Datum: 17.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
An den LMM hab ich schon mal gedacht, bin mir aber nicht sicher, wie ich nach dem Abstecken erkennen würde, dass sich etwas ändert.

@bmwdriver84: Wie kann ich mit dem OBD im Leerlauf sehen, dass sich mit oder ohne LMM etwas ändert?

Habe heute wieder während der Fahrt die Werte gemessen. Die Kurzzeit- und Langzeit -Einspritzwerte waren alle ok.
NUR: Bei wenig Gas oder mittlerer Fahrt springen die Spannungswerte der Sonden im Sekundentakt zwischen ca. 0,750 Volt und 0,1 Volt hin und her. Nur bei Vollgas liegen sie ziemlich durchgehend bei 0,8 Volt.

Werde die Werte aber noch weiter beobachten, da sicherlich die gelbe MKL bald wieder kommt.
Autor: Eismann13
Datum: 17.09.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


An den LMM hab ich schon mal gedacht, bin mir aber nicht sicher, wie ich nach dem Abstecken erkennen würde, dass sich etwas ändert.

@bmwdriver84: Wie kann ich mit dem OBD im Leerlauf sehen, dass sich mit oder ohne LMM etwas ändert?

Habe heute wieder während der Fahrt die Werte gemessen. Die Kurzzeit- und Langzeit -Einspritzwerte waren alle ok.
NUR: Bei wenig Gas oder mittlerer Fahrt springen die Spannungswerte der Sonden im Sekundentakt zwischen ca. 0,750 Volt und 0,1 Volt hin und her. Nur bei Vollgas liegen sie ziemlich durchgehend bei 0,8 Volt.

Werde die Werte aber noch weiter beobachten, da sicherlich die gelbe MKL bald wieder kommt.

(Zitat von: heidebeamer)





Die Werte der Lambdas müssen so pendeln,auch im Leerlauf sollten die Lambdas in dem von dir genannten Bereich pendeln,das ist normal..




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile