- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: michel vom katthult-hof Date: 24.07.2009 Thema: Langfristiges Stillegen ---------------------------------------------------------- Hallo BMW-Freunde, ich muss aus beruflichen Gründen (firmentechnisch) drei Jahre nach Südafrika, was mir ansich nichts ausmacht, außerdem kann man es sich in diesen Zeiten nicht unbedingt aussuchen. Was mache ich aber mit meinem geliebten Zetti? Ein Verkauf kommt nicht in Frage, ebenso ihn mitzunehmen. Ich habe die Möglichkeit ihn bei einem Bekannten für die drei Jahre kostenlos unterzustellen. Allerdings möchte ich ihn abmelden, um auch noch die für Kosten für Steuer und Versicherung zu sparen. Wer hat das Wissen, wie man so eine Perle dauerhaft stillegt, ohne dass sie Schaden nimmt, oder wo kann mich sonst informieren? |
Autor: BMW318ti Datum: 25.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich würde als erstes die Batterie ausbauen. Entweder eine Station kaufen, die die Batterie immer aufläd und leer saugt oder einfach nach 3 Jahren eine neue kaufen. Dann das Fahrzeug wenn möglich aufbocken sofern du die Reifen in 3 Jahren noch fahren möchtest. Nichts im Auto liegen lassen was schimmeln könnte. Den Tank so gut wie leer fahren. damit man dann später mit einem Reservekanister frischen Sprit nachfüllen kann. Wenn das Zeug zulange steht ohne bewegt zu werden setzen sich bestandteile des Sprits in Bodennähe ab, die Brühe die dann oben übrigbleibt wird dann angesaugt und sorgt dafür das er nichtmehr anspringt. Man kann das Auto zwar auch durch runterdrücken der Haube o.ä. "schütteln" so das sich der Sprit wieder durchmischt, aber die Variante mit dem Benzinkanister ist effektiver und geht vorallem schneller. Trockenperlen aus der Apotheke in den Wagen legen damit die Feuchtigkeit aufgesaugt wird. Alle Fenster schließen damit keine Tiere ins Fahrzeug kommen. Einen Lappen in den Auspuff stecken. Wenn du den Wagen wieder Startklar machst, alle Filter und Flüssigkeiten wechseln und dann ab zum Tüv. Ggf. kannst du den Wagen in der Zeit auch mit einer Atmungsaktiven Plane abdecken. Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und tragen zu allgemeinen belustigung bei! Simon Beeck Auspuff |
Autor: Neob18 Datum: 25.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich glaub das auch die Versicherungstechnische Seite eine Rolle spielen sollte. Ich hab schonmal gehört, das man ein abgemeldetes Auto auch in die Hausratsversicherung aufnehmen kann, weiß es aber nicht mehr genau. Sonst würd ich einfach deine jetzige Versicherung fragen, ob man das Auto nicht Weiterversichern kann, natürlich viel günstiger, da ja kein Unfall im Eigentlichen Sinn passieren kann. Dann würd ich noch ein Auffangbehälter unter Motor, Getriebe und Differencial stellen, falls doch mal was auslaufen sollte. Am besten richtige Raumentfeuchter holen. Alle Lüftungsgitter schließen und die Lüftung auf Null stellen. Würd sogar fast sagen, vor dem Stilllegen einen ölwechsel machen, ich könnte mir vorstellen, das sich die Ablagerungen im Öl in 3 Jahren absetzen und eine schlammschicht bilden. Auf jeden Fall eine Abdeckplane benutzen. Auto von Innen und Außen sehr gründlich Reinigen. www.alpina-archive.com |
Autor: FRY Datum: 25.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- das fahrzeug sollte auf jeden fall in einer trockenen (!!!) garage untergebracht sein. fenster sollte ein kleiner spalt offen sein, batterie raus, auf alte räder stellen (sonst gibts standplatten!) und sonst kannst du ihn so lassen. vor der inbetriebnahme sollten dann aber die lagerschalen getauscht werden, alle flüssigkeiten neu und auch ne neue batterie rein. aber vor allem eine trockene garage, am bessten klimatisiert, aber ist kein muss. hauptsache keine feute tiefgarage oder ähnliches. mfg FRY Geiz ist geil?!? - Dann fahr doch Fiat! |
Autor: theblade Datum: 25.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- mal rein theoretisch: wäre es nicht sogar am besten das Öl komplett abzulassen anstatt ein wechsel zu machen? so kann sich erst gar nicht eine schlammschicht bilden! ;) Natürlich sollte er es sich iwo vermerken das kein öl drin ist (Zettel auf fahrersitz) |
Autor: FRY Datum: 25.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: man lässt das alte öl drin und wenn man ihn wieder in betrieb nimmt kommt eh frisches rein. mfg FRY Geiz ist geil?!? - Dann fahr doch Fiat! |
Autor: buddy330 Datum: 25.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- -BAtterie würde ich an Erhaltungsgerät hängen -EIn päckchen Salz in den Innenraum stellen.Das Salz saugt mögliche Feuchtigkeit auf und beugt so Schimmel vor. -Fahrzeug kann bis zu 7 Jahre abgemeldet werden ohne Vollabnahme bei wiederanmelden. |
Autor: DerBMWFahrer Datum: 25.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Und ganz wichtig: "trockene" Filter z.B. Mikrofilter auf jeden Fall rausmachen, sonst wächst da in den 3 Jahren gemütlich etwas mit grün-grauem Fell und sagt in 3 Jahren "PAPA" zu dir ;) Autos werden hinten angetrieben...alles andere sind Kutschen! |
Autor: buddy330 Datum: 25.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Z3 hat ja zum Glück kein Mikrofilter ;) |
Autor: Serial-Thriller Datum: 25.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es dürfte doch den Federn und dämpfern zugute kommen, wenn man den Wagen auf 4 Böcke stellt... Verkaufe BMW Türkontakt Mikroschalter (neu) für E36 coupe/cabrio... |
Autor: FRY Datum: 25.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: 3 jahre lang ne batterie an erhaltungsladung hängen? also ich würde nach 3 jahre ne neue nehmen und die aktuelle ggf verkaufen. die anderen tipps sind sinnvoll. mfg FRY Geiz ist geil?!? - Dann fahr doch Fiat! |
Autor: DerBMWFahrer Datum: 25.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Aber äh nen Luftfilter ;) Zitat: Autos werden hinten angetrieben...alles andere sind Kutschen! |
Autor: michel vom katthult-hof Datum: 25.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vielen Dank erstmal für die vielen Antworten und Tips. Ich denke den Aufwand mit der Batterie erspar ich mir, da kommt eine neue rein. Generell habe ich die letzten zwei jahre Probleme mit der Klimaanlage, die ich zugegebener Weise auch nur sehr selten nutze. Sie stinkt. Habe vom Freundlichen deshalb eine Reinigung machen lassen, aber nach einem Winter mit nur sehr sporadischem Fahren stinkt sie leider wieder. Da hab ich echt Bammel, dass der Roadster in den drei Jahren zuschimmelt. Ein Kollege meinte, ich solle mal bei eingeschalteter Klimaanlage die Heizung und Belüftung jeweils auf Maximum stellen und eine Stunde fahren, das soll die Bakterien/Pilze killen. Was ich mich sonst noch Frage ist, wie ich ihn "lagern" soll, auf ausgedienten Reifen, wie hier vorgeschlagen oder doch aufbocken? Schadet das letztere nicht der Karosserie auf Dauer? Altern tun die Reifen ja trotzdem, auch wenn ich sie im dunklen, trocknen, eher kühlen Keller aufbewahre. Die jetzigen sind erst im April raufgekommen (seit dem ca. 3000km) , meint ihr die sind in drei Jahren noch gut? Meint ihr ich kann mit dem Altöl den Neustart wagen und die wenigen Kilometer bis zu meinem Freundlichen fahren, den ich dann alle Flüssigkeiten und Filter erneuern lasse, oder sollte ich lieber selbst den Ölwechsel als erstes vornehmen. |
Autor: buddy330 Datum: 25.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Am besten bockst du das Auto auf,das die Räder keine Standplatten bekommen. Mit dem alten Öl würde ich den Motor noch warmfahren und anschliessend wechseln. |
Autor: cxm Datum: 25.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, Aufbocken soll nicht gut für Gas- und Öldruckdtoßdämfer sein. Stand mal in der Oldtimer-Praxis da wird sowas gelegentlich behandelt. Auf gar keinen Fall das Öl ablassen. Normal auffüllen und einen ordentlichen Spritzer in die Brennräume. Beim Starten erstmal ohne Kerzen den Motor drehen, damit das Öl verteilt wird. Tank leeren - bei Plastiktanks ok, Blechtanks randvoll füllen und den Sprit nach der Rückkehr ablassen, sonst rosten die Spritbehälter. Alle Gummiteile und Türdichtungen sollten dick mit Talkum eingepudert weren. Zum Abdecken alte Bettlaken nehmen. Die Frage einer Versicherung gegen Diebstahl, Brand o.Ä. sollte auch geklärt werden. Das mit der Klimaanlage und dem Warmfahren bringt vielleicht kurzfristig Besserung, da die Viecher dann in den Filter gepustet werden. Für drei Jahre ist das aber nix. Gekillt werden die schom mal gar nicht. Da würde ich mit anderen Mitteln rangehen. Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: rs2000mk6 Datum: 25.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also Batterie an ein Erhaltungs-Ladegeärt klemmen würde ich mir bei 3 Jahren Standzeit sparen. Ansonsten noch Zündkerzen raus und Trocknerkerzen rein, nehmen die Kondenswasserbildung auf die in den Brennräumen entsteht. Wir zahlen ein halbes Jahrhundert und knien vor der Welt, so manch ein Gebilde aus Lügen einst zerfällt, wir sind nun mal ein Tätervolk für alle Zeit und ihr euch selbst eure Verbrechen verzeiht. |
Autor: marueg Datum: 26.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Blos nicht, dann kann entstehende Feuchtigkeit nicht schnell genug entweichen. Unbedingt einen kleinen Spalt offen lassen, sonst kann es schnell zu Schimmelbefall kommen. Übrigens: Leder kann man von Zeit zu Zeit mit etwas Essiglösung behandeln. Frisch gegerbtes Leder hat einen sauren ph-Wert der somit aufgefrischt werden kann und Schimmelsporen die Lebensgrundlage entzieht. ...muß hier eigentlich was stehen ?!? |
Autor: Doedelhai159 Datum: 27.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- sag deinen bekannten sie sollen den alle paar monate mal starten und vor und zurückrollen. sofern sie bock haben die batterie immer wieder aus und einzubauen ich bin eine butterblume |
Autor: Serial-Thriller Datum: 27.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ob das so gut ist, wenn sich im Öl Kondenzwasser sammelt und er damit immer wieder gestartet wird ohne richtig auf temperatur zu kommen ?! Verkaufe BMW Türkontakt Mikroschalter (neu) für E36 coupe/cabrio... |
Autor: danny321 Datum: 27.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Unbedingt vor dem Stilllegen frisches Öl einfüllen. Die entstandene Säure im alten Öl kann dem Motor Schaden zufügen. Bei frischem Öl musst dann auch nicht die Lagerschalen machen lassen wenn Du wieder los willst. Alle paar Monate nur mal starten ist wirklich so gar nicht ratsam, im Gegenteil: Nix könnte mehr Schaden. Wer Angst vor Kurven hat, soll in die Herrensauna gehen... |
Autor: Michael_Benz Datum: 01.08.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Guten Abend! Ich fahre neben meinem Alltagsfahrzeug auch einen Oldtimer eines forenfremden Herstellers, möchte jedoch einige Tipps zur fachgerechten Fahrzeugstilllegung beisteuern: Der Ölwechsel mit gutem Öl (ich würde vollsynthetisches 0W-40 nutzen, da diese Öle erheblich langsamer altern und den Motor beim ersten Start nach der langen Standzeit möglichst schnell durchölen) und neuem Filter sollte unbedingt VOR der Einlagerung erfolgen, da das frische Öl noch keine Säuren und Ablagerungen enthält, und somit den Motor während der langen Stillzeit nicht belastet. Danach den Motor mit dem frischen Öl auf einer längeren Strecke warmfahren, damit sich das Öl überall verteilen kann, und den Motor heiß abstellen. Dadurch wird verhindert, das sich das beim Kaltstart eines Benzinmotors entstehende Kondenswasser sowie unverbrannter Kraftstoff im Öl bleibt, und es im Motor während dem Stillstand zu Korrosionen kommt. Vom zwischendurch starten rate ich dringend ab, da der Motor im Stand nicht richtig warm wird, und dadurch das Öl im erheblichen Umfang belastet wird. Den Benzintank würde ich wenn möglich leerfahren, um den Motor nach der Stillegung mit frischem Kraftstoff zu starten, aktuelle Tanks sind aus Kunststoff gefertigt, somit kann es nicht zu Korrosionen des Tanks kommen. Betreffend Aufbocken: Ich würde vier alte Reifen nutzen, den Luftdruck auf die auf der Reifenaußenseite (Flanke) maximal angegebenen Barzahl erhöhen, da der Reifen im Laufe der Zeit etwas Luft verlieren wird, und nach dem Jahr die alten Reifen wechseln. Ich hoffe, ich konnte mit meinen Tipps etwas helfen, und wünsche Ihnen noch einen schönen Aufenthalt in Südafrika. Mit freundlichen Grüßen, Michael Bearbeitet von: Michael_Benz am 01.08.2009 um 04:45:12 Bearbeitet von: Michael_Benz am 01.08.2009 um 04:48:44 |
Autor: e46-fahrer Datum: 01.08.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- zum Thema Reifen falls ich es jetzt nicht überlesen haben sollte : schau mal auf dein DOT wenn die in drei Jahren eh überfällig sind kannst du ihn normal stehen lassen und der Standplatten wäre eh wurscht kauf dir nach drei Jahren eine Neue Batterie, Neue Reifen die Klimaanlage würde ich vorher noch warten lassen bzw. gründlich desinfizieren und nach den drei Jahren das gleiche noch mal....Geldmäßig wird das ja nach 3 Jahren Afrika drin sein :) viel Spass da unten |
Autor: stargate Datum: 01.08.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Einer der wenigen guten Beiträge hier! Auto Aufbocken??!?! Leute habt ihr mal dran gedacht das ein Fahrzeug an diesen Punkten nicht dafür vorgesehen ist so lange aufgebockt stehen zu bleiben? Noch dazu ein Z3. Das meißte wurde eh schon genannt. Nem Auto sollte es eigentlich nicht sooo viel ausmachen 3 Jahre zu stehen solangs trocken steht. Automobiler Individualist |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |