- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: herr_welker Date: 03.05.2009 Thema: Kraftstoff Super ohne oder mit Schwefel ---------------------------------------------------------- Hi, ich war heute tanken und während des tankens glotz ich hal immer ein bisschen so durch die Gegend. Dann schau ich so auf die Griffe bei der Zapfsäule, bei welchen ja auch die Kraftstoffarten drauf stehen: Diesel, Super, Be... Moment! Super? Was tank ich denn dann da rein? Hab dann auf meinen Griff geschaut. Auch Super.... Naja. Jedenfalls haben die jetzt an der Tankstelle Super schwefelfrei und Super "Normal". Beides ROZ 95, DIN EN 228, Preis beide 1,179 EUR (zurzeit bei mir) Und was soll ich jetzt tanken? ![]() |
Autor: Opern Geist Datum: 03.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- da beides nach der gleichen EN ist wird es dasselbe sein... ich war der meinung das benzin immer schwefelarm sein muss und so schön günstig... vllt ein alter und neuer aufkleber^^ gruss Bearbeitet von - Opern Geist am 03.05.2009 12:19:12 |
Autor: Bardock Datum: 03.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Michael, wähle den Schwefelarmen ! Zum einen kann Schwefel die Konvertierungsrate des Katalysators negativ beeinflussen, jedoch auch nicht so nennenswert, als das es ein Hauptgrund darstellt. Zum anderen singt die Emission der gemeinen Stickoxyde NOx. Das nun folgende trifft zwar auf den Dieselkraftstoff mehr zu als auf Benzin, dennoch erwähne ich es der Vollständigkeit wegen: Bei der innermotorischen Verbrennung reagiert der Schwefel mit dem Sauerstoff und es entsteht zum Großteil daraus Schwefeldioxid (SO2), der Rest wird zu Sulfat. An dieses Sulfat kann sich Wasser binden. Und dieses H2O kann den Auspuff korrodieren lassen. Er rostet sozusagen von innen nach aussen. Übrigens begünstigt Schwefeldioxid den sauren Regen. Warum ? Weil SO2 sich bei einer Temperatur von unter 150°C mit der Luftfeuchtigkeit verbindet und schließlich in die Atmospähre aufsteigt. Letztendlich ist es eine schwefelige Säure, die niederregnet. Eben der bekannte: saure Regen. Die DIN EN 228 legt lediglich die Mindestanforderungen fest. Demnach durfte der Schwefelgehalt für Ottokraftstoffe bei max. 150mg/kg liegen. Angeboten wurde schon Kraftstoff mit ca. 10mg/kg. Dieser gilt als praktisch schwefelfrei. Nun, das ist er chemisch gesehen nicht, er wird lediglich so deklariert. Seit dem Jahr 2009 jedoch darf die Konzentration nur noch max. 5mg/kg betragen. Mein Rat: stets schwefelfreien Kraftstoff tanken ! Gruß Bardock |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |