- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: E39-523i-Touring Date: 15.02.2009 Thema: Niveauregulierung zischt ---------------------------------------------------------- Hallo, gestern abend ist mir nach dem abstellen des Motors ein zischen am rechten Hinterrad aufgefallen mein erster Gedanke war das ich mir was in den Reifen gefahren habe doch nun ist der Reifen ganz und das Auto steht leicht schief. Ich gehe mal davon aus das wohl das Luftkissen einen Riss hat?! Was könnte es denn noch sein? Was kostet denn ein neues Luftkissen und wie groß ist der Aufwand dieses auszutauschen? Hat damit denn schonmal jemand Erfahrung gemacht? Freue mich auf hilfreiche Antworten! Gruß |
Autor: 5e39 touring Datum: 15.02.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- da wird der Luftsack undicht sein. Mach am besten gleiche beide Seite, sonst gehts auf der anderen Seite bald auch los. Aufwand soll nicht so gross sein. Ich habs beim freundlichen machen lassen, war überschaubar vom Preis Autogas, das hat was!! ;-) |
Autor: HartgeV8 Datum: 16.02.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- also wenn ich mich jetzt richtig erinner kostet ein Luftbalg etwa 148€ Aufwand ... 30 min Gruß Gary |
Autor: Kay1992 Datum: 16.02.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- würde auch sagen das es der Luftfederbalg is, der undicht is, denn eigendlich is hinten nix anderes was zischen kann, außer halt der Reifen, den du aber schon für Heile erklärt hast. Gruß Kay |
Autor: Pure E39 Power Datum: 16.02.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ohne steuer ja.. mit steuer 180€ pro seite.. oder du schaust mal rum, ob du paar neuwertige gebrauchte kriegst, die gibts für 100€. ich hab auch noch welche rumliegen.. schraubst du noch, oder fährst du schon? |
Autor: BreaKy Datum: 17.02.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das sollte man sogar einfach selber wechseln können, habs noch nciht gemacht hör es aber immer, müssen wohl nur ein paar Schrauben sein und ohne Spezialwerkzeug möglich! |
Autor: mikV8 Datum: 17.02.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Richtig, ist nahezu PlugandPlay. Sollte pro Seitnicht länger wie ne halbe Stunde dauern. Gruß Mirko |
Autor: Lincoln72 Datum: 10.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Jungs, Ich hab bei meinem Touring auch ein Problem mit der Hinterachsfederung. Aber bei mir ist das Problem eher sporadisch, manchmal wenn ich morgens die Garagentür aufmache liegt mein guter hinten komplet am Boden wie einst die DS (aber immer Rechts viel weiter unten als links). Ich entriegle dann mit FVB und schon pumpt er sich wieder hoch, wenn er dann ganz oben ist ist er rechts immer noch ein wenig tiefer als links (1-2cm), aber ich denke dass kann man eintsellen lassen. Ich verstehe blos eines nicht so ganz, warum sackt der Wagen nur gelegentlich so ab; wobei er die meiste Zeit schön oben bleibt. Wenn doch da eine undichte Stelle wäre müsste er doch systematisch in die Kniehe gehen und nicht nur ein mal die Woche. Ich kann also ein externes Leck ausschliessen! Gibt es da ein Magnetventil dass ev. ein internes leck hat bzw. nicht immer dicht schliesst? Wenn ja wo sitzt diese Ventil und kann mann das austauschen? mfG JJ |
Autor: Lincoln72 Datum: 11.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Gibts eventuel ausser diesem hier irgend ein detailliertes Funktionsshema der Anlage? Da müssen doch Magnetventile verbaut sein um den Druck zu halten bzw. wieder abzulassen! mfG |
Autor: dr.plan Datum: 20.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ist es mit Sicherheit, habe es vor nicht allzu langer Zeit gemacht, sind nur 4 Schrauben pro Seite und ein Druckluftschlauch, kein Problem, wenn Du Hilfe brauchst sag Bescheid. Achso, mach beide, bei mir war dann nach 5 Monaten auch die andere Seite defekt. Passiert auch oft wenn man das Auto hochhebt und die Dinger komplett entlastet werden. der dr. Aus Freude am Fahren..."go hard or go home" |
Autor: Lincoln72 Datum: 23.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi dr.plan, Muss nochmals betonen dass mein Touring wie "gesackt" nur sporadisch absackt, d.h. 1-2 mal di Woche und dann auch nicht immer in der selben Zeit (manchmal dauert's eine ganze Nacht, 'n anderes mal nur ein paar Minuten!). War's bei dir auch so bevor du die Luftbälge getauscht hast oder hing dein Heck immer unten? Ich tippe ja immer noch auf ein internes Leck zwischen Kompressor und Luftbalg (zB Steuervertil, ...) denn ich habe von aussen bereits alle Komponenten mit Leckdetektor besprüht une nix gefunden. Daher meine Anfrage nach Dokumentation. JJ |
Autor: dr.plan Datum: 24.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja so war es, aber irgendwann steht er unten und der Kompressor schafft es nicht mehr! wenn er dann zu lange pumpt, schaltet er sich ab und die Niveauregulierung ist inaktiv! Machs lieber, sind mal 400€ wenn es so ist, dann haste ruhe. der dr. Aus Freude am Fahren..."go hard or go home" |
Autor: Lincoln72 Datum: 26.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, Meiner macht's in sehr unregelmässigen Anbständen schon seit fast 6 Monate und ich bemerke keine Verschlimmerung (weder in der Zeit noch in der Häufigkeit). Das rechte Heck pumpt sich beim Entriegeln oder nach Fahrertür öffnen in Windeseile wieder hoch. Mir ist das noch nicht eindeutig genug um den Luftbalg zu tauschen. Ausserdem kann ich mir nicht vorstellen dass ein undichter Luftbalg mehrere Tage plötzlich dicht halten kann! Mich macht das SPORADISCHE halt stutzig, wenn's systematisch wäre könnte man ja auch leichter suchen! Das einzige dass sporadisch mal dicht dann mal wieder undicht sein kann muss ein beweglisses Teil sein wie z.B. der Schliesskolben eines Magnetventils. Ich muss unbedingt ein Dokument finden dass den internen Aufbau der Pumpstation detailliert darstellt, wer kann da weiterhelfen? mfG JJ Bearbeitet von - Lincoln72 am 26.03.2009 13:14:06 |
Autor: mikV8 Datum: 26.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, also wenn du dir so ne Luftfeder mal anschaust nach dem Ausbau, dann kannst du dir sicher vorstellen, dass diese auch nur sporadisch absacken kann. Es gibt da zwei Knickstellen, welche eben mit dem Alter porös werden. Da es jedoch einen relativ großen Überlappungsbereich gibt, durch welchen die Federbewegungen realisiert werden, kann es sein, dass die porösen Stellen, je nach Stellung mehr oder weniger verschlossen werden. Damit zieht sich so was schonmal in die Länge. Letzten Endes jeodch kann man es nicht aufhalten und es ist sicher nicht spaßig, wenn eine solche Luftfeder dann während der Fahrt platzt, wie es mir passiert ist. Während der Fahrt sackt bei porösen Luftfedern übrigens nichts ab, da hier der Kompressor immer nachpumpt. Gruß Mirko |
Autor: dr.plan Datum: 26.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- So isses, aber wie gesagt, der Kompressor schaltet irgendwann ab! dann schleift es ganz schön da hinten! Aus Freude am Fahren..."go hard or go home" |
Autor: Lincoln72 Datum: 31.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi mikV8, dei Argument klingt überzeugend, habe nicht bedacht dass die Ausgangsstellung beim Verlassen des Wagens nicht immer die selbe ist. Habe mir nun den Federbalg besorgt, wenn's schlimmer wird wird ausgetauscht. mfG |
Autor: mikV8 Datum: 04.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ich möchte nicht hoffen, dass du vor hast im gegebenen Falle nur eine Luftfeder auszutauschen. Die Belastung wie auch der Verschleiß sind für beide nahezu gleich und am Ende ärgert man sich, wenn man eventuell ein halbes Jahr später nochmal hin greifen muss. Mach bitte beide, alles andere ist am falschen Ende gespart! Im Übrigen liegt der normale Verschleißzeitraum zwischen 150Tkm und 200Tkm. Bei extremen Langstreckenbetrieb kann dies aber auch stark darüber liegen. Gruß Mirko |
Autor: Lincoln72 Datum: 05.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Mirko, Hast auch recht, der linke ist schon bestellt! Muss auch noch die Motorlager tauschen, der linke ist in zwei!! 160Tkm, 6,5 Jahre alt, der Wagen wurde nie getreten!! Was haben die Junchs aus Bayern da für Zulieferer? Gruss JJ |
Autor: dr.plan Datum: 08.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- 160 ist ja aber schon mal ne ansage, auch wenn das doppelte kein Problem ist. kann schon mal passieren. Aus Freude am Fahren..."go hard or go home" |
Autor: Nick45 Datum: 21.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, wie ich sehe, haben viele hier ein ähnliches Problem, wie ich auch - ein schief hängendes Auto. Bei mir ist die Ursache ein undichtes Magnetventil von WABCO (Hersteller / Zulieferer)für das rechte hintere Rad. Ich habe sogar die Ersatzteilnummer - bekomme dieses Magnetventil aber nicht zu kaufen, da wohl diese Magnetventil nicht einzeln erhältlich ist, sondern immer der komplette Kompressor mit gekauft werden muß. Hat jemand vielleicht eine Idee wo man dieses Magnetventil kaufen kann? Auf der Internetseite von WABCO kann man im übrigen alle Teile per Explosionszeichnung mit Artikelnummern im PDF Format über die Niveauregulierung einsehen und auch ausdrucken. Der Kompressor befindet sich bei mir unter dem Ersatzrad (530 i Touring E 39 ) BJ März 2003 |
Autor: Lincoln72 Datum: 21.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Genau nach dieser Explosionszeichnung suche ich auch! Kannst du den Link hier mal mitteilen? Vielen Dank. JJ |
Autor: Lincoln72 Datum: 20.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, Habe nun die Luftfedern getauscht und alles ist wieder im Lot! Ich habe aber beim abmontieren des Luftdruckanschlusses oben die Plastikklammer die den Messinganschluss am Nippel des Luftbalgs befestigt zerstört!! Nun laut ETK scheint diese sch... Klammer nicht alleine erhältlich zu sein. Oder etwa doch? Weiß da einer Abhilfe? Das kann doch nicht sein dass wegen 'nem 3Cent Stück die Ganze Leitung plus Reservetank getausch werden muss!!!!!! Guck hier (Teil Nr.6) Hat env. einer so'ne Klammer rumliegen? mfG |
Autor: olea Datum: 20.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das gleiche ist mir auch passiert,bei BMW nur komplett mit Ausgleichbehälter zu bekommen.Bin zum Schrotter gefahren und durfte selbst ausbauen.Kostenlos!!!Gruß Jens. |
Autor: Burnout Datum: 20.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich sehe das ist nicht ohne mit der HA. Aber ist die Feder auch hin wenn da nix zischt? zudem habe ich noch ein anderes Problem wenn ihr euch das bitte ansehen könntet...: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic.asp?TOPIC_ID=209639 wer braucht schon Signaturen...? |
Autor: E39-523i-Touring Datum: 21.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich habe nun auch schon eine weile neue Luftfeder drin, beim Ausbau habe ich deutlich gesehen wie die alten Luftfeder deutlich durchgescheuert waren. Der Austausch war wie beschrieben kein großer Aufwand also durchaus selbst zu bewältigen. |
Autor: ÖcherJung Datum: 02.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Moinsen Freunde! Hab ganz aufmerksam alle posts gelesen, bin jetzt aber nur zu 60% sicher was los ist bei meinem Hobel (540i touring): Der liegt eigentlich ganz vernünftig - will sagen nicht schief - pumpt aber nach dem Start auch erstmal. Vor allem aber: Der ist knüppelhart! Vor allem Expansion des Balgs scheint nich ganz gut zu sein, denn: Erhebungen schluckt er friedlich, aber Vertiefungen in der Straße fühlen sich an wie metertiefe Krater. Das gibt nen Schlag beim Aufsetzen als würdste vom Bordstein runterrasseln. Was meint ihr, sind das die Bälger und sind die Fritte? Beste Grüße und schonmal Dank, vom Öcher. |
Autor: mikV8 Datum: 03.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, das klingt eher nach ausgeschlagenen Tonnenlagern. Sowas kann man aber auch mal in ner Werkstatt überprüfen lassen, bzw. bei der Dekra etc., bevor man Sachen wechselt, die gar nicht hin sind. Knallt es hinten wenn du mit ausgeschaltetem DSC die Räder durchdrehen lässt bzw. mal ruppig schaltest? Wäre auch ein Indiz für Tonnen lager, da dabei der kompl. Hinterachsträger an den Unterboden(Aufnahmen) schlägt. Gruß Mirko |
Autor: ÖcherJung Datum: 09.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Mirko: Danke für den tip, werd das mal checken. Allerdings war ich bislang nicht in der Lage, die Reifen durchdrehn zu lassen. Und ruppig schalten is nich drin bei Automatik...oder??? Ich werd mal auf nasse Fahrbahn warten, dann sollte es gehn. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |