- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Kühlwasserverlust - 5er BMW - E39

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Spaß mit Gas
Date: 11.01.2009
Thema: Kühlwasserverlust
----------------------------------------------------------
Moin Hatte kürzlich einen defekten Kühler an meinem 525iA (mit Gasanlage), der auch erneuert wurde. Nun zeigt der BC ständig an "Kühlwasserstand". Habe nachgefüllt, trotzdem wird es wieder angezeigt. In der Werkstatt meinten sie, der Kühlwasserfühler sei vielleich defekt und haben mir einen neuen eingebaut. Die Anzeige geht aber trotzdem wieder an (Kühlwasser ist aber noch genug drin). Die Werkstatt meinte nun, es könne auch die Kopfdichtung sein. Kann das wirklich sein? Will nämlich nicht auf Verdacht so' ne teure Reparatur in Auftrag geben...
Ich freue mich echt auf ne konstruktive Antwort!!!



Antworten:
Autor: Airborne
Datum: 11.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich würd da jetzt nicht gleich so kompliziert denken und erstmal das Kabel und den Stecker des Fühlers kontrollieren!
Hat er denn weiterhin Kühlwasserverlust, oder spinnt die Anzeige nur!?
Wenn der behälter voll ist, aber die Anzeige sagt es ist zu wenig drin, da sollte eigentlich schon die Logik obsiegen!

Wenns unbedingt sein muss kann man die Kopfdichtung mit nem Co-Test prüfen, wobei die Kopfdichtungen meist den Motor überleben!!!

Ggfls kann man noch ne Druckverlustprüfung an den Zylindern machen, evtl hat der Zylinderkopf eher was weg.....mach grade bei nem 728i M52TU den Kopf neu, da der gerissen ist.

MfG

Bearbeitet von - Airborne am 11.01.2009 16:34:31
Autor: Spaß mit Gas
Datum: 11.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
In der Werkstatt wurde ein CO-Test gemacht. Die sagten, es wären dort leicht erhöhte Werte. Was bedeutet das nun?
Autor: Black-Rose
Datum: 11.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also wenn die Kopfdichtung kaputt sein sollte, kannste regelmässig in kurzen Abständen des Wasserstand auffüllen ! Kannst du das nicht (sagst ja, das genung Wasser vorhanden ist) suche eher Richtung Fühler bzw Verkabelung etc.

PS. Wenn du nur selten was nachfüllst, ist das vollkommen normal.

Gruß.
<=530i komplettes M-Paket mit Vollausstattung - man gönnt sich ja sonst nichts=>
Autor: buddy330
Datum: 11.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn du immer noch Wasser verlierst kann es sein das es die ZKD ist.Ansonsten würde ich den Fehler am Fühler und dem Kabel suchen
Autor: Spaß mit Gas
Datum: 11.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Was ist ZKD?
Autor: Spaß mit Gas
Datum: 11.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Oha, ist schon klar, Zylinderkopfdichtung

Autor: buddy330
Datum: 11.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja genau ZKD-Zylinderkopfdichtung ;)
Autor: mikV8
Datum: 12.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

hier im NicetoKnow findest du eine Anleitung, wie man das Kühlsystem des E39 richtig entlüftet. Das ist nämlich gar nicht so einfach und führt oft zu benanntem Fehler.
Einfach mal aufschrauben und schauen wo der Schwimmer steht ist da halt nicht.
Lt. Anleitung muss der Motor gestartet werden und schwups verschwindet der Schwimmer und es passen locker auch mal mehr wie ein Liter rein.

Einfach mal ausprobieren.

Gruß Mirko
Autor: Spaß mit Gas
Datum: 13.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,
könnte ein guter Tip sein, aber wo finde ich den Artikel? Habe ihn nicht finden können...
Autor: -Tommy-
Datum: 13.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hallo,
könnte ein guter Tip sein, aber wo finde ich den Artikel? Habe ihn nicht finden können...

(Zitat von: Spaß mit Gas)




Hier ne Anleitung die ich im Netz gefunden habe (natürlich übernehm ich keine Verantwortung für das was da steht):

E39 - Kühlsystem entlüften

ACHTUNG:
Bei Fahrzeugen mit Latentwärmespeichern muss man zum Entlüften in die Werkstatt, da das Fahrzeug am Tester (DIS) angeschlossen werden muss.
Da werden dann beim Entlüften AFAIK diverse Wasserventile und Zusatzwasserpumpen angesteuert, da man sonst nicht die ganze Luft rausbekommt.

1. Den Verschlussdeckel lockern, aber vom Ausgleichsbehälter nicht abnehmen. Dadurch wird den übermäßige Austritt des Kühlmittels aus dem Ausgleichsbehälter verhindert.
2. Die Zündung einschalten.
3. Den Heizregler auf maximale Temperatur stellen.
4. Das Gebläse auf niedrige Stufe einstellen. Damit sind die Heizventile geöffnet und die Zusatz-Wasserpumpe läuft.
5. Den Motor Laufen lassen und mit drei bis vier kurzen Gasstößen (ca. 4500 bis 5000 U/min) den Motorkühlkreislauf durchspülen.
6. Hierbei den Motor nicht länger als ca. 30 Sekunden Laufen lassen, damit sich das Kühlmittel nicht erwärmt und dadurch ausdehnt.
7. Sinkt dabei der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter, dann den Ausgleichsbehälter bis zum maximalen Kaltbefüllstand auffüllen.
8. Den Verschlussdeckel festschrauben und den Motor Warmlaufen lassen, bis der Thermostat öffnet.
9. Kühlmittelstand kontrollieren. Die unterschiedlichen Ausführungen des Ausgleichs-behälters beachten:

Transparenter Ausgleichsbehälter:
Zur Kontrolle des Kühlmittelstands den Motor abkühlen lassen.
Die Kühlmitteltemperatur darf 30 °C nicht überschreiten. Liegt die Umgebungstemperatur über 30 °C, dann den Motor mindestens auf die Umgebungstemperatur abkühlen lassen.
Den Kühlmittelstand prüfen, ggf. das Kühlmittel bis zum maximalen Kaltbefüllstand auffüllen (siehe Markierung am Ausgleichsbehälter).
Hinweis: Die Behältermarkierung zeigt den Flüssigkeitsstand bei ca. 20 ° C an.

Schwarzer Ausgleichsbehälter:
Zur Kontrolle des Kühlmittelstands den Motor abkühlen lassen. Die Kühlmitteltemperatur darf 30 °C nicht überschreiten. Liegt die Umgebungstemperatur über 30 °C, dann den Motor mindestens auf die Umgebungstemperatur abkühlen lassen. Den Kühlmittelstand prüfen, ggf. das Kühlmittel bis zum maximalen Kaltbefüllstand auffüllen (die Kugel an der Schwimmernadel ist in einer Ebene mit der Oberkante des Ausgleichsbehälters).
Hinweis: Die Behältermarkierung zeigt den Flüssigkeitsstand bei ca. 20 ° C an.


--> Ich hoffe das hilft weiter, Grüße!
red & white \ ftw
Autor: Spaß mit Gas
Datum: 29.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,
habe ich so gemacht und scheint auch zu klappen. Besten Dank...






==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile