- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: angry81 Date: 27.12.2008 Thema: welcher druckverlust im 530d FL llk? ---------------------------------------------------------- bin fleißig dabei mir einen ersatz ladeluftkühler zu suchen/eventuell bauen zu lassen für meinen panzer. die netzfläche hab ich ja schon als mindestmaß nur brauch ich ja auch den druckverlust. der darf ja nicht größer sein als beim originalen llk. jemand nen plan? |
Autor: Blaumann Datum: 27.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Da ich annehme, der neue Kühler soll größer und mit mehr Kühlwirkung sein als der alte Serienkühler sollte das Kühlernetz bei Verbreiterung des Kühlers auch höher Bzw. Dicker werden. Die Ladeluftkanäle werden bei ausschließlicher Verlängerung nämlich einen größeren Druckverlust hervorrufen. Deswegen ist es sinnvoll durch Vergrößern der Höhe und/oder Dicke die Gesamtquerschnittsfläche der Kanäle ansteigen zu lassen, so daß der längere Weg durch größere Fläche kompensiert wird. Das vergrößern der Höhe der Netzfläche ist dabei wirkungsvoller, als den Kühler dicker zu bauen. Übertreibe es im Winter nicht mit der Kühlwirkung des Ladeluftkühlers ! Wenn der Kühler zu kalt ist setzt sich Kondenswasser, und Lecköl vom Turbolader (Bzw. Kurbelgehäuseentlüftung) ab. Das Problem wird durch die niedrigere Strömungsgeschwindigkeit in einem LLK mit großem Ladeluftquerschnitt noch größer. Bei hoher Drehzahl wird dann der abgesetzte Öl/Wasserschleim angesaugt oder er gefriert über Nacht und beschädigt den Ladeluftkühler. Meinen vergrößerten LLK habe ich aus diesem Grund im Winter großteils gegen den Fahrtwind abgedeckt. |
Autor: angry81 Datum: 27.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- oke, sinnvolle ergänzung :) woher könnte ich effektiven zahlen zu dem thema her bekommen? nicht das sich mein wunsch in kastrierte leistung wandelt |
Autor: Blaumann Datum: 27.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Daten zu Originalteilen zu bekommen dürfte nicht so leicht sein. Bei einem nach Maß angefertigten LLK bekommst Du vielleicht Infos zum Staudruck des Kühlernetzes, doch macht die Luftführung und Verarbeitung der Luftkästen auch einen nicht zu vernachlässigenden Anteil aus. Auch gibt es noch weitere Ungewißheiten bezüglich der wirklichen Tauscherfläche und Wärmeübertragung bei Original und Ersatz (Die Ladeluftkanäle sind innen möglicherweise verschieden gerippt). Der Neue LLK sollte eben auch in Richtung der Ladeluftströmung (also Quer) einen größeren Querschnitt bekommen, wenn Du besonders auf den Druckverlust achtest. Doch keine Sorge - Alle Ladeluftkühler die ich bisher geschweißt habe waren wirkungsvoll - die vielen Unklarheiten lassen sich durch Erfahrung und Gfühl ganz gut in den Griff bekommen. |
Autor: angry81 Datum: 27.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich hoffe das meine firma auch so viel gefühl hat ^^ |
Autor: Blaumann Datum: 27.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wird schon klappen - mußt Dich halt mal unterhalten, so daß du merkst ob die Ahnung haben oder nicht. |
Autor: Alex T. Datum: 28.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Moin, angenommen du weißt den Druckverlust des org.LLK. Wie willst du dann den Druckverlust des neuen/selbstgebauten (wie auch immer) LLK ermitteln? Gruß Alex. BMW, wat sonst... Asphaltfieber 2013 12,8s @ 183 kmh, Platz 3 in der Klasse über 4,5ltr. |
Autor: Blaumann Datum: 28.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Beispielsweise mit zwei Präzisionsmanometern und einem Industriestaubsauger können beide LLK getestet und verglichen werden. Oder eingebaut im Fahrzeug, wo es allerdings einiges zu beachten gibt um aufgrund geänderter Temperatur, Wärmekapazität des Kühlers, gesteigertem Luftduchsatz des Motors... nicht völligen Blödsinn zu messen. |
Autor: Alex T. Datum: 28.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ja das stimmt. Aber dann könnte man auch gleich den org.LLK messen. Und denn hätte sich die Anfangsfrage auch erledigt. BMW, wat sonst... Asphaltfieber 2013 12,8s @ 183 kmh, Platz 3 in der Klasse über 4,5ltr. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |