- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

sperrdiff überprüfen - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: wozzeck
Date: 16.12.2008
Thema: sperrdiff überprüfen
----------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 16.12.2008 um 12:36:57 aus dem Forum "3er BMW - E30" in dieses Forum verschoben.

wie kann ich erkennen ob ein lamellensperrdiff noch in ordnung ist. wenn ichs ausbau ind die lammelen anschau- wie sollten sie ausschauen wenns noch i.O. ist und wie erkenn ichh dass es schon verheizt ist.#

hat jemand eine ahnung, wo man lamellen herkriegen kann?? angeblich gbts ja schmälere wo man dann 2 mehr reinbekommt (zwecks geringer sperrwerterhöhung)- aber da hab ich keine seriösen angeben gefunden.

hab nämlich ein sperrdiff was ich in einen 325er einbauen will, aber da gehört das zahnflankenspiel eingestellt, und wenn dass diff eh schon hinüber ist such ich mir eins am gebrauchtteilemakt.

gruß L

Bearbeitet von - Weiß-Blau-Fan-Rude am 16.12.2008 12:36:57
in humppa we trust


Antworten:
Autor: XxXmichiXxX
Datum: 16.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo!

Angeblich kann man beim BMW so einen Test machen lassen, da gibts Walzen die gegeneinander drehen und somit bestimmen wieviel Sperre nocht vorhanden ist.
Die Lamellen, bekommst du bei BMW kosten nur ein haufen Geld.
Ein Bekannter von mir ließ diese Lammellen bei seinem V6 Golf tauschen, und legete 800,- hin, ich weis aber nicht ob der Golf nicht 2 solche Diffs hat, ist nur ein Beispiel.
Ruf mal an und frag mal wieviel diese Lammellen kosten, würde mich auch interessieren.
lg
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 17.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
800 euro kosten die lammellen nicht.

ich glaub knappe 200 euro hab ich mal bezahlt dafür.
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: André
Datum: 17.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Man kann die Diffs im ausgebauten Zustand auf ihr Haftmoment prüfen, dazu wird eine Seite festgehalten und die andere mit dem Drehmonentschlüssel durch gedreht. Es sollte erst was zwischen 30 und 50 NM passieren. Wenn Du dann noch den Deckel abnimmst und reichlich grauen Abrieb hast kannste davon ausgehen das es platt ist. Die Lammellen kosten Rund 150 Euro.
___________
Gruss André

"In Drehzahlbegrenzer kannste ruhig reinfahren, dazu ist er ja da!" (Zitat: Tim Schrick)
Autor: wozzeck
Datum: 18.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
und wo kann ich die lamellen erstehen? man hört ja auch hin und wieder, dass man ein zusätzliches lamellenpaar verbauen kann um mehr sperrwirkung zu erzielen. da müssten dann ja die lamellen etwas dünner werden, oder werden de einfach die druckringe bearbeitet?
weil wenn ich für mein differl in geldtascherl greifen muss, dann will ich nacher wenigstens was anständige´s drin haben.
in humppa we trust
Autor: André
Datum: 19.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also es gibt wohl 2 Möglichkeiten, entweder andere Druckringe oder zusätzliche Lamellen. Ich stehe zu Zeit vor dem gleichen Problem, mein Diff hat seine besten Zeiten auch hinter sich, aber eine gute Quelle für die Teile habe ich noch nicht gefunden.
___________
Gruss André

"In Drehzahlbegrenzer kannste ruhig reinfahren, dazu ist er ja da!" (Zitat: Tim Schrick)
Autor: Mcsmike135
Datum: 24.02.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo!

Ich habe noch einige neue Lamellen aus ZF Beständen hier. Reiblamellen sowie Stahllamellen.

Für die Fahrer von der GKN Visco-Lock (E46 M3) die das Problem mit dem ausgeschlagen kurzen Flansch haben:

Ich habe ca. 9-10 Stk. original GKN Sperren samt Flansche für die BMW 210 HAG. Alle Verschleissfrei und unter Laufleistung von 10.000 km.
Diese stammen alle aus Umrüstungen für Motorsportkunden (unter anderem BMW Motorsport).

Einfach kurze PN an mich, dann kann ich euch weiterhelfen.

Gruß
 
Autor: CenSys
Datum: 04.03.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn ich nur die Lamellen und reibscheiben Austausche, muss das Diff wieder vermessen bzw eingestellt werden?
Autor: ChrisH
Datum: 05.03.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Wenn ich nur die Lamellen und reibscheiben Austausche, muss das Diff wieder vermessen bzw eingestellt werden?
(Zitat von: CenSys)


  Ja! Ist leider so.

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: CenSys
Datum: 06.03.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
OK dann kann ich den sperrwert gleichauf 45% erhöhen.
Autor: CenSys
Datum: 06.03.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hello chris

OK dann kann ich den sperrwert gleichauf 45% erhöhen.
Wieviel % hast du in deinem Diff.

Autor: ChrisH
Datum: 06.03.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Hello chris

OK dann kann ich den sperrwert gleichauf 45% erhöhen.
Wieviel % hast du in deinem Diff.

(Zitat von: CenSys)


  Das ist eine komplexe Frage, denn die maximal erreichbaren Sperrwerte sind eher grobe Richtwerte (hängt z.B. vom verwendeten Belag und dem Diff-Öl ab). Außerdem kann man einen bestimmten Sperrwert auf verschiedene Art erreichen, z.B. mit wenig Lamellenpaketen und flachen Rampenwinkeln oder mit vielen Lamellenpaketen und steileren Rampenwinkeln. Das wiederum hat Einfluss auf die Reaktionszeit. Dazu kommt die Vorspannung der Sperre.
Außerdem gibt es je einen Sperrwert für Zug (Gas) und für Schub (Motorbremse).
Ich hatte mir damals auch die Sperrwerte für meine Sperre ausrechnen lassen. Werte für die Vorspannung habe ich leider nicht (Vorspannung hat meine Sperre aber). Ich gucke mal, ob ich die finde und schreib Dir eine PN. Erinnere mich, falls ich es vergesse.
Ich würde aber empfehlen, es jemand machen zu lassen, der sich auskennt (z.B. http://www.limitedslip.de). Dem erzählst Du was zu Deinem Einsatzzweck (z.B. Slalom, Bergrennen, Rundstrecke, Driften, Spaß auf der kleinen Landstraße) und Deinem Auto und lässt Dir dafür ein passendes Set-up für Deine Sperre erstellen.

Grüße
ChrisH

 
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: CenSys
Datum: 08.03.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo

Super danke. Mit dem flo hab ich schon Kontakt aufgenommen. Er hat mir zu den 45% geraten.

Ich muss nur schauen, weil ich das Diff komplett über holen möchte bevor ichs Einbau. Hab jetzt nicht mehr im Kopf ob der floh die hag auch neu komplett vermisst.
Autor: shark1508
Datum: 16.04.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Moin, hört sich so am, als ob ich hier richtig bin! Ich such Info zu sperrdiff 335d mit 700nm.
Gibt's da was gescheites? Wenn ja bitte Preis ca. und Anbieter!
Der "TRACKER" macht mehr Spaß als Sex!
Autor: ChrisH
Datum: 16.04.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Drexler wird sicher was für Dein Modell haben:
http://www.drexler-motorsport.de/
Die sind nicht unbedingt billig, aber gut. Alpina bietet in seinen Modellen auch seit Jahren Drexler-Sperren an.
Die 700 Nm sollten übrigens meiner Ansicht nach weniger das Problem sein, wir sind ja beim Hinterachsgetriebe eh hinter dem Getriebe, da ist Drehzahl und damit auch Drehmoment des Motors eh schon vom Getriebe an die Raddrehzahl angepasst. Und die Alpina B3 Biturbo hatten ja z.B. auch reichlich Drehmoment.

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile