- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Imbiss_Bronko Date: 25.11.2008 Thema: Gestreckte Länge berechnen ---------------------------------------------------------- Hallo ! Mein Bruder hat bald Pruefung und will sich darauf vorbereiten, hat also ein paar Aufgaben zum Ueben bekommen. Nun soll er die gestreckte Laenge eines aus Rund-Vollmaterial gebogenen Griffes berechnen. ![]() Also der Abstand Mitte-Mitte soll 95 mm sein. Der Durchmesser des Vollmaterial ist 8 mm, der aeussere Biegeradius 15 mm. Im Netz hab ich nur was gefunden von wegen wo man nen Winkel brauch und so, aber der ist in der Zeichnung nicht angegeben. Wie kann man da sehr einfach jetzt die gestreckte Laenge berechnen ? In der Stueckliste steht zwar 8x200, aber die sollen es ja berechnen. Danke schonmal ! Bearbeitet von - Imbiss_Bronko am 25.11.2008 21:00:05 Cyanide and Happiness. |
Autor: TheRuben Datum: 25.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also folgende Daten braucht man noch um da wirklich was helfen zu können: - Wie ist der Griff gebogen? zwei Biegungen und dazwischen gerade Stücke? - Welche Höhe hat der Griff? (s.h. wie weit steht der Griff nach vorne heraus.) Sobald das geklärt ist, kann man dir auf jeden Fall ne zuverlässige Aussage geben. Grüsse TheRuben!!!! ;-) |
Autor: Imbiss_Bronko Datum: 25.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hab das Bild nochmal editiert. Uns geht es nich konkret um das genaue bzw. richtige Ergebnis, sondern eher, wie man dahin kommt. :) Das gestrichelte im dunkleren Rot soll die neutrale Faser darstellen, nur so am Rande. ^^ Bearbeitet von - Imbiss_Bronko am 25.11.2008 21:02:46 Cyanide and Happiness. |
Autor: BMW-Cruiser Datum: 25.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hat dein Bruder denn kein Tabellenbuch? Da müsste alles drin stehn. Gruß Jan |
Autor: Imbiss_Bronko Datum: 25.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja im Tabellenbuch steht genau das gleich wie im Internet, nur fuer Rohre. Weil da irgendwas mit irgendnem Innendurchmesser und irgendwelchen Winkeln steht und so. ^^ Cyanide and Happiness. |
Autor: TheRuben Datum: 25.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- So, jetzt sehe ich das Bild auch. Also der Lösungsweg ist folgender: Die gestreckte Länge ist grundsätzlich mit der Länge der neutralen Faser identisch. Das bedeutet in deinem Fall mit der gestrichelten Linie. Die Länge teilt sich wie folgt auf: - Die beiden Schenkellängen abzgl. der Radien (die Höhe von 35mm - 11mm = 24mm. Die 11mm kommen daher, da der Außen-Biegeradius 15mm beträgt und wir aber mit der neutralen Faser rechnen. Die liegt 4mm weiter innen, also den halben Durchmesser) - Die beiden Viertel-Kreise für die Biegeradien nicht vergessen (hier auch wieder beachten, dass der Radius der neutralen Faser, also R=11mm und nicht 15mm für die Formel verwendet werden muss) - Das lange gerade Stück in der Mitte (also 95mm - 2 mal den Radius R=11mm.) Das korrekte Ergebnis für euren Fall beträgt also: 155,56mm (aufgerundet) Hoffe geholfen zu haben ;-) Grüsse TheRuben!!!! ;-) |
Autor: BMW-Cruiser Datum: 25.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich komme auf 145.4 weiß aber ned ob ich des jetzt richtig gerechnet hab. Formel ist jedenfalls: L = a + b + c + ... - n mal v also 103 + 39 + 39 - 2 mal 17,8 = 145,4 a,b,c steht jeweils für die Längen der Schenkel + weitere wenn vorhanden n ist die Anzahl der Biegstellen v ist der ausgleichswert für den Radius (muss man allerdings aus eine Tabelle im Tabellenbuch raussuchen) edit: @Ruben warst schneller, kennst dich wohl besser damit aus, is bei mir schon etwas länger her :D Gruß Jan Bearbeitet von - BMW-Cruiser am 25.11.2008 21:26:38 |
Autor: TheRuben Datum: 25.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also im Endeffekt ist das ganz einfach zu rechnen, da man das ganze Gebilde ja in 5 Teilstücke unterteilen kann, nämlich 3 Geraden und 2 Viertelkreise. Solange das alles mit den Maßen von der neutralen Faser aus betrachtet wird, kann da eigentlich nicht viel schief gehen. Habe mein Ergebnis nochmal nachgerechnet und komme wieder auf mein gepostetes Ergebnis. Check nochmal deinen Korrekturwert. ;-) Grüsse TheRuben!!!! ;-) |
Autor: BMW-Cruiser Datum: 25.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also wenn ich den kleineren nehme (12,7) komme ich auch auf 155,6. |
Autor: Tombo Datum: 25.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Europa Tabellenbuch Metall Seite 24/25 |
Autor: BMW-Cruiser Datum: 25.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Also ich hab Seite 318 genommen, Seite 24/25 bringt ihm glaub ich ned viel. |
Autor: Imbiss_Bronko Datum: 26.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Habt vielen Dank Jungs, habt uns wirklich alle geholfen ! =) Cyanide and Happiness. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |