- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: cheatkiller Date: 09.11.2008 Thema: LED zerschossen? ---------------------------------------------------------- Hey, Ich hab nen Problem und zwar, ich wollte mir ne Beleuchtung mit Schalter für mein Ablagefach einbauen. Also 4 LED's in Reihe geschalten ohne Widerstand, angeschlossen, nix passiert. So dann mal eine einzige LED genommen, verkabelt, schalter an, LED leuchtet kurz auf und geht wieder aus und auch nicht mehr an. Hab ich mir die LED's zerschossen? Ich hab diese LED's hier und diese ausprobiert, aber jedesmal das selbe. Muss ich zwingend nen Widerstand vorne dran hängen?? Wenn ja was für einen? Danke schonmal für die Antworten. mfg cheatkiller Meine 320i Umbauarbeiten |
Autor: Aren Datum: 10.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn du sie direkt an 12v hängst ist klar das sie das nicht mit machen;) Steht doch 3.1V bei Widerstandrechner |
Autor: shgfa Datum: 10.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie Aren schon schrieb, haste Dir die LED´s schön zerschossen ohne Widerstand. Das nächste mal erst Widerstände einlöten und dann anmachen. <HDStyle> Ist dir schonmal aufgefallen, dass irgendwie nie Amokläufe an Hauptschulen stattfinden? o.o <Crytek> Ja ist klar. Da schießen ja auch alle zurück. |
Autor: Nicore Datum: 10.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zum LED Testen lieber ein Multimeter nehmen und auf "Diodentest" stellen. :) Kann sein das Du am Anfang bei der 4er-Reihe eine LED verkehrt herum drin hattest. Auf www.leds.de gibt es auch einen Widerstandsrechner. BMW Team Oberhavel |
Autor: TD Datum: 10.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- an einer LED fallen ca. 2V ab. Hast Du nun eine 20mA LED, nimmst Du (12V-2V)/20mA = 5000 Ohm entspricht 5 kOhm, dann nimmst Du entweder einen mit 4,7 kOhm oder 5,1 kOhm. T.D. |
Autor: Nicore Datum: 10.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- 2V aber nur bei roten oder orangen etc. Bei den blauen liegt der Bereich zwischen 3 und 3.5V. BMW Team Oberhavel |
Autor: cheatkiller Datum: 11.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kann man die Spannung nicht addieren wenn man sie in Reihe schaltet? Das wäre dann wie bei mir, 4x3.1V (blaue LED's) = 12,4V Spannung Stimmt das nicht?? Ich habe noch 470 und 560 Ohm Widerstände da, sollte ich es mal damit versuchen? mfg cheatkiller Meine 320i Umbauarbeiten |
Autor: Nicore Datum: 11.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ist schon richtig, die Spannung addiert sich wenn man die LEDs in Reihe schaltet. BMW Team Oberhavel |
Autor: coma Datum: 11.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- 470 und 4700 Ohm sind n deutlicher Unterschied. Wenn du sie in Reihe schaltest und eine geht dann mal kaputt, dann leuchtet keine mehr. Also musst alle einzeln überprüfen. Ich würds mit Widerständen machen. Und so, dass man die LEDs ohne löten austauschen kann. Sollte zwar ned oft passieren, dass eine kaputt geht, aber vllt willst mal die Farbe wechseln, etc... |
Autor: cheatkiller Datum: 11.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also sollte es rein theoretisch funktionieren, wenn ich einfach 4 LED's in Reihe schalte ohne Widerstand oder?? Oder sollte ich da lieber nen 470 Ohm Widerstand noch mit ran klemmen? Und bei 3 in Reihe was bracuh ich da für nen Widerstand? mfg cheatkiller Meine 320i Umbauarbeiten |
Autor: TD Datum: 12.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hatte sich doch leider ein Fehler bei meinem Eintrag eingeschlichen: An einer LED fallen ca. 2V ab. Hast Du nun eine 20mA LED, nimmst Du (12V-2V)/20mA = 500 Ohm, dann nimmst Du entweder einen mit 470 kOhm oder 510 kOhm. Nimm mal einen 470 Ohm Widerstand in Reihe zu einer LED und messe den Spannungsabfall darüber. Hast Du 2V, dann wird Dir bei 4 LEDs in Reihe 8V darüber abfallen und Dir wirds eine zerschiessen. Ergo geht bei 4 LED in Reihe die Rechnung: (12V - 8V)/20mA = 200 Ohm. Hast Du LEDs, die 30mA können: (12V - 8V)/30mA = 133 Ohm. T.D. |
Autor: Nicore Datum: 12.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- @TD: WIESO gehst Du davon aus das bei einer LED sporadisch 2V abfallen? Wenn er im ersten Thread die LEDs verlinkt, er hat blaue LEDs mit 3,1V Betriebsspannung bei 20mA Strom verwendet. 4 der LEDs in Reihe ergibt eine Betriebsspannung von 12,4V. Bei laufendem erreicht man Spitzenspannungen von bis zu 13,4V, das ganze liegt noch im Toleranzbereich und die LEDs halten das aus. Hier bräuchte man zur Not lediglich einen 50 Ohm Widerstand. @cheatkiller: Bei 3 blauen LEDs mit 3,1V kannst Du den 470 Ohm Widerstand nehmen. Da bist Du auf der sicheren Seite, bräuchtest aber lediglich die Hälfte. Wenn Du keine kleineren Widerstände da hast dann löte zwei 470 Ohm Widerstände parallel zusammen, damit halbiert sich der Widerstandswert und Du hast am Ende dann 235 Ohm. Brauchen würdest Du 205 Ohm wenn man wieder von 13,4V ausgeht. BMW Team Oberhavel |
Autor: TD Datum: 12.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- stimmt, den Link hatte ich übersehen. Ich würde dann aber trotzdem darauf achten, einen Vorwiderstand zu verwenden. Gefällt mir nicht die so ungeschützt anzuschliessen. Ich würde dann jeweils 2 in Reihe nehmen: (12V-6,2V)/20mA = 290 Ohm Da Du 560 Ohm Widerstände da hast, dann nimm jeweils 2 Widerstände parallel, dann kommst Du auf 280 Ohm. T.D. |
Autor: Nicore Datum: 12.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Man muss aber nicht immer einen Widerstand nehmen, so z.B. wenn die Leitung an sich an einem Stromkreis hängt der einzeln abgesichert ist. BMW Team Oberhavel |
Autor: TD Datum: 13.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- das klingt aber mehr als abenteuerlich!! Wenn ich meine Schaltungen so auslegen würde, dann wärs mir nicht wohl. Ich will schon gerne wissen, ob die Bauteile, die ich verwende im "sicheren" Bereich sind, da sprechen wir von max. 80% der Maximalwerte. Beispiel: Du verwendest ein Bauteil (Widerstand, Transistor etc.), das 1Watt kann, belastest es mit maximal 0,8W. Gehst Du an die Grenze, dann leidet die Lebensdauer. T.D. |
Autor: Nicore Datum: 13.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Lieber fliegt mir eine Sicherung die an einer Konstantstromquelle hängt die ich leicht erreichen kann, als das mir direkt der Widerstand an meiner Schaltung hops geht wo man das halbe Autos zerlegen muss um ranzukommen. Daher mein Gedanke... BMW Team Oberhavel |
Autor: TD Datum: 14.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- LEDs und Widerstände gehen bei richtiger Auslegung normalerweise nicht kaputt. LEDs sind nicht mit Glühbirnen zu vergleichen. T.D. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |