- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: chris_st Date: 04.11.2008 Thema: emblem cleanen ---------------------------------------------------------- hallo, einwas vorraus: habe suche benutzt aber keine ausfühlriche anleitung hierfür gefunden. ich möchte das emblem aus meiner motorhaube entfernen und cleanen. das emblem habe ich schon entfernt. das cleanen möchte ich selbst machen. habe mir gedacht die mulde zu verzinnen. könnte mir jemand eine möglichst ausführliche anleitung dafür geben? was ich alles brauche und auf was ich achten muss?! gruß |
Autor: Masterpiece Datum: 04.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- also, -als erstes den lack inkl grundierung entfernen bzw blech blank machen. -blech sauber entfetten und verzinnungspaste auftragen. -verzinnungspaste erhitzen bis sie länzend wird und anschliessend mit einem sauberen lappen abwischen. -blech und zinn gleichmässig erhitzen und zinn auftragen. -soviel zinn bis die mulde verschlossen ist auftragen, zum verstreichen am besten einen holzkeil hernehmen. -anschliessen mit dem hobel eben hobeln -fertig zu besorgen: -verzinnungspaste -zinn -baumwolllappen -holzkeil zum verstreichen des zinns -hobel und evtl zum feine nacharbeiten schleifpapier - brenner |
Autor: chris_st Datum: 04.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- danke dir! genau sowas hab ich gesucht!!! aber wie sieht so ein hobel aus? woher bekomm ich den? wieviele zinnstangen brauch ich so ca? muss ich den zinn tupfen oder die mulde fluten? danach noch spachteln? gruß und danke nochmal!!! |
Autor: Masterpiece Datum: 04.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- kein problem. :) gib bei google mal "zinnhobel" ein das dritte bild zeigt alle utensilien die du brauchst. bekommste alles z.b. beim stahlgruber eine zinnstange reicht locker für ein emblem. mulde musst du ganz mit zinn ausfüllen wenn dus richtig machst musst du nichts spachteln, dann reicht füllern vom lackierer aus. |
Autor: chris_st Datum: 04.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- muss ich die mulde dann einfach mit zinn volllaufen lassen oder immer so klechse reinmachen? motorhaube werd ich denk ich auch immer gleichzeitig mit erwärmen müssen?! kann ich die löcher auch einfach mit dem zinn zumachen oder sollte ich die lieber schweißen? gruß |
Autor: Masterpiece Datum: 04.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- also du musst wie du richtig gesagt hast haube und zinn gleichzeitig auf temperatur bringen. du drückst die zinnstange einfach in die mulde und tust einen teil der zinnstnage mit einer drehneden bewegung in die mulde das machste so oft bis die mulde schon recht voll is. musst halt immer wieder etwas platt drücken das es eben wird. wenns sauber werden soll würd ich schon die löcher zuschweissen und nicht zinnen. |
Autor: chris_st Datum: 04.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- okay alles klar! danke dir nochmal! hast mir echt geholfen. gruß christian |
Autor: Nicore Datum: 05.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- An Stelle des Zinns kannst Du auch Aluspachtel nehmen. Selbst viele Lackierer verzinnen nicht mehr alles weil der Aluspachtel sich besser mit den neuer wasserbasierenden Lacken verträgt. Bei rein verzinnten Flächen kann es sein das sich der Kreis irgendwann wieder abzeichnet. BMW Team Oberhavel |
Autor: Masterpiece Datum: 05.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- das is nicht wahr, spachtel egal ob alu oder nicht kann immer nachfallen, was bei zinn nicht der fall ist! Bearbeitet von - Masterpiece am 05.11.2008 12:27:25 |
Autor: Nicore Datum: 05.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nunja, das war lediglich ein Erfahrungsbericht. Bei Zinn besteht immer noch mehr die Gefahr der Unverträglichkeit. BMW Team Oberhavel |
Autor: Masterpiece Datum: 05.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- wie kommst du auf sowas? der wasserbasislack kommt mit dem zin überhaupt nicht in brührung weil ja davor gefüllert wird. |
Autor: ThaFreak Datum: 05.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Gebe "Masterpiece" da vollkommen recht. Der Zinn kommt mit dem Lack nicht in Berührung. Mit Metallspachtel habe ich, wenn es um Embleme geht, bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht. Bei mir wird immer alles verzinnt. Warum nicht mehr so oft Zinn verwendet wird: - Spachtel ist einfacher zu verabreiten - Umweltverträglichkeit (Zinn-Stangen enthalten z.B. Blei) Bearbeitet von - ThaFreak am 05.11.2008 12:46:00 |
Autor: Nicore Datum: 05.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Meinst Du der Zinn dünstet nicht durch das µ Lack durch? Wie ich schon sagte, Erfahrungsbericht bzw. Aussagen eines renomierten Lackierers. BMW Team Oberhavel |
Autor: Masterpiece Datum: 05.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- ja wegen der umwelt gibt es ja jetzt so spezielles zinn was nicht so stark schädlich sein soll. haben das in der arbeit aber ich nehm immer das standart alte zinn weils einfach am besten zu verarbeiten ist. spachtel is einfach immer ne gefahr da spachtel eben sich setzt oder auch risse bilden kann. der vorteeil von zinn is einfach das es nicht rosten kann und sich nicht mehr verändert. vorraussetzung ist natürlich auch eine saubere vorarbeit :) |
Autor: Nicore Datum: 05.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das ist bei allen Sachen Vorraussetzung. :) Aber wie gesagtm ich selber habe mit Alu-Spachtel gute Erfahrungen gemacht. Der ist natürlich anders in der Haltbarkeit als Glasfaser oder eben normaler 2-Komponenten Spachtel. Aber sei es drum, selbst beim aufzinnen kann es zu Rissen am Rand kommen weil man eben das Emblem-Loch ja nur "ausfüllt". Es verbindet sich aber auch nicht richtig mit dem Metall. Wenn, dann müsste man es richtig schweißen und runterschleifen. :) Mein Emblem und die Haubenverlängerung haben wir damals auch nur gezinnt, war mit zu viel für den Spachtel. Oder aber man macht das Emblem mit nem Blech zu. :) Hier mal Bilder von meiner 1. Haube: ![]() ![]() ![]() Hier von der 2. Haube: ![]() ![]() ![]() ![]() Das rote ist der gute alte Würth Rostschutz. BMW Team Oberhavel |
Autor: Masterpiece Datum: 05.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- naja jedem das seine, ich habs so gelernt und zinn quasi jeden zweiten tag in der arbeit, bis jetzt ohne probleme :) wenn du das emblem komplett aufschweisst freut sich der lackierer, wäremeverzug vom feinsten :D |
Autor: Nicore Datum: 05.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Naja, wenn das einzuschweissende Blech die gleiche Stärke hat verzieht sich da nichts. Erstmal punkten und beobachten, ggf. ausklopfen und dann drumherum- braten. Hat bei meinem Emblem und die Wischerdösen auch gut geklappt und alles ist bestens lackiert. :) BMW Team Oberhavel |
Autor: Masterpiece Datum: 05.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- idee is auf jedenfall super mit dem emblem! :) |
Autor: ThaFreak Datum: 05.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Das ist schon der Fehler, warum es reisst! Das Emblem-Loch füllt man nicht einfach nur aus. Man macht das richtig flächig, dass sich alles mit dem Blech verbinden kann. Wenn man das Emblem verzinnt und es dann nur so blank macht wie auf deinem vierten Bild z.B., dann ist die Rissbildung bzw. ein komplettes herausbrechen sehr gut möglich. |
Autor: NDM27 Datum: 05.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Klar ist die Idee gut, ist ja auch von mir! :-) www.mathias-hohme.de |
Autor: MrFreeze Datum: 05.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- bei mir wurde es auch verzinnt aber nach nem jahr hat man langsam schon die umrisse gesehen wo das emblem war. man mußte aber schon gebau und im richtigen winkel drauf schauen. meine Baustelle |
Autor: Nicore Datum: 06.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es ist minimal, aber es kommt. So auch bei einem Teamkollegen wo richtig sauber verzinnt wurde. Manchmal steckt man eben nicht drin. Bei dem einen hält das mit verzinnen ewig, bei dem anderen mit Aluspachtel... BMW Team Oberhavel |
Autor: chris_st Datum: 06.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- also ich habs heute zum ersten mal selbst gemacht.. das cleanen ;) hab erst mit zinn aufgefüllt und zum schluss eine dünne schicht aluspachtel drübergezogen. denk ich habs ganz gut hinbekommen... ihr werdets im frühling sehn... gruß und danke nochmal |
Autor: Nicore Datum: 07.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- ...oder so! *gg* Eine Kombination aus beiden. Meist kommt das erst zu Tage wenn die Haube ein paar mal zugeschmissen wurden. Warte erstmal den Sommer ab wenn die Sonne drauf brät. BMW Team Oberhavel |
Autor: sixpack-tourer Datum: 07.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zinn ist wirklich nicht immer das Allheilmittel... Muß da aus eigener, teurer Erfahrung sprechen. Das zu verwendende Flußmittel enthält Salzsäure.(Heute immer noch?) Sollte diese Substanz ,wie auch immer in Falze oder Hohlräume geraten, ist richtig schlimmer Rost vorprogrammiert. Habe damals bei 2 Karosseriebau-Meistern gutes Geld für schlechte Arbeit gelassen. Es blühte jeweils unter dem Zinn. Seitdem mach ich sowas IMMER selbst. Mit dem Schutzgasschweißgerät. Man braucht natürlich relativ viel Zeit und einen ordentlichen Schweiß-Primer. Aber es lohnt sich. Mein erstes zugeschweißtes Emblem ist seit 4 Jahren im Einsatz. Kein Rost und man sieht immer noch keine Umrisse. Blech ist Blech und Zinn ist Zinn... |
Autor: Nicore Datum: 07.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Emblemmulde hast Du, in diesem Sinne, also einfach rein mit dem Schweißdraht "gefüllt"? BMW Team Oberhavel |
Autor: Sly-Stallone Datum: 08.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ch vermute er wird ein kleines stück blech passend gemcht haben, dieses eingeschweißt/geheftet haben und dann hauch dünn gespachtelt haben?? viel meldet er sich nochmal, würd mich auch interessieren. |
Autor: sixpack-tourer Datum: 17.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ob nun Blech passend machen oder einfach nur Schweißdraht rein, sollte man operativ entscheiden. Je nach Tiefe des Loches. Aber ob so oder so, es dauert wirklich ewig. Man ist nur am Warten, daß die Stelle abkühlt. War am Anfang auch immer zu schnell. Und dann war alles herrlich verzogen. Wenn man den Bogen aber irgendwann raus hat, kann man u. U. beinahe ganz auf Zinn und Spachtel verzichten. Man muss "nur" exakt schleifen... Das ist übrigens keine eigene Idee von mir. Hab da mal jmd. gefragt der sich auskennt. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |