- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

AGR deaktivieren - 5er BMW - E39

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Rainer525
Date: 21.10.2008
Thema: AGR deaktivieren
----------------------------------------------------------
Hallo!

bin am überlegen ob ich das AGR deaktiviere
oder nicht!

hat es schon wer langfristig stillgelegt? erfahrungen?
wies geht weiß ich, aber ob es auf dauer gut ist - keine ahnung.

was haltet ihr davon?
525dA tour. 180tkm bj 2001

mfg rainer


Bearbeitet von - Rainer525 am 21.10.2008 17:46:57


Antworten:
Autor: Alpina
Datum: 21.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Schlimm ist es nicht, nur man fährt dann wie bei einem Benziner ohne KAT. man erreicht also nicht mehr die Abgasnorm.
Vorteil , weniger RUß , besseres Ansprechverhalten. und man versaut sich nicht mehr den Ausaugtrackt mit Ruß .
Nur der Tüv könnte bei der AU Probleme machen. !
Beim "Schlauchzumachen" umbedingt stopfen drin!!! da es sonst einen Fehlereintrag im Steuergerät gibt.
LG Olli

Der Tiger ist heut krank, ich hab den Teufel im Tank!
Autor: Rainer525
Datum: 21.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo!

wenn ich vor der AU den schlauch wieder dran mache ist ja normalerweise wieder alles in ordnung oder?

ich habe meinen ansaugkrümmer wegen einer defekten klappe vor ein paar monaten tauschen lassen und der krümmer war total verdreckt!

darum bin ich am grübeln - natürlich will ich mir aber dadurch keine anderen defekte einhandeln...

gruß rainer

Autor: Alpina
Datum: 21.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die NOx reduzierende Wirkung der AGR beruht auf der Senkung der Sauerstoffkonzentration der Zylinderladung durch den Zusatz von Abgas zur Frischluft. Um dennoch die Verbrennung jeder Kraftstoffeinheit zu sichern, muss die Flamme eine größere Ladungsmasse erfassen und aufheizen. Dadurch sinken Temperatur und Geschwindigkeit der Verbrennung. Wegen der exponentiellen Abhängigkeit der NO-Bildungsrate von der Temperatur ist das mit einer deutlichen Reduktion der NOx-Emissionen verbunden. Die zusätzliche Kühlung des zurückgeführten Abgases verstärkt diesen Effekt noch. Zudem verbessert sie die Zylinderfüllung und erhöht die AGR-Verträglichkeit.

Bei defekter AGR erhöht sich demnach der Wirkungsgrad vor allem, weil die Verbrennungsgeschwindigkeit ansteigt. Man liegt dann näher am Gleichraumprozess, was sich allerdings in einer etwas erhöhten mechanischen Belastung des Triebwerks äußert (höherer Verbrennungsspitzendruck verglichen mit intakter AGR). Dies sollte aber unkritisch sein, da die Teillastverbrennungsspitzendrücke immer unter dem Vollastspitzendruck liegen, der aber mit und ohne AGR identisch ist.


Die Verdreckung des Krümmers, wir bei Vollgasfahrten uä. wieder "freigeblasen" von daher relativ Unrelevant .

BMW Meister sagen , das es wirklich nur für die Einhaltung der Abgasnorm zuständig ist.

Der Tiger ist heut krank, ich hab den Teufel im Tank!
Autor: Rainer525
Datum: 21.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
danke für deine antworten!
bin trotzdem gespannt obs noch ein paar erfahrungsberichte gibt.
bzw wieviele es deaktiviert haben und wie lange schon (km).

mfg rainer






==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile