- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Problem bei Ansaugbrückenumbau: geht wieder aus - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: stefan323ti
Date: 28.08.2008
Thema: Problem bei Ansaugbrückenumbau: geht wieder aus
----------------------------------------------------------
Hi

ich habe heute meine Ansaugbrücke am M52 getauscht gegen die vom M50.
Lief auch alles relativ problemlos.

Aber beim Anlassen: Zack, gleich wieder aus.
Haben uns gedacht "Hmm evtl weil Sprit aus der Einspritzleiste gelaufen ist"
Aber auch nach 4-5mal anlassen, ging der Motor gleich wieder aus.
Gibt man aber gleich Gas beim anlassen und bleibt über 1000U/Min bleibt er am laufen.

Liegt das am LLR oder zieht er doch irgendwo Falschluft?
Man hört ein kurzes Zischen nachdem der Motor ausgeht. Es kommt von irgendwo zwischen der Befestigungsseite der Brücke am Motor und unter der Brücke.

Bräuchte wirklich dringend Rat, da es sich um mein Alltagsauto handelt.

Evtl hat jemand den entscheidenden Tip.


Oder gibts evtl jemanden aus Nürnberg der morgen mal "drüberschauen" könnte?

Bearbeitet von - stefan323ti am 28.08.2008 01:02:05

Bearbeitet von - Weiß-Blau-Fan-Rude am 28.08.2008 18:46:48
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..


Antworten:
Autor: Zolli
Datum: 28.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
ruf doch mal beim tauber an oder den oli . wenn was is - weisst ja wie du mich erreichen kannst ;)
Wassertransferdruck : www.wtd-garage.de

schaut einfach in die Galerie ...
Autor: Airborne
Datum: 28.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hast du den Stecker vom LLR auch wieder aufgesteckt?
Ist mir bem erstenmal auch passiert, dass ich den vergessen hatte, der ging zwar nicht direkt aus, lief aber total beschissen.

Hast du beim Zusammenbau darauf geachtet, dass der Ölabscheider und der LLR richtig in diesen Anschlüssen drinsitzen?

MfG
Autor: stefan323ti
Datum: 28.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich werd heute mal bei bmw neue Dichtungen für den Ölabscheider und LLR holen.

Der Ölabscheider ist nicht so optimal befestigt wie ich das gerne hätte. Die Verschraubung passt einfach nicht richtig.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: kungfu
Datum: 28.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Morgen Stefan,
unter der Brücke am Adapter muss angeschlossen sein:
Benzindruckregler Schlauch, Schlauch zum Aktivkohlefilter und ich glaube ein Schlauch der runter zum Ölstab geht. Ein Anschluss muss zugemacht werden ( war bei mir der welcher die Auspuffklappe ansteuert,da ich die entfernt habe ). Ich hatte am Anfang auch einen Schlauch vergessen ( der zum Ölstab ) und genau das gleiche Problem gehabt.

Gruss
Roland

Zitat:


Ich werd heute mal bei bmw neue Dichtungen für den Ölabscheider und LLR holen.

Der Ölabscheider ist nicht so optimal befestigt wie ich das gerne hätte. Die Verschraubung passt einfach nicht richtig.

(Zitat von: stefan323ti)



Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit:
http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157

Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-).
Autor: kungfu
Datum: 28.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nachtrag, der Schlauch zum Ölstab geht vom Ölabscheider ( Zyklon ) ganz unten ab, der war es glaube ich !!!!!!

Gruss
Roland

Zitat:


Morgen Stefan,
unter der Brücke am Adapter muss angeschlossen sein:
Benzindruckregler Schlauch, Schlauch zum Aktivkohlefilter und ich glaube ein Schlauch der runter zum Ölstab geht. Ein Anschluss muss zugemacht werden ( war bei mir der welcher die Auspuffklappe ansteuert,da ich die entfernt habe ). Ich hatte am Anfang auch einen Schlauch vergessen ( der zum Ölstab ) und genau das gleiche Problem gehabt.

Gruss
Roland

Zitat:


Ich werd heute mal bei bmw neue Dichtungen für den Ölabscheider und LLR holen.

Der Ölabscheider ist nicht so optimal befestigt wie ich das gerne hätte. Die Verschraubung passt einfach nicht richtig.

(Zitat von: stefan323ti)




(Zitat von: kungfu)



Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit:
http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157

Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-).
Autor: -007-
Datum: 28.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Hi ich habe heute meine Ansaugbrücke am M52 getauscht gegen die vom M50.Aber beim Anlassen: Zack, gleich wieder aus.



Lass mal den Motor laufen Kaltstartspray reinsprühen und schaun ob er mit den Drehzahlen hochgeht! Es kann sein das er Dir zwischen der Drosselklappe und der Ansaugbrücke wo praktisch die Drosselklappe an die Ansaugbrücke geschraubt wird Luft zieht. Ich hab einfach eine kleine Metallplatte dazwischen gelegt und auf jeder Seite eine Dichtung danach hat alles einwandfrei funktioniert!

ps. Da er ja nicht anspringt lass jemand anders starten und du sprühst hat auch schon funktioniert!



Bearbeitet von - -007- am 28.08.2008 09:13:08
Autor: kungfu
Datum: 28.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn er an der Drosselklappe undicht ist sägt er im Stand aber er läuft, da er komplett ausgeht schätze ich da höhere Falschluftmengen ein.
Mein Tipp: Ölschlauch vom Zyklon zum Ölstab, ich wette 25 Cent ;-).
Gruss
R.A:

Zitat:


Zitat:

Hi ich habe heute meine Ansaugbrücke am M52 getauscht gegen die vom M50.Aber beim Anlassen: Zack, gleich wieder aus.



Lass mal den Motor laufen Kaltstartspray reinsprühen und schaun ob er mit den Drehzahlen hochgeht! Es kann sein das er Dir zwischen der Drosselklappe und der Ansaugbrücke wo praktisch die Drosselklappe an die Ansaugbrücke geschraubt wird Luft zieht. Ich hab einfach eine kleine Metallplatte dazwischen gelegt und auf jeder Seite eine Dichtung danach hat alles einwandfrei funktioniert!

ps. Da er ja nicht anspringt lass jemand anders starten und du sprühst hat auch schon funktioniert!



Bearbeitet von - -007- am 28.08.2008 09:13:08

(Zitat von: -007-)



Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit:
http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157

Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-).
Autor: Sven
Datum: 28.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn der Motor einmal an ist läuft er dann ruhig oder gibt es Leerlaufschwankungen?


Der Ölabscheider muß selbstverständlich auch spannungsfrei und fest in der Gummidichtung sitzen. Ist fast das gleiche Problem wie beim Leerlaufregler, nur eher selten (liegt bei den Umbauten wie ich Dir schrieb häufiger am relativ lose befestigten LLR, was bei Dir ja nicht der Fall zu sein scheint).

Ansonsten wie Kungfu oder andere beschrieben hat alle Anschlüsse überprüfen, d.h. Schläuche und Stecker.

Alles weitere wenn wir mehr Infos haben.

Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: stefan323ti
Datum: 28.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
So nachdem mein Internet den ganzen Tag nicht ging und ich auch wieder am Auto war hier die Aufklärung:

1. Man sollte um Mitternach nimmer an der Ansaugbrücke schrauben, wenn man schon seit 5Uhr wach ist

2. Man sollte die Halterung für denn LLR auch in die richrige Richtung biegen, damit er gut sitzt.

Also kurz und knapp, beim festschrauben und dem anschliessenden Einstecken des Schauchs vom LLR in den Faltenbalg, haben wir den LLR aus der Brücke gezogen.

Hab das jetzt korrigiert, etz leffd alles wie es sein soll :)

Sorry für die Panikmache. Aber nachs um halb eins mag man einfach nimmer klar denken ;)

Jetzt werd ich dann später noch die Adaptivwerte nach Svens Anweisung anlernen und dann gehts morgen wieder zur Nachhermessung auf den Prüfstand.


Danke an alle, die sich Gedanken gemacht haben.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: kungfu
Datum: 28.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Verdamt .... 25 Cent verloren .... :-P.
Wie fühlt sich dein Kleiner den an, schon gefahren ?

Gruss
Roland
Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit:
http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157

Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-).
Autor: stefan323ti
Datum: 28.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also nachdem ich mal schnell die Adaptionswerte gelöscht hatte, lief er streckenweise ein wenig "grausam", aber jetzt gehts.

Ruhiger Leerlauf, sauberes Hochdrehen.
Werde aber, wie oben schon geschrieben, gegen Abend auf der Bahn die Adaptivwerte richtig anlernen.

Und morgen wird dann die Nachhermessung aufm Prüfstand gemacht.

Viel gefahren bin ich noch nicht.
Nur aus der Halle heim und kurz zum saubermachen.

Bin ein wenig platt ;)
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: kungfu
Datum: 28.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Tja dann ... gute Nacht ;-).
Hab Dir ja gesagt das der Umbau ne sch**ß Schinderei ist .... 5 Std. gebückt rumhängen .....

Was hat er den VORHER auf der Rolle gedrückt ?

Gruss
Roland
Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit:
http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157

Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-).
Autor: stefan323ti
Datum: 28.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Net das was ich erhofft hab.

Knapp 165PS.
Aber ich hab schon von vielen gehört, das der Prüfstand, auf dem ich war nicht der genaueste ist.
Mal schaun. Mir gehts ja vorrangig erstmal um den wirklichen Unterschied zwischen M52 und M50 Brücke.

Nach der Softwareanpassung werd ich mal auf einen wirklich gut kalibrierten Prüfstand fahren.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: kungfu
Datum: 28.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das wäre aber der erste 323i der seine Leistung nicht erreicht ( auf jeden Fall von dem ich gehört hätte ). Wenn Fehlerspeicher leer ist bezweifele ich die Messung auch etwas ....
Juckt aber nicht, bin mal gespannt was der Prüfstand als Tendenz für die M50 anzeigt ....

Gruss
Roland

Zitat:


Net das was ich erhofft hab.

Knapp 165PS.
Aber ich hab schon von vielen gehört, das der Prüfstand, auf dem ich war nicht der genaueste ist.
Mal schaun. Mir gehts ja vorrangig erstmal um den wirklichen Unterschied zwischen M52 und M50 Brücke.

Nach der Softwareanpassung werd ich mal auf einen wirklich gut kalibrierten Prüfstand fahren.

(Zitat von: stefan323ti)



Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit:
http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157

Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-).
Autor: stefan323ti
Datum: 28.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Genau, so seh ich das auch.

Die Differenz zählt erstmal, der Rest ist erstmal egal.

Das interessiert mich erst nach der Softanpassung, was er wirklich hat. :)

Bin jetzt erstmal froh, das die Brücke drin und alles dicht ist.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: Sven
Datum: 29.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Und ich schrieb Dir noch: "Achte beim Einabuen darauf, daß der LLR nicht rausrutscht" :-)))

Hoffe der LLR sitzt jetzt wirklich fest und gerade drin, da der auch beim Fahren rauschrutschen ode sich schräg stellen kann. Dort ist wie so oft schon geschrieben eine der häufigsten Fehlerquellen... Man muß sich komplett einen neuen Halter bauen.

Jedenfalls ich bin heute auch mal auf Deine Messung gespannt :-)
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: stefan323ti
Datum: 29.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja, wir hatten nur nen kleinen Denkfehler ;)

Jetzt sitzt er bombenfest und in der richtigen Position.
Ich werd das aber später nochmal kontrollieren ob er sich verschoben hat.
Das Gummiteil, in dem er drinsitzt ist auch recht weich. Evtl hol ich da mal ein neues.

Ja, bin auch schon auf die Messung gespannt :-)
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: Sven
Datum: 29.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
War ja nur ein Tipp daß der LLR spannungsfrei drinsitzen muß und an die Allgemenheit gerichtet. Wir, Stefan, haben das ja schon per PN gehabt.

Bei vielen Brückenumbauten die ich bisher gesehen habe sitzt er nämlich unter Spannung in der Gummidichtung. Das führt dazu, daß er früher oder später sich schräg stellt oder manchmal sogar ganz rausrutscht. Ist halt Fehlerquelle Nr.1, da wird eine neue Dichtung nicht viel daran ändern.
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: kungfu
Datum: 29.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hatte damals den kompletten "Metallkäfig" von der M52 mitverbaut ( was natürlich wieder zusätzliche Löcher in der Brücke zwecks Verschraubung bedeutet ).
Ist schon eine kleine Herausforderung diese Aktion mit dem Umbau......
Wenn Stefan jetzt auch nen guten Rollenlauf ablegt ...... werde ich nochmal in aller Ruhe einen Versuch starten... kribbelt schon wieder ;-)).

Gruss
Roland


Zitat:


War ja nur ein Tipp daß der LLR spannungsfrei drinsitzen muß und an die Allgemenheit gerichtet. Wir, Stefan, haben das ja schon per PN gehabt.

Bei vielen Brückenumbauten die ich bisher gesehen habe sitzt er nämlich unter Spannung in der Gummidichtung. Das führt dazu, daß er früher oder später sich schräg stellt oder manchmal sogar ganz rausrutscht. Ist halt Fehlerquelle Nr.1, da wird eine neue Dichtung nicht viel daran ändern.

(Zitat von: Sven)




Bearbeitet von - kungfu am 29.08.2008 09:46:55
Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit:
http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157

Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-).
Autor: stefan323ti
Datum: 29.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
So, das Ergebnis:

8kW mehr sagt der Prüfstand.
Finde das ist rein für die mechanische Änderung gut.
Die Adpativwerte sind auch noch recht frisch.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: Sven
Datum: 29.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das klingt ja schon mal beachtlich. Meinen Glückwunsch.
Allerdings würde mich der Leistungsverlauf vorher/nachher interessieren um Rückschlüsse zu erlangen bei welcher Drehzhal bei Deinem 2,5l-Motor die M50-Brücke was bringt, wo weniger und wo es Verluste gibt.
Am besten wäre wenn Du Deine beiden Leistungsdiagramme und zeigen könntest.
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: stefan323ti
Datum: 29.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mir ist vorhin was aufgefallen.
Bei der Nachher-Messung ist die x-Achse des Graphen in km/h, bei der Vorher-Messung in U/Min.

Werden die Messungen im Gerät gespeichert oder hab ich da Pech gehabt?

Ist mir erst daheim aufgefallen :(((
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: rdy
Datum: 29.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
@sven hättest du evt noch die bilder vom Leistungdiagramm vom 328 (umbau auf m50 brücke) hab deinen bericht jetzt gelesen nur bei mir werden die nicht angezeigt.

p.s bist du die lange gefahren?
/// E36 323 cOupesTylezZ
/// 328 Motorsport
Interna.
Autor: stefan323ti
Datum: 29.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Frag jetzt aber nicht ob ich dir beim Umbauen helfe, hab bis min. Anfang nächster Woche die Schnautze voll von Ansaugbrücken :D
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: kungfu
Datum: 29.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Stefan,
8 KW ist wirklich ok ! Wie empfindest du das Ansprechen und den Druck im unteren Drehzahlbereich subjektiv ?

Gruss
Roland
Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit:
http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157

Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-).
Autor: rdy
Datum: 29.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
@stefan323ti kein problem ich kann auch bis ende nexter woche warten ;) muss mir die komponenten mal in ruhe anschauen ;)
/// E36 323 cOupesTylezZ
/// 328 Motorsport
Interna.
Autor: stefan323ti
Datum: 30.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Roland:
Also ich merk nix negatives im Vergleich zu vorher, also rein subjektiv.

Kommt mir jetzt nicht langsamer vor.
Aber bin auch noch nicht wirklich sooo viel gefahren.
Aber auf die ersten 50km normaler Fahrt stell ich keine Minderbeschleunigung fest.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: Sven
Datum: 30.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
@stefan

das kommt darauf an was für ein Prüfstand das war. Neuere können das auf jeden Fall, die Frage ist nur, ob die Messung gespeichert wurde.
Ist von der Sache her auch egal, da sich an Hand der Geschwindigkeit auch die Drehzahl ungefähr rückrechnen läßt.
Stell doch einfach mal die Diagramme ein, kann das dann ja rückrechnen.


@rdy

ich fahre sie immer noch, also seit über 4 Jahren und weit über 100.000km. Allerdings ist bei mir immer mehr dazukommen wie Nockenwellen, Hubraum usw....

ohne M50-Brücke:
http://img25.imagevenue.com/img.php?image=75986_Leistungsdiagram_M52B28_Kopie_122_793lo.jpg

Mit M50-Brücke:
http://img222.imagevenue.com/img.php?image=79017_Leistungsdiagramm_M52B28_M50Br_Kopie_122_143lo.jpg

Bearbeitet von - Sven am 30.08.2008 08:52:18
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: rdy
Datum: 30.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
@sven danke für die diagramme du hast damals mit dem umbau 7,5 ps rausgeholt hattest aber schon einen chip drinnen oder?

Ist ein Prüfstand beim adac eigentlich erfahrungsgemäß gut oder zu empfehlen ?

@stefan wo warst du am Prüfstand?

Evt wenn es klappt werde ich die nexten Wochen-Monaten mal den umbau wagen mit vorher und nachher messung!!
Die automatik dürfte doch eigentliche keine rolle spielen?

Hat wer für den 328 evt noch diagramme vom brücken umbau?
/// E36 323 cOupesTylezZ
/// 328 Motorsport
Interna.
Autor: stefan323ti
Datum: 31.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi rdy:

Ich war im ADAC Prüfzentrum in Fürth.
Da hat mich die erste Messung 32.30€ gekostet, die zweite garnix, weil er meinte das gehört zu ner Vorher/Nachher Messung mit dazu ;)

Aber ich hab nen Tipp gekommen, bei Herzogenaurach ist ein guter Prüfstand der wirklich genau gehen soll.
Da kostet es auch nur 30€.

Also wennst Hilfe beim schrauben brauchst sag bescheid.
Wenn die Halle frei ist, könnten wir bei ner Bekannten schrauben, wenn du nix passendes hast.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: rdy
Datum: 31.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hey stefan warst in der nähe von der ikea? Wenn ja da war ich auch mal letztes jahr mit nem 325 der war echt gut und waren auch sehr nett aber wenn der in herzogenaurach auch sowas nettes anbietet bin ich dabei

ich nehme dein Angebot gerne an, ich hab bei mir leider keine große möglichkeit auser halt drausen wenns schön ist ;) das ist echt nett von dir ich muss mich jetzt erstmal auf die suche nach einer M50 brücke machen und evt baue ich sie selber um oder schaue das ich eine günstige umgebaute bekomme

ich finde es echt beachtlich was bei dir rausgekommen ist deswegen ein versuch ist es wert ;)

Bearbeitet von - rdy am 31.08.2008 01:35:56
/// E36 323 cOupesTylezZ
/// 328 Motorsport
Interna.
Autor: Zolli
Datum: 31.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
der Tip mit Herzogenaurach stammt von mir ;)
kann nur sagen das laut Werkstatt der Prüfstand auf 99,9% genau geeicht sein soll . Mehr kann ich dazu nicht sagen , stelle aber gern nen Kontakt her bzw. man könnte ja mal was ausmachen und mit n paar autos hinfahren . Werd mich dann dementsprechend drum kümmern das es klappt ( vorausgesetzt die Arbeit macht mir ned n Strich durch die Rechnung ).
Wassertransferdruck : www.wtd-garage.de

schaut einfach in die Galerie ...
Autor: Sven
Datum: 01.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
@rdy

ja richtig, wurde mit Kennfeldoptimierung gemacht, allerdings ändert eine Kennfeldoptimierung an der eigentlichen Steigerung der Brücke kaum etwas. Die Änderung bleibt fast gleich.

Übrigens stört Euch auch nicht an der geringen Leistung, dieser ältere Boschprüfstand zeigt extrem wenig Leistung an. Mit dem gleichen Kit auf einem anderen Prüfstand habe ich mit dem gleichen Fahrzeug/ Motor, bis zu 226PS gehabt. Hab mehrere Messungen auch mit weniger PS, hängt sehr viel von der Bereifung und dem Prüfstand ab, aber das geht jetzt hier zu weit alles zu erklären.

Daher um auch Deine Frage zu beantworten: Wichtig bei einer Leistungsmessung ist,

1) Die Messung muß nach einer Norm (z.B. DIN70200) ORDNUNGSGEMÄß durchgeführt werden, sofern die Eingangs- und Ausgangsemessung nicht innerhalb einer Stunde erfolgen. Darauf achten, bei vielen Prüfständen sind die Sensoren für Druck oder Temp. nicht angeschlossen oder zeigen die seltsamsten Werte an. In solchen Fällen muß man selbst die Normleistung, ausgehend der gemessenen Motorleistung, berechnen.

2)Man muß selbst für ähnliche Prüfbedingungen sorgen. Insbesondere dürfen KEINE Änderungen durchgeführt werden, die neben der Leistungssteigerung das Meßergebnis verändern. Dazu zählen im wesentlichen:
a)Bereifung (am 328 haben wir alleine durch Bereifungsänderung bis zu 10PS Differenz gemessen - dabei wurden Eingangs- und Ausgangsmessung innerhalb von 20min gemacht)
b) Achsübersetzung
c) Betriebsbedingungen des Motors und des Prüfstandes (ein warmgefahrenen Prüfstand zeigt geringfügig andere Leistung an, als ein Prüfstand, der kalt ist).


Auf welchem Rollenprüfstand die Messung erfolgt und bei wem spielt daher nur eine untergerordnete Rolle. Die Abolutleistung weicht zwar zwischen den Prüfständen ab und es gibt einige Rollenprüfstände die gute Werte ermitteln (die tatsächliche Leistung ist aber eigentlich nur verläßlich auf einem Motorenprüfstand oder mit Eichrädern auf einem sehr guten Rollenprüfstand zur ermitteln), aber für einen Leistungsvergleich, d.h. um die Leistung von einer Tuningmaßnahme zu bewerten, ist es so gut wie egal, wenn man sich an die oben beschrieben Tipps hält.

Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: stefan323ti
Datum: 01.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
So hab ich das gemacht.

Es wurde nur die Brücke getauscht.
Die Temperaturdifferenz zwischen 1. und 2. Messung liegt bei 3°C, die Luftdruckdifferenz bei 2mbar.

Fahrzeug war bei beiden Messungen auf Betriebstemperatur, der Prüfstand war vor beiden Messungen "kalt".

@Sven:
Ich schick dir heut Abend die beiden Diagramme zu.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: Sven
Datum: 01.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Stefan, ich bin wirklich gespannt, da ich bei dem M52B25 eine so akkurat durchgeführte Vergleichsmessung selbst nicht gemacht habe, noch bei anderen gesehen habe.
Danke.
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: André
Datum: 02.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


So, das Ergebnis:

8kW mehr sagt der Prüfstand.
Finde das ist rein für die mechanische Änderung gut.
Die Adpativwerte sind auch noch recht frisch.

(Zitat von: stefan323ti)




Klingt gut und ist exakt der Wert mit dem die Schrick-Brücke für den M52B25 angegeben ist.
___________
Gruss André

"In Drehzahlbegrenzer kannste ruhig reinfahren, dazu ist er ja da!" (Zitat: Tim Schrick)
Autor: stefan323ti
Datum: 02.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Und was kostet so ne Schrick Brücke? :)
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: André
Datum: 02.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Und was kostet so ne Schrick Brücke? :)

(Zitat von: stefan323ti)




Reden wir nicht davon... ;-)

Die Schrick ist aber schon stimmiger was Leistungs- und Drehmomentverlauf angeht, hab' das mit der M50 ja auch schon hinter mir. Was mir persönlch auch sehr wichtig war ist die TÜV-Fähigkeit.
___________
Gruss André

"In Drehzahlbegrenzer kannste ruhig reinfahren, dazu ist er ja da!" (Zitat: Tim Schrick)
Autor: pat.zet
Datum: 02.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo, stefan drückt sich vor der Preisfrage!?
;->
Man sollte je nach einkauf zwischen 765-900€ kalkuliern,
Die Brücke wird mit Teile Ga geliefert, und wird wenn geistig normal ausgestattet, von jedem TÜV prüfer eingetragen.
Zwecks preis fragen bitte PN
Svens M50 umbau ist das beste Beispiel das eine M50 wenn sie ordentlich gemacht ist in der Preisleistung durch nichts zu schlagen ist.

Gruß Pat
Autor: Sven
Datum: 02.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mit Stefans Einverständnis, habe ich die gestern zugeschickten Diagramme ausgewertet und darf die Ergebnisse tabellarisch einstellen. Leider sind die Diagramme unterschiedlich skaliert, so daß ein direktes Übereinanderlegen der Diagramme schwer möglich ist und ich daher ich nur einige Meßpunkte ausgewählt habe. Abweichungen von -50 U/min und +-0.5kW sind daher möglich. Alle Werte unkorrigiert abgelesen. Druck und Temp. waren aber bei beiden Messungen fast gleich, daher liefert eine Korrektur nur andere Absolutwerte, aber fast keine anderen Differenzwerte.

n [1/min]--- M52 [kW] ---- M50 [kW]
2500 ------- 46 ---------- xxx
3000 ------- 62.5 -------- 65.5
3500 ------- 75.5 -------- 77
4000 ------- 92 ---------- 89
4500 ------- 103.5 ------- 99.5
5000 ------- 112 --------- 112.5
5500 ------- 120.5 ------- 123.5
6000 ------- 114 --------- 128


Die Messung mit M50-Brücke wurde leider erst bei 2800 U/min begonnen.
Man sieht ein ähnliches Ergebnis wie beim 2,8l Motor mit M50-Brücke. Mehr Leistung und Drehmoment in allen Drehzahlbereichen bis auf den Bereich von schätzungsweise zwischen 3900 und 4800 U/min (beim 2,8l ca. 4000 bis 4700 U/min).
Ebenso scheinen beim 2,5l Motor die Nachteile in der Höhe etwas deutlicher als beim 2,8l Motor auszufallen, dafür sind aber die Vorteile umso großer im oberen Drehzahlbereich. Bei 6000 U/min ein Leistungsdifferenz von 14kW!!!
Offen gesagt das überrascht mich das, da ich das so deutlich nicht erwartet hätte. aber ein Grund mehr für die M50-Brücke.


@André
Die Vorteile die Du genannt hast sind richtig und gerade hinsichtlich Eintragung von unschätzbarem Wert.
Allerdings, ist die M50-Saugbrücke die offenste von allen dreien (Alpina, Schrick, M50)und bringt dahingehend im oberen Drehzahlbereich dir größte Leistung.
Auch die Schrick-Brücke hat Bereiche in denen sie - um Deine Worte zu verwenden - nicht harmonisch ist. Das läßt sich bei starren Saugrohren nicht vermeiden. Dahingehend sollte man dem geschönten Leistungsdiagrammen in Katalogen weniger Glauben schenken.

Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: wannabe
Datum: 02.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
war das nun die reine hardwaretechnische änderung oder wurde da auch schon die software angepasst?
Autor: André
Datum: 02.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


@André
Die Vorteile die Du genannt hast sind richtig und gerade hinsichtlich Eintragung von unschätzbarem Wert.
Allerdings, ist die M50-Saugbrücke die offenste von allen dreien (Alpina, Schrick, M50)und bringt dahingehend im oberen Drehzahlbereich dir größte Leistung.
Auch die Schrick-Brücke hat Bereiche in denen sie - um Deine Worte zu verwenden - nicht harmonisch ist. Das läßt sich bei starren Saugrohren nicht vermeiden. Dahingehend sollte man dem geschönten Leistungsdiagrammen in Katalogen weniger Glauben schenken.
(Zitat von: Sven)




Wie Du schon sagtest sollte man dem Leistungsdiagramm im Katalog keinen Glauben schenken. Natürlich ist ein starres Saugrohr nie übers gesamte Drehzahlband harmonisch. Meine Aussage bezieht sich auch weniger auf Diagramme sondern auf meinen persönlichen Fahreindruck. Aber ich versuche meine Aussage mal etwas treffender zu formulieren das mit dem "stimmiger" sorgt wohl für ein Missverständniss.

Die Schrick-Brücke trifft die ursprüngliche Motorcharakteristik des M52B25 und vor allem des M52B28 besser wie die M50B25-Brücke.

So ist es hoffentlich besser zu verstehen, gemeint ist also "stimmiger" zur Motorcharakteristik.

Gerade der M52B28 zieht sehr schön bei niedrigeren Drehzahlen was mir persönlich sehr gut gefällt und zu meinem Fahrstil paßt. Sprich wenn ich im Straßenverkehr mal irgendwo etwas kräftiger rausbeschleunige schalte ich meist soweit runter das ich zwischen 2500 und 3000 durchstarten und ziehe dann auch selten über die 5500. Naja, und genau da hatte die M50 Brück das nachsehen. Dazu kommt das aus dem totalen Keller, also z.B. 1000 U/min 5. Gang meiner Meinung nach mehr Drehmoment anliegt. Bei vollem Beschleunigen im hohen Drehzahlbereich, viel Autobahnfahrten, Rennstrecke usw. sieht es für die M50 wahrscheinlich besser aus. Das muss natürlich jeder für sich und individuell entscheiden. Für mich würde ich sagen das in 75% meiner Fahrweise die Schrick die bessere wahl ist.





Bearbeitet von - André am 02.09.2008 15:16:50
___________
Gruss André

"In Drehzahlbegrenzer kannste ruhig reinfahren, dazu ist er ja da!" (Zitat: Tim Schrick)
Autor: stefan323ti
Datum: 02.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


war das nun die reine hardwaretechnische änderung oder wurde da auch schon die software angepasst?

(Zitat von: wannabe)




Ja, das war rein der Tausch der Ansaugbrücke.
Und danach wurden nur die Adaptionswerte des Steuergeräts zurückgesetzt und neu "angelernt"

Sonst ist keine weitere Modifikation (weder mechanisch noch softwaretechnisch) vorgenommen wurden.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: rdy
Datum: 02.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
14 kw max das nen ich mal ein richtig ordentliches Ergebnis das sich sehen lassen kann.

@stefan beschreib mal dein subjektives Gefühl im verlgeich zur alten Brücke.
/// E36 323 cOupesTylezZ
/// 328 Motorsport
Interna.
Autor: kungfu
Datum: 02.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Verdammt, jetzt muss ich doch nochmal umbauen ...... :-P !

Zitat:


14 kw max das nen ich mal ein richtig ordentliches Ergebnis das sich sehen lassen kann.

@stefan beschreib mal dein subjektives Gefühl im verlgeich zur alten Brücke.

(Zitat von: rdy)



Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit:
http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157

Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-).
Autor: stefan323ti
Datum: 02.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also mein rein subjektives Empfinden ist, das er jetzt ab 4000U/Min freier "durchatmen" kann und leichter bis zum Begrenzer hin dreht.

Auf der Autobahn war ich bis jetzt allerdings nur um die Adaptivwerte neu einzufahren.

Allerdings haben wir mit Sven festgestellt das eine Lambdasonde quasi "tot" ist und getauscht werden muss.

Dies hat zwar hoffentlich keinen direkten Einfluss auf die Leistungsdifferenz, aber der Tausch beider Sonden sollte die Leistung positiv beeinflussen.

Ich werde nach dem Tausch nochmal auf den ADAC Prüfstand fahren, um ein reproduzierbares Ergebnis liefern zu können.

Evtl hat der Sven Zeit ein wenig detaillierter über die Zusammenhänge mit der defekten Lambdasonde zu schreiben.

@Roland:
Sorry :D:D:D

Bearbeitet von - stefan323ti am 02.09.2008 21:39:08
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: kungfu
Datum: 03.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich bin letzte Woche mal mit dem Laptop gefahren .... Volllastsignal wird bei mir ab ca. 4000 U/min gegeben ( +/- 200 U/min ).
Da ich schon ab 2000 U/min voll auf dem Pin stand ( Drosselklappe voll offen ) gehe ich davon aus, dass das VLS ab eine bestimmten Luftmenge vom LMM an die DME signalsiert/interpretiert wird.
Lamdaregelung sollte also bis ca.4000 U/min aktiv sein, was dann der Bereich ist der bei Dir zu Leistungseinbussen führen könnte.

Gruss
Roland

Bearbeitet von - kungfu am 03.09.2008 10:14:56
Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit:
http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157

Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-).
Autor: stefan323ti
Datum: 03.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hmm ich glaub bei mir liegt das VLS schon früher an.

Sobald die DK komplett auf macht glaub ich.

Aber das kann ich dir grad nicht genau sagen, da müsste ich nochmal fahren und schauen.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: kungfu
Datum: 03.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das ist fast nicht möglich, fahre nochmal ;-).... macht auch verbrauchstechnisch keinen Sinn das VLS früher zu haben.
Wenn ich es mir genau überlege kann natürlich aufgrund falscher Adaption auch im oberen Bereich ein Problem durch die Lamda entstehen ( also über 4000 U/min ).
Sven, hilf :-).
Was zeigt deine "komische" Lamda den an ?

Gruss
Roland

Zitat:


Hmm ich glaub bei mir liegt das VLS schon früher an.

Sobald die DK komplett auf macht glaub ich.

Aber das kann ich dir grad nicht genau sagen, da müsste ich nochmal fahren und schauen.

(Zitat von: stefan323ti)




Bearbeitet von - kungfu am 03.09.2008 14:22:23

Bearbeitet von - kungfu am 03.09.2008 14:23:38
Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit:
http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157

Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-).
Autor: stefan323ti
Datum: 03.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also auf jeden Fall mal keine Adapativwerte ;-)
Sind auf der zweiten Bank beide 0.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: kungfu
Datum: 03.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Komisch, Sonden auf an den jeweils richtigen Anschluss auf der Brücke gesetzt ? Ich habe die mal vertauscht :-(. Ansonsten mal Kontaktreiniger in den Stecker ........Mach mir doch mal ne PN mit dem Namen des Prog. was du nutzt.

Gruss
Roland


Zitat:


Also auf jeden Fall mal keine Adapativwerte ;-)
Sind auf der zweiten Bank beide 0.

(Zitat von: stefan323ti)




Bearbeitet von - kungfu am 03.09.2008 16:42:22
Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit:
http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157

Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-).
Autor: stefan323ti
Datum: 03.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hab an den Sonden noch nie was gemacht.

Und ich schätze mal der Vorbesitzer auch nicht. Und da ich schon 80tkm über das Wechselintervall von 100tkm drüber bin kanns schon sein das eine tot ist.

Weil auf ab und zu der Fehler abgelegt wird, das die Lambdasondenheizung der Sonde 2 kaputt ist.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: stefan323ti
Datum: 03.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
UPDATE:

So ich hab grad (nach ein wenig tüfteln und fachsimpeln mit Sven) das Gitter vom LMM wieder reingemacht.
Hatte es vormals komplett mit Netz entfernt und rausgelassen.

Nach dem Brückentausch haben wir uns über die recht hohen negativen Adaptionswerte gewundert.

Heute beim Lautsprechertausch hab ich gleich auch testweise das Gitter ohne Netz montiert.

Folge:
Mit den alten Adaptionswerten ist der Motor im Stand fast ausgegangen (lief sägend auf ca 500U/Min).
Nach dem Zurücksetzen und neu einfahren läuft er jetzt wieder super ruhig im Leerlauf und zieht auch subjektiv über das gesamte Drehzahlband besser.

Ich werde jetzt nochmal auf den Prüfstand fahren und nochmal ausmessen lassen.

Und dann nochmal mit 2 nagelneuen Lambdasonden im Anschluss.

Mein Fazit:
Wenn man das Netz vorm LMM entfernt sollte das Gitter wieder reingemacht werden.
Als NUR das Netz raus.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: kungfu
Datum: 03.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ähm, jup ... so gehört das, ganz ohne Netz und Sieb hatte ich plötzliche ASC Eingriffe usw. ganz mysteriöses Zeug ist da passiert ;-)
Ich habe sogar das Netz wieder drinnen ;-).

Mit den Lamdaanschlüssen meinte ich so:
Auf der Ansaugbrücke werden ja die beiden Lamdasonden wieder an den Motorkabelbaum angeschlossen ..... schaue mal ob du die 2 Anschlüsse vertauscht hast. Der läuft dann zwar, adaptiert aber die unmöglichsten Werte da er ja Zylinderbankverkehrt gegenregelt ........... Ich habe mir damals die erste Lamdasonde an den Steckern silber markiert, dann kann ich den Anschluss nicht mehr verwechseln ;-).

Gruss
Roland

Zitat:


UPDATE:

So ich hab grad (nach ein wenig tüfteln und fachsimpeln mit Sven) das Gitter vom LMM wieder reingemacht.
Hatte es vormals komplett mit Netz entfernt und rausgelassen.

Nach dem Brückentausch haben wir uns über die recht hohen negativen Adaptionswerte gewundert.

Heute beim Lautsprechertausch hab ich gleich auch testweise das Gitter ohne Netz montiert.

Folge:
Mit den alten Adaptionswerten ist der Motor im Stand fast ausgegangen (lief sägend auf ca 500U/Min).
Nach dem Zurücksetzen und neu einfahren läuft er jetzt wieder super ruhig im Leerlauf und zieht auch subjektiv über das gesamte Drehzahlband besser.

Ich werde jetzt nochmal auf den Prüfstand fahren und nochmal ausmessen lassen.

Und dann nochmal mit 2 nagelneuen Lambdasonden im Anschluss.

Mein Fazit:
Wenn man das Netz vorm LMM entfernt sollte das Gitter wieder reingemacht werden.
Als NUR das Netz raus.

(Zitat von: stefan323ti)




Bearbeitet von - kungfu am 03.09.2008 21:31:34

Bearbeitet von - kungfu am 03.09.2008 21:34:15
Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit:
http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157

Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-).
Autor: stefan323ti
Datum: 03.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich wüsste nicht das ich die Kabel abgemacht hätte.

Welche Stecker sollen das denn sein?
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: kungfu
Datum: 03.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sind 2 Stecker genau auf der Brücke unter der Abdeckung der Einspitzleiste ...., zum Brückenwechsel müssen die zwingend getrennt werden.
Übrigens wird das Volllastsignal bei der MS41 über den LMM generiert ( habe gerade noch mit einem Programmierer gesprochen ), könnte also an deinem "ohne Sieb" liegen wenn er Volllast bei Dir früher als 4000 U/min erkannt hat.

Gruss
Roland

Zitat:


Ich wüsste nicht das ich die Kabel abgemacht hätte.

Welche Stecker sollen das denn sein?

(Zitat von: stefan323ti)



Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit:
http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157

Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-).
Autor: stefan323ti
Datum: 03.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ach die.
Die sind nicht verkehrt zusammengeschlossen.

Der Fehler mit der Lambdasondenheizung war vor dem Umbau auch schon da ;)
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: Airborne
Datum: 03.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Sind 2 Stecker genau auf der Brücke unter der Abdeckung der Einspitzleiste ...., zum Brückenwechsel müssen die zwingend getrennt werden.

Zitat:


Ich wüsste nicht das ich die Kabel abgemacht hätte.

Welche Stecker sollen das denn sein?

(Zitat von: stefan323ti)




(Zitat von: kungfu)




Beim 323ti sind die Stecker nicht dort angebracht, zumindest nicht an meinem Euro3 Modell!



Hatte die Brücke ja wegen Undichtigkeit schon mehrfach unten und bin mir da ziemlich sicher (man sieht ja auch aufm Bild dass da nix ist)! :-D

MfG
Autor: stefan323ti
Datum: 03.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bei mir sind die noch da ;)


Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: Airborne
Datum: 03.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ok, dann ist das nur beim Euro3 Modell so.

Wie man aber noch sieht hab ich einen zusätzlichen Stecker, welcher unter die Brücke verschwindet (direkt rechts vom Öldeckel, musste dazu zwischen den Saugrohren von Zyl 1 und 2 etwas ausfräsen), der ist für ein Umschaltventil von der Sekundärluftsteuerung.

MfG
Autor: stefan323ti
Datum: 03.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Immer dieser neumodische Schickschnack :D
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: wannabe
Datum: 04.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Moin,
noch ne Frage zu den Adaptionswerten des Motors. Kann man diese auch bei einem NICHT - flahsbarem
Steuergerät ohne weiteres zurücksetzen?

br
wannabe
Autor: Airborne
Datum: 04.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Immer dieser neumodische Schickschnack :D

(Zitat von: stefan323ti)




Bist ja nur neidisch, dass du keinen Staubsauger vorne im Motorraum hast wie ich!^^

MfG
Autor: stefan323ti
Datum: 04.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Moin,
noch ne Frage zu den Adaptionswerten des Motors. Kann man diese auch bei einem NICHT - flahsbarem
Steuergerät ohne weiteres zurücksetzen?

br
wannabe

(Zitat von: wannabe)




Na freilich. Man kann ja bei nem nicht flashbaren Steuergerät auch den Fehlerspeicher leeren ;)

Das kann jede BMW Werkstatt machen oder du klemmst die Batterie für ne halbe Stunde ab. Dann sind die normal auch weg. Also die Adaptionswerte ;)

Zitat:


Zitat:


Immer dieser neumodische Schickschnack :D

(Zitat von: stefan323ti)




Bist ja nur neidisch, dass du keinen Staubsauger vorne im Motorraum hast wie ich!^^

MfG

(Zitat von: Airborne)




Ich kann mir auch so nen Handstaubsauger da vorne reinlegen :P
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: Touri Normi
Datum: 04.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
vom adac prüfstand hatte ich auch schon gutes gehört.
für mitglieder boten si emir auch für 32€ an damals.
also wenn du hinfährst würd ich direkt mitkommen da ich seit dem neuen setup keinen prüfstandslauf gemacht habe.
vorausgesetzt du hast bock.

P.S. auf dem alten boschprüfstandvor 2 jahren hatte ich auch nur 184PS.

gruß norman
Understatement ist alles

Autor: stefan323ti
Datum: 04.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Naja den alten hat der Paco mit seinem Golf kaputt gemacht.

Das Problem ist, das man mittlerweile über ne zentrale Hotline einen Termin machen muss und dann erst hin kann.
Ist ein wenig seltsam diese Regelung.

Und die Termine gehen auch nur bis 17Uhr Mo-Fr, soweit ich das noch weiß.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: Sven
Datum: 05.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Evtl hat der Sven Zeit ein wenig detaillierter über die Zusammenhänge mit der defekten Lambdasonde zu schreiben.





Eigentlich gibts dazu nicht freiwillig zu schreiben. Wenn jemand Fragen hat, werde ich die gerne beantworten.

In der Kürze:
Eine Lambdasonde war sporadisch bei Stefan außer Betrieb, so daß die Zeit zu kurz war auf der zweiten Zylinderbank Adaptionswerte anzulernen. An Hand der gegeben Meßdaten von Stefan (Ferndiagnose) zeigt sich, daß dadurch der Motor auf zweiten Bank viel zu fett gelaufen ist, was in diesem Bereich absolut Leistung gekostet hat, was bei beiden Messungen (Eingangs- und Ausgangsmessung) zu einem kleinen Teil die für diesen Motor doch geringe absolute Leistung erklärt oder es sich erklären läßt.

Zu einem weiteren Teil dürfte die Bereifung für eine geringere Absolutleistung geführt haben und letztlich der LMM. Bei Stefan scheinen die Auswirkungen des fehlenden LMM-Gitters sich deutlich bemerkbar zu machen. Bislang konnte ich solchen Auswirkungen nur bei stark getunten 2,8l-MOtoren feststellen.
Das Gitter des LMM ist jedenfalls nicht umsonst verbaut. Der Luftstrom ohne Gitter wird nicht mehr zuverlässig gemessen. Das Spannungssignal schwankt je nach Drehzahl um bis +- 0,1V und liegt bis zu 0,3V über dem ursprünglichen Signal. Die andere Spannung wird durch Falschmessung gemessen und nur zu einem sehr geringen Anteil durch einen tatsächlich veränderten Gesamtluftstrom.
Eine veränderte Kennlinie bedeutet daß die Einspritztzeit nicht mehr wie gedacht berechnet werden kann. In seinem Fall in Kombination mit der Lambdasonde hat das wohl zu einer noch weiteren Anfettung geführt und damit Leistungsverlust.

(Wie so oft beschrieben, empfehle ich daher beide Kunststoffgitter zu behalten und wenn nur das Metallnetz zu entfernen.)

Ansonsten bin ich gespannt wie sich die einzelnen Komponenten auf die Leistung bei Stefans Motor auswirken. Bis auf die Bereifung, will er das ja ändernt.


Stichwort Vollastsignal.
Ich denke ihr meint etwas anderes, nämlich den Lambdaregel-/ Außerlambdaregelbetrieb. Beim 2,8l Motor mit MS41.0 liegt der außerlambdaregelbetrieb dort wie kungfu es beschrieben hat... zumindest fast, ich werde aber darauf nicht weiter hier in der Öffentlichkeit eingehen, da es Dinge gibt die ich nicht einfach kostenlos erzähle.
Beim 2,5l-Motor mit MS41 liegt dieser Bereich allerdings woanders, nämlich um mehr als 1000 U/min höher. Auch dazu keine Details.

Vollast wird übrigens dann gefahren, sobald die Drosselklappe auch voll offen steht bzw. richtig gesagt was das Steuergerät als voll offen interpretiert. Das hängt von ganz bestimmten Dinge ab.... Der Luftmassenmesser scheint nach jetztigem Stand meiner Erkenntnisse in dieser Hinsicht keine Rolle zu spielen, er hat eine andere Aufgabeoder anderen Aufgaben.

Jedenfalls Vollast und Außerlambdaregelbetrieb ist aus Sichtweise der Kennfelder zu unterscheiden.
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: Saarlaender
Datum: 05.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Aus aktuellem Anlass mal wieder back2topic ^^


Ich hab bei meinem 328i die Brücke getauscht und anfangs die Schläuche falsch angeschlossen (Benzindruckregler->Vakuumdose und die beiden kleinen an der Brücke komplett zu).
Mittlerweile ist der Benzindruckregler richtigerweise an der Brücke und das übriggebliebene kleine Loch zu (da ich nen Sportauspuff hab). Die Vakuumdose is daher auch frei.


PROBLEM: Leerlauf! Manchmal (!) [also nicht immer] geht er aus wenn ich vom Gas gehe.
Als ich die Schläuche falsch angeschlossen hatte, ist mir das noch seltener passiert.
Seit dem richtigen Anschluss passierts aber öfter. Scheint mir so, als ob er die fallende Drehzahl nicht schnell genug auffängt. Wenn ich erst bei unter 1000u/min auskuppel hält er sich normalerweise.

Ansonsten fällt er unter 500u/min und geht dann eben als mal bei aus.


-> Woran könnte das liegen?
-> Ich hab hier was von adaptivwerten gelesen. Sollte ich die auch irgendwie (wie?!) rauslöschen?
Autor: stefan323ti
Datum: 05.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hast du schonmal mit Lecksuchspray unten an den Anschlüssen "rumgesprüht".
Weil auch dein Symptom klnigt ziemlich sicher nach Falschluft.
Evtl ist beim rumbasteln der LLR oder Ölabscheider nimmer richtig drin.

Lass ihn mal im Leerlauf laufen und sprüh mit was passendem hin.

Wenn du die Möglichkeit hast, kannst du die Adaptivwerte löschen (zb durch Batterie abklemmen für min. 30min) und dann neu einfahren.
Aber nicht wundern, er käuft dann evtl kurzzeitig mal ziemlich schlecht.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: Sven
Datum: 06.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Saarländer

Das klingt für mich nach Fehlfunktionen Deines LLRs oder Falschluft.

Dadurch, daß Du den BDR vorher nicht angeschlossen hattest, war Dein Benzindruck im Leerlauf auch um gut 0,6bar höher wie er eigentlich soll. Daher läßt sich durch ordnungesgemäßen Anschluß desselben wenig auf den eigentlich Defekt (durch verstärkte Symptome) schließen. Gut möchglich, daß dadurch, daß Du jetzten den richtigen Benzindruck fährst, das Fehlerbild verstärkt wurde obwohl Du eine Falschluftquelle weniger hast.

Daher LLR (auf Freigängigkeit der Schalttrommel und allgemein auf Funktion) sowie ALLE Anschlüsse, Leitungen sorgfältig prüfen und die allgemeinen Hinweise für einen ordnungsgemäßen Brückenumbau beachten (Halter, Dichtheit Anschlußplatte, LLR + Ölabscheider spannungsfrei, Flansch Drosselklappe dicht).

Übrigens glaube ich nicht, daß durch Sprühen Deine Lecks/ Fehler finden wirst... dazu ist das da unten viel zu verbaut. Du wirst um eine optische Prüfung daher nicht umhinkommen.


Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: Saarlaender
Datum: 10.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja denke auch dass ich da nicht viel sprühen kann geschweigedenn was sehe. Hab im eingebauten Zustand kaum die Drosselklappenmechanik mit meinem WD40 erreicht.

Werd gleich mal nen Blick reinwerfen und mit der Hand fühlen (weil ich ja nix seh an den Anschlüssen) ob alles richtig drin ist.
Wenn nicht, versuch ichs mal mit dem Löschen der Adaptivwerte.
Werd jetzt mal die Boardsuche bemühen ob das auch ohne Batterieabklemmen und damit schneller als in 30 Min geht *g*


EDIT: Weiß net ob wat kaputt is hier aber ich find nix zu dem Löschen der Adaptivwerte - geht das nur per Batterie abklemmen über sagen wir mal zur Sicherheit ne Stunde? :-/

Bearbeitet von - Saarlaender am 10.09.2008 12:21:31
Autor: Saarlaender
Datum: 10.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hab krad mal soweit möglich alles gecheckt und sowohl das komische schwarze Teil als auch der LeerLaufRegler sitzen ordentlich feste. Alle 3 Schläuche (einer Blind) sitzen richtig drin, auch am BDR.

So ne Scheiße *g*
#


Könnte hier von Relevanz sein dass ich den Müll rund um den LuftMassenMesser rausgeholt hab? Also das/die Netz/e und das Plastikzeugs,...
Autor: stefan323ti
Datum: 10.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Was genau hast du alles im Ansaugkanal entfernt?

Die Adaptivwert kann man mit der richtigen Software oder bei BMW zurücksetzen lassen.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: Blackengel
Datum: 10.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
das was du da beschreibst kann auch durch das Leermachen des LMM's kommen.

dadurch wird der LMM punktuell anschtrahlt und misst falsche werte. passiert in übrigen auch bei luftschwingungen. wenn der luftstrom zurückschlägt. dabei kann der LMM nicht unterscheiden ob die luft von vorne oder hinten kommt.

deswegen auch meine empfehlung: gitter drinlassen!

du kannst auch versuchen den LMM abzuklemmen, ob es dann besser wird. wirde dann aber nicht über 5000umdrehungen drehen ;)

ansonsten nach dem leck suchen. einfach bremsreiniger unter die brücke sprühen, wenn die drehzahl hochsteigt, hast du ein leck!
Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de
Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de

„Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“
Autor: Sven
Datum: 11.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Saarlaender

LMM-Gitter kann verantwortlich sein siehe oben. Adaptivwerte sollten sich mit der Zeit aber auch so anlernen.

Wenn es nicht so sein sollte spricht es dafür, daß Dein Wagen nicht neu anlernt und seit längerer Zeit mit den alten Werten läuft. DAs geht so lange gut, so lange Du nichts mechanisch änderst.
Schon mal den Fehlerspeicher ausgelesen?

Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: pat.zet
Datum: 12.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo
Im lmm sollten die schwarzen Strömungsgitter auf jeden fall drinne bleiben!!
sonst gibts fehlmessungen!
gruß Pat
Autor: Saarlaender
Datum: 14.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Dann werd ich mir den schwarzen Gittermüll wieder besorgen müssen. Hab die relativ rabiat entfernt, die werd ich net mehr verwenden können.
Hat wer ne Teilenummer für die beiden Dinger?

Bezüglich AUSGEHEN: Nach Löschen der Adaptivwerte bleibt die Karre an - Problem damit (bisher) beseitig.
Genau getan hab ich folgendes: Ne kleine Lampe in den Zigarettenanzünder, Plus-Pol ab und etwas über ne Stunde abgeklemmt gelassen.

Bearbeitet von - Saarlaender am 14.09.2008 00:44:33
Autor: stefan323ti
Datum: 14.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hmm, die Teile gibts meines Wissens nach nicht einzeln.

Da musst dich nach nem (defekten) LMM umsehen und die Dinger dort rausnehmen.
Das dürfte am billigsten kommen.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: Saarlaender
Datum: 14.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
ok. Dann such ich mir mal ne Nummer von dem passenden Teil zusammen. Scheint nich für jedes Modell der gleiche zu sein
Autor: kungfu
Datum: 15.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich habe noch die beiden Plastikgitter aus nem defekten LMM hier rumfliegen .......
Suche dafür 4 Gummidichtungen für die Türgriffe von ner 328i Limo.

Gruss
R.A:

MFG
R.A:
Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit:
http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157

Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-).
Autor: CLP-BMW-FreaK
Datum: 15.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
hab schon die suche benuzt und jetzt wollte ich hier fragen und zwar ...

Hab nen M50 320 ohne Vanos jetzt wollte ich ne M50 325 ansaugbrücke verbauen das müsste ja 1 zu 1 passen , brauche ich noch andere teile einspritzleiste oder sonst was.
Ich weis das die drosselklappe größer ist aber müsste ja auch ohne gehen ...
Muss die vom 325 auch ohne vanos sein oder ist das egal .

Hab eine vom e34 325 gefunden ist ja die gleiche wie bei e36

Ich danke im voraus

Mfg Andreas


http://de.youtube.com/watch?v=PEVJJ8WL-q8
Autor: stefan323ti
Datum: 16.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


hab schon die suche benuzt und jetzt wollte ich hier fragen und zwar ...

Hab nen M50 320 ohne Vanos jetzt wollte ich ne M50 325 ansaugbrücke verbauen das müsste ja 1 zu 1 passen , brauche ich noch andere teile einspritzleiste oder sonst was.
Ich weis das die drosselklappe größer ist aber müsste ja auch ohne gehen ...
Muss die vom 325 auch ohne vanos sein oder ist das egal .

Hab eine vom e34 325 gefunden ist ja die gleiche wie bei e36

Ich danke im voraus

Mfg Andreas



(Zitat von: CLP-BMW-FreaK)




Ähm, ich glaub nicht, dass das so klappt wie du dir das vorstellst.
Die Einlassöffnung vor den Ventilen ist meines Wissens nach kleiner als bei der 2,5L Version. Aber ganz genau kann ich das nicht sagen.

Und was meinst du mit "die Drosselklappe des x25i ist größer, müsste aber auch ohne gehen"!?!?
Du willst die "kleine" Drosselklappe an die "große" Ansaubrücke basteln? Was erhoffst du dir davon?

Ob der Motor Vanos hat oder nicht ist bei der Ansaugbrücke egal.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile