- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Inspektion beim E36 noch sinnvoll? - 3er BMW - E36

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: SANDRO316
Date: 02.06.2008
Thema: Inspektion beim E36 noch sinnvoll?
----------------------------------------------------------
Hi Leute,
habe eine E36 Limo 316i Bj.94. Anfangs habe ich ihn noch zu BMW zur Inspektion, schweineteuer, dann zu so ner Opel-Werkstatt von nem Bekannten, etwas billiger. Jedoch wollte ich eigentlich überhaupt nicht mehr so viel in das Auto investieren. soll aber nicht heißen dass ich es herunterkommen lassen will.
Wollte also die teuren Inspektionen ganz weg lassen, brauch den Stempel im Scheckheft net da ich ihn eh nicht mehr verkauf.
Was ist das mindeste an Wartungsumfang welchen man regelmäßig betreiben sollte.(Ölwechsel, Zündkerzen,..?) habe mir auch son Ding gebaut zum Serviceintervallrücksetzen.

MFG
SANDRO


Antworten:
Autor: mopet
Datum: 02.06.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ölwechsel, Zündkerzen(wenigstens schaun, ob noch geht), Lufi(wenigstens ausblasen), evtl den Kraftstofffilter, und halt schaun obs wo sifft, aber ansonsten. Vielmehr ist ja auch net zu, bei so ner Wartung. Kannst ja mal im Scheckheft gucken, da müsst ja drin stehen, was du alles gucken musst/müsstest.
Autor: Airborne
Datum: 02.06.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mach die Inspektion doch selbst, is ja nix dabei!
Bei so einem alten Auto kuckt doch Niemand ernsthaft ins Serviceheft, ob auch wirklich alles bei BMW gemacht wurde!

Was bei ner Inspektion gemacht wird steht normalerweise in deinem Serviceheft!

Ansonsten schick mir deine Fahrgestellnummer und ich kuck was sich damit so machen lässt! ;-)

MfG

Bearbeitet von - Airborne am 02.06.2008 20:13:13
Autor: DoubleH
Datum: 02.06.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hab ich mal bei mir aufm Rechner gefunden.

Auflistung der arbeiten bei Inspektion I und II:

BMW Motorölservice

• Motoröl und Ölfilter wechseln.
• Service-Intervallanzeige nach Werksvorschrift aktivieren. (Hinweis: nicht bei zusätzlichen Ölwechsel)
• Öl im Hinterachsengetriebe wechseln (nur beim 1.Motorölservice und Entfall Einfahrkontrolle)


BMW Inspektion I

Empfehlung!
Jährliche Reinigung und Konservierung bzw. Nachbehandlung von Motor, Motorraum, Unterboden, Achsen und Aggregaten nach Werksvorschrift gegen gesonderte Berechnung.

Nur die dem Ausrüstungsstand Ihres Fahrzeugs entsprechenden Inspektionsarbeiten werden ausgeführt.

Motorraum:

• Fehlerspeicherabfrage im Diagnosesystem.
• Zündkerzen erneuern (außer M42- und M50 Motor).
• Kühlmittelschläuche auf Dichtheit prüfen. Kühlmittelstand und –konzentration prüfen, ggf. ergänzen.
Achtung! Kühlmittel spätestens alle zwei Jahre wechseln!
• Servolenkung auf Dichtheit und Ölstand prüfen, ggf. Ergänzen.
• Flüssigkeitsstand für Bremsen- und Kupplungshydraulik prüfen, ggf. ergänzen.
Achtung! Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre wechseln! Service-Intervallanzeige nach . Werksvorschrift aktivieren.
• Flüssigkeitsstand und Gefrierschutzzusatz der Scheibenwaschanlage prüfen, ggf. ergänzen. Intensivreiniger prüfen, ggf. ergänzen.
• Säurestand in den Batteriezellenprüfen, ggf. destilliertes Wasser ergänzen.
• Spannung und Zustand aller Keilriemen prüfen, ggf. nachspannen. Evtl. erneuern.
• Service-Intervallanzeige nach Werksvorschrift aktivieren.

Fahrwerksbereich:

• Motoröl und Ölfilter wechseln.
• Alle Getriebe auf Undichtheit prüfen.
• Kraftstoffleitung, -behälter und –schläuche auf Verlegung, Zustand und Dichtheit prüfen.
• Zustand, Verlegung, Aufhängung und Dichtheit der Auspuffanlage prüfen.
• Lenkung auf Spielfreiheit prüfen. Zustand der Spurstangen- und Vorderachsengelenke, Lenkgetriebe, - gestänge, Manschetten und Gelenkscheibe prüfen.
• Niveauregulierung: Ölstand kontrollieren, ggf. ergänzen.
• Scheibenbremsbeläge vorn und ggf. hinten aus- und einbauen, Gesamtdicke prüfen, Beläge, wenn notwendig, ersetzen. Oberflächenzustand der Bremsscheiben kontrollieren. Bei Leichtmetallscheibenrädern Radmittenzentrierung fetten.
• Anschlüsse und Leitungen der Bremsanlage auf Dichtheit, Beschädigung und richtige Lage prüfen. Bremsbeläge und –Trommeln für Fußbremse reinigen und auf Verschleiß kontrollieren Radbremszylinder und –staubmanschetten auf Dichtheit, Handbremsseile auf Leichtgängigkeit prüfen. Handbremse nachstellen.
• Reifenfülldruck prüfen, ggf. korrigieren (auch Reserverad). Äußeren Zustand (links/rechts), Profiltiefe und Reifenlaufbild der Bereifung prüfen. Bei ungleichmäßiger Abnutzung auf Wunsch vermessen und Korrektur der Radeinstellung


Karosserie/Elektrik:

• Lichtanlage prüfen.
• Instrumenten – und Schriftfeldbeleuchtung prüfen.
• Signalhorn, Lichthupe und Warnblinkanlage prüfen.
• Scheiben-Wisch-Wasch-Anlage prüfen: Wischerblätter, Spritzdüseneinstellung.
• Zustand und Funktion der Sicherheitsgurte prüfen.
• Schließeinrichtung auf Funktion prüfen und ggf. ölen bzw. fetten
• Mikrofilter der Heiz- bzw. der Klimaanlage: Filter wechseln. (Bei größerem Staubanfall Wechselintervall entsprechend verkürzen).
• Kontrolle der gesamten Karosserie – ausgenommen Hohlräume – auf Korrosion (spätestens nach 2 Jahren).
• Standheizung prüfen. Auf Wunsch instand setzen.

Endkontrolle:

• Prüfen auf Verkehrssicherheit: Bremsen (bei Scheibenbremsen hinten: Handbremse einbremsen), Lenkung bzw. Servolenkung, Kupplung bzw. Getriebeautomatic, Federn und Stoßdämpfer (Sichtprüfung), Rückspiegel. Heizungsgebläse überprüfen.

Kontroll- und Warnleuchen in der Instrumentenkombination und Check-Control- Meldungen prüfen.


BMW Inspektion II
Umfasst den Prüfumfang der Inspektion I sowie folgende zusätzliche Prüfpunkte.

Motorraum:

• Zahnriemen erneuern (M40 Motor, bei jeder zweiten Inspektion II oder alle 4 Jahre)
• M42- und M50-Motor: Zündkerzen erneuern.
• Ansauggeräuschdämpfer: Luftfiltereinsatz erneuern (Bei größerem Staubanfall Wechselintervall entsprechend verkürzen, spätestens nach 2 Jahren).

Fahrwerksbereich:

• Scheibenbremsen hinten: Stärke der Handbremsbeläge prüfen.
• Antriebswellen: Dichtheit der Faltenbeläge prüfen.
• Kraftstoffhauptfilter erneuern.
• Ölwechsel im Schaltgetriebe bei jeder zweiten Inspektion II.
• Ölwechsel bei Automatic- und Hinterachsgetriebe.

Vielleicht hilfts dir ja

Autor: SANDRO316
Datum: 03.06.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
hey Leute ihr seit gut man, ich hab Elektroniker gelernt und bin kein Kfzler, wüsst net ma wo ich die Zündkerzen find ohne mich vorher zu informieren, geschweige denn wo des Hinterachsgetriebe genau liegt. Kann mir scho den wartungsumfang einer Inspektion raussuchen jedoch weiß ich net wenn ich unters Auto guck ob die jeweilige Komponente noch ok ist. werd da wohl oder übel net an nen Spezialisten vorbeikommen.
Autor: DoubleH
Datum: 03.06.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Schau mal bei ATU nach. Die haben das Buch "Wie helfe ich mir selbst" im Angebot. Da wird vieles sehr gut beschrieben. Falls dir das nicht weiterhilft würd ichs auto auch zum Fachmann bringen

Autor: herr_welker
Datum: 03.06.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Für viele Sachen brauchste eh ne Hebebühne oder zumindest ne Grube.

Des Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" hab ich auch. Is ganz gut.

Eine freie Werkstatt müsste noch etwas billiger sein als eine Opel Werkstatt.

ADAC bieten sowas auch an.

Lass es aber nicht bei ATU & Co. machen. Die tauschen gerne mal Sachen, die nicht getauscht werden müssen. (je nach Standort).

Bearbeitet von - herr_welker am 03.06.2008 22:19:59
Autor: Doug 318Ti
Datum: 03.06.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
ab in die Mietwerkstatt und selber machen !
man muss nicht nur Fuchs sein, man muss sich auch im Wald auskennen !
Autor: cruser316
Datum: 04.06.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

also ich kann dich verstehen wenn du es nicht selber machen möchtest, geht mir genau so. Aber höre dich doch mal in deiner Gegend um ob jemand einen guten Mechaniker oder eine gute freie Werkstatt kennt. Vielleicht ist hier sogar jemand der aus deiner Gegend ist und dir eine Werkstatt empfehlen kann. Naja in eine Opelwerkstatt würde ich auch nicht gehen, da die Stundenverrechnungssätze nicht viel billiger sind. Für Öl raus und neues rein und Zündkerzen wechseln ist ATU auch "gutgenug". Cruß Cruser




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile