- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Funktion der Vorspannfeder von Gewindefahrwerk - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: LatteBMW
Date: 10.05.2008
Thema: Funktion der Vorspannfeder von Gewindefahrwerk
----------------------------------------------------------
Hab mir heute meine Felgen draufgeschmissen. Nur leider fehlen mir vorne paar cm Tieferlegung. Hab die Scheibe schon ganz unten aber ich denke mal, die Hauptfeder gibt nicht mehr her.
Rein Theoretisch kann ich ja die Vorspannfeder ausbauen und die Scheiben wieder hochdrehen. Aber ich denke mal irgendeine Funktion werde die doch haben oder?

Beim googlen liest man immer solche Sprüche:

Bei den Gewindefahrwerken wurde eine Vorspannfeder verbaut, die die Hautpfeder immer Vorspannung hält und für eine progressive Gesamtfederrate sorgt.

Aber damit kann ich nun echt nichts anfagen


Bearbeitet von - LatteBMW am 10.05.2008 21:17:30


Antworten:
Autor: E36-Freak
Datum: 10.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Vorspannfeder sorgt dafür das die Hauptfeder immer ausreichend Restspannung hat (wenn das Federbein z.B. entlastet wird). Ansonsten würde die Hauptfeder locker zwischen den Federtellern herumtrullern
Autor: LatteBMW
Datum: 10.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja aber bei extrem Tieferlegungen steht die doch eh immer unter Spannung oder?
Autor: E36-Freak
Datum: 10.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Naja, aber was ist wenn das Federbein z.B.in einer Kurve schlagartig entlastet wird?
Autor: LatteBMW
Datum: 10.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mhh aber wodurch? Dann müßte ich ja schon mit dem Vorderbau abheben

Naja, wenn die kleine Feder keine andere Funktion hat, kommt die Montag mal raus und frag mal bei KW ob die gekürzte Hauptfedern haben

Bearbeitet von - LatteBMW am 10.05.2008 21:40:48
Autor: Airborne
Datum: 10.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Mhh aber wodurch? Dann müßte ich ja schon mit dem Vorderbau abheben


Bearbeitet von - LatteBMW am 10.05.2008 21:40:48

(Zitat von: LatteBMW)




Ist mir letztens auf der A8 zwischen Pforzheim und Stuttgart bei knapp 240 passiert!!
Bin in ne Talsenke rein und auf einmal war da ne Bodenwelle.
Die Räder haben zwar nicht den Bodenkontakt verloren, aber viel hat nimmer gefehlt.....hab gedacht sowas passiert nur auf der Nordschleife! :-D

MfG
Autor: Doedelhai159
Datum: 10.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
bei maximaler tieferlegung hat die hauptfeder minimale vorspannung.

und wenn du dann über schlaglöcher fährst oder mal inne kurve oder was weiß ich, dann kommt es schon vor das die spannung flöten geht.

ich würde hedenfalls nich auf die zusatzfeder verzichten wollen. oder du kaufst dir das gewindefahrwerk von k-sport racing.
bei deren konstruktion ist die vorspannung immer gegeben und man kann den wagen so tief schrauben, das die räder den bodenkontakt verlieren
ich bin eine butterblume
Autor: LatteBMW
Datum: 11.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja nee, so´n Billigscheiß kommt bei mir nicht rein.
Soll ja nicht für ewig sein, das die Vorspannfeder draußen ist, hab über google erfahren, das man gekürzte Hauptfedern bestellen kann.
Autor: ELDIABLO
Datum: 11.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Billigscheiss??
Na wenn das ein billiger scheiss sein soll,ist ein KW fahrwerk V2 (die gleiche Preisklasse in etwa) auch ein "billiger" scheiss.
Es gehört nur ein bisschen Mut dazu nicht das zu tun was alle anderen auch tun.
Autor: Doedelhai159
Datum: 11.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Ja nee, so´n Billigscheiß kommt bei mir nicht rein.
Soll ja nicht für ewig sein, das die Vorspannfeder draußen ist, hab über google erfahren, das man gekürzte Hauptfedern bestellen kann.

(Zitat von: LatteBMW)




da hat wohl jemand seine hausaufgaben nicht gemacht ;)

1300 euro teurer billigscheiß
ich bin eine butterblume
Autor: Airborne
Datum: 11.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


Ja nee, so´n Billigscheiß kommt bei mir nicht rein.
Soll ja nicht für ewig sein, das die Vorspannfeder draußen ist, hab über google erfahren, das man gekürzte Hauptfedern bestellen kann.

(Zitat von: LatteBMW)




da hat wohl jemand seine hausaufgaben nicht gemacht ;)

1300 euro teurer billigscheiß

(Zitat von: Doedelhai159)




Ich krieg grade ein feuchtes Höschen wenn ich mir die Beschreibung dazu ankucke.....verstellbare Uniball Domlager!??*sabber*
Hab jetzt net richtig geschaut, aber gibts für das Teil ne Zulassung für den Straßenverkehr!?

MfG

Bearbeitet von - Airborne am 11.05.2008 01:35:24
Autor: Doedelhai159
Datum: 11.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Alle Gewindefahrwerke werden natürlich mit TÜV Teilegutachten ausgeliefert und bieten zu Preisen ab 1145,-€ ein unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis, vor allem wenn man die Ausstattungsmerkmale betrachtet!


ich bin eine butterblume
Autor: LatteBMW
Datum: 11.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ups, hatte mit K-Racing ne andere Firma im Kopf.


Autor: Airborne
Datum: 11.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:

Alle Gewindefahrwerke werden natürlich mit TÜV Teilegutachten ausgeliefert und bieten zu Preisen ab 1145,-€ ein unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis, vor allem wenn man die Ausstattungsmerkmale betrachtet!



(Zitat von: Doedelhai159)




:-)

....jetzt fehlt nur noch das Geld!!^^

MfG

Edit:Die haben ja noch mehr feine Sachen^^........

Bearbeitet von - Airborne am 11.05.2008 09:41:34
Autor: LatteBMW
Datum: 11.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Jo, vorallem "ab" 1140 Euro kann heißen. Bestimmt für Opel Corsa 45PS. *gg*
Autor: Airborne
Datum: 11.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Jo, vorallem "ab" 1140 Euro kann heißen. Bestimmt für Opel Corsa 45PS. *gg*

(Zitat von: LatteBMW)




Nene, kuck die mal die Preilisten an!!
Die Dinger sind echt günstig finde ich, für das was die Fahrwerke an "Austattung" haben!

Ich hab mal Uniballager mit ABE gesucht, fündig wurde ich nur bei Eibach UK OHNE deutsche Papiere.....und da hat man die lager gleich mit dabei.
Für jmnd der nur cool durch die Stadtmitte juckeln will is das evtl eh zuviel, aber du und ich achten glaub mehr drauf wie sich das Auto fährt. ;-)

MfG

Bearbeitet von - Airborne am 11.05.2008 10:00:48
Autor: LatteBMW
Datum: 11.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Jo, ist echt ne preisliche Alternative zu KW Fahrwerken
Autor: Airborne
Datum: 11.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Vor allem wennde mal kuckst das ein KW Variante 1 z.B. für meinen Compact schon knapp 1000€ kostet...dazu kommt noch das gräßliche Gelb-Violett der KW Fahrwerke! :-D

Hier noch 3 Links von der Website....hört sich sehr gesponsort an, aber man kriegt mal nen Eindruck wie die Teile in Echt aussehen.

http://www.benegizer.de/Probe/Tuning/K-Sport_Bremse/k-sport_bremse.html
http://www.benegizer.de/Probe/Tuning/K-Sport_Gewinde/k-sport_gewinde.html
http://www.benegizer.de/Probe/Treffen/Speeddays_2007/speeddays_2007.html

MfG
Autor: LatteBMW
Datum: 11.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Will janicht kleinlich sein, aber wir reden am Thema vorbei.
Ist ja nicht so, das meine Fragen geklärt sind, aber vielleicht gibts ja noch andere User, die mal gerne wissen wollen, was es mit den Vorspannfedern aufsich hat.
Autor: El loco
Datum: 14.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Eigentlich steht ja fast alles schon in den Beiträgen. Aber ich fasse halt nochmal zusammen.

Bei den herkömmlichen Gewindefahrwerken wird das Auto tiefer geschraubt, indem man den unteren Federteller auf dem Dämpfergehäuse nach unten schraubt. Dadurch schiebt sich das Dämpfergehäuse mehr in die Feder (und tiefer in den Radkasten), bzw. das Auto kommt tiefer runter im Umkehrschluss.
Da die Kolbenstange jedoch immer gleich weit ausfahren kann, und damit der obere Federteller immer gleich weit oben ist bei gezogener Kolbenstange, wird der Abstand zwischen oberem und unterem Federteller immer größer, je mehr man letzteren nach unten schraubt.
Irgendwann kommt man nun an den Punkt, dass der Abstand größer ist, als die Feder lang ist, womit die Feder bei gezogenem Dämpfer locker zwischen den Federtellern rumfallen kann. Und dies kann dann auch durchaus passieren, wenn man über ne Kuppe saust oder durch ne Bodenwelle bügelt.
Da eine Fahrwerksfeder, die sich aus ihrem Sitz bewegt, ein Auto jedoch teils schlagartig unkontrollierbar werden lässt, möchte man dieses verhindern. Aus dem Grund kommt eine Zusatzfeder in das Fahrwerk. Diese liegt sobald das Auto auf den Rädern steht normalerweise Windung auf Windung (also komplett zusammengepresst). Nur in dem Moment, wenn der Dämpfer so weit auseinanderfährt, dass die Fahrwerksfeder zu locker wird und damit zu verrutschen droht, geht die Zusatzfeder auseinander und gibt nen gewissen Druck auf die Fahrwerksfeder, damit die zwischen dem einen Federteller und der Zusatzfeder eingeklemmt wird und somit nicht verrutschen kann.

Wenn man sich das bildlich vor Augen führt, werden einem damit auch noch ein paar andere Dinge klar.
1) Mit der Abstimmung (Progressiv usw.) hat die Zusatzfeder grade gar nichts zu tun, da die beim normalen Fahren eh komplett zusammengedrückt ist, und beim Einfedern erst recht.
2) Wollte man risikolos noch tiefer, ist es sinnlos, die Zusatzfeder zu entfernen oder die Fahrwerksfeder zu kürzen. Im Gegenteil, es braucht ne längere Zusatzfeder. Oder ne kürzer Fahrwerksfeder und dafür eine noch längere Zusatzfeder... Auf jeden Fall müssen Fahrwerksfeder inkl. Zusatzfeder (die Gesamtlänge der beiden) länger werden, wenn man tiefer will, um den immer größer werdenden Platz zwischen oberem und unterem Federteller auszufüllen und noch dazwischen zu klemmen, wenn man den unteren Federteller immer weiter runterschraubt.


Jetzt wo ich aber drüber nachdenke, tut sich noch eine Frage bei mir auf. Was mich noch interessieren würde:
Falls die Fahrwerksfeder in so einem Fahrwerk progressiv ausgelegt ist, gilt logischerweise: Je höher das Auto, desto härter; bzw. je tiefer, desto weicher. Weil die Fahrwerksfeder bei tiefergeschraubtem Fahrwerk mehr Spielraum hat... Das wäre ja aber dumm, oder?
Wie umgeht man denn das? Bauen die da gleich stramme, aber lineare Fahrwerksfedern ein, um gleichen Komfort und Abstimmung über den ganzen Bereich zu erhalten? Oder ist das ganze so angelegt, dass im erlaubten Bereich noch nicht die Grenze der Federnvorspannung erreicht wird und damit der progressive Teil noch gar nicht zum Tragen kommt?
Wenn da noch wer nen Tipp hätte... Danke.
So long

* El loco *

Wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot.
Autor: E36-Freak
Datum: 14.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich glaube da ändert sich nichts in der Härte, die Federlänge der Hauptfeder bleibt immer gleich lang, nur das der Wagen halt tiefer liegt, wenn man den Auflageteller nach unten schraubt, die Vorspannfeder ist im eingefederten Zustand eh immer komplett zusammengedrückt
Autor: ELDIABLO
Datum: 14.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Progressiv bedeutet:Die zunahme der federkraft über dem Federweg ist nicht konstant,sondern steigt überproportional an.
Bei einem Gewindefahrwerk setzt die stärkere hauptfeder erst ein sobald die vorspannfeder auf Block geht.

Es gehört nur ein bisschen Mut dazu nicht das zu tun was alle anderen auch tun.
Autor: aliz
Datum: 24.06.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
HI,

auch wenn das Thema älter ist, finde ich herrscht Klärunsbedraf.

um ein bisschen Physik ins Spiel zu bringen.

Zwei Federn in Reihe (Hauptfer Helferfeder System)geschaltet bilden mit den Federsteifigkeiten C_h (Federsteifigkeit Hauptfeder) und C_v (Vorspannfeder)ein
neue Feder mit der Federsteifigkeit C_g.
Die mathematische Hintergrund ist folgender:

1/C_g = 1/C_h + 1/C_v wenn man das ganze nach C_g umformt kommt folgendes dabei raus:

C_g = C_h*C_v/(C_h + C_v)

angenommen man hat jetzt eine Helferfeder mit C_v = 20 N/mm
und eine Hauptfeder mit C_h = 100 N/mm

ergibts sich ein C_g = 20 N/mm * 100 N/mm / (20 N/mm + 100 N/mm) = 2000 (N^2/mm^2) /120 (N/mm) = 16,7 N/mm

das heisst nun:

Wir haben eine Hauptfeder darauf eine Helferfeder.
Setzt man nun das Auto auf seine Beinchen und die Helferfeder ginge nicht auf Block sondern bietet noch ein paar mm Federweg oder gar cm hieße das, dass wir ein System konfiguriert hätten das ein gesamte Steifigkeit von 16 N/mm hätte ...also quasi nix. Das wäre nun kein Problem wenn das Auto nur herum stünde, tut es aber nicht sondern es fährt und federt ein und aus und mal ein bisschen mehr ein.... und es kommt ein Punkt und der wird sicher kommen an dem die Helfeder auf Block geht.... was passiert nun...
es fällt nun das C_v in der Formel weg, es wird 0 und plötzlich ist Cg = C_h.

Das hieße in unserem Fall einen Steifikeitsprung von 16 N/mm auf 100 N/mm wärend der Einfederbewegung. Das sollte sich nicht nur ziemlich bescheiden anfühlen sondern auch ziemlich unfahrbar sein und vorallem ist es ein höchst bescheidenes System. Das nächste Problem an dieser Konfiguration währen die zwei unterschiedlichen Frequenzen an denen sich das Federsystem aufschaukeln würde.


Fazit

- kürze Federn mit konstanem C bringen erst dann was wenn der Stellring unten schon vom Dämpfer geschraubt werden müsste und immer noch zu wenig Platz für passenden Vorspannfeder ist.

- Distanzringe bringe garnix bzw. erzielen den gleichen Effekt wie den
Stellring gleich um die Länge der Distanzbuchse hochzudrehen.

- Progression heisst dass die Feder mit zunehmenden Federweg ihre Steifigkeit vergrößert also härter wird. D.H. mit zunehmenden Federweg muss die Kraft die die Feder um einen mm drückt Größer werden.

- das Fahrwerk eines Autos ist eine sehr komplizierte Sache die so ausgelegt ist, dass das Auto relativ gut fährt. Macht man das Auto nur aus dem Grund breiter und tiefer damit es gut aussieht...sollte man die Finger davon lassen und sich einen günstigen Tieferlegungskit kaufen.

im übrigen ist die KW V3 sehr zuempfehlen.


Grüsse Aliz
Autor: -mRl-
Datum: 25.06.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
@aliz

danke für deine ausführliche Antwort aber wir sind hier nicht in einer Vorlesung.

Hier wird "Umgangssprachlich" geschrieben. Zwar auch nen wenig Sachlich aber in einem normalen Umgangston. Wenn ich ehrlich bin, habe ich nur die hälfte verstanden.

Finde es super das du dir die Zeit dafür genommen hast um in diesen 13 Monate alten Thread klarheit zu schaffen :)




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile