- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: gerald_ät_bmw Date: 27.04.2008 Thema: Stoßdämpferwechsel, vorne ---------------------------------------------------------- Hallo, da dies mein erster Beitrag ist, möchte ich mich kurz vorstellen. Meine eigentliche Frage stelle ich anschließend. Ich fahre seit 1994 den BMW Compact 316i (E36). Da ich vor gefühlten 100 Jahren eine Berufsausbildung zum KFZ-Elektriker in einem Bosch-Dienst abgeschlossenen habe, erledige ich kleinere Reparaturen selbst. Bis vor zwei Jahren beschränkten sich die Tätigkeiten ausschließlich auf Wartungsarbeiten und auf das wechseln der Verschleißteile. In den letzten beiden Jahren kamen dann viele kleinere Reparaturen dazu (z.B. Schiebedach klemmte, Probleme mit einem el. Fensterheber, Kontaktprobleme in der el. Anlage, etc). Aus meiner Sicht waren die Probleme bei einem 14 Jahren alten Auto, welches ca. 250.000km hinter sich hat, sehr gering (bin also hochzufrieden mit der Kiste ;) ). Auf dieses Forum bin ich bei der Suche nach Infos zum wechseln der Stoßdämpfer gestoßen und es hat auf mich den Eindruck gemacht, das es sehr aktiv ist. Ein richtig gutes Buch habe ich bisher noch nicht gefunden; selbst nutze ich "Reparaturanleitung BMW 3er Serie und Compact, Band 1200" aus dem bucheli Verlag. FRAGE: Bei der letzten HU wurde vom TÜV u.a. ein defekter vorderer Stoßdämpfer festgestellt (das Schutzrohr war mit Öl überzogen und der Dämpfertest zeigte stark unterschiedliche Werte für die Vorderachse an (35/54); ein Wechsel der vorderen Dämpfer ist also unvermeidbar. In meinem Buch fand ich nur eine Anleitung, um das gesamte Federbein auszubauen (Hilfreich war auch Eure Seite). Wäre es nicht möglich, die Feder zu spannen, die Befestigungsschrauben des Federbeins im Motorraum zu lösen und dann das Bein soweit umzulegen, so das man den Dämpfer austauschen kann (man sollte den Dämpfer nach oben rausziehen können, oder?). Normalerweise würde ich einfach mal drauf los schrauben aber da ich die Reparatur(en) an einem Wochenende (ggf. ohne die Möglichkeit weitere Ersatzteile kaufen zu können) durchziehen muss, versuche ich Überraschungen zu vermeiden. Die "großen" Ersatzteile möchte ich übers Internet kaufen; ein Angebot für zwei gebrauchte Federbeine (ohne Federn) für insgesamt 110,- Euro und ein Angebot für zwei neue Gasdruck Federbeineinsätze für 78,- Euro habe ich in die engere Wahl gezogen (muss keine Spitzenware sein, da ich das Auto noch maximal zwei Jahre fahren werde und danach ist es was zum ausschlachten z.B. Leder, Sitzheizung etc.). Welche der folgenden Kleinteile müssen unbedingt gewechselt werden? (Quelle siehe Link oben; M-Technik brauch' ich beim dem Auto nicht mehr ;) ) Teile für die Vorderachse:
Über ein paar Tipps würde ich mich freuen. Danke schon mal. Viele Grüße Gerald |
Autor: Black_Devil_316 Datum: 27.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du musst das komplett ausbauen. Geht ganz einfach. Unten die 3 Schrauben lösen und dann die 3 oben am Dom. Federspanner brauchst net, machs auch immer ohne. Tauschen solltest: Domlager, 4x selbstsichernde Bolzen, 2x Passstifte mit selbstsichernder Mutter, 6x selbstsichernde 13 Muttern. Die Schutzhülle würde ich nur tauschen, wenn die schon sehr "fertig" ist. |
Autor: Insane76 Datum: 27.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Schau doch mal hier im forum in der Rubrik Nice2know. DA ist eine Anleitung/Beschreibung wie eine Tieferlegung eingebaut wird. Da siehst du auch, wie man am besten vorne das federbein ausbaut und die Feder. Auf einen Ausbau ohne Federspanner rate ich dringend ab, v.a. wenn orig. Federn verbaut sind, da diese eine sehr hohe Vorspannung haben. |
Autor: der_Strolch Datum: 27.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du kannst beim E36 nur das komplette Federbein wechseln. Es wird auch nur so angeboten. Und mal ganz ehrlich. Gebrauchte Federbeine würde ich nicht kaufen. Ich zum beispiel habe für meinen Nachbarn 4 Dämpfer von Bilstein gekauft für 186,-€ inkl. Steuer und Garantie mit RG natürlich. Die oberen Schrauben des Domlagers muß nicht gewechselt werden. Die Schraube selbst vom Dämpfer ist mit dabei. Domlager kosten das 25,-€/St. Die Dämpferschrauben selbst wo es am Achsschenkel befestigt ist benötigst Du auch nicht neu. Alle Sicherheitsschrauben die neu müssen sind bei den Dämpfern mit dabei. Ausbau ist auch kein Akt wenn man Handwerkliches Geschick besitzt. Wo wohnst Du denn in Old Germany?;-) Mfg BMW ///M |
Autor: gerald_ät_bmw Datum: 27.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Na Ihr seit ja vielleicht schnell!!! Herzlichen Dank für die Antworten. Dann werde ich wohl die Federbeine ausbauen müssen; ansich kein Problem (hoffe ich) nur wollte ich so wenig Schrauben wie möglich lösen. Aufgrund meiner Erfahrung mit ältern Autos weiß ich, das das nur Probleme verursachen kann (festgebacken, rund, abgerissen, Gewinde ausgelutscht, etc.). Einen Federspanner werde ich dann trotzdem verwenden, nicht das mir der ganze Kram um die Ohren fliegt. Noch nicht ganz verstanden habe ich die Aussage von der_Strolch: Zitat: Ich kann doch neue Dämpfer in das alte Federbein einbauen, oder? Die Dämpfer sind doch gekapselt? @der_Strolch: Hab mein Profil aktualisiert... nähe Bonn. @Insane76: Danke für die Info mit der Nice2Know-Rubrik. Über die Suchfunktion habe ich den Beitrag schon gelesen; nur da wurde eben nicht nur der Dämpfer gewechselt; daher meine Frage. Spitzen Rubrik übrigens.... @Black_Devil_316: Sehe das mit der Schutzhülle genauso, da mechanisch unbelastet. Danke. Bis auf die Sache mit dem kompletten Federbeinwechsel ist soweit alles klar und danach werden dann die neuen Dämpfer, die Lager und die Schrauben/Muttern, die bei den Dämpfern nicht mit dabei sein werden, bestellt. Ausserdem mache ich fleissig Fotos vom Wechsel, denn das wäre ja was für die Nice2Know-Rubrik (Dämpferwechsel beim E36 [ohne breiter, tiefer, härter ;) ]). |
Autor: der_Strolch Datum: 27.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mit meiner Aussage wollte ich sagen daß man nur das komplette Federbein wechselt. Die Dämpfer sind net gekapselt. Schaust Du hier: ![]() Heißt also für Dich komplett wechseln. Und zu den Schrauben sei gesagt voher mit WD40 einsprühen dann klappt das auch. Mfg BMW ///M |
Autor: gerald_ät_bmw Datum: 27.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Verdammt... ich dachte die Dämpfer werden eingestöpselt und gut ist. Seltsam, dass es "Gasdruck Federbeineinsätze" zu kaufen gibt. Danke für das Bildchen; werd' ich bestimmt gebrauchen können und ohne WD-40 geht sowieso nix :). In meiner Lehre hieß das noch BD-90 und gehörte zum festen Inventar der Hosentasche meiner Lehrlingslatzhose :) |
Autor: gerald_ät_bmw Datum: 12.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- So, hab die neuen Federbeine erfolgreich eingebaut und bei der Gelegenheit ein paar Fotos gemacht, die ich nun zusammen mit einem Anfänger-Howto posten möchten (als Dankeschön für die Hilfe). Wenn ich den Text einfüge, wird aber in der Vorschau nichts angezeigt. Ich muss dazu sagen, das die Anleitung sehr Textlastig geworden ist (ca. 1100 Wörter). Gibt es ein Limit für die Textlänge oder muss ich den Text aufteilen? Wenn ich kleinere Teile einfüge und auf Vorschau klicke, wird der Text in der Vorschau angezeigt... Hilfe! |
Autor: gerald_ät_bmw Datum: 12.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Stoßdämpferwechsel vorne, BMW 316i Compact Diese Anleitung soll weniger bedarften/geübten Schraubern (wie mir) helfen, die serienmässig verbauten Stoßdämpfer der Vorderachse möglichst preiswert auszutauschen, falls der TÜV-Mann unzufrieden war (in meinem Fall war ein Dämpfer mit Öl überzogen und die Dämpfungswerte waren stark unterschiedlich). Für den versierten Schrauber ist diese Anleitung vermutlich viel zu ausführlich. Die gewählten Ersatzteile sind bis auf die Schrauben sehr preiswert/billig ausgewählt worden, da ich das Auto fast ausschließlich auf der Autobahn nutze, um noch zwei Jahre von A nach B zu kommen. Sollte das Auto eine höhere Lebenserwartung haben und/oder ein sportlicher Fahrstil vorliegen, sollten nur Markenprodukte gekauft werden. Ersatzteile (Preise zzg. Versandkosten): 2 Stoßdämpfer 80,- Euro 2 Domlager 23,90 Euro je nach Zustand sollte noch die Schutzhülle und der Anschlagbegrenzer erneuert werden Kleinteile (alle orig. BMW): 2 Passschrauben (Teilenummer 07119905853) 2,80 Euro 4 Scheiben (Teilenummer* ?) ca. 0,40 Euro 2 Muttern (Teilenummer* ?) ca. 2,- Euro 4 Schrauben Federbein (Teilenummer 31311136465) 2,87 Euro 2 Plastikclipse für ABS-Kabel (Teilenummer 33181181310) 1,59 Euro Summe Ersatzteile: ca. 114,- Euro (* Rechnung von Händler 1 verlegt, der nicht alle Teile auf Lager hatte) Werkzeug: Federspanner (TÜV/GS-geprüft) 25,90 Euro Steckschlüssel 20/22mm 3,99 Euro (das restliche Werkzeug war vorhanden) Hydraulischer Wagenheber Unterstellbock gekröpfte Ringschlüssel SW 16 u. 18 Ringmaul oder 13'er Nuss Maul 24 Knebel sowie eine 16'er und 18'ner Nuß (idealerweise 6-Kant) Kleine Ratsche mit 8'er Nuss und/oder 6'er Imbussstecknuss und 1,5 facher Verlängerung Drehmomentschlüssel Radkreuz Schlitzschraubenzieher mittelgroß schwerer Hammer Nagelklaue ca. 1m dünnen Draht/Schnur WD-40 Spray (zum Schrauben lösen) Drahtbürste Ausbau: 1.) Im Motorraum die Schutzkappe am Domlager raushebeln und die 22'er Mutter mit dem Steckschlüssel maximal 1/4 Umdrehung lösen. Die Kolbenstange muss gegen gehalten werden. Hier gibt es zwei Varianten: 6'er Imbuss oder 8'er Aussensechskant (siehe Bild 1). ![]() Die entsprechende Nuss auf die kleine Ratsche stecken, durch den Steckschlüssel stecken, um dadurch die Kolbenstange zu halten. Der Steckschlüssel selbst wird durch einen 24' Maulschlüssel (mit etwas Gewalt auf den Steckschlüssel gehauen) gedreht (siehe Bild 2). ![]() Bevor man richtig loslegt, sollte man sicherstellen, das man diese Schrauben lösen kann. Alternativ kann man sich auch das entspr. Spezialwerkzeug kaufen (BMW-Nr. 313170); mit dieser Lösung ging's allerdings sehr gut. Eine Zündkerzennuss passt nicht (21'er). 2) Radbolzen lösen und Wagen aufbocken 3) Reifen ab 4) Schrauben und Muttern (siehe Bild 3) mit WD40 einsprühen ![]() 5) Die Leitungen/Kabel an der Federbeinhalterung und die Steckverbindung des ABS-Kabels lösen (siehe Bild 4). ![]() 6) Die Feder und den oberen Federteller markieren (z.B. mit Kreide; hilfreich für den Einbau, siehe auch Bild 5 oben) 7) Federspanner ansetzen (je mehr Windungen desto besser; siehe Bild 5) ![]() 8) Achsschenkel mit Wagenheber anheben (Holzbrett zwischenlegen und nicht an der Bremsscheibe anheben sondern weiter innen hinter dem Schutzblech). Dabei den Federspanner immer nachziehen. Wenn sich die Feder zwischen den Federtellern etwas drehen lässt, kann der Achsschenkel abgelassen werden. Die Spannmöglichkeit des Federspanners sollte dennoch voll ausgenutzt werden. 8.1) Alternativ kann man das Federbein auch bei gespannter Feder ausbauen, da die Feder von der Mutter auf der Kolbenstange zusammengehalten wird. Dann benötigt man aber auch einen guten Schraubstock zur Fixierung des Federbeins und mehr Zeit, um die Schrauben des Federspanners anzuziehen. So ersetzt das Auto die Werkbank, da man die Schrauben des Federspanners nahezu vollständig schnell von Hand anziehen kann. Es soll auch ganz ohne Federspanner gehen aber davon würde ich absehen (Murks). 9) Die beiden Schrauben (SW18) des Federbeins lösen (siehe Bild 3). Dies geht i.d.R. mit einem 18'er gekröpften Ringschlüssel. 9.1) Falls man abrutschten sollte, sollte man eine 18'er Sechskantnuss verwenden. Mit dem Knebel (nicht mit der Ratsche!) und dem aufgesteckten Hebelrohr des Wagenhebers erzielt man eine große Hebelwirkung. Sollte das auch nicht funktionieren (z.B. ist bei einer Schraube die Bremsleitung im Weg), muss der Bremssattel abgeschraubt und die Lenkung so eingeschlagen werden, das man sehr gut an diese Schrauben rankommt (siehe Bild 7; Federbein bereits ausgebaut). ![]() Der Bremssattel im Radlauf mit einer Schnur/einem Draht befestigen, so das dieser nicht an der Bremsleitung hängt (siehe Bild 6). ![]() 10) Die drei Muttern des Domlagers abschrauben (siehe Bild 8) ![]() 11) Passschraube lösen (zweimal SW18; siehe Bild 3) 12) Das Federbein ist fast draussen. Falls kein Helfer zur Hand und der Bremsattel noch auf dem Achsschenkel befestigt ist, sollte wieder ein Radbolzen eingeschraubt werden. Der Bolzen wird über einen Draht/eine Schnur mit einer passenden Stelle im Motorraum verbunden (Handtuch auf den Kotflügel legen). Wenn das Federbein draußen ist, kann so der Achsschenkel nicht nach außen klappen und. ggf. an der Bremsleitung zerren (schlecht). 13) Nun wird die Passschraube rausgeschlagen und das Federbein mit der Nagelklaue von dem Fixierding (keine Ahnung wie man das nennt) gehebelt. Mit ein bisschen vorsichtigem Gefummel (auf Leitungen etc. achten) wird das Federbein rausgezogen. Umbau Federn 1) Die Mutter von der Kolbenstange abschrauben (setzt voraus, das die Feder noch gut gespannt ist, also VORSICHT; siehe Bild 9) ![]() 2) Domlager, Federteller, Federauflagegummies, Anschlagbegrenzer und Schützhülle von der Kolbenstange abziehen (unbedingt die Reihenfolge der Scheiben merken) 3) Die Teile auf das neue (richtige) Fedebein schieben. Dabei auf die Markierungen der Feder und des oberen Federtellers achten, die vorher gemacht wurden. Die neue Mutter des Dämpfers (im Lieferumfang des Dämpfers) auf der Kolbenstange ansetzen und beiziehen. Einbau: 1) Die Kontaktfächen des Achsschenkes und des Federbeins mit der Drahtbürste reinigen (siehe Bild 7). Falls zu Hand, kann man die Gewinde des Achschenkels mit einem Gewindeschneider nachschneiden, um die Reste der alten Schraubensicherung zu entfernen (bei einem drei-stufigen Gewindeschneiderset, den mit dem geringsten Profil wählen; dieser ist mit einem Ring markiert; ggf. noch ein zweiter Durchgang mit Ring 2). 2) Das neue Federbein vorsichtig in Position bringen 3) Die drei Muttern des Domlagers ansetzen und beiziehen (Endfest erst später) 4) Den Achsschkenkel in Position bringen, so dass man die Passschraube einsetzen kann (ggf. mit Nagelklaue oder Wagenheber nachhelfen). Es genügt, wenn die Schraube soweit drin ist, dass man auf das Gewinde die neue Mutter samt Scheibe ansetzen kann . Die restlichen Millimeter, die die Schraube noch rein muss, erledigt dann die neue Mutter. 5) Die beiden unteren Schrauben des Federbein ansetzen und beiziehen. Der Draht/die Schnur kann jetzt weg. 6) Die Achsschenkeschrauben und die Passschraube samt neuer Mutter mit dem Drehmomentschlüssel festziehen. 7) Den Achsschenkel mit dem Wagenheber ganz hochdrücken und die Muttern des Federspanners lösen. Den Federspanner entfernen und den Achsschenkel langsam ablassen. 8) Die Leitungen in die Halterungen des Federbeins stecken (drauf achten, dass die Bremsleitung zwischen Federbein und Karosserie lang genug ist). Die beiden Plastikclipse für das ABS-Kabel habe ich erneuert, das sie sehr brüchig waren. 7) Die Mutter der Kolbenstange und die Muttern des Domlagers gut anziehen (mit Gefühl, da der Dremomentschlüssel nicht passt). 9). Reifen drauf, ablassen, Reifen fest 10) Jetzt ist die andere Seite dran, denn Dämpfer einer Achse werden immer paarweise gewechselt, wenn sie unterschiedlichen Fabrikates sind und/oder unterschiedliche Laufleistungen haben (in meinem Fall hatte der intakte Dämpfer schon 1/4 Millionen km hinter sich) . Drehmomente: Passschraube: 65Nm (bin mir hier nicht sicher) Schrauben Achsschenkel/Federbein: 107Nm DOM-Muttern: 22Nm Mutter Kolbenstange: 44Nm Innensechskant, 64Nm Sechskant Radbolzen: 100Nm Alle Angaben ohne Gewähr. Sollte ein Bild gegen gültiges Recht verstossen -> bitte melden. |
Autor: iBeta-vk Datum: 11.05.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Guten Abend, an sich eine super anleitung!! Ich habe nur ein Problem, ich habe jetzt die Feder Gespannt ( wollte eigentlich nur Anschlagpuffer wechseln) trotzdem bekomme ich den Dämpfer einfach nicht mehr unten in die Führungsnase und demnach bekomme ich auch die Passschraube nicht rein usw. ich habe ALLES abgeschraubt, außer den Querlenker der ist noch an dem "Teil" ( da wo die Bremse dran ist und alles verbunden wird, sorry name grade nicht im Kopf) und die Koppelstange vom Stabi is noch dran, da ich mich nicht traue die zu demontieren, da ich nicht will das ich aufgrund der "runterdrückenden" spannungen die Koppelstange nachher nicht mehr montiert bekomme. Würde gerne Fotos beifügen wie das grade alles aussieht, nur weiß noch nicht wie ich hier welche einfüge, aber vllt, weiß jemand was ich machen kann, bzw kennt das Problem! Ich danke euch, momentan steht der Wagen aufgebockt vort der Tür, und ich kann nicht weiterarbeiten da ich nicht weiterkomme!! Gruß Alexander |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |