- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: noname007 Date: 08.04.2008 Thema: Eibach Federn auf original Dämpfer? ---------------------------------------------------------- Hab ein 316 compact 1,9 105PS und wollte ihn tieferlegen V:50 H:30. Wollte wissen op ich eibach federn auf die original Dämpfer bauen kann. Die Dämpfer haben 72000km. Hier den Link : Link was hält ihr davon? Ist es eine gute qualitaet? |
Autor: Christian Sch. Datum: 08.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Gehen tut es natürlich. Aber dir sollte klar sein, dass so etwas nur der Optik dient. Das Fahrverhalten ist auf jeden Fall schlechter als mit Serienfahrwerk und kann sogar gefährlich sein, da die Dämpfkraft nicht auf die härteren Federn abgestimmt ist und es somit gerade in kritischen Situationen zum verlust der Bodenhaftung kommen kann. Das ist übrigens neben hoher Geschwindigkeit und Alkohol auch ein Grund für die Discounfälle an den Bäumchen. |
Autor: BmwCompact Datum: 18.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- hay also habe auch eibach federn drauf und finde die auch mit den orginalen stossdämpfer einfach hamma .......... |
Autor: Axel_S Datum: 18.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn Federn dann unbedingt M-Stoßdämpfer nehmen. |
Autor: ThaFreak Datum: 18.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ??? Mehr sage ich dazu nicht.... @noname007 du kannst die Federn mit Original-Dämpfern fahren und das Fahrverhalten wird auch gut sein! Allerdings werden die Seriendämpfer durch die recht hohe Tieferlegung mehr gefordert und werden evtl. recht schnell den Geist aufgeben. Deshalb rate ich selber dazu lieber ein komplettes Fahrwerk zu kaufen, denn der Nachkauf von den richtigen, gekürzten Dämpfern bei Eibach wird teurer, als wenn du es gleich komplett kaufst. Zur Marke Eibach: Einer der besten Herstellern in diesem Bereich. Kommen im übrigen aus dem Motorsport... Empfehlenswerte Hersteller: - Eibach - H&R - KW - Sachs - Bilstein - Koni |
Autor: ELDIABLO Datum: 18.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich schliesse mich bis auf die antw. von BMWcompact den anderen an. Seriendämpfer haben schon ab 35mm ihre grenze erreicht. Es gehört nur ein bisschen Mut dazu nicht das zu tun was alle anderen auch tun. |
Autor: Christian Sch. Datum: 18.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Das ist aber nicht das einzige Problem. Ein Dämpfer hat ja die Aufgabe die Schwingungen der Feder zu dämpfen. Das kann er aber nur, wenn er auf die Federrate abgestimmt ist. Ist die neue Feder viel härter, kann der Dämpfer die Feder nicht kontrollieren und das Fahrverhalten kann im Grenzbereich unkontrollierbar werden. Das ganze wird noch schlimmer, wenn man die alten ausgelutschten Dämpfer behält. |
Autor: vb Datum: 18.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Habe bei mir ne Tieferlegung von 60/30 mit M-Dämpfern also das Fahrverhalten wurde nicht schlechter eher besser kann mich da nicht anschließen. |
Autor: buddy330 Datum: 18.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn seriendämpfer dann M-Technik.Würde dir aber auch ein Komplettfahrwerk empfehlen |
Autor: Christian Sch. Datum: 20.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die M-technik Dämpfer sind natürlich schon besser als Serie. Der normale Fahrer merkt die Probleme auch erst, wenn er mit dem Auto am Baum klebt und dann ist es häufig zu spät. Sehr kritisch sind z.B. Unebenheiten in schnellen Kurven. Wenn das Fahrwerk dann nicht 100% ist, gehts ab. |
Autor: ELDIABLO Datum: 20.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Um nur mal ein grund zunennen weshalb neue sportdämpfer genommen werden müssen oder (sollten) liegt auch daran das durch die härteren kurzen federn,der Kolben des Dämpfers sehr schnell auf und ab bewegt wird dazu kommt noch das die feder keine Vorspannung hat, wodurch der weg des Kolbens verlängert wird. das Ergebnis- das öl im Dämpfer welches die dämpfung übernimmt,fängt an zu schäumen und in diesem Zustand lässt es sich wiederstandlos durch die ausgleichsbohrung leiten. welche auswirkung das macht kennt jeder. sogar mit Seriendämpfer ohne T.Federn. Wenn ihr euer fahrzeug nach langer standzeit wieder bewegt dann fühlt sich das Fahrwerk wie neu an,nach einigen kM lässt es aber wieder nach. Es gehört nur ein bisschen Mut dazu nicht das zu tun was alle anderen auch tun. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |